1872 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2198

* ^tßcleöcn&eitctu Verlin, 16. April. ßeftrigen Sifcung bcS AeichS- tciaS tyrad) in ber SpegtalbiSfuffion übet bic mit ben 2:et« einigten Staaten von Antcrifa abgcfchloffenen ^onfuIarfonDen* tion bet 2lbg. ©corgi ben VBunfeh nad) einem AachbrutfSuer- trage mit Amerifa auS. hierauf erroiberte bet Staatö-Minifler ©clbrücf: sjAcine Herren! ©aö Vertrauen, mit beffen AuSbruef bet §crr Vorrebner feine Sßortc gcfchloffcn bat; ifl Doüftänbig begrünbet. SSaS gunächfl bic Vcrhältniffc au ben SBcrcinigtcn Staaten an« langt; fo ift ton hier aus micbcrholt bic grage beS AbfchluffcS eines AachDrucfSDcrtragcS angeregt, ©er §lbfchluß eincö folgen Vertrages mar bisher itnb ift noch l)eutc; mit baS mtS Der ©arflcüitng bcS Herrn VorrebnerS herDorgept, bcSbalb nicht guläfflg, ttcil bic erfle VorauSfebung bafür; nämlich ein ©efefc über internationales Verlags» recht in ben bereinigten Staaten fehlt. (£rfl wenn ein folchcS ©efefc gefchaffen fein mtrb, mtrb für Amerifa, mic feiner 3cit für ©roßritannien bie Möglichfcit gegeben; gu internatio- nalen Verträgen gu gelangen. 2Bir haben nut lebbafteni3ntcrcffc bic 2lnregungcn, bie ton bau Herrn Vorrebner ermähnt finb, Derfolgt, melche auch unS bic llebcrgcugung gemährt haben; baß bie grage in Amerifa auf gutem Vkge ifl, menn man ftch auch Dicllcipt nicht aUgu fangumtfehen Hoffnungen übet eine rafchc Vccnbigung biefeS SöegeS hütgeben barf. 3ch miü; ba ber Herr Vorrebner bcS ton bem VucbhänblcrDcrcm eingcreicbten AorntalDcrtragcö ermähnt hat; hier noch beiläufig benter- fen; baß Anregungen ftattgefunben haben; um mit ©roßbrttaniticn einen neuen Aadjbrucföbcrtrag gu fchließcn, unb baß biefe Anregungen jbei ber großbritannifcbcit Regierung cntgegcnfcmmcnb aufgenommen finb; bah gu hoffen fiel)t; baß m nicht aUgu langer Seit bic Vcr- hanblungen barüber beginnen fonnen. 3n bet ©iSfufflon über ben HanbclS* unb 0d)iffahrt§- oertrag mit Portugal erflärtc bet StaatS-Miniftcr ©elbrüdf nach bem Abg. t. AodjaU/ mclchct feinen Antrag ritcfficbtlich bet Aid)uUt§licfcrtmg ton ©eferteuren beutfeher Nationalität motitirt hotte: Steine Herren! ©er Herr Vorrebner hat mich mtßDcrflanbcn, menn er DorauSfcfet, ich hatte bei ber gmeiten ßefung bcS torlicgcnbcn Vertrags baS gcl)lcn eincö befonberen Vorbehalts in Vegiehung auf bie AuSlicfcnmg einheimifcher 2lngeböriger baburcl) erläutert; bah bic Vortugicfm biefe Auslieferung nicht terlangtcn. ©aö habe ich nicl)t getban. 34 habe mich einfach barauf berufen; bah mir; auch menn biefe Vcflimmung im Vertrage nicht fleht; einen ©cutfchen nicht aus- liefern merben, auch menn Portugal bie Auslieferung eines ©cutfchen Dcrlaitgcn feilte. So liegt für mich bic Sache auch noch heute. 3dck glaube burchauö nicht; bah tinfcrc Hafenbehßrben in bem 3uflanbe finblidjcr Unfchulb leben; mic ber Herr Vorrebner DorauSgufcfcen fcheint; ich habe im ©egcnthcil bic fehr fefle ilebcncugung, bah biefe Vererben, bie fehr mohl mit bem Verfcbt ber ucrfchicbencn Stationen tertraut flitb, bic jeben Jag in bic Öagc fommeitj mit ben Kapitänen frembet Stationen gu Dcrbattbeln, bic icbeit Jag tu bic Sage fommen; btcSIn- fprüchc frember JRapitäne auf baS richtige Maß gttvücfguführcn id) bin; fagc id) { übergeugt; bah biefen Vcbörbcit nicht einfaücn mirb; einem Auölicf.’rungöantragc eincö portugicfifcl)en Kapitäns gegen einen ©cutfchen flattgugeben. Vci ber Aefelutton ober bet bem An- träge; ben ber Acichötag oorhin gu bem Vertrage mit Amcrifa ange- nommen hat; banbeltc fid) barum; bic2luSlegung bcö abgef^loflencn Vertrages inSlntcrtfa fleher, gu ftellcn; bei ber Acloiution, bie jefct hier Dorlicgt, hanbclt fleh barum unb bie Heran Dcrgeihcn mir, menn ich ba meinem 6inbruef Sporte gebe barum» bah mir forgett, bah unfere eigenen Vcbörbcit, bic bas auögufübren haben, nicht auö gurcht Dor Portugal; bagu fommen, ctmaö gu thun, maö bem Straf- gcfehbuch gumibcrlaufcn mürbe. 3ch mürbe; fo ungmcifclbaft auch bic Sache ifl; in ber Jhat in ber Annahme biefer Acfolution unb ben barauf folgcnbcn Schritten etmaö fcl)cn; maö ich bem ©cutfchen Acichöiagc unb ber ©ctitf^en Regierung crfparcti mochte. ©te Verathung bcö QcfejjcnimurfS, betreffenb bic SRcchtS* ucr^ältniffc ber Acich^bcamtcn, leitete ber VunbcSfommiffar ®el). Cber=SRegierungS»Stath Dr. Sichen bach mic folgt, ein: üJtcinc H«^cu! (Scflattcn Sie mir; ba§ ich bie gegenmärttge michtige Vorlage mit einigen cinlcitenbcn Vcmcrhutgcn begleite. ftÄ JO f\ni-Ä 4Wmm^ f V ^l .* Jf. ai . *• A

IV vuv^ v»v vu ^uu-ua-uiiummii ker yincpeucaiiucr betraf. 3n betben öäUcn befchloh ber Stcichötag; biefe Vorlage einer Konv mifflon gut Vcrathung gu übcrmcifcn. bem erfleren ßallfj im 3ahre 186 ifl bie gcbilbetc ^ontmifflon nicht gum Abfchluh ihrer Verathungcn gelangt; im 3ahrc 1870 bagegen hat bie Slommtffion nach gmolf müheooaen Sihungen ihre 2lufgabc crlebigt unb ooüflänbig ben vor- gelegten ^ntmurf burchberathen. AOcrbingS ifl über bic SRcfultate jener Verätzungen ein förmlicher Vericht nicht erflattet; mohl bagegen K Ä cnntnih bcö bamaligen HaufcS eine SwfanimcnfteUung ber Ve- ber Äommifflon gebracht morben. ©ie gegenmärtige Vorlage nun unteTfcheibet fleh hon jenen beiben früheren (rntmürfen mefentlich baburch; bah einmal auf bie ingmifchen eingetretene ©rmcitcrung bcö Aorbbeutfchcn VunbcS gum ©cutfchen Aetch Aüctflcht gu nehmen mar; gmeitenö bah bie Vefchlüffe jener Äommifflon oont 3ahre 1870 gu etnem grohen Jh^Ü in bie gegen- märtige Vorlage Aufnahme gefunben bauen; unb brittenS; bah bie ingmifchen ergangenen SicidjSgcfcfef; mie namentlich baS VcnflonS- ®tfeh für baS Viilitär hei ben Vcflimmungcn über bie Vwimnitung ber AeichSbeamtcn in Vetracht gu gichen maren.

SS fann nun in ber gegenmärtigen ©encral»©töfufflon meine Aufgabe nicht fein; bic eingelnen ©etailbeflimmungen gu beleud)ten; mohl bagegen glaube ich für angemeffen erachten gu Dürfen; menn id) mit Aücfflcht auf jene im 3ahte 1870 gefahten ÄommifflonS- Vefchlüffe brei V«nfte h«»orhehc; in melchcn bte gegenmärtige Vor- lage jenen Vcfchlüffen nicht gefolgt ifl. ©er erfle biefer fünfte be- trifft bie Vcflimmung; melche im 13 niebergelegt ift; unb melther ooit ber Verfolgung ber AcichSbeamtcn megen ihrer bienfllichcn Hanblungen ober Unterlaffungen hanbclt. ©er jehige Snt- murf hat im Sßcfcntlichcn in Uchcretnflimmung mit ben früheren Sntmürfen bic Vcflimmung aufgenommen; bah ein AcichSgcfefc in 3«ümfl bie hier oorliegenbe grage regeln foöe; bah hiö gutn Srlah biefeS ActchSgefefccS Dagegen Die AcichSbeamten nach bcnfelbcn ©runbfähen haften; mic bie Staatsbeamten nach ben ©cfcfc’cn ihres amtlichen ©omigilS. ©tc AcichStagS-^ommiflton im 3ahre 1870 fchlug bagegen oor; bie hier torlicgcnbe Vcflimmung burch einen mehr thcorctifchcn Sah gu erfefcen; morin auögefprochcn mirb; bah frer AcichSbcamte ocrantmortlid) ifl; unb bah er begüglicb biefer Vcrantmortlichfcit nur bann ©ccfung hat; menn ein Vefcttf feines Vorgefchten innerbalh ber amtlichen Slompeteilggrcngcn bcffclben an ihn ergangen ifl. ©ic uerbünbeten Acgicrungcn haben geglaubt; bah hurch bkfen; mic ich fchon oben ausfprach; mehr thcorctifchcn Sah bie gragc über bie Vcrantmortlichfcit unb .namentlich bic Vcr» folgbarfeit ber Vcamtcn in feiner SBcifc gelöfl fei; guntal biefer Safe im Sfficfcntlichen fleh nur als eine Sßicbcrholung Don Vcflimmungcn charaftcriflrt; mic fle gegenmärtig bereits in ben ÖanbcSgefehcn Dor« hanben finb. ©ie oerbüubetcn Acgicrungcn finb ber Anfleht; bah gmeefmähig fei; gunächfl ben Srlah eincö aUqemcincn ®efeheS über Den bürgerlichen Vrogch abgumarten unb nach §rlah Dcffclben bic grage über bic Smlänbigfcit ber ©erichte auf bem hier fraglichen ©c* hictc gur Srßrtcrung gu gichcn unb rcichögcfchltch gu regeln. 3n« gmtfehen ifl tnbch Vcranlaffung genommen; baS Material über bic Dor« licgcnbc grage gu fammeln. SS ifl Stusfunft geforbert unb crtbeilt über biejenigen Veflimmungcii; melche tn ben eingelnen beutfeben Staaten bcgüglich ber Vcrfolgbarfcit ber Vcamtcn beflehen. ©er gmcite mcfcntlichc fpunft; in mclchcm bte Vefchlüffe ber AeichStagS-Äomnüfflon Don 1870 Don ber gegenmärtigen Vorlage ah* meichen; begicht fleh auf bie SAilitärbcamtcn; melche auSfdilichlicfe unter militärifibem Vefehl flehen. Vcgüglich biefer SAihtär* beamten enthält ber Sntmurf; mic bic früheren Sntmürfc; bic Vcflimmung; bah befonbere militärifche ©iSgipltnarfommiffionen gc« bilbet merben foüen; melche über bie Sntlaffung folcher Vcamtcn gu entfeheiben haben, ©ic ixommifflon Don 1870 fchlug Dor; biefe be* fonbere Vcflimmung gu flreichcn; moburch alfo ber Srfolg cingetretcn fein mürbe; bah bic gcmöhnlichcn ©iSgtplinarfammern auch fchon in erfler 3aflang über btefe unter alleinigem militärifchen Vcfchlc flehen* ben Vtilitäxbeamten gu entfeheiben batten, ©ie Dcrbünbetcn Aegic« rtingcn finb ber 2lnflcht getoefen; bah ein attSreicbcnbcr ©runb nicht Dorltcgc; Don ber Dorgcfchlagcttcn Vcflimmung abgumcichen; guntal fle bereits jefeit beflehenbeö Ste^t; menigflcnS in einem grohen Jbcilc ©eutfchlanbS fei. ©er brittc Jlunft begiebt fleh auf baS VmfltmSmffett ber SiDil« beamten, ©ie AcichStagSfomntifflon hat Dorgefchlagnt; bah bic Vcttflon ber StDilbeantteti mit l / 60 jährlich fletgen feile; ber Sntmurf hält an einer Steigerung Don */. 0 fefl. ©icfcö gcflbaltcn Don V 8 o mar bttreh bic ingmifchen ergangene Acichegcfcfegebtmg geboten; ittbent baö ötilitär fpenflonögefefe Dom 26 3uni D. 3- bereits baS */ Hn als Dasjenige ©uantunt angc* nontmen batte; um melcheS bie Vmfmncti jährlich fleigen. Sluherbnn fattt in Vetracht; bah ouch baS fürglich crlaffene prcujjifche Siuil* pcnfionSgefch an bent fcflgchaltcn hat. 2ßcnn tn biefen fünften ben ÄontntifflonSbcfchlüffcn burch bic Vorlage feilte Stcchnung getragen ifl; fo ifl bei bem meitauö größeren Jbcilc ber übrigen Vorfdjlägc baS ©cgcnthcil ber gaü; namentlicfci iDorauf ich aufnterffant mache; finb bic ©isgiplinarfantmern unb ber ©tSgtpltnarhof nach bet Vorlage berartig fonflituirt; bah fraS richtet« lid)e Slemcnt auf biejettige Starfc ber Vetheiligung gcfommcit ifii tDclche bie bamaligeifommiffloit Dorgefchlagcn hat. Auherbcm geflatt ich mir; barauf aufnterffant gu machen; bah Das prcuhifchc VcitfioitSgcfcJ unb bic gegenmärtige Vorlage in einer SBcd)fclmirfung infofern fchon feit längerer Seit geflattben haben; als ber Sntmurf bcö pvcuhttchc VcnflcnSgcfcfccS int 2Befet:tlichen auf ber ©runblage berjenigei Sntmürfc auSgearbcitct morben ifl; melche bem ActcbStagc Dorgclcqcn haben unb melche bic AeichötagSfcmmifflon amenbtrt hatte, ©a^ prcuhifchc VntfionSgcfcfc ^at fobaitn bic Sage ber SiüUbcanttcn in golge ber Vefchlüffe ber beiben Häufcr bcö prcufufchen i?anbta0ee namentlich beö AbgcorbnctcnhaufcS; noch erheblich geheffert uttD gegenmärtige Sntmurf fleh micbcrutii gur 2ltifgabe gemacht; all jene Vorfchriftcit; mcldjc im 3ntereffc ber SiDilbeamtm in ba preuhifchen ®efc^e enthalten finb; auch in baS Actchögcfcfc gu über nehmen. Vtcinc Heran! Derbünbctcn Acgicrungcn flnb fleh bcS St benö bemüht; eine bauentbc unb entmicfeltutgsfähige ©tunblage bie Accbtöocrbältniffe ber AcichSbeamten fchaffen gu molleit; fte *hab ben lebhaften Sßunflh; bah *S 3hrcn Verathuitgen in ber gcqcii tDärtigcn Scfflon gelingen möge; biefe michtige grage gu ihrem §1 fchluffe gu hrtitgnt; fle münfehen bieö inöbefonbere auch ttn 3ntenf ber gabireichen AcichSbeamten;' gu benett neben ben Ve..mtcn b AeichSfangler*2lmtcS, bcS Auömärtigen Amtes, ber ©cfanbtfchafl unb Äonfularbeanttcn, bie gahlrcichcn SAarincbeamtcn, ÜÄilitfl Vcamtcn, V*ckfl- unb Jelegraphenbeamten gehören, fomeit nicht b ftchenbc Verträge unb bie Veflitnntungen ber beutfehen Verfaffu nach eingelnen Aichtungcn hin Ausnahmen machen. Vtcme fiemn! SS flnb jeht mehr alö 300 3ahre, als b Veamtcmocfcn ber beutfehen Jerritorien in feinen erflen Äcintf an'ehncttb an bie 3nflitutioncn bcö AeicheS, ermu^S; heute foU '

2199

«in neue« lucffntti^ auf bm ®nmMa«n aufbaticni jacidb« in ben teften 3ckif)rt)unbcrtni in ben einjeinen Territorien qc- »vonnen finb. Sßor metir o(8 100 3afcren faßen wir Sufiänbc ein* treten) burd) weifte baS beutffte Seamtentßmn ju einer auferorbmt. liftet» SKafttfüüe fleianflie. (58 ift bic8 bie ©lanspcriobe be8 betitfften SeamtentöumS, fliänjenb infofern, al8 e8 ben beutfften Beamten fletn^en folltc, burft Treue, wiffenfftafttifte Süfttiflfeit unb unab- ** 1 - t 4M 4 IC\ f rtSrf AtfHfl

©lang beS VcanttcnthumS aücrbtttgS tDefcntüch abgenomnten; aber Sirtcö ifl bent beutfehen Vcamtcnthum geblichen: finb jene Sigett- fehaften ber unerfcZüttcrlichcn Jrcuc, ber Sbrenhaftigfeit unb ©crcch- tigfeit. SAögcn btefe Sigenfchaftcn ber Veamten ber beutfehen Jerri- torien als baS befle Srbtheil auf bie Veamten bcS AcichcS übergehen unb bei ihnen batternb erhalten bleiben. SAögc inöbefonbere ber Snt- murf, mclcher gegenmärtig 3h«n Vcrathungen unterbreitet ifl, bagu bienen; bah auf biefer ©rtmblagc mit biefen Sigenfchaftcn baS Vcatn* tenthum beS AeicheS neu erblühen unb fleh geflaltcn möge. ©cn ©cfcjjentmurf, betreffenb bic Vrauftcucr, erläuterte ber VunbeSfontnuffar, ®eh. ©her-ginattg«Aatl) Hi|igrath/ mie folgt: SAeittc HeranL 34 btn beauftragt, nur einige menige Srläute- mngen gur Srgangung ber Vtotioc bcS Dorliegcnbett ©cfehcntmurfeS gu geben. SAcinc Herren! AIS fleh barum hanbcltc, bie erflen ©runbfäfeic gitttt Dorliegcnbett Sntmurf fcflguflelleit, hat man ohne jegliche Vor- eingenommenheit für bic jefet in Aorbbcutfdjlanb beflehenbe Vcflcuc- TungSmctbobe beS VicrS, alle in Sttropa beflcheitben 2Actl)obcn genau geprüft, um gti feben, ob, menn man einmal bic Sache neu regulirt, ntan nicht auf anberttt SBcgc alö bisher in Aorbbcutfchlanb geboten mar, ctmaö Vefferes crgicltc. Amt, meine Herren, tfl int Allgemeinen eine grohe SAanntgfal- tigfeit ber Vcflcuemng beS VicrcS bcgiiglid) ber SrhcbimgSmeiic in Suropa überhaupt nicht gu ftitbcn. Ste fonnen im 2lllgemeinen bic gangesteuer in gwei Haupifpflcnte bringen, bic Vcflcucrtmg nach bem Aaunte für bic glüfpgfeit unb bic Vcflctierung nach bent Vtatcrial, baS gum Vierbrauen Dcrmcnbct tuirb. ©ie erflere Steuer ifl nur Doüfontmcncr ober unDollfomtttencr, je naebbent fleh bic Vefleucrung auf ben Aaum ber Vtaifchgcfähe ober auf beit ber £tod)gcfähe begiebt. ©aö lefetcre, bie DoÜfommcnere Aaum-VeflcuerungSmethobe, ifl bte frangöftfehe Keffclfletier. ©tefe haben mir auch bei unö iit ©eutfchlanb in Vaben unb in Hcl|cn. ©cm gegenüber fleht bte englifch-beutfche Vtcthobe ber Vtatertal» befleucrung. SS giebt mm gmar noch ein ©ritteS. AcuerbiitgS ^at man in Ccflcrrcich eine Art Don Vcflctierung bcö HalbfabrifatcS an- geführt, nämlich eine Verteuerung beS SstraftiDfloffcS, ber 2ßtirgc, Dor beren Kochung, je nach bem S^traftiDgchalt biefer SBürgc. SS Iaht fleh mm Don uornbcrcin barm maren bie Acgicntngm einig gugehen, bah biefe Veflcuerung, bie einer gabrifatsbefleuerung am itvid)flcit fontntt, bie rclatiu Doüfommcnftc ift im ^3rinjip; Dagegen haben bic Stimmen ber ©emerbtreibenben, baö, maS man in ber Vrcffe barüber lieft, unb bic Srfahrung biefe Veflcuerungömeifc int hohen Vtahe alö nicht empfti)lcnö- merth crfchcincn laffett SS ifl in jebent eingelnen gatlc eine fehr fubtile geflftelluitg ber Steuer nötl)ig, bic bei beut jefcigen Stanbpunfte beS ©emerbeö noch nicht einmal mit Sicherheit erfolgen fann, meil barauf attfomntt, mit bem Saccharometer in jebent eingelnen Vrau- falle fcftguflcllcn, mie flarf ober mie fchmach biefer Sjtratt fei. Anher- bent ifl bic ADontroüc, ber eine folche VcflcucrungSmeifc untermorfen merben muh; um bengiöfttS nicht gu fdbäbigen, eine fo tief cinfcbnct« benbe, bah gerabc auS btefem ©runbe ncucrbingS auch bic öflcrretchi- fchett Vraucr Diclfachcn Jabel attSgefprochen haben unb Dielfach nach Aorbbcutfd)lanb hingemiefen unb gefagt haben: »mir moUcn bei uttS bie norbbeutfehe VcflcuerungSmcife ctnführcit«. 2Btr haben alfo gur Vcurtheilung, tocittt tütr Don biefer HalbfabrifatS- fleucr abjehen, übrig bie grage, ob bie Aauntbcflcucning ober bie SAatcrialbcflcucrung Donugiehen fei. Aun, meine Hracn, ifl ja gang ungmeifelhaft, bah bie Aaumbcflcuerung mancherlei fiSfalifchc Vorgüge hat; fle |ifl für bic Stontrollc in mancher Vegichung unb lebigliä) in Aitfchung ber ftSfalifchcn 3ntcrcffen gang empfchlenS- merth; aber, meine Herren, bic Derbünbctcn Aegicruitgen haben ge- glaubt, hierauf mcnigcr ©emicht legen gu müflen aegenuber ben grohen prtngtpieUcn Aachthcilen, mic fic 3hnen in ben Vtotioen näher cargclcqt morben finb. ©ie Aaumbcflcuerung baS ifl ber mefent» lichfie Aachtheil; auf ben ich hier noch bcfonbcrS ben Accent legen möchte - befleuert alle Viere, ob fle flarf ober fchmach flnb, gu ber- felbcn Hohe, ijt alfo baS SAchr ober SBcnigcr Don 23affer, maS Der Vrauer Dcrmcnbct, um baS Vier billiger gu machen, maö mir mit berfelben Steuer belegen, mie bie theticrflcn unb fehmerflen Viere. Ateinc Herren! AuS biefen ©rünbeit hat ntan geglaubt, fefthaltcn gu ntüffen in beut gegenmärtigen ©efefe- entmurf an ber SAaterialbcflcucrung. 2Aan hat bic Ucbcrgcugung, bah fle bic rclatiD befte fei Don allen in Suropa bcftchenben Vcfleue- rttitgen. 34 möchte gmar noch anführen, bah mir außerhalb Suropa in ben Vereinigten Staaten AorbamcrifaS eine reine gaorifatöfleuer haben, bic ja güerfl beut Aamcn nach fehr Diel 2lnlocfcnbcS hat, inbeh menn man bic bortige gabrifatSflcucr fleh näher anflclfl, fo hat fic, baS mill id) hier glcid) aitfithrcit, benfclbcn Aachtheil, ber oben Don ber ßcffclfteucr nach bent frangöflfehen Spflent gerügt morben ifl. 3n Aorb-2lmcrifa nämlich befleuert man baö Vier in ber Vktfe, bah ber Vraucr ocrpflicttct ifl, auf baS Sapfloch jineS jebcit gefüllten gaffcö eine Stenipclmarfc gu flcbcit, bie er löfcit muh für einen VrciS, ber ber Vtcnge bcS VicrcS in bem bctrcffcnbcit gaffe cntfprrcbt. ©iefc Vtarfe barf nur gclöfl merben burch beit 2lusfd;anf fclbfl.

©arin befleht bann gleichgcitig ein mefcntlichcS ÄontroHmittcl. 2Bic gefagt, fo gut auf bm erflen Vlicf eine folcbc gabrifatSflcucr fiel; an- läht, fo tfl hoch auch hei biefer Stcuermcthobe flar, bafl bic Dcrfchicbcncn Sorten Vier mit berfelben Steuer belegt uitb eine gleichmäßige Veflcuerung nicht ermöglicht mirb. SAcine Herren! ©afl bie Vtatcrtalbcfleucrung, mie fle in bent Sntmürfc enthalten ifl, bic rclatiD befle ifl, bafür haben mir nicht nur bic Anüchtcn ber Vchörbcn, fonbem cS liegen unS auch gemichtige Stim- men Dor auS bent Streife ber Vraucreitrcibcnben. ©arauf möchte id) ein bcfonbercS ©emicht legen, meil biefe Herren ja ant beflen miffen, maS ihnen gut thut, ba fle bie Steuer gu DcrauSlagen haben. 3ch mill nur, unt nicht allgu lange aufgu- halten, auf bie mir Dorliegcnbcit ©enffchriften Vegug nehmen, Die thcilmcifc fchoit bis inö 3aht 1867 gurüefgehen, alö cS fleh bantalö int preuhifd)cn ginattg ^Vtinifleriunt um bic grage hanbcltc, ob Dtcllcicht bie gteffelfleuec in V^cuhcn etngtfübri m*crbcn foüe. Von biefen ©enffchriften mill id) nur eine ermähnen mit bent Vcntcrfcti, baß bic anbmt alle auf baffclbe Acfultat hinauSfommen. ©iefe ©cnffchrift, bic oon einer bcfonbcrS gu bent 3ti?ccfc ber Vcurtheilung ber beflen Steuerform in Saffcl flattgehabten Vcrfammlung Don Vrauereibcflfecrn auS allen ©cgenbcit ©eutfchlanbS Dcranlaßt tfl btefe Schrift beleuchtet gleichfalls fäntmtlichc in Suropa unb Aorbamcrifa beflcheitben VierbeflcuerungS-Vkthobcn unb fontmt babei, itad)bcut fic bie Dcrfchicbcncn SAetbobcit nach ihrem Vorthcil uitb Aach- theil gemürbigt hat, gu folgenbent Schluß, ben ich mit Dorgulcfm erlauben merbe: « »2luS ben Dorflcbcnb ntotiDirten Srörtcrungen geht ungmeifel- haft hcruor, baß ber gegemoärtig in ber preußischen Monarchie gcl- icitbc ViobuS, bic Veflcuerung beS Vraumalgcö nach bent ©emicht* berjenige ifl, mclcher Dor allen aitbcrcn beit Vorgug Dcrbicttt unb beffen Vcibehaltutig im 3ntcreffc bcS Staates, bcS VrauerS unb beS Äonfuntcntcn liegt.* ©ic ©er.ffchrift fährt bann noch fort: ©tc im 3ntcrcffe ber Vrauercien münfchcnSmcrthcn Vcftint- tmtngSättbcntngcn in ber preußifchnt ©efefegebung flnb h^chfl unter* georbneter Aatttr unb bürftc in ber Hauptfad)c im betberfeitigen jntcreffc nur bic Vcfleuerung ber SAalgfurrogatc gu forbern fein, ©ie Herangtclumg berfelben gu einer äqumalcntcn Steuer- leiflimg trüge betn Vrinjipe Der ©crcchtigfeit Aechnung unb märe burch biefe 2Aaßrcgel ein namhaft l)äl)cieS Srtragttiß ber Steuer in ungmcifelhaftc 2luSftcht gu flcllen. ©iefer Schluß, meine Herren, führt unS mm gugleich auf bic Hauptabmcichung Der Vorlage oott ber bisherigen, in ben mciflen norb- bcutfchcit Staaten beflehenben StcuerDorfchriftcn. ©iefe 2lbmcichung tfl nämlich bic projeftirte Surrogatenflcucr. SAcinc Herren, bic Acgicrungcn flnb ber Anfldit, baß bic 2)taterialbeftcucrung, einmal angenommen, fonfequent unb nothmenbig entmeber gur Veflcuerung ber Surrogate führen muß ober gunt Verbot; ein ©ritteS ift nicht benfbar, ohne baß bic gange VcflcucrungSntethobc ber Materialien int Vrittgip hin- fällig mürbe, ©ic prcußi|d)c ©cfejjgcbung Dom 3al)rc 1819 patte ja auch ungmeifelhaft eine DoUflänb ge SAatcrialbcflcucrung im Sinne; menn fle fleh nichts beflomcitigcr bantalö barauf befd)ränfte, nur alles ©etreibe, maö gur Vtcrbcrcittmg Dcrmcnbct mirD, gu befreitem; fo lag baS eben barin, baß batitalS fein anbcrcö Material, als ©etreibe, gur Vtcrbereitung Dermenbet mürbe, eS genügte alfo Die gaffung tu otefer Steife, ©aß bieö bet bent heutigen Stanbpunfte Des Vrau- gemerbeö nicht mehr ber galt ifl, baS, meine Herren, geben 3hnen bie Motioc iit möglichfl genauen 3chüflen. ©iefe Sohlen fonnen gmar baö fefee ich hier hingu auf befonbere Sicherheit feilten 2ln- fpruch machen, benn mir haben fehr gegrünbctc 2lngeichcn, baß bic Vermciibutta ber Malgfurrogatc in erheblid) größerem Maße Dorfontmt, als bic 3hitcit in ben Motmcn gegebenen 3al)lcn nach- meifett follcit, meil eben bic Vraucr heute noch in ihrem 3ntcrcffc halten, bte Vcrmenbung Don Surrogaten unb namentlich Don bent hier unb ba mit einigem Vorurtpcil aufgefaßten Sudcr Derhcint- lid)cn; inbeffen foDiel geht fchon barauö peroor, baß baö ftnangtcllc 3ntcrcffe ber Stcucrgcmcinfchaft erheblich baburch benadflheiligt mirb. i^S ifl ja mm bic grage hier unb ba aufgcmorfcit morben, ob nicht baS Verbot ber Surrogate ber Surrogatbcfleucrung oorgugteben fei. Vefanntlid) ifl in Vapcrn, bem hauptjachlifhflen füDbcutfcbcn Staate, biefeS Verbot in Doller ©cltung. 2Utn, meine Heran, mag eS mopl immerhin möglich fein, eine Uitbcqucmlid)frit, eine 2lbmcid)ttitg Don ben bcutgutage tn ©eutfchlanb beflehettben ©runbfäfecn ber ©emerbefreiheit ba aufrecht gu erhalten, wo fle fleh feit lange eingebürgert hat; aber neu einführen heute ein Verbot bet einer neuen Acgulirung ber Vcfleuerung, bagu möchte fleh hier in biefent Greife faunt irgenb melche Sympathie geigen. Meine Heran! ©aS ftnangieüe3ntcreffe bei ber Vcfleuerung ber Surrogate ifl fein gang unerhebliches, aber ben Hauptacccnt legen bic Acgicrungcn bod) noch mehr barauf, baß bie Surrogatbcfleucrung eben eilte nothmcitbigc golge bcö ^pringipS einer gleichmäßigen Vc- fleuerttng fein muß. 3h hem jeßigen 3uflanbc; ber für unhaltbar gepalten mirb, liegt eine Vräntitrung Der Vcrmenbung ber Surrogate. (£ö ifl ja ungmeifelhaft, baß, ba baö hauptfäcblichfle Surrogat Stärfcgttcfcr unb Stärfcfurup ifl» cS ifl mopl ungmeifelhaft, fage teb, unb crflärlich, baß beit Herren Stärfcgucfer-gabrtfantcn bic ©cfcßcö- Vorlage einigermaßen unbequem fein mirb; aber Don biefer Unbc- qucmlichfctt bis gitr Vcfürchttmg, baß burch bic Herangichung bcö Surrogates gur Steuer ein Untergang biefer gabrifen auch nur im (£ntfcmtcflcn gu ermattet fei, tfl noch ein fepr mciter VJcg. 2US cS fld) im 3apre 1870 im Soüparlantcnt um bic Veflcuerung beS StärfcgucfcrS panbeltc, mar freilich menig ®cnctgtl)‘it für jenen ©efefcentmurf in ben Aäuntcn bcS 3oU- Parlamenten gu flnben, aber bic Sache liegt für bic Stärfcgucfer- fabrifanten aiuh heute gang anberS. (^S panbcltc fleh bamalS um bie Vcfleuerung ber gefammten Stärfcgudcvprobuftion. Heute hanbclt