1872 / 90 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2200

SBcine unb zu einer ganzen Neihe non anberen Sweefen auch auficrhalb beS gewöhnlichen §auShaltSvcrbrauchS Stärfc- zuefer unb Stärfefprup nennenbet wirb. 2lbgc|chcn non biefer gragc ber Surrogatbcfteucrung / ift im Ucbrigcit eine fo rrefent- Iicbe Acnbcrxtng beS bisherigen norbbeutfepen Verfahrens bei ber Pcftcttcrung beS Söiercö in ber Vorlage nicht enthalten / als bafi ich glaubte, bie Sache hier fchon zunt ©egenftanb ber Erörterung in ber ctügetnetnen ©fSfuffton machen zu muffen. ES finb vielfach , trenn aud) in gorm unb gaffung anbcrS, hoch bem wcfcntlichcn 3uhaltc nach bie Prinzipien ber bisherigen Pcfteucrxmg für bie einzelnen Pc- ft mmungen beibebalten. Nur in einem fünfte; auf ben ich aufmerf- faux machen möchte/ ift etwas Neues enthalten/ baS vielleicht eine getriffe 3ufunft hat: cS ift bicS nämlich ber §. 20 nnb im §. 20 inSbcfonbcre ber 2lbfcbnitt unter Nr. U. ES muffte bei ber gragc ber SNatcrialftcucr noch näher in Er- wägung fonimcn bie Vcrfchicbcnheit in ber 2lrt ber 2lnlcgung ber SNatrrialftcuer, bie Zivilehen Ncrbbcutfchlanb unb 0übbeutfchlanb berrfcht: in Sübbcutfchlanb befteuert man baS Material/ baS über eine Stühle geht/ ben 2lft ber Vermahlung/ in Ncrbbcutfchlanb be- feuert man bagegen baS bereits fertige SNalzfchrot in ber ©eftalt unb noch bem ©crntcht, wie baffelbe cingcmaifdft wirb. ©ieVtotive zxun ©efehlentwürfe' geben bie ausführlichen ©rünbe» weshalb man troji aller Steigung auf ein unb baffelbe 9tircau in ber Peftcucrungeweiic mit Sübbcutfchlanb zu gelangen/ boeb ron ber SNahlfteucrfcrm im Adgcmctncn abfeben zu miiffen geglaubt hat. 3nbcfi bat man in §. 20 sub II. eine geeignete ©runblagc legen Zu finben geglaubt» um bie 0teuerform/ wie jic in Sübbcutfchlanb gilt/ auch tn Norbbcutfchlanb, foweit ftc unter gewiffen Umftänhcn annehmbar ift/ für bie fünfttge prariS lebensfähig zu machen» unb barauä ift jene Ermächtigung beS §. 20 entftanben/ bie ftch btc Nc- gierungen zu bem gweefe erbitten/ uni/ wo cS ohne fjSfalifdjc Nach- theile möglich ift/ bie fübbcutfchc VcrmahlungSftcucr in Anwcnbung zu bringen. Sille übrigen Pcmctfungcn barf ich mir wohl für bie SpczialbiSfuffton zu ben einzelnen Paragraphen Vorbehalten. ©ie bem Neid^tage porgeleffte lieber ficht über bie ©efefgebung, fo wie bie Einrichtung unb ben ©ang ber Verwaltung in Elfafi-ßot^ringen für 1871/7*2 lautet (Sdffufi): VI. 23auwefcn/ Vcrf chrSanftaltcn, ©anbei/ Sanb- Wirthfchaft (23aiwerwaltung.) ©ic Scitung ber 2öafferbau-2ln- gelegcnhcitcn ift gcmäfi §. 16 beS ©cfcBcS vom 30. ©ezember lö71 /...c V...« fNC.— fl7-:nw—x— !‘-i.

vom 14. Oftober 1871 (©efcBblatt Seite 347) feit bem 1. fjanuar 1*72 in PMrffamfeit gcfcBt. Von bem gleichen Seitpunlt ab ftnb bie ©efefcc über baS pefhvefen beö ©cutfcben Reichs unb über baS poft- tarwefrn vom 28 Oftober 1871 in Straft getreten (©efe# vom 4. No- vember 1871/ ©efcBblatt Seite 348). ©urch ©cfcB vom 1.2Xärjl872 (©efcBblatt 0. 150) cnblich ift auch baS ©efeB/ betreffenb bie Porto* freiheitm im ©cbict bc§ Norbbcutfchcn PuntcS vom 5. SNax 1809 cingeführt. ©ic für ben peft» unb Sclcgraphcnbicnft erforbcrlichen Pchörben ftnb fämmtlich eingerichtet unb in georbneter Shätig'cit. (©clb- unb Krcbittvcfcn.) Um einer KrcbitfriftS vorzubeugen/ welche in geige beS Krieges unb ber nothwenbigen Siquibation ber granzöftfehen Panf brohte, würbe fchon burch ©efefe vom 4. 3uU 1871 (©cfefcblatt 0. 3) bie preu§ifche 23anf sumpctricbe vonPanf- gcfchäftcn in Elfafj-Sotbringcn ermächtigt. 0ic hat auf ©runb beffen Slommanbitcn in Strafburg/ 29fcfc unb SNühlhaufcn errichtet. Ein weiterer Schritt jur Sicherftcllung bcS tfrcbücS unb ber ©clbverhaltniffe beS itanbcS gefchah burch haS ©efeB vom 28. Sep- tember 1871 (©cfcfcblatt 0 345)/ burch welches ber mittelft ©cfcBcS vom 12. 2luguft i87«‘ in Jyranfrcich promulgirtc SwangScourS ber Noten ber Panf von granfrcich aufgehoben würbe. 2Us in Paris bcmnächfl fog. bnns chle monnai« auf ben 3nhabcr in 2lbfcbnittcn von 1/ 2 unb 5 gr. auSgcgcbcn würben/ für beren Umlauf auch auf ElfafKckotbringen geredmet war/ würbe cS^ um ber ©cfahr beS Ein- bringens biefer bcbcnflichcn ©clbfur'rögatc in ben Pcrfehr beS öanbeS ju begegnen/ nothwenbig/ in bem ©efcB vom 7.3anuar 1872 (©efefc- blatt 0. 59) ein Pcrbot gegen bie SahlnngSlciftung mittelft au|er- bctitfchcn PapicrgclbcS/ auherbcutfchen Panfnoten unb ähnlicher SSerth- ^ciihen gu erlaffni/ von welchem jetod) unter Pcrüeffichtigung ber nod? ortbauernben PerfehrSbc.tiehungcn beS SanbcS bie Noten cer Panf von granfrcich von 50 gr. unb barüber bis auf Weiteres ausge- nommen würben. OaS Pebürfnih ber NcchtSgleichhcit nicht minber wie billige Nücfftchtnahmc auf baS3ntcrcffc ber Pifi^er von 3nhabcrpapicrcn mit Prämien führte cnblich ba\U/ bie 2\3irffantfeit beS bie 3»habcrpapicre mit Prämien betreffenben NcicbögcfcfccS vom 8. 3uni 1871 auf Eifafi- ft ^

I,

oee i^cmetnbc ^amvcjcnS ift noch fein Pcfd)lufj aefaftt unb führen bie wäbrcnb beS StricgeS cingcfcfctcn Pehörben bie Verwaltung mög- lichft im 2lnfchluffe an bie franjöfifchcn Peftimmungcn. 3u ben bisherigen Schriffbrürfen über ben Nhein follcn 8 neue treten/ von benen 4 von ber clfafj- lothringifchen/ 4 von ber babifchcn Verwaltung gebaut werben follcn. Entwicfelung beS Picinalwege-0vftcntS wirb nach benfclben ©runbfäbcn fortgeführt/ wie jte burch bie franjöftfdje ©efebgebung feftgeftellt ftnb. (Eifcnbatmwcfcn.) Nachbem burch ©efeb vom 11. ©ejentber 1871 (©efebbiatt Seite 371) ber 2lbfdmitt VII. ber NcichSvcrfaffttng über baS Eifcnbahmvefen eingeführt war/ ift bel)ufS ber Verwaltung unb beS PetriebcS ber 'an baS £ckcutfcbe Ncith abgetretenen/ vortnalS ber franjöftfchen Oftbahngefellfchaft gehörigen Eifenbahnen burch 2lUcr- höchften Erlab vom 9. SDcjcmbcr 1871 (©cfcfcblatt 1872 Seite 4) eine Pchörbe unter bem Namen Staiferliche ©cncralbircftion ber Eifen- bahnen in Elfaft*ßothringcn cingefebt worben. Sie ift alSbalb in ähätigfeit getreten unb hat bie Einrichtung ber Verwaltung im SSefcntltchcn burebgeführt. Näheres barüber unb über bie PctricbS- verhältniffe ber Palmen ergiebt ftch auS ben Etats für bie 3abre 1872 unb 1873/ fowie auS ben basu gegebenen Erläuterungen Ein- lage XII. beS NcichShauShalt-EtatS/ auf welche hier Pejug genommen werben barf. 3ur ©erbeiführung ber im VcrfchrSintcreffe liegenben ©leid)- mähigfeit oeS PetriebcS hat ber PunbeSrath in 2luSfül)rung beS VrtifclS 45 ber Verfaftung bic 2luSbchnung beS PetriebSrcglcmcntS für bic Eifctibahncn im Norbbeutfchcn Puttbe vom 10. 2)tai 1870 ilitf Sen imVMitVhi*»'*

srs 5Zb@citc 3 g cr un& 2a ® t3cm6cr 1871 - ® cfc6biatt Jvorberung rer Vtcinal-EifenbahivUntcrnehmungcn fonntc

^ v ,,, %% v tV|VI4VI! IVU i m i'ic Verhältniffe ber STomcfftonäre burch ben ^rieg erheblich alterirt wor- ben. 3nbcffcn ftnb btc Öinicn in ßotl'ringen/ für welche eine belgifche ©efcllf^aft von ber franjöftfchen Dlegicrung fonsefftonirt worben ift/ im ßaufe beS SonmterS weiter gebaut worben. £)ie ßinic Eolntar SDtünftcr ift fauflid) erworben, ©ic Stabt Eolmar hat ihre Stonjeffion für bie Öinic Eolntar Prcifach an bic Eifenbabnvcrwaltitng abgetreten. güt eine ßittie Strasburg ßauterburg ftnb ber NcichSbabn bic Vorarbeiten aufgetragen. (poft- unb S'clrgrapbcnwcfcn.) ©er 2lbfchnitt VIII. ber Ver» faffuttg/ betreffenb bas poft- unb Sclegraphcnwcfen/ ift burch ©efefc

A f

§?otftrinflfn flM 8juW6ntit" 'iFh.'tVÄ Ä3aS» (©efehblatt S Hl) gefchehen unb eS ifi gleid)3eitig eine bie 2luS* führung rcgelnbe Verorbnung crlaffcn tvorben/ tvelche berjenigen vom 19. 3nni 1871 (NeichSgcfehblatt S. 255) in allen wcfcntlichcn Pe3ie- hungen fonform ift. (2Na^- unb ©ewichtSorbnung.) 0te primitive 2lichung unb bie periobifebe Nachvenftfation ber SNafjc unb ©ewichte ftnbet nach ben bisher gültigen NcglemmtS ftatt/ jeboch mit ber Vtobiftfation/ baft bejüglich ber Nachverififation nicht ftreng auf ben vorgcfchrtcbenm 1- unb 2jährigen 5urnuS (Drbonnan^ vom 17. Npril 1839/ 2lrt. 18) gehalten wirb» inbent folcheS nur möglich wäre bei 2lnftcllung einet gröferen SXnjaht von Vcrififatorcn. ©er größte 5 heil ber franjö- ftfehen Pcamtcn biefer Kategorie hat nämlidh ihre pojten verlaffcn. ©icfclbcn in ber früheren 2ln§ahl ju erfefeen/ ift Nnftanb genommen worben/ batnit nicht ber Uebergaitg 311 bem bcutfchen Slontrolfpftetn/ welches weniger Pcamtcn erforbert/ crfchtvcrt werbe. (ßanbwirthfchaftlichcS). 3nt ©cbictc ber ßanbcSfultur ift als Sfft ber ©efehgebung nur bie Einführung tcS NeichSgeteBeS vom 7. 2lpril 1869/ bie 2Nafregeln gegen bic Ninbcrpeft betreffenb/ 311 vcr.tcichnenf welche bttreh ©cfeB vom 11. ©ejember 1871 (©cfchblatt S. 403) erfolgt ift. £Nit bem ©efcB gleichseitig ift bie burch Ä^aiferlichen Erlaf vom'26. SNai 1869 genehmigte 2luSführungeinftniftion 3U bettt ©cfcB in Straft gefefct worben (©efc|blatt S. 407). gum groften 2;heil waren bie besüglichcn Vorfchriftcn fdtott biirdü eine Verorbnung beS ©cneral-©ouvcrnementS vom 3. ©ftober 1870 3ur ©cltttng gebracht worben. 3lckrcr encrgifd^cn ©anbhabung ift eS 31t verbanfett/ baf bereits im SLVonat ganttar er. bie Pcjirfc Cothringen unb Unter* Eltafi von ber Seuche/ burch welche ftc fchtverc Vcrluftc erlitten hatten/ völlig bereit gewefen unb ba§ im Pc3itf Cber-Elfajl nur noch einseine wenig bebeutfante gäüc vorgefomnten ftnb. ©urch ftrenge ©urch- führung ber auf bie Ein- unb ©urchfuhr bezüglichen Vorfchriftcn ift eS auch bisher gelungen/ bic SUanfhcit» welche in graitfrcich noch immer herrfcht/ von bem Einbringen in Elfafi-ßothringen ab.uibaltcn. ©ie Verwaltung hat im Pcrcich ber ßanbcerultur 3unacbfi nur auf Erhaltung unb ©cbtmg ber bei ber Dffupation vorgefunbenen Nnftalteti/ beS ©citgitbepotS 3U Strasburg unb ber gifch3uchtanftalt 3u ©üningen/ Pcbacht nehmen fönnett. ©er Pcftattb beS ©engftbcpotS beläuft ftch 3ur Seit auf 37 Pe- fchälcr; neue ©citgfte ftnb theilS in Englanb/ theilS in ©cutfchlanb angefauft worben. ©ie bisherigen 2lnfäufe erfreuen ftch großen PeifallS bei ben ßanbwirthcn beS Elfa^/ welche ein regeö gntcrcffe an ber ©ebung ber 2lnftalt seigen. gut 3^t finben Wicberunt ©engftanfäufe in Oft* preufen ftatt. ©ic gifchuicbtanftalt 3U ©üningen wirb unter einem neuen ©i- reftor in ber früheren SBeife fortgefuhrt unb behüt ihre 2öirffamfcit namentlich nach ben ©cutfchcn PunbeSftaatcn auS. ©ie lanbwirthfchaftlichcn Vereine/ welche feit bem Kriege ihre Shäticfeit cingeftcüt hatten/ nehmen bicfclbc erft langfam wieber auf. VII. UntcrrichtSverwaltung unb StultuSangelegcn* heiten. (Elcmcntar-Schulwcfcn). ©urch Verorbnung vom 1^. 2lpril 1871 ift bic allgemeine Schulpflicht in Elfaft-ßothringcn eingeführt unb von ber Pevölfcrung burctgängig mit grofter Pcfricbigung auf- genommen worben, ©ie ^ ofalbehörc cn/ 2lnfangS in Pc3iclnmg auf Die Pcftrafung ber Schulvcrfäumniffc ängftlich/ befreunben ftch immer mehr mit bcc ernften ©urchführung ber Verorbnung 3n einigen gabrifftäbten/ namentlich in Vtühlhaufen/ hat 1 er Schulzwang jebod^ noch nicht sur völligen ©urchführung fontmen fönnen/ ba Schul* lofalicn unb ßchrer bei ber bcbcutcnbcn Vermehrung ber Scbülctsahl

2201

nicht fofort 3U befchaffen ftnb. 3n3Wifcben wirb burch alternircnbcn Unterricht bem Pcbürfniffe nach SKflglichfcit genügt. ©urch Verfügung beS Eivil-ÄommiffarS vom 14. Npril 1871 ift an Stelle ber fran3öftfchen Sprache bic beutfd)c Sprache als obliga* torifche Schulfprachc überall ba getreten/ wo fte VolfSfprachc ift. 3ur 2luSbilbung von ßebrern unb Seherinnen ftnb bie vorge- funbenen Seminare (Norntalfchulcn) ben gealberten guftänben ent- fprcchcnb reorganifirt worben. ©ic Errichtung von Sehrer - präparanbcnanftalten fleht in allen brei Pcsirfcn bevor. gur SBeiterbilbung ber bereits im 2lntt bcfinblichcn Elcmentar- Sehrer in ben bcutfchen ErsiehungSprinsipicn unb UnterrichtSmethobcn werben von Oftcrn b. 3 an unter Scitung ber Seminar ©ireftoren unb Scntinarlchrer methobologifchc i^urfc abgrhaltfn. (©öhercS Schultvcfat.) 3»' ©cbictc beS höheren SchulwefcnS ift bie Neorganifation ber burch ben tfrieg faft überall in Stiüfianb gc- rathenen 2lnftaltcn mit bem Peginnc beS SKintcrhalbjahrcS 1871/72 in Eingriff genommen worben, ©ie Schülerjahl ber bamalS cröffne- ten 2lnftaltcn ift fortwährenb im Steigen begriffen. SNittc Vtärs gählte baS Spceum 3U Strafiburg über 300/ baS 3U Eolmar 140/ baS 3U SNeB 150 Schüler, ©iefe 3 Nnftaltcn repräfentiren je^t wie vor- her» suglcich ©vnmaften unb Ncalfchulcn. ©ie ©mnnaftal*2lbthcilung tft an allen bis zur Prima vollftänbig entwicfelt. 16 anberen Stabten ftnb bie fchon. früher beftanbenen höheren Schulen mit ©ülfc von gufchüffen auS ber SanbcSfaffe wieber hergefteüt worben, ©iefe 2lnftöltcu ftnb: im Pejirf Untcr-Elfafi: su Seificnburg» Hagenau» Pufchweiler» 3abcrn» Obcrchnheim / Schlettftabt; im Pc^irf Ober- Elfafi: 3U SNarftrch/ Plünftcr» ©ebewcilcr» Ptühlhaufcn» 2hann/ 2Ut- firch/ int Pcsirf ßothringen: 311 Saargctnünb/ gorbach/ Pfaljburg/ Saarburg. ©ie 3ahl ber an ben ßpeeen unb ftäbtifchcn Schulen bis jc&t an- gefteHten Scbrer beträgt 14!» bie ber Schüler ungefähr 1500. (Univcrfität.) ©te Uitiucrfität wirb am 1. 2Nai b. 3- inS Seben treten. ©ieS in fo furjer Seit unb unter §crbci§icbung tüchtiger Sehrfräftc von ©eutfcbcn ^ochfchtilen ermöglicht 311 haben» ift ein groficr unb fepöner Erfolg ber bingcbcnbcit ^hatigfeit beS mit ben Vorarbeiten betrauten £crrn StaatS-VtiniftcrS a. ©. greiherrn von Nogacnbach. ES fleht 3U hoffen» bafi auch bic beutfehe 3»flcnb an ihrem Xheile 3U ber erfolgreichen Pcgrüttbung ber neuen Univcrfität beitragen wirb. (UnivcrfttätS- unb SanbcS-Pibliothef.) 3w November 1870 be- fthloB baS 5tomite/ welches [ich in ©cutfchlanb auS Pibliothcfarcn/ Äch - r —«.r. .««S. f 1«»• Xi« fl)MiAviinXimn CtltCr

OCrtiuuöUUHnnyu um um Vi-4/U4 U Ut l \ I lil V chvck v% •• 31» rufen. 3n biefem Siitite würben Qlufrufc su Schcnfuttgcn unb Peitragen crlaffcn» welche in faft allen curopäifchen unb nicht minber in überfceifchen Säubern lebhaften 2lnflang fanben. PereitS nach wenigen SNonatcn war eine Sammlung von mehr alS hunberttaufenb Pänbctt gcftd)crt. ©ic feierliche ©rünbuitg ber Pibliothcf tvurbc am 9. 2luguft v. 3- voüsogett unb eine rcgclntafiige Verwaltung organiftrt. gu ben erheblichen Schcnfungcn unb Ueber- weifungnt» unter betten ftch höchft wcrthvoüc Sr. SNajeftät beS ©etttfehen tfaiferS» 3brcr V^ajeftatcn ber Könige von Sachfen unb SBürttemberg/ ber Pritifchnt Negierung/ fowie zahlreiche ©oublcttcn ber öffentlichen Pibliothcfcn ©eutfchlanbS hefmben» ftnb einige 2ln- fehaffungen auS SanbeSfonbS hinzugetreten. ES würben angefauft u. 21. bie Pibliothcf beS ProfcfforS von Vangcrow in^citelbcrg/ ber gröfite 2;hcil ber Pibliothcf Subwig. UhlaitbS» bie 4?utten 23ibliothcf beS ProfcfforS Pöcfittg in Penn» bie 2llfatifche Pibliothcf ber Erben •fceifc in Strafiburg / bie tbcologifcbc beS Pfarrers Plvch in ©cfccfc. 2lufierbcnt würbe btc Pibliothcf ber vormaligen 2lfabetittc in Strafi- burg in ber Stärfc von 50/0U0 Pänbcit mit ber neuen Sammlung vereinigt» fo bafi jefct bereit Umfang ftch auf nahezu 200/000 Pänbc beläuft. ©ic ^atalogiftrung unb Einrichtung ber Pibliothcf nehmen bc- friebigenben gottgang» fo bafi bicfclbc mit beni Pcginn ber Univer- fttätS-Vorlefuitgcn benufibar fein wirb. (.Kultus-Angelegenheiten.) gtir baS Vcrhältnifi zwifchen Staat unb Kirche ift bie franzöpfche ©cfcBgcbung tutveränbert bcibchaltcn worben. ©aS ©ireftoriunt ber Kirche 2lugSburgifcbcr Kcttfcffton ift nach Abtrennung ber bei granfreich gebliebenen 3nfpcftionen refonftituirt. VIII. ginanz-Verwaltung. (Etatswcfcn.) 3*it 3abrc 1871 mufite ftch bic Verwaltung von vornherein barauf befchränfen» bie 3:itel für eine geeignete AuScinanbcrhaltttng ber Einnahmen unb 2luSgaben beS Staats fowohl alS ber ©cvartementS auf3uftellcn. Eigentliche Vorveranfchlagungen waren beim ÜNangcl ber wefcntlichftcn ©runblagcn nicht möglich. gür 1872 ftnb bie Einleitungen für eine georbnetc ginan3-Vcr- Waltu. g burch 2luffteUung eines im 2Bcgc ber ©cfcfigcbuitg 3U gc- mhmigenben SanbcS-^auShaltS-EtatS getroffen. (Kaffcnwefcn.) ©ic PezirfS-^auptfaffcn» fo Wie bie mit ber Pe- zirfS-^auptfaffe beS Unter-Elfafi verbuitbcne SanbcS-j^auptfaffe (§. 19 beS ©efeficS» betreffenb bie Einrichtung ber Verwaltung vom 20. ©c- Zcmbcr 1871) ftnb eingerichtet unb führen ihre ©efebäfte bermalen noch nach Vtafigabc ber ©efdjäftS-Amveifung für bic Königlich preufii- fchen NcgicrungS»§auptfaffcn vom 1. 3»ni 1857. Um ben ©cmcinbm / Korporationen» 3»ftitutcn ic.» welche zur Seit ber franzöftfdicn 21crwaltung gcfcBlich berechtigt refp. verpflichtet Waren/ bic ühcrfchicficnben ©clbbcftanbc ihrer Kaffen in bic caisses des denöts et consisnations refp. ben ^refor abzuiiefern unb hier- burch zinsbar anzulegen» auch jfBt eine gleiche ©clogcnbcit zur fieberen Aufbewahrung unb Siiw&armacbung fc'r fr Kaffenbeftänbe zu bieten» ift vorläufig bie 2lnorbnunjj getroffen» bafi biefc Ucbcrfchüffe an bic rthnfiifffri; unb verrinSlich angelegt werben.

ES wirb in biefer Pcjichung auf baS oben bei ben Sparfaffat

©cfagte Pezug genommen. Eine gleiche 2lnorbnung ift bis zur Errichtung einer ©rpofttm- faffc für bic gerichtlichen ©epoftten vorläufig getroffen worben. Pci bcin NcchnungShofe beS ©eutfehen NeichcS ftnb bie erforbet* liehen Einrichtungen vorgcfchcn» um ihn vom 1. April b. 3- ab in ben Stanb zu fefien, bic Kontrole beS gefanunten SanbcShauShaltS/ welche baS ©efefi pom 30. ©ejember 1871 in §. 20 ihm 3unächft für bic 3ahrc 1871/72 übertragen hat» auSzuübcn. (Verwaltung ber biteften SteueniJ Vtit bem griebenSfchlufi war in ber Verwaltung ber bireften Steuern baS Peftrebcn bahin gerichtet/ bic gcfcBlichc ©rganifation in allen punften wieber hew* {teilen. Pei ber ©ffupation hatten viele nach, ber Einrichtung beS fran- zöftfehen StcuerwcfcnS erforbcrlichc Stellen wegen SNangclS geeigneter Pcamtcn nicht foglcich befcBt werten fönnen. Eine 2lnzahl von . StcucrempfangSbczirfcn mufite mit anberen 3ufammengclcgt werben, ©er VlutationSbicnft würbe proviforifch ben KrciS-Scfrctärcn über- tragen. ©ie EnregiftrcnicntS-Vcrwaltung entbehrte ber Ecntraliftrung unb beS erforbcrlichen VcrififationDpcrfonalS. Schon im 3«li 1871 würbe für jeben KaiS ein Kataftcr-EontroUur angefteüt/ um junächft bic gortfchrcibung ber ©runbjtcucr-Vcränbcrungcn zu beforgen/ welche wäbrcnb beS Krieges vcrnachläfftgt worben war. ©ic gunftionen bic (er Peamten finb feitbem auf Die Pcforguug beS gefanunten JNu- tationSbicnftcS für alle bireften Steuern auSgcbcbnt unb cS ftnb ihnen zur Pcwältigung biefer ©efebäfte Affiftcntcn zur Seite gcftcllt wor- ben. Ein wichtiges ©lieb ber früheren ©rganifation ift bamit wieberum in gunftion gcfcBt. ©ic anfänglich crforbcrlid) gewefenen Sufamntcnlcgungen von SteueremvfangShczirfcn hatten mancherlei 3»tc^)fc» ktt Pevölfcrung beeinträchtigt. ES werben fucccfftvc bic früheren engeren EmpfangS- beztrfc wieber IfcrAcftcüt. ©ceignetc Pcamtcn zur PefcBung ber Empfängcrftcllen iverben bei ben l’ezirfS Steucrbircftioncn aus- gebilbet. ©egenwärtig gehen bie bireften Steuern überall rcgclmäfiig ein. ©ie Einrichtung ber 2luSfaüfonbS (Fonds de non valeurs) geftattet eS/ bie erforbcrlichc Nücfftcht auf bic Verhältniffe/ welche eine Scho- nung ber Steuerpflichtigen nöthig machen/ mit ben 3nt*rcffcn beS ©ienfte? zu vereinbaren. VorauSftcbtlicb wirb ftch bereits für 1871 bie ©ccfung ber Kon- tingente ohne Ausfall erzielen laffen. ©ic Veranlagungen für 1872 ftnb in allen brei Pczirfcn bem Abfchlufi nahe/ unb cS werben bic Nöllen publizirt iverben fönnen/ fobalb burch bie Publifation beS ginanzgcfcBcS bic gcf.Bliche ©runb- läge gegeben fein wirb. (Verwaltung ber Solle unb inbireften Steuern.) gür bic Er- hebung ber Solle unb inbireften Steuern war fchon währenb ber ©ffupation eine befonbere fonuniffarifche Verwaltung eingerichtet worben. Nach Pecnbigung beS Krieges würbe zunächft an ber ©renze gegen bie Schweiz zur Errtd)tung einer Soülinic gcfchrittcii/ auf welcher nach publifation beS Vereins SollgcfeBcS / beS SoütarifcS unb beS ©cfeBcS über ben SSaffcngebrauch b.r ©renjauffichts Pcamtcn vom 28. 3vni 1834 ber ©ienft in ber Nacht vom 4. zum 5. Viai 1871 begann. 3iu3uuil87l würbe bic Einführung ber ^abafSbcftcucrung vorgenommen, nachbem baS b. rauf bezügliche 3oüvcreinSgcfcB mit ben entfprcdienbcn VoüzugSvorfchriftcn unterm 7. beziebungStvcifc 10. 3«ni befannt gemacht warm, ©ic im galwe 1871 zur Pcftcue* rung herangezogene mit §abaf bebaute gläche belief ftch auf nahezu 300o ^eftarc. ©ic Einführung ber bcutfchen Soll- unb StcucrgcfcB* gebung erfolgte bcmnächft burch bic beiben ©efcBc vom 17. 3uli 1871. ©urd) baS emc berfclben (©efcBblatt Seite 37) würben baS Vereins SollgefcB vom 1. 3uli 1869» baS ©cfcB / bie Pc- ftcuerung beS gucfcrS betreffenb, vom 26. guni 1869» baS ©cfeB» be- treffenb bic Erhebung einer 2lbgabe von Salz vom 12. Oftober 1867/ ber VercinS-Sclltarif unb baS golKartcll vom 11. Vfai 1833, foweit fte nicht bereits vorher eingeführt waren, nebft bem ©cfcBe über ben Sßaffcngcbrauch ber ©rcnzaufftchtSbeamtcn vom 28. 3mii 1834 cin- geführt/ unb würbe ber Pcginn ihrer Sßirffamfcit auf ben 7. 2luguft fcftgefcBt. (Pcfanntniachung vom2.2luguft 1*71 ©efcBblatt Seite 243). An biefem Sage trat auf ber ganzen ©rcnzftrccfc gegen granfreich/ wie fchon früher an jener gegen bic Schweiz, ber 3oübicnft inS Seben. Ade zur Ausführung crforberlidicn Ncgulative unb Vcrorbnungen würben verfünbet. ©aS zweite ©efcB vom 17. 3uli 1871 (©efcBblatt Seite 247) fefte ben Artifel 33 ber NcicbSvcrfaffung vom 1 3anuar 1872 ab für Elfafi-Sotbringcn in AMrffanifeit unb bezüglich ber in Elfafi-Sothringcn eingeführten Sode unb Steuern auch bic bezüglichen Peftimmungcn beS ArtifclS 38 ber Vcrfaffung. Auf ©runb beS Vorbehalts im §. 2 bicfeS ©cfcBeS würbe jeboch fchon vom 27. 2luguft ah bic greiheit beS VerfchrS mit ben übrigen bcutfchen Staaten hergeftedt uno nur für einige SBaarcn an bie Pet- bringung von UrfprungSzcugniffen gefnüpft. gür Pkin würbe bie Sulaffung vom 30. Auguft ab auSgc proch« n, unb zwar für Sßein beS 3ahreS 1871 ohne Einfchränfung, für ältere 2Bcine gegen Ur- fprungSzeugnifi. Unbearbeitete 2:abafblättcr unb Stengel würben gegen einen 3vd von 20 Sgr. vom Ecntncr cingclaffcn. 2lnbcrerfcitS erforberte bic ©urchführung ber in ber zufäBlichm Ucbercinfunft zum griebcnSvcrtragc vom 12. ©ftober 1871 getroffenen/ bic Soduabältniffc geg 11 granfreich zu ©unften ber elfafi-lothringi- fchru 3ubuftric rcgelnb ,, n Vcrabrcbungcn befonbere SNafinahmcn. ©icfelben ftnb nach Errichtung ber in betn Vertrage oorgefchenen Ehrcnfvnbifatc mit biefen vereinbart worben unb haben ftch bisher alS zulänglich enviefen, um baS inbuftrieüc gulcrcffc gleichwie baS ber hcibcrfcitigcn S^dverivaltungen zu wahren. Seit bem 1. ganuar 1872 ift bic Einheit beS 3^ö* unb §anbclS* aebletcS mit bent übrigen ©cutfchlanb oödig burchgcführt 3u golge