1872 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

melche bcntnächft burch baS smeite ©efch vorn 30. Oegember 1871 (©efcbblatt 1872 Seite 57); betreffenb bie Einrichtung ber 5orp- vcrmaltung; eine gefcplichc S3apS erhalten höben. 3u* Sluefühnmg biefeb ©efe^cS ip burch 23crorbnung vom 21. fvebruar b. 3- ©efchäftS-Slmveifung für bic ftorpbircftioncn erlapcn unb burch 2kr» orbitung vom i. Sftärj 1872 bic bepnitive Slbgrcitjung ber Ober- färper»; gorpmeiper» unb fyorpbircfttonS»23c3trfe beS CanbcS erfolgt. OaS 5orp[chuJ-?5crfonal ip jum gropen 3:hcU auS ben tm OicnP vcrblicbcnm ff über frait3öpfcben 23eamtcn entnommen morben; fomcit biefelbcn nicht ^inreic^ten/ ip ber Erfafc auS betn gorpptrfonal ber beutfeben 0taaten hfrönge.mgcn. Oer Etat für bie pcrfoitlichen unb fachlichen SluSgabett ber ört» lieben gorPvenvaltung tvar bereits burch ©efeh vorn 2. Oftober 1871 (©efcfeblati 0.343) fepgcpeüt tvorben; berjetiige für bie ?rorp»Oircftio» iten ip in betn mitteip ©efefe vom 23. Oejcntbcr 1871 (©efc^blatt 0. 420) genehmigten Etat ber 23ermaltungSbehorbcn mit tnbegriffen. Oie ©alouttgm in Elfap»Sothringcn umfaffert ein ©efammt» Slrcal von 351/333 JjpMwttt/ von beiten 133/811 §. 0taatSforpcii; r 9/530 ©enteinbe- unb 3npitutcnforpcn; mclcbc ebenfalls ber SBeaufpchtigung burch bic 0taatSforpvermaltung unterliegen/ unb 17/996 £. Söalbtmgctt pnb; lvclche bent 0taate unb ©emeinben in ungetbeiltcm Eigenthum gehören. Oicfc Sßalbungen pnb in 63 Obcrforpcrcibctfrfc bcjiehungSmcife 12 Jrorpmeiperbejirfc .getheilt. Oie 0i£e ber -fi'orp* Oireftionen pttb in 0trapburg/ SNcfe unb Eolntar. (S3cravcrmaltung.) Oie h^vorragenbe SBichtigfcit beS S3erabaueS in Elfap-Öothringcn nothigte alSbalb nach ber Bereinigung beS SanbeS mit bem Oeutfchnt Netch über bic Ertbeifung ber Bergbau» Konjefponen; fomie über bic Einrichtung unb SuPättbigfcit ber Bc» horben BePimmungen ju treffen. OteS ip burrfp baS ©efej^ vom 14. 3uli 1871 (©efepblatt Seite 250) mefcntlich im Anfdpup an bie ©ntttbfäpc beS Ocutfdpcn Bergraths gcfchehen. Nach 2Jfapgabc ber BePimmungen biefcS ©efepcS ip betttnächP unterm 7. 0cptcmber 1871 (©efepblatt Seite 337) baS ßanb in xtvei Bergreviere/ Lothringen unb Elfap; getheilt itnb als Obcr-Bcrgamt baS Königlich prcupifchc Ober Bergamt m Bonn bcPellt morben. Oer Etat ber SluSgabc ber Bergvermaltung ip burch ©efep vom 13. Ocjembcr 1871 (©cfepblatt Seite 402) für baS 3öhr 1872 fep» gepellt. Oie Bcrmaltmtg ber Ptcvicre gephiebt jur 3^t «och burch fontmiffarifch berufene Beamte. NeuerbingS ip bic grage tnS Auge gefapt/ ob eine Ncfortn auch beS materiellen Bergrechtes nach Slnalogic beS hrcuptfchcn BerggefepcS vom v 4.3uni 1865 bett obmaltenbeit Bcrhältniffcit cntfprcchen mürbe/ unb pnb barauf hinjiclcnbc Borarbeiten angeorbnet morben.

ShtS ben bent Ncich^tape vorgeleqten Sbc^ialetatS für baS 3üfyr 1873 theilen mir folgenbe meitere AuSjüqe mit: Oer 5Narine»Etat 1873 meip an Einnahmen24,893 (+9030 §htr.) tmb 2/016/000 3:h^- S lI ld)ttp auS ben in ben ©efepen vom 9. November 1867 unb 20. SNai 1869 bemiüigtcn Slnlcihemitteln nach; an SluSgabcn 4,551/015 §l)lr. (+ 745,969 Xhlr.) fortlaufenbc unb 4,871,110 Xhlr. (+ 298,031 Sfclr.) einmalige unb auperorbent» liehe, ©ic fortlaufenbcn SlttSgaben pnb: Slbntiralität: I) 23efol- bungen 103,125 §hlr. (+ 11/725 Xhlr.). gür ben Ebcf ber Slbntira» lität pnb bic bem glottengrünbungSplan cntfprcchcnbcn 12,000 5:hlr. neu auf bett Etat gebracht. 2) Slitbcrc verfonlichc SluSgabcn 10,200 ^hlr. (-12002:hlr.). 3) 0ächlichc Ausgaben 8125Xhlr. (— 275§hlr.). BcrmaltungSbchßrben: 4) ^3crföitlic^c SluSgaben ber SNarinc» 3ntcnbantur 30,120 Shit*. (+ 800 XI)Ir.). rck) 0acbli§c Ausgaben 5500 Xhlr- (tric 1872). 6) «pcrfänlichc SluSgabcn ber Lofalbeborbcn 17,065 Xblr. (— 21,585 Xblr.). £)ie Söhlmeiper unb Bcrtvaftcr (28,700 Xhlt-) Pnb von biefent 3itcl auf Xitel 8 übertragen morben. 7) NechtSpflege uttb 0ceiforge 14,657 Xhlr. (+ 1860 2:hl^)- 8) SNtlitärpcrfonal, pcrfonlicbc unb fächlichc Ausgaben 1,243,116 Xhlr. (+ 80,542 Xhlr.). ©ic plantttäpige Ermciterung ber jNarittc erfordert bie SNehranpcHung von 1 Eontre» Slbntiral, 1 Kapitän jur 0ee, 2 KorPcttenfapitänen, für melche iitbeffett 2 0tcHett bei Xtt. 1 fortgeben, 3 Kapitän»Lieutenants I. Klaffe, 2 beSgl. H. Klaffe, 7 Lieutenants sur 0cc, 3 UntcrlicutrnantS; ferner von 60 SNatrofcivUntcroffiffcren unb G20 Btatrofen, 5 £)ccfoffuicrc I./ 8 II. Klaffe. 9) 3nbtcnPPclIting ber gahrjeuge 77!,000Xblr. (— 119,000 Xhlr.) 0ic 0d)iffSvcrpPcgungSfopcn (2/6,000 Xhlr.) Pnb tn bem neuen Etat ^icr auSgefchiebcn unb bet Xit. 10 ttad'gemicfcn morben. Ebcnfo Pnb bei ben Leotfcn«, tycil’ u. f. tv. ©elbcrn 48,0CK)Xhlr. auSgefchicbcit unb btc SluSgabcn auf geeignetere Xitel verrechnet mor- ben. Öür Neuerung unb Beleuchtung; für btc mäbrcnb ber 3nbicnP- Peilung verbrauchten SNatcrialicn tc. pttb; bem mirflichen Bcbürfnip cntfprechcnb, 503,000 Xhlr., 213,000 Xhlr. mehr als pro 1872 ange- fept. 10) Naturalverpflegung 620,037 Xhlr. ^Dicfcr Xitel ip burch SluSfchcibung ber bctrcffcnbcn SluSgaben auS anberen Xitel« neu entpattben. 11) unb 12) Kranfcnpf lege, perfonlicbe Ausgaben 44,080 Xhlr. (+ 1164 Xhlr.), fächliche 42,850 Xhlr. (+ 5340 Xhlr.). 13) 0crviS- unb ©arnifonvcrmaltungSmcfcn 67,500 Xhlr. (+ 2500 Xhlr.) 14) Neifefoflen 60,000 Xhlr. (-*-10,000 Xhlr.) 15) unb 16) UntcrrichtSmefcn unb für miffenfchaftlicbe 3me de, pcrfönlicb 13,985 Xl)lr. (+ 5650 Xhlr.), fächlich 10,86*3 %hlr. (+ 3950 Xhlr.) ©ic SNehr Ausgaben pnb burch bie SWarine• Afafremic entpanben. 17) bis 20) SNatertal 1,363,195 Xhlr. (+ 70,883 Xhlr.) 21) unb 22) Lootfcntvcfcn unö Betonnung ber 3abe 25,100 Xhlr. (+ 1000 Xl)lr.) 23) 3n» valibettmcfcn 41,798 Xhlr. (+ 9833 Xhlr.) 24) Xorpcbomcfcn 34,948 Xhlr. (+ 25,000 Xhlr.). 25) 3n8gcmein 26,650 Xhlr. (+ 16,000 Xhlr.). £5ic einmaligen unb auperorbcntlichcn SluSgabcn pnb: Bauliche Einrichtungen beS SNarinc-EtabliffementS ju SSilhclntShapcn 1,000,000Xhlr.; Befestigung bcffclbctt 100,000Xhlr.

Abgangshafen

3 ©er Abgang finbet Patt t

0outhampton Liverpool Borbeauj

am 9. jeb. SNonatS ') ( ant 20. ieb. BionatS 2 ) ch am 24. jcb. SNonatS ch

Bremerhafen 0outhampton ; Liverpool » CuccnStomn (Eorf) ; ßaorc BreP Hamburg Brctncrhafen

am 21. Slpril i bann ieb. 2. SKittW. i Dicnflag _ . . Dicniiag, Donncrflagf Sonnabcnb j SDlittroctpf örcitag, Sonntag ieb. 2. Steil. (26. Slpril) \ leb. 2. Sonnal’. (27. Slpril) 5 SDlittn'ocb ©onnabenb

V Liverpool \ CuccnStomn (Eorf) ; Liverpool ' CuccnStomn (Eorf) 0outhatnpton i; ßavre BreP Hamburg Bremerhöfen

©ottnerPag j greitag J ©ienp., ©onn./ 0onnab. SNittm./ greit., 0onnt. ! j?b' m ! a W (26 Slpril) Jcb. 2. Sonnab. (27. April) SNittmoch 0onnabenb

2202

bavon ip Elfcrß-Lothringcn in bte amifd&m ©eutfcblanb unb onbcrcn Staaten bcPchcnbcn £anbcl§verträge eingetreten. Auch btc befmitive Einrichtung ber goübebörben ip burd&gcfüljrt. ©ie ©ireftion ber göüe unb inbireften Steuern, welcher nach §. 17 beS ©cfcßr§ oem 3u. ©czember 1871 zugleich btc obere Leitung ber EnrcgiprcmentS-Berwaltung obliegt/ tft fonpituirt. Sin SoOftclIen befielen yax geü unb irvax: a) an ber etwa 65 SW eilen langen ©renje gegen granfreid) unb bic 0d)U'ei; 7 £aupt-golIämtcr, 14 Ncbcn*3vüämtcr 1. Klaffe / 29 Ncbcn»3ollämter II. Klaffe; b) ttn 3nncrn 2 £aupt*3ollämtcr, 1 3oCiamt. genter pnb 3S 0teucrcmnchmcretcn mit ber joUantt- lieben Abfertigung von ©oPPüdcn betraut. ©ic galff ber Beamten aller Kategorien bei ben £aupt» unb Ncbcnämfcrtt, fomie für ben ©renzfehuß beträgt 1043 ©erfonen, bar- unter für ben ©rcnjfd&ufc 721, gür bic Erhebung unb Kontrolirung ber 0al3Pcuer auf ben 0alzmerfen bcPchcn neben einem Cbercontroleur 6 0alzficuer- ämtcr, welche mit je einem Einnehmer unb mehreren Auffebern bc- feßt pttb. Bezüglich ber von ber NcichSgefeßgebung nicht betroffenen in» btreften 0taatSpcuern pnb bic früheren fran^üftfeben ©efeße, unb bezüglich ber unteren ErhebungSbcbörbcn tft bic frühere Organi» fation bis jeßt im Söefentlichcn bcibebalten. danach ip baö Lanb in 0tcucrcinncbmcrci»55cjirfc (Fecettirs) efngcthcilt. Sin ber 0pißc jeber 0teuercinncbmcrei fleht ein 0tcuercinncbmcr (receveur sedentaire. receveur ambulant); bent für bie äußere Kontrolle je ttarf) Bcbarf einer ober mehrere 0teucrfontmiS (0teuerauffehcr) beigegeben pttb. ©ic nichtigeren 0tcttcreinnehmcreien hoben außerbent noch befonbere Burcaugebülfctt. ©atteben befleben in einzelnen Orten; wo baS Bc» bürfniß ba.fu vorbanbm iP; auS ber gabl ber OrtSctniicbntcr auf» gepeilte Hntcrerbebcr; fogenannte Büralipen, welche bie nbthigen Bc» Bcttclungcn auSfcrttgcn, bie baraurqin fälligen 0teuern unb ©ebühren erbeben unb gegen Bezug von Tantiemen an ben Einnehmer ab- Ucfern. ES bepeben zur geit 76 0teuereinncl)mcrcien mit eben fo viel Einnehmern/ 165 0teücrfommiS, 19 Burcaugihülfctt unb 378 Büra» lipen. Oie nichtigpc Einnahmequelle bei ben inbireften 0teucrn bilben bte Slbgaben auf Söein , Bier unb Branntwein, für welche in ber .gauptfachc baS ©efeß vom 28. April 1816 Norm giebt. 2Nit ber 0tcuererhcbung mürbe auf ©runb ber Bcrorbttung beS ©cncral»©ouvcrncurS vom 22. Oftober 1870 (»0traßburger geitung« von 1870 Nr. 17) am 1. November 1870 junächP in cen früheren SlrronbiffcntctitS 0traßburg, SSctßcnburg unb gabern begonnen; feit Slpril 1871 ip pc im ganzen Umfang beS LanbcS im ©ange. Oie Erhebung piep anfänglich auf 0cbmicrtgfcitcn; tbcilS in golge ber ab- geneigten 0tinummg ber Bevölfcrung, theilS in golge ber ungünfltgen, btirch ben Krieg gcPortcn rvirthfcbaftlichen Bcrbältniffe; theilö enblich fcaburch hervorgerufen; bap baS ErhcbungSperfottal fap burchgcbcttbS attS Ocutfdpanb herangezogen merben tnuptc; meil bic früheren fran» softfehen Beamten mit ganz menigen SluSnabmcit ihre 6tellcn ver- fallen unb viclfad) auch bic Slftcn unb Negifler mit fortgenommen hatten. Um baS von auswärts cingehcnbc 23icr rücfpchtlicö ber 23cpcuc- ntng bent int !*anbc gebrauten gleichmpellen; mürbe unterm 27. No- vember 1870 (0tra|^burgcr Setiung Nr. 46) bic Erhebung einet Ucbcr» gaitgoPcucr fcPgcfcfct. 0obann mürbe burdh Sßerorbnung vom 24. 3amtar 1871 (0trapburgcr geitung Nr. 21)/ ba gu jener Seit orbcntlicbe ©crichte nicht in gunftmn mären» bic Aburthcilung ber gcfcfclicb lebiglid) mit ©clbPrafe/ bejichungSmcifc Konfißfation bebrobten Vergehen tnSSeaug auf inbirefte 0tcucrn bi3 auf SßcitcrcS auöfchlicplid) bem Komntiffar für bie 2ckermaltung biefer 0tcucm übertragen. Em©cfeh; mclcheö bag Verfahren anbermcit regelt unb an0tclle biefer ®crorbnttng treten foll; ip vorbereitet. Oa^ 0teuer Escfutionöverfabrcn mürbe btirch bic SScrorbnung vom 26. SNai v. 3- nnb bic 2§ofl§ug8anmeifung vom 31. beffelbcn SD^onatö (0trapburger Bettung Nr. 127 unb 13l) georbnet. (Enrcgirtremcnt.) Oie Erhebung ber EnrcgtprcmcntS» ©ebühren erfolgt ebenfalls noch nach freit früheren 23epinmtungcn. 2M8 gu bent ©efc^ vom 30. Oe3entbcr v. 3- bilbete biefer miebttge SBermaltungö- ^meig ein Slunejunt ber Oepartcmental Oireftionen ber bireften 0tcttcrn. Ourcb ba^ gebaebte ©efeh iP bie SSermaltung bcö En» regiprentent^; einfchlieplich ber £vpotbefcnbcmabrung; ber Oomanial- ttu^tmgen; be§ 0tcmpclmcfcit8; einfchlieplich ber ErbphaftSpeucr; fomic bic Einübung unb SScrmaltuitg ber fonpigen bisher mit bnn En- regiprentent verbuitbencn 0taat3einfünfte ber Oircftivbchörbe für 3vüe unb inbirefte 0tcucrn übenviefett. 5ür ben SScairföbienp bepehen jur 3ett 77 EnrcgipremcntS- Eiitnebmercien unb 11 §upotbcfcnämtcr. SWateriell ip auf btefem ©cbict bisher nur eine NcchtSänbcrung eingetreten; btirch bie mitteip ©efebeö vom 11. 3«H lb71 (©cfe^blatt 0citc 175) erfolgte Einführung bc3 Ncich§geff|ic§ über btc SBechfel- pcntpclpcucr vom 10. 2)iai 1869; ju bepen Ausführung bic 23efannt* utaebung vom 27. 3ult 1871 (©cfefcblatt 0eitc 183) unb bie 23cfannt- maebung vom 3. Slugup 1871/ betrepenb ben Ocbit ber NetchSpentpcl» ntarfen unb gepcnipcltcn 23lanfetS jtur Entrichtung ber Söechfclpcntpel- ftcuer; fomie oaö SScrfabrcn bei Erpattung verberbener 0tcmpclntar- fen unb 23lanfctS (©cfe^blatt 0eite 215) ergangen pnb. (fyorpvcrmaltung.) 23crcitS im SÖinter 1870/71 iP bie 23er- mcrthitng ber gorpprobuftc ben in Oeutfchlanb üblichen SÖepintmun» gen gemäp georbnet; namentlich ber Octatlvcrfauf nach vorheriger Slufarbcitung bcS SNatcrialS auf ftSfalifche Ncdpnung eingeführt morben. 3nt Saufe bc§ 0ommcrS 1871 pnb bic fvorPmeipcr ttnb Ober» färpcc aüntälig berufen v.nb bic Einrichtungen vorbereitet moebett/

2203

Bauten beS Kieler EtabliffeuientS 150,000 Xhlr.; Bcfcpigung beS Kieler ßafcnS 22,965 Xhlr.; Lanb- uab Söafferbauten 150,röü Xhlr.; Nepfaufgelb für baS ©icnpgcbäube ber Abmiralität 63,000 Xhlr.; nun Bau von KriegSfchiffcn uttb 3iir Befchaffung ber Slnttirung 3,153,145 Xhlr. (4- 912,066 Xhlr.); s^citc Natc 3Utn Bau ber Ka- ferne in SLilhelntShaven für bie Xorpcbo Slbthcilung 282,000 Xhlr.

132,000 Xhlr.). Etat fre

©er etat b'tt Sci*6po(l.Sßcrwalttina für ba8 1873 »Pcift _27,959,950jr.blt. _(+ 1,480,^0^b(««f;

iö/ö £tl fVuui&Kiyj \ i .|» W| «wv _ Unter benfetben ift ba« sporto mit 23,»»,000 2blr. (+-1,368,2(0 Xhlr.) «ujflcirprftn, mebei auf ben Jpinjutritt ren Sabcn (846,000 3;blr.) «nb etiaMiotbrrngcn (1,110,000 2Mr.) Stürfficbt genommen ifl. Die SluSgaben fieUen fitb auf 24,617,968 Sl)(r. (-»- 431,431 2blr.), ber UeberKbuf auf 694,181 iblr. (-+- 176,820 2bir.) unb na* fiimu- reebnung beäi Seitrag« non ©apern unb SBürttcmberq (6153 Sblr.), mor,8( f „n/ f |,ä„h,n be.

Sübeef, am 1. ©ejemt er 1871 25,104 männl., 27,054 rcetbt., «tfammm 52,158 einmobnet in 12,077 ipauäbaltimaen. Seit betn 3. Dejembet 1867 batte bie ©eoolferung um 2975 (Smmobncr ober 6,7 p5t. ju* c i a # r &. ' ^ £ a «*« 4 Uli 1 rtn tft* Sv tl/i T sj ) t ^

r^/PdiCr j Üli| O ml ^ r" * X f | J a **» liehen £ckiSpopticn§fonbS (5867 Xhlr.) gelangen hiervon & 9,705 Xhlr. Mir Bertheilung an bie etnjelncn 0taatcn, auperbent 2,647,901 Xhlr. für bisher portofreie, fünftig portopflichtige 0enbungen. £)ie ^u ver- theilenbe 0ummc ficllt pch hierburd) auf 2,957,606 Xhlr. ©er Be- foIbungSfoitbS für bic Lofal-Bvpanpaltcn ip gegen 1872 pon 9,203,011 Xhlr. auf 9,465,316 Xhlr., alfo um 262,305 Xhlr. erhöht morben. ©aS »AmtS-Blatt ber ©cutfchcn NcichS-Bvpvcr- maltung« (Nr. 27) enthält: ©cneral-Berfügungcn vom 10. Slpril 1872: 0igntrcn frer Bödctc; vom 8. Slpril 1872: ffmftanmeifungS» Bcrfehr mit 0chtveben, unb Beaufftchtigung ber ©mubrieffapen; vom 10. Slpril 1^72: Erönnuttg ber Eifenbahn amtf^en Hannover unb hanteln, unb Briefpoftbunbe. ©ic »Slttttalen ber Lanbmirtbfchaft in ben König- lich ©rcuBifchcn 0taatcn« Nr. 30 haben folgcnbett Inhalt: Ernennungen. SluS einem Berichte beS SBicfcn-BaumcipcrS SNanS- fopf über feine Xhätigfeit ttn Eid)Sfelbc im 3öbre 1871. Beitrag aur Löfung ber &ragc: »3P ©riutfüttcrung ober ©ürrfüttcrung vor- thetlhafter?^ Bon Dr. L. ©eurer. (0chluS.) SSirb ber Ertrag ber Kartoffeln burch btc Slitsa&l ber Keimaugen bei ben 0tcdfartof» fein cbenfo beeinflußt, mie burch btc ©rößc ber lefctercn? SluS ber ©rovinj ©reußett. SluS Eleve, Nbcinprcußcn. BerntifchteS: SÖeltauSpeUuttg in SSictt. (©IrciSauSfchrcibett für 3wrfcrrübcn!ultur» unb Ernte 3nprumcntc.) BcrcinSver)ammlungcit. ©rudfchlcr- berichtiguitgen. Heber baS Ergcfcniß ber am 1. ©eaentber v. 3- im ihuttt Braunfchmcig vorgenommenen SSolfSjählung mirb vor- läuflg golgcnbcS mitgctheilt: ©ic ortSanmefettbc Bcvölfcrmtg betrug an bem genannten Sage in ben0täbten 107,888 (gegen 98,611 im 3öhre 1867), in ben Lanbgenteinben 203,827 (gegen 204,190), überhaupt: 311,715 gegen 302,801.) hiernach höt pch bie Bcvölfcrung int 5ckerjogthumc feit 1867 nur um 8914 Einmohncr vermehrt, mäh» renb bte BevölfcrungSüffer aller 0täbtc um 9277 erhöht, alfo eine Bcrminbcrung ber LanbcSbcvölferting gegen !867 um 3^3 Einmohner chingctretm ip. Berhältnißniäßig parf geptegen ip bic Einwohnerzahl in BraunfdJtveig (+ 7413). ©er Lübedtfdjc {yrcipaat zählte, nach ben Snfantmcn» Peilungen beS patipifchen Bureaus beS 0tabt» unb LanbamtS zu

VI.IIIIV. ^ I in "xit y ~/ r CZit männl./ 5221 tvcibl./ zufamnten 10,454 Etntv. (— 102) in2295§auS haltungen (+ 9). ganfetturtftfc&aft« Berlin, 16.Slpril. 3«bfTant 12.b. abgehobenen 0chlu^phung beS ©eutfehen LanbmirthfchaftSratheS mürben ber Antrag von LangSborff (©arntpabt) »ber LanbmirthfchaftSrath molle bcfchltcBcn, ben Borflanb zu beauftragen, eine möglich« voüpänbtge 0tatipif ber lanb- mirthfchaftlichen ccntraliprten Bert ine ©cutfchlanbS, fomic ber auS öffent- lichen öonfrö zu ©unpen ber Lanbmirtbfchaft in bett einzelnen 0taa- ten uttb LattbcStbcilcn gemachten Bcrtvcnbungcn veranpaltcn,« fomie ber Slntrag 0d)uly. »ber LanbmirthfchaftSrath bcfcblicßt, burch baS ©räpbiunt brn ^crrnBunbeSfanzler bitten zu laffen, bafür forgen zu moUeti, baß PatipifcheS Material ben SWitglicbent tcS LanbmirthfiaftS- ratbeS t?on 0citett ber Negierungen mitgctheilt merbe, fomcit biefcS baS paatliche 3ntcrcffc nicht febätigt«, bent SluSfchuffe zur Erlebigung übenviefett ©ic noch zu crlebigcnbc ©Option Vilf., betreffenb btc 0ptrituepcuer, tvurbc von ber XagcSorbnuttg abgefeßt, ba cS nicht möglich gemefen, gcnügenbcS Btaterial Tamtncln. ©atnit mar bic XagcSorbnuttg crlebigt. ©er Borpßenbe gab unter Nüdblid auf bte crlebigten ©efchäfte ber Slnpcht SluShrucf, baß biefe erpe Ber» fantmlung beS beutfehen LanbwirtbPbaftSratbS bie ©ntnblage für eine weitere gcbciblicbe Enttvtdclung ber Bcrtretung ber lanb- mirthfehaftlichen Sutercffcn in ©cutfchlanb fein merbe. ©a biefe Bcrfamntlung eine f^olge ber großen politifchen Ercigniffc gc- mefett, fo fei cS eine ©flicht beS KoücgiuntS, benjenigen ÜNännent zu battfen, welche ben Attftoß zu biclem Sufanitncmuirfcn aücr beutfehen 0täntmc gegeben, 0r. 2Waje)iät bent ©cutfchcn Kaifer unb feinen erhabenen BtmbcSgcnoffett. Er brachte bcnfclbctt ein §och auS, in baS bie Bcrfamntlung begeipert cinpimnttc. ©er SUterSpräpbent v. 0cdcttborf banftc NantcnS ber Berfatttmlung bem ©räpbenten für bic untüchtige Leitung ber ©efchäfte mäbrcnb ber Bemäntlungen, womit bic 0tjjungcn beS erpen beutfehen LanbmirthfchaftSrathS ge- fchloffen mürben. ©ie lanbmirthfchaftlichc SlttPalt ber Hniverfität 3cna hat, mie bereits mitgctheilt, in ihrem Lehrcrpcrfonal ctttcAenbc* ruttg erfahren, inbettt ber feitherige ©ireftor uttb ©ozettt für Lanb* mirthfehaft berfelben, ^ckofrath ©rofeffor Dr. E. 0tödharbt, einen Nuf in baS 2Ntnipcriuut zu Sßcintar angenommen hut. ©ic ©ireftion ber Slnpalt ip intcrimipifch bem ©rofeffvr Or. Lange- thal übertragen morben, unb wegen Ncubcfcßung ber ©o- ZcittcnPeUe für Lanbmirtbfchaft pnb bic Untcrbanblungen mit an- erfannten Kapazitäten ihrem Abfchluffc nahe. Ebcnfo fleht auch an 6tcüc beS an bic Univcrptät Leipzig berufenen ©rofepor Ur. güm bic Berufung eines in ben lanbwirtbfchaftlichcn wie tierärztlichen Kreifcn gut renontmirten ©ozenten für Bcterinärmiffcnfchaftcn nahe bevor. 9Nan erficht barauS, baß bic gebachte Slnpalt ihren alten guten Nuf aufrecht unb betzubchaltcn fleh bemüht.

Uebcrficftt her mit £aupt»erM)r£ortcit in tranSatlantifcpcn Cätibcrn beftcpcnbcri ©ck0ftb‘imbffdhiff=25crbinbtiuöcti* Erfchcint auf ©runb ber ttcucflcn amtlichen Slngabett am 15. jebcS SNonatS. Bc^lin/ , bett 15. Slpril 1872.

Nach

Bahia (Braplicn) Baltlmer© Bereinigte 0taatai a) bireft b) via Ncm»S)orf

Boston Bereinigte 0taal a) bireft b) via NcwȊ)orf

fpätcpenS erfolgt:

am 23. 2Närz| bann jcb. 2. ©ienflag 8\ früh-

I V v* ^ V' ©ienp. 11 AbbS. greitag 7i AbbS.

©ienP. 10 AbbS. SWittw. 8b fr. 0onnt., ©ienp, ©onn. 10 AbbS. , SNont., SNittm., greit. 8\ fr. |0onntaa 10 AbbS. Heb. 2. jflmtw. % fr, (21. aiptii). Sieb. 2. Donn. 8\ ft., (25. Slpril) Dicnjlag 11 Slbbb! 1 Orcttag 7\ Slbb«.