1872 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Nach

Busn*s-Ayr©s (Argentina) Capstadt (§ort ’fclifabeth, Sport Natal) Colon (Neu s @ranaba) Grey-Town (Nicaragua) BtTaima (Cubfl)

Kingston. Qamaica) La Gnayra (Bencau ela)

Montevideo (Urugiwp) New-Orleans (Bminigtc ©taaten) Now-Tork (Ser einigte ©taaten))

Abgangshafen

2204 £ck«r Slbgang finbet flatt

©outbampton ßiocrpool Borbeaus Antwerpen ©outbampton

Port-an-Prlnoo (£öpt i) Porto-Cabello (Bencjucla)

Qnebeck (feonabö) Hlo-Janelro (BrajUicn)

Sanct Thomas (©an. Söcffinbim)

Santa Hartha (Neu-©ranaba)

Tampico (SRcxifo) Valparaiso a) via €olon unb Manama b) via 3fUo*3anciro unb SDtontcDibco Veracmz (2Ke|ifo)

i ©outbampton ' ©t. Najatrc Sörentcrbafcn Hamburg ©outbampton Homburg Bremcrbafen ©outbampton Hamburg 3 ) Bremcrbafen 3 ) ©t. Najaire (Sabij ©outbampton ©t. Nagairc ©outbampton ßiocrpool ©t. ^asöire Bremcrbafen Jpamburg ©outbompton ßioerpool Antwerpen Borbcauj Brenterhafcn 3 ) Hamburg 3 ) ßioerpool öueenStown (£orf) ©outbampton Haorc torcfl Hamburg Bremerbafen ©outbampton ßioerpool ©t. Naaairc ©outbampton ßioerpool ©t. Naaaire Bremerbafen Hamburg ßioerpool ßonbonberrp ©outbampton ßioerpool Borbcauj Antwerpen ©outbampton ßioerpool ©t. Najaire Bremerbafen Hamburg ©outbampton ßioerpool ©t. Na§aire Hamburg ©outbampton ßiocrpool ©t. Naaairc.

©outbampton ©t. Naaaire Bremcrbafen f amburg iocrpool Borbcauj ©outbampton ßiocrpool ©t. Najaire

am 9. jeb. SKon. 1 ) am 20. jeb. SDton.*) am 24. jeb. SDton. am 1. jeb. SDton. am 10. unb 25. jeb. SNon. 1 ) am 2. unb 17. jeb. SDton. 1 ) am 7. unb 20. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. am 17. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 2. jeb. SDton. 1 ) am 20. April (lebte gabrt) am 20. jeb. SDton. am 15. u. 30. jeb. SDton. am 2. unb 17. jeb. SDton. 1 ) am 20. jeb. SDton. am 2. unb 17. jeben SDton. 1 ) am 5. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. am 9. jeb. SDton. 1 ) am 13.*), 20. 2 ), 29.*) jeb. SDton. am 1. jeb. SDton. am 1./ 16./ 24. jeb. SDton. am 20. April (lebte gabrt) ©teuft./ ©onn., ©onnab. SDtittw., greit., ©onnt. ©ienftag. jeb. 2. greit. (26. April) leb. 2. ©onnab. (27. April) SDtütwocb ©onnabenb. am 2. unb 17. jeb. SDton. 1 ) am 10. jeb. SDton. am 20. jeb. SDton.. am 2. unb 17. jeb. SDton. 1 ) am 5. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. ©onnerflag Freitag am 9. jeb. SDton. « rv -v —- - am am —. —iv am 1. jeb. SDton. am 2. unb 17. jeb. SDfcon. 1 ) am 20. jeb. SDton. am 20. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. am 2. jeb. SDton. 1 ) am 20. jeb. SDton. am 7. jeb. SDton. am 23. jeb. SDton. am 2. jeb. SDton. 1 ) am 10. jeb. ©ton. am 20. icb. ©ton.

o 9-jeb. «Ron. 1 ) |3.’),20»), 29.*) jeb. SR on

am 2. unb 17. jeb. ©ton. 1 ) am 7. jeb. SDton. am 7. jeb. ©ton. am 23. jeb. ©ton. am 13.*) unb 29.*) jeb. SDton. am 1. unb 16. jeb. SDton. am 2. jeb. SDton. 1 ) am 10. jeb. ©ton. am 20. jeb. ©ton.

Bei regelmäßigem (Bange ber örifcnbabnaüge k. ber Anfcbluß erreicht/ wenn ber Abgang au8 S fpäteffcnö erfolgt:

am 7. jeb. SDton. 10 Abbä. am 17. jeb. ©ton. 10 Abb«. am 22. jeb. SDton. 8^; fr. am Dotierten Xage jeb. SDton. 10 AbbS. am 8. unb 23. jeb. SDton. 8k fr. am leßtcn unb 15. jeb. SDton. 10 Abb6. am 5. unb 18. jeb. SDton. 8* fr. am 6. jeb. SDton. 8% fr. am 22. jeb. ©ton. Nachm. am 15. jeb. SDton. 10 Abb8. am 22. jeb. SDton. Nachm, am 6. jeb. SDton. Sk fr. am lebten jeb. SDton. 10 5lbb§. am 19. §(pril. am 18. jeb. SDton. S\ fr. am 10. unb 25. jeb. SDton. 8^ fr. am lebten unb 15. jeb. SDton. 10 Slbbß. am 1». jeb. ©ton. 8% fr. am leßtcn unb 15. jeb. SDton. 10 9lbb8 am 2. jeb. ©ton. 10 ^Ibbb. am 5. jeb. SDton. fr. am 6. jeb. SDton. 8% fr. am 22. jeb. SDton. 9tacfckm. am 7. jeb. ©ton. 10 9lbb8. am 10., 17./ 26. jeb. SDton. 10 Sl&bS. am oorlcfcten 2:agc jeb. SDton. 10 9lbb§. am ox^rleßten/ 14./ 22. jeb. SDton. Bk ft* am 19. 5tpriL

mirb Berlin

- ©onnt./ ©ienft, ©onn. 10 9lbb§. ; SDtont./ SDtittm./ greit. Bk ft. ©onntag 10 Slbbb. jeb. 2. ©tittm. B\ fr., (24. §lpril). jeb. 2. ©onnerft. 8i; fr., (25. Slpril). ©ienpag 11 5lbbb. greitag 7\ Slbbb. am lebten unb 15. jeb. SDton. 10 §lbb§ am 7. jeb. SDton. 10 SKbbb. am 18. jeb. SDton. Sk fr. am lebten unb 15. jeb. SDton. 10 9lbb6. am 2. jeb. SDton. 10 3lbbö. lam 5. jeb. SDton. fr. am 6. jeb. SDton. S\ fr. am 22. jeb. SDton. 2i Stachm. SDtontag 10 SHbbS. ©ienftag 10 2lbbÖ. am 7. jeb. SDton. 10 §lbb8. am 10./ 17./ 26. jeb. ©ton. 10 5lbb8. am norlcbtcn/ 14./ 22. jeb. SDton. fr. jam verlebten Xage jeb. SDton. 10 §lbü8. ’am 15. unb lebten jeb. SDton. 10 5lbb§ am 17. jeb. SDton. 10 9lbb§. am 18. jeb. SDton. 8% fr. am 6. jeb. ©ton. S\ fr. am 22. jeb. ©ton. 2^ SJtachm. am lebten jeb. SDton. 10 5tbb§. am 17. jeb. ©ton. 10 SH&bS. am 5. jeb. ©ton. 8* fr. am 22. jeb. SDton. 2J Stadem. am lebten jeb. SDton. 10 Ql&bS. am 7. jeb. SDton. 10 SMbb8. am 18. jeb. SDton. S\ fr. ! am lebten unb 15. jeb. SDton. 10 2l&b§. lam 5. jeb. SDton. 8* fr. am 6. jeb. SDton. Sk fr. am 22. jeb. SDton. Stadjm. am 10. unb 26. ieb. SDton. 10 SlbbS. am oorlebten uno 14. jeb. SDton. 8% fr. am lebten jeb. SDton. 10 9lbb8. am 7. jeb. SDton. 10 Slbbß. am 18. jeb. SDton. Sk fr.

,— —. JVV . sviün. fr. i »a-resfissKÄSKffizr: z _

gumte SSeUage

2205 3toeite Beilage inm ©eutfeben Steicb^^njeiger unb ^onigltcb Spreugtfd^en 90. Dtcitfiag ben 16 SCpril

^In^etget. 1872.

Ä ö u : g ? e t cb ^reuf eu*

9Jritiilegium megen (^nüfjion non 1/500,000 Xbalcm, gleich 4/500,000 SDtarf ®olb, 4|proacntiger Spriorität^Obltgattonen lll. (Smifjton ber 5Utona-.fticler Sifenbabn-©cfellfchaft. Sßom 2. Slpril 1872. S©ir Söil^clm, oon ©ottc§ ©naben Stänig üon ©Preußen ic. Stadbbem btc ©cncraloer ammlung ber Slltona-^ielcr (Jifenbabn- ©efeüfepaft befdbloffen pat, bepufö ©rbauung einer 3n?eigbabn ber SUtona-^icler (Stfenbaljn oon SJtcumönflcr über ©egeberg nach OlbcSloe, fomie jur Söcrmehrnng ber baju crforbcrltcbcn Betriebsmittel ihr Sin- lagefapital um eine fernere Summe oon 1,500,000 Xbaler, gleidb 4,500,000 SDtarf ©olb burep SluSgabe einer Sf3riorität§*Slnleibe III. ^miffion oermebren, wollen SSBir in ©emdßbcit beS §. 2 bcS ©cfcbcS oom 17. 3uni 1833 (®efcb'@ammlnng für 1833, ©eite 75 ff.) burep gegenwärtiges ©rioilegium bic Sntiffton ber erwähnten Obli- gationen unter folgcnben Bedingungen genehmigen: §. 1. ©ic ju emittirenben ©rioritätS-Obligationen III. Crmifjton werben in 5lpointS su 100 unb 500 ^^alcr unter forilaufenbcnSltum- mern unb jwar 750,000 Xhlr. gleich 2,250,000 ©tarf®olb in SlpointS oon 100 unter ben Dtmnmcni 1—7500, 750,000 gleich 2,250,000 SDtarf ©olb in SlpointS oon 500 £hlr. unter ben SJtummcm 7501—9000, ftempelfrei nach bent anliegenben ©chcma A. auSgefertigt unb mit 3inScoupon§ für 10 3a^rc fowie mit ^mpfangSanwcifimg für bie folgcnbc chsserie berfclbcn (Xalon) nach ben weiter anliegenben ©chcmaS B. unb C. ocrfchcn. Sluf ber SRücffcite ber Obligationen wirb bicfeS Bniulcflium s«r ©mittirung oon 1,500,000 Xhalcr, gleich 4,500,000 SDtarf ©olb (oicr unb ein halb projentiger) 3lltona-Vieler spriorltäts-Obligationen III. (hniffion abgebrueft. S. 2. ©er Nominalbetrag ber SPrtoritätß-O&li^ationen brittcr ©miffion wirb mit ^3rogent p. a. oerginft, bie S^nfen werben in halbjährigen Sftatcn postnumerando in ber 3«t oom 2. 3ch*nuar bis 31. 3anuar unb oom 1. 3uU biö 31. 3alt eines jeben 3ahrcS in Nltona bei ber §auptfaffe ber ©efeüfchaft unb in iticl burch ben ©e- fchäftSführcr bafelbjl, fowie in ben ©täbten, Welche etwa fonft noch Don ber ©ireftion biergu bcjlmtmt werben foütcn, gejahlt, jeboch nach Nblauf ber erwähnten Xennine nur bei ber ^aupttajfe in Slltona. 3iufcn oon SptioritätS-Obligationen, beren Erhebung innerhalb oier 3ahren oon ben in ben bctrcffcnbcn Coupons beftimmten 3«hlungS- tagen an nicht gcfchehm tfl, oerfaüen ber ©efeüfchaftSfaffc. §. 3. ©iefe BtioritätSanlethc lll. ßmiffton wirb, oom 3al)tc 1877 anfangenb, nach SDtaßgabc bcS beigefügten XilgungSplaneS mit % pSt. unb jährlicher purechnung ber aus bem amort'jtrten Kapital gewonnenen 3infen mitteig alljährlicher Berloofungcn al pari surücf- gezahlt, ©ie Söerloofungen foüen alljährlich im 3uli, jum erflcn ©tal 1877, unb bie 3ahluttgen am barauf folgenben 2. 3auuar jlatt- ftnben. ©er ©efeüfdhaft bleibt oorbehaltcn, nach Slblauf oon ^ehn 3abren, mithin oom 3«hre 1882 an, jlärfcre als bic planmäßigen Berloofungcn ooraunchmen. ©ie Nummern ber auSgelooftcn Obligationen werben in ben in §.8 bc§cicbnetcn öffentlichen Blättern fofort nach erfolgter NuSloofung breimal befannt gemacht, &ulcßt innerhalb 14 Xagen oor bem 3ah’ lungStcrmine. gür bic auSgelooftcn ^Prioritäts-Obligationen werben bie Stofen nur bis aiirn 31. ©ejember bcSjenigeit 3ahte^f to welchem fte auSgelooft jlnb, befahlt, ©olltcn ginScouponS bereits auSgeloofter, aber nicht erhobener SprioritätS * Obligationen präfentirt unb befahlt werben, fo wirb biefer aiwiel hejahltc StoSbetrag bei ber Erhebung bcS Kapitals gefügt. Heber bic erfolgte Nmortifation wirb bem ©ifenbahnfommiffariate aüjährli^ ein Nachweis eingercicht. ©ie NuSloofung gefepieht in Nltona in ©egenwart srrcier SNitglicber ber ©ireftion unb eines protofollführenben Notars in einem 14 Xage oorher aur öffentlichen ^enntniß au bringenben Xcrminc, au weitem ben 3nhabcrn oon ^Prioritäts-Obligationen ber 3ntritt gegattet ig. ©er Nltona-Äielcr (5ifenbahn*©cfeHfchaft tfl baS Necht oorbehaltcn, fämmtüchc SprioritätSobligationcn ober einen Xheil bcrfclben burch bie öffentlichen Blätter (§. 8) mit fcchömonatlichcr griff an fünbigen unb burch 3öhlung bcS Nennwertes cinaulöfcn. ©ie Äünbtgung barf jeboch nicht oor bem 1. 3anuar 1882 gefächen. §. 4. ©ie 3nhabcr ber ©rioritätSobligationen tritter (£miffion ffnb auf ßöhe ber barin oerfepriebenen ^apitalbcträge unb ber bafür

■sinicii liCO an oa» Ijejaumuc Erträge, oor ben Jnhabcrn ber ©tammaftien unb ber au bicfcn ge« hörigen Coupons, jeboch nach ben 3nbabcrn ber BnoritatSanlethe :rffer ^mifffon d. d. 1. 3nli 1864 im Betrage oon 3,000,i 00 Xhaler mb bec ^IrioritätSanlcihc atneiter ^nufffon d. d. 1. 3nnuar 18b7 tm

Betrage oon 2,500,000 Xhaler unb d. d. 1. 3anuar 1868 im Betrage oon 1,000,000 Xhaler im 30»Xhalerfuß, gu halten.

(£ine Beraußerung ber nun Söahnförper ober au ben Bahnhöfen erforberltchen, ber ©efeüfchaft gehörenben ©runbffücfe iff unffatthaft, fo lange bie BnoritätS-Cbligationen ber erffen unb an?citen fowopl. wie ber britten emifffon nicht cinaelöff finb. ©iefe BeräußerungS- bcfchränfung bejiel)t ftch jeboch ntcht auf bie außerhalb ber Haupt- bahn, ber 3n?cigbahnen unb ber Bahnhöfe bcfinblichen ©runoffücfef auch nicht auf folche geringfügige Bcräußerungcn, welche ttn 3ntcreffe eines befferen Betriebes ober oerbefferter ^ommunifation mit ober neben ben Bahnhöfen für erforberlich erachtet unb ©eitenS ber Ne- gierung geffattet werben. §. 5. ©ie 3nhaber ber ^priorität^-OOligationcn ftnb nicht befugt, bie Sah tonn ber barin oerfebriebenen ftapitalbcträge anbcrS, als nach SDtaßgabc beS im §. 3 gebachten NmortifationSplaneS ju forbern, ausgenommen: a) wenn ein 3toSaal)lungStermin länger als brei SDtonate un« berichtigt bleibt; b) wenn gegen bie ©ifenbahn«©efeüfchaft ©chulbcn halber (Sjefution burch Spfänbung ober ©ubhaffation ooüffrecft wirb; c) wenn bie im §. 3 feffgefeßte Nmortifation nicht inne ge- halten wirb. 3n ben gäüen sub a unb b fann baS Kapital oon bem Xage an, an welchem einer bcrfclben eintritt, mit 3tofen sucücfgeforbert werben, unb §war ad a) bis aur 3ahtong beS betreffenben 3inS- Coupons, unb tnt gaüe sub b) bis aur Aufhebung ber ©jefution. 3n bem sub c) gebuchten gaüe iff jeboch eine breimonatliche .^ünbigungSfriff au beobachten, auch fann ber 3nhabcr einer SprioritätS- Obligation oon biefem ^ünbigungSrechte nur innerhalb breier SDlonate oon Sein Xage ab ©cbrauch madhen, wo bie Sahlung beS Nmorti- fationSquantmnS hatte ffattfinben foüen. §. 6. ©ie NuSaahlung ber auSgelooffen ober oon ber ©ireftion gefünbigten BrioritätS-Cbligationcn erfolgt in Slltona im Jpauptbureau an bie Boracigcr ber betreffenben ^Prioritäts-Obligationen gegen Aus- lieferung bcrfclben unb ber ba§u gehörigen nicht fäütgcn 3inScouponS. Sterben bie Coupons nicht, mit abgclicfcrt, fo wirb ber Betrag ber fchlcnbcn oon bem Äapitafbctrage ber SPrioritätSobliaationen getürmt unb aw^ Sinlöfung ber (EouponS oerwenbet, fobalb bicfclbcit gahlung präfentirt werben. ©ie im Sßcge ber Amortifation ober Äünbigung cingelöffen SptioritätS-Obligationen werben in ©egenwart aweicr SNitglicber ber ©ireftion unb eines Notars oerbrannt unb, baß bieS gcfchehcn, burch bie öffentlichen Blätter befannt gemacht. ©te in golge ber Nücfforberung oon ©eiten bcS JnhaberS (^. 5) eingclöffcn SpTioritätS*Obligationen hingegen iff bie ©efeüfchaft wieber auSjugebcn befugt. §. 7. ©iejenigen SprioritätS-Obligationcn, welche auSgelooff ober gefünbigt ftnb unb, ber Bcfanntmachung in ben Blattern ungeachtet, nicht rcchtjcitig aur SHcalifation cingehen, werben währenb ber nächffcn achn 3ahre oon ber ©ireftion ber Altona Vieler (^ifenbahn ©efeü- fdbaft aüjährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen ffe aber beffen- ungcachtct nicht fpäteffenS binnen 3ahreSfriff nach bem leßtcn öffent- lichen Aufruf aur SHcalifation ein, fo crlifcfff ein jeher Anfpruch aus bcnfclbcn an baS ©cfeüfchafiSoertnögcn, welches unter Angabe ber Nummern ber wcrtbloS geworbenen BnontätS©bliaationcn uon ber ©ireftion öffentlich befannt m machen iff. ©ie ©efeüfchaft hat auS folchcn auSgelooffen unb nicht innerhalb ber bcaeichneten griff cin- gclöffcn SprioritätS-Cbligationcn Einerlei Bcrpffichtungcn mehr; hoch lieht cS ber ©cneral Bcrfammluna frei, bie gämlicpe ober theüweife SHealiftrung bcrfelben auS BiÜigfcitSgrünbcn au befchließcn. §. 8. Aüe nach bicfcn Bebingungen erforbcrlichen öffentlichen Befaimtmachungcn erfolgen in nachffehcnbeit Seitungen: in bem , pm i c «! r .. /«V 1 V CT i. . r. ^ JC. JC. L ...

aur

Scitung. gür ben gaü, baß im ßaufe ber 3cit bie eine ober bie anbere biefer Seitungen cinachcn foüte,^wirb cS in ben übrigen Blättern befannt gemacht werden, welche anbere in bctnfelbcn Xerritorio er- fcheinenbe Seitung ber cingchcnbcn S^itung fubffituirt werben wirb. Sur Urfunbe bicfeS haben SBir baS gegenwärtige lanbcSherrlichc SPrioilegium Atterl)öchffeigenhänbig ooüjogcn unb unter Unfcrent königlichen 3uffegcl auSfertigcn laffen, ohne jeboch baburch ben In- habern ber Obligationen in Anfchung ihrer Befriebiaung eine ©e- währlciffunci oon ©eiten bcS ©taatS au geben ober SKcchtcn ©rittcr ju präjubiatren. ©egeben Berlin, ben 2. April 1872. (L. S.) ©raf Don 3^upliß. Samphaufen.