1872 / 90 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2206

c J-*

c o

S

« .2 S -** ch3 ~ ch35 «* z: ® Q

ch3 £ a ,w « © -*» c s O- w « O *2 ö Ü »

*-*

o TI © js •H £ S S g# -*-» uS J-* r- Jo -3 £ (£) 3 5* Ä £1 *S7 «• «** w—. ch33

%ck -^2

c' W £ § 3 c X 3 .J-+- *_» JO

Ä

3, WO» C ©

f_* ^ ^ CO wO ch3 X) Ä

e Q O

M 3 ~ 3 *3 ;s o

no

M O

»

* «3 3 Q ■-*-* ch5§

V

g WCL 3 W M 64 M %ck Ö o W S ch3 t: *eck «* jQ 3 Ä s » 3 ^ s

13. 8 S 3 ^ ch*D -4-» W s ^ SJ -

*68.3 S-Xj ^ S£*£- g*®

^ *-* 8 Mjo-g w C 3 Eiö •3 3 cs ch-» jo» S §3® °s. s «Lck _* W* i—» ' - ö

■%

SilounUHan für bte 35riorttät§-SXnleitcke lil. (Smiffion imSttraat Bon 1,500,000 Seit. qtti* 4,500,000 TOfltt (BotK

3a5r.

Silgung SWt. I STOarf.

3a&r.

Tilgung £(ck[r. I matt.

3abr.

Tilgung £51r. | 3»art.

ch33

Ä, Ö ch&

55

tu m- §? a

3 C *o

ch3 o 3 "3 cs

Q

X p

v£ck CSD- *ch3 s %ck ©

*s. ^ A I

3 o

.£* ^

M

s p ja 3 CS o *2 ©-§

33 O C X gScte w o i—i «(2 . P i zs . £5 : «« :

3 o

Q

Q

Jck ck§■ st 3 3 8 a

O CO

3 . lzg*& ch* e -T

'S H na x 15 «

3 tn

■Bels'? I l§4£§g •4 p ch4 'M V/ " X3» sj.33 .C T* *230

•ch5^

r ~ w 53 *4.« p p C w 'S* CfTtft GTT

P* p

Zltona-Äiclcr €ifcnbagn«©cfellfcgaft.

Serie L

©egerna B. Zltona-Äieler (Eifcnbagn-®efcllfchgaft. gtaS-Soupon gu ber 5tioritätö-DbUgation III. (hnifpon JYi

M (1.)

3nbaber etnpföngt öm tm 18.. gegen Mefcn Coupon on ben aut ber SHücffeitc ber Obligation beAficpneten Sapl* frllen Splr. .. ©gr. .. 33f. 53reuSifcb Courant glei^ Ifoarf ?5f. ®olb al§ 3mfcn toom ten 18.. bis ten •••••••••• 18... 5Utona/ ben ..ten 18... £)ic ©ireftion.

ginfen oon ?3rioritatS*Obligationcnf beren Strebung innerhalb oier 3öbrcu f oon bem in bem oorftchenben Coupon beftimmten SohlungStermine an gerechnet \ nicht ge- liehen tfti Perfallen jum Sßorthcil ber @e- fettfiöft

SluSgefertigl

©chema C. 5lltona-Äieler Cifenbahn-©cfelIfchafL Salon gu ber ?lrioritÄtS-Obligation DI. (Emiffion JV

3nhaber empfangt gegen SRücfgabc biefcS ^aronS an ben bureb öffentliche SBefanntmachung bcjeicbnctcn ©tcQcn bie folgcnbe ©crie SinScouponS jur porbcjcichnctcn Prioritäts-Obligation. Slltona; ben ten ..18... Oie SDircftion. SluSgefertigt

1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894

7,500 7,800 8,200 8,600 8,900 9,400 9,700 10.300 10,600 11,200 11,600 12,2001 12,700 13.300 13,900 14,500 15,200 15,800

22.500 23.400 24.600 25.800 26.700 28,200 29.100 30.900 31.800 33.600 34.800 36.600 38.100 39.900 41.700 43.500 45.600 47.400

1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912

16,600 17,300 18,100 18.900 19,7001 20.700 21.500 22,600 23.500 24.700 25.700 26.900 28,000 29,400 30.700 32.000 33.500 35.000

49.800 51,900 54,300 56.700 59.100 62.100 64.500 67.800 70.500 74.100 77.100 80.700 84.000 88,200 92.100 96.000 100,500 105,000

1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929

36,600 38,200 40.000 41.700 43.700 45,500 47.700 49.800 52.000 54,300 56.800 59,400 62.000 64,900 67.700 70.800 22.700

109,800 114,600 120,000 125.100 131.100 136,500 143.100 149.400 156.000 162,900 170.400 178,200 186.000 194,700 203.100 212.400 68,100

8unfaiflidhtigeS 3ubclfefi beS SereinS gur SSeförberung beS ©artenbaucS in ben ^öniglicb pteujufeben Staaten. 3m 3ob™ 1822 mürbe Pon ©drtnern unb ©aTtenfreun* ben ber herein gut 23eiörberung be^ ©artenbaueS in Berlin in^ ßeben gerufen unb bemfeiben bureb Verleihung ber ßor* jporation§redhte eine ftebere VaftS uerlichen. 2öer bie Cntmicfelung ber ©drtnerei im weiteren ©inne in Vcrlin, in Preußen unb felbfl in ©eutfchlanb perfolgt h^t A wirb überall ©puren ber Xhatigfcit be§ berliner Vereins ent» beefen, ber, ohne biefen tarnen gu führen, ftcb na^ unb nadb gu einer (Sentralftelle ber gärtnerifchen SBereinSthätigfeit ^)eutfchlanb§ entwicfelte, wenn fchon nicht oerfannt werben foU, ba| bie ^hdtigfeit beS berliner Vereins nicht immer eine gleichmäßige war, fonbem nach Seiten lebhaften 5luffchwungcS für furge Qeit gu einer gewiffen ©tagnation gelangte, einer Dtuhebaufe, bie ben 5lnftoß gu einem neuen Sluffchwunge gab. £)m Vereine ifi ungwcifelhaft gu perbanten, wenn pch in Berlin nach unb nach eine immer größere SBlumen* gucht entwicfelt hot, fo baß felbfl ber 5lrme ungern eS entbehrt, einige Blumentöpfe an feinem genftcr ju beft|en; bem Vereine ifi e3 gu Perbanfen, wenn burch bie Poit ihm peranftalteten unb ftet§ nach äphetifchen ©efefien georbneten Zustellungen in immer weitere Greife ber ©efdhmacf für fdhöne ©arten unb reiche ©ewäch^hdufer ftch entwicfelte unb bie reicheren Vewohner eine Chre barin fegten, ba§ ©chönfte unb 9teuefte in ihren ©arten unb ©ewäd^häufern gu pflegen^ baffelbe aber auch jebent ©arten- unb Vlumenfreunbe gugänglich m machen, wie ber Verein felbfi feine Zustellungen nicht nur feinen ÜJtitgliebern, fonbern auch bem publifum t^ un- entgeltlich eröffnet hot. Crt feit jwei 3ohten hot ber Verein bab pringip ber Unentqeltlichfcit feiner Zustellungen aufge- geben, einerfcit§, weil mit bem fchneüen Pßach^thuni ber ©tabt bei ber Kleinheit ber gut Verfügung tehenben Zu^teüungS* räume ber Subrang ein gu großer würbe, anbererfeitS, weil bie Äoten für bie gu oeranjitaltenben Zustellungen in bem üUtaße gunahmen, baß fte bie eigenen SJttttcl bc§ Vereint polltänbig gu Perfchlingen brohten. ^)em Verein gur Veförberung beS ©artenbaue^ it ferner gu banfen, wenn ber Cbtbau bcfonberS in E^orb- beutfchlanb in ben legten 20 3oh*en erhebliche ftortfehritte ge- macht hot. 3nbem ber SSerein erfannte, baß ber mangelhafte ©tanb be8 CbtbaueS in ©eutfchlanb gum großen Xpeil ber tnangelnben ^enntniß ber Cbtforten, ber wirren SRomenflatur unb ocr Unfenntniß barüber, welche ©orten für bie eingelnen ßofalitäten geeignet feien, gujufchreiben fei, perfuchte er, bie Dbtfcnner, Obt* unb ©emülepächter in ^ongreffen gu Per- einigen, mit benen gugleich Cbtou^t.dlungen Pcrbunben würben. ch£ckicfe ^ongreffe hoben feitbem in Naumburg, ©otho f Verlin, ©örlig unb SReutltngen tottgefunben; tc waren nicht nur auS allen ^heilen OeutfchlanbS, fonbern fclbt Pom Zu§- lanbe gasreich bcfucht unb hoben fegcn^rcich gewirft. V3ir erinnern nur an ben im 3oh*e 1860 in Vcrlin tottgefunbenen Kongreß, mit welchem eine bcfonbcrS reichholtige Cbt* unb ©cmüfe-ZuStcüung perbunben war, ZuS biefen ^ongreffen it eine fetere Verbinbung, ein BomologenPcrein ^)eutfchlanb§ herporgegangen, bo^ teh* noch heute ber Verein gur Vcförberung bc§ ©artenbaue^ an ber ©pige ber Pomologcnfongrcffc; für ba§ 3oh^ 1872 it ein folchcr nach Vraunfchwcig berufen worben.

Zuf Znregung be§ PereinS it bie ßanbe§baumfchule aupotSbam unb Zitgeltow, fowie bie©ärtncr-ßehrantolt mS ßeben gerufen, unb hot ber Verein an ber ßcitung beiber Zntolten tbätig niitgewirft. £ie ©ärtner-ßehrantolt, welche ^uert in Berlin bomigüirt war unb tch Kgt in pot§bam Pcßnbet, feiert in biefem 3oh^ gleichfalls ihr funfgigjährigeS 3ubiläum. €)ie im Vortehenben ffiggirtc erfolgreiche ^hotigfeit bc§ Ver- eins gur Veförberung be§ ©artenbauc^ berechtigt benfclben, feine Jubelfeier auf folcnne Sßcife gu begehen, unb t^h* 3 U hoffen, baß mit biefer geier ein neuer, fegen^reicher Zbfchnitt beginnt, baß ein neuer, für bie ©ärtnerei gang £)eutfchlonbS fruchtbarer ©chritt nach Vorwärts gefchehe, wobureb alle ©artenbau * Vereine ( £ckeutfcblanb§ in noch innigere Vegiehung gu einanber gefegt werben, eine Zbficht, bie im ©chooße beS Vereinet fdhon feit 3ohten befreit. SDlit bcr3ubelfeier foll eine fjetou^fiellung pon Pflangen, Vlumen, Cbt, ©emüfen unb allen gur ©ärtnerei in Vcgiehung tehenben ©egen tön ben pcrantaltet werben, gu beren ZuSrüftung ber finiter für bie lanbwirthfchaftlichen Zn- gelegenheiten eine Veihiilfe Pon 1500 ^hlt. bewilligt hot. ZIS Znerfennung für bie Zusteller finb gahlteichc unb gum Xheil wcrthPolle greife au^gefegt worben, ©c. SJlajetät ber ^aifer ünb ^önia hoben bie große gol- bene SRebaille bewilligt, 3h^ Sltajctät bie ^aiferin unb Königin Zuguto einen preis pon 100 4hl*., 3h*e Väterlichen unb .königlichen Roheiten ber Vronpring unb bie Vron- pringeffin einen noch näher gu betimmenben prei§, 3h^^ 2^o- ietät bie perwittwete Vönigin bie 2)1 armer - Vüte ©einer 2)laietöt bc§ Vönig^ griebrich 2Bil- helm^ IV., ber 2)Unitcr für §anbel :c. 200 ^hlt. / ber miniter für bie geitlicben k. Zngclcgenheiten 200 ^hlr., ber 2)liniter für bie lanbwirthfchaftlichen Zngelegenheitcn bie große golbene ©taatSmebaille im SScrthe pon 150 Shit, ©olb, bie filberne ©taatSmebaiüe, brei tlherne unb gehn brongene SJlebaillen, bie ©tabt Verlin 200 ^hl^/ berpanfow« ©chönhaufer ©artenbauperein 250 eingclnc 2)titglieber gufammen 200 ^blr. unb 13 {friebrich^b’org, eine ^anie bie brongene Büfte ©r. 2Haieftät beS Vaifer^ unb VönigS; ber Verein felbt hot 2000 ^h^- 3* 1 Prämien be- timmt. (Enblich hot ber §anbelS - 2)Unifter per fügt, baß uuf ben ©taatSbahnen unb ben unter ©taatSperwaltung t^m- ben ©ifenbahnen bie gur Zustellung gefenbeten ©egenflanbe um gewöhnlichen Frachttarif auch mit ben perfonengügen ckeförbert unb nach beenbeter Zuteilung frachtfrei gumef- gefühtt werben follen. 0ie Feftfeier finbet am 23. 3uni, bie Zuteilung vck 0 m 21. biS 30. 3 u m unb gwar im ©arten unb in ber Turnhalle bc§ königlichen 2Bil* helm^-©pmnaftum§ in ber Vcücpucftraße 15 flatt. 0ie ^heü* nähme an ber Vonfurrcng um bie preife ifi unbefchränft, b. h. nid^t an bie Verein^mitgliebfchaft gebunben, ein pringip, baS ber Verein bisher immer befolgt hot. £)ie Znmelbung muß bi§ gum 20. 2)tai erfolgen, bie (Einlicferung Pom 14. bie 19. 3uni 2Hittag§. Züe 2)littheilungcn unb Znfragcn in Ve- gug auf bie ZueftcHung finb an baS Vureau beS Vereint gur Veförberung be§ ©artenbaucS, 48 F^ongöfifchcflraße I, gu richten.

ftuttfi unb Sötffcnfcähaft. SBicttf 12.Zpril. (SBicn. 3«) k. k. öftcrrcidhifcpe 2)tufcum für kunjl unb 3nbuflrie eröffnet mit 1. Sftai b. 3- in bem gegen Serben gelegenen parterrefaale bcS ©cbäubcS bie permanente, wcch- fclnbc Zustellung ber kunfi-3nbufirie ber ©egenwart, fclbfipcrftänblich mit Subcgriff aller iener Swcigc ber bilbenben kunfi, welche in baS ©ebiet ber kunfl-3nbuftric ctnfchlagcn. Für biefe wcchfclnbe Zustellung tnoberner funftgcwcrblichcr Objcftc bcS 3n- lanbeS wie bcS ZuSlanbcS gilt folgcnbcS Dleglcnicnt: 1) (ES fönnen nur ©egentänbe gugclaffcn werben, welche in Form unb Crnamcn- tation auSge^ctchnet tnb ober hoch einen hohen ©rab ber funtgewerb- liehen^eegnif ober bieZnwcnbung eines neuen teegnifhen Verfahrens auf kuntgewerbe geigen. 3u gwcifelbaften Fällen entfegeibet eine 3urp über Znnagmc unb Zblchnung. Vci SÖerlcn bcS ZuSlanbcS, welche nicht burch bie bctreffenbcnkünftlcr, Fabrifantcn k. felbt gur Zustellung gelangen, ift boeg immer ber Urfprung genau angugeben. Zrbcitcn pon Dilettanten ober Zrbcitcm muffen ^auSbrücflicg als folcgc bezeichnet werben. 2) Die ©egentänbe muffen guert fcgriftlicg angeniclbct unb nach er- f » «rv « "--t r. V « fi * . ft r t o . r

l

flcnflanb bür* fc*8‘ S£Öo*cn auggcficDt bleiben; fallö eint föncrc Bbct lfl !lcrc 3(it gmnmf*t_ mirb, ifi barüber n.it be.n lwu cum Vereinbarung gu treffen, ^ur ©egentänbe, welche ogne foldbc Ver* frtnn 0 ? 1 9 V b - c r bc ^ rcl M f ^ tcn S cr, mn imVtufcum belaffen ipcrfcn, rann fctncrfct Haftung übernommen werben. 4) Vci bcfonbcrS foft- I?”5 ober zerbrechlichen ©egentänben it für bereu ©iegergeit pom ^(uSflcller Vorforge gu treffen. 5) plaggebübr ift nicht gu entrichten 6) Vci pcrfauticgcn, gur ZuStcaung gugclaffencn ©egentänben fanri

ber Preis angegeben werben. 7) ZuSwärtigc ZuSßeller müffm bem SDtufeum einen Vertreter in Söien namhaft machen. CBemerbe unb Ackanbel. Dic SBetfäHfche Van! gu Vielefelb hat im 3agre 1871 igr ©runbfapital pon 500^)00 3:h^- ouf 1 SRiüion ählr. erhöht Zuf bie neu emittirten Zftten tnb jcboch ert 50 p€t. eingegaglt, fo baß tfh baS eingegahlte Zftienfapital nur auf 745,550 §hlr. beläuft Der ©cfchäftSumfafebcr Van! betrug nach bem Vericht ber Direftion im 3ahre 1871 45,374,712 Sblr., 19,240,712 Sglr. mehr als in 1870, bie kaffenoerfur 6,b23,757 £hlr. (+ 2,161,922 , ber kontofurrent- perfchr 19,884,479 Xtyx. (+ 9,083,802 Sglr.). Zm ©chluß beS 3ah- reS betanoen 551 QEonten, 199 mehr als ^nbe 1870. Zn Dcpottcn Würben im 3ahre 1871 261,693 Xfylx. eingegahltf 199,816 §blr. ab- gehoben. Der Söecbfelocrfchr erreichte 53,781 ©tücf (4- 22,045 ©t.J, Söcchfel über 11,421,763 'Ztyx. (-h 3,233,521 ^plr.); guni 3n!apo gingen 5059 plagwechfel über 733,370 Xhlr. ein. Dem ZeferPefonbS ftnb im 3ah^c 1871 5227 ihl r - überwiefen» an bie Zftionärc 8 p(Et. Dioibenbe pcrtheilt worben. Die 3abrcSbilang ber Van! it in Zr. 86 b. VI. oeröffmtlicht. Der »ßecha-Saunth-patriot« berichtet, baß bei Sburman in Zewton (Sounto !ürglich reiche unb auSgebehnte Bleilager entbeeft worben ftnb. (ES tnb ©tüdc Pon 100 bis 800 Pfb. ©ewidht gu 22igc geförbert worben. (Ein Vergmann hat in Pier 32igen 26,000 Pfb. (Erg gebohrt, ©roße ©chichten pon Vlei-chShlorib würben 3—6 Fuß tief unter ber (Erbobertächc entberft unb in ber SRacbbarfcgaft hat man eine folibe ©egeibe 3m!*Sglorib pon 17 3ofl ®ic!c gefimben. ßeipgig, 14. Zpril. Der bicSmaligen Xucgmcffe ging in ben meiten Fabrütäbtcn unb auch in ber Franffurt a. C. Zeminifcerc- meffe ein lebhafter ®cfcgäftSpcr!egr PorauS. 3m Vcrgältniß ber bogen SBodpreife unb Pon ber Zacbfrage begüntigt, teigerten tep babei auch bte preife aller ©toffe. (Eimeine ßaaer in ©aifonwaaren, anfangs mangelhaft fortirt, würben erft bureg Zachfenbungcn PerPoH- tänbigt. Vet ber lebhaften kauflut Por ber SKcffe glaubten bie Fabrifantcn ihre Znfprüche erhöben gu tönnen; allein nur im erten Znlaufc gelang eS, für gcfcgmactpoHe Viuterwaaren bie neuen For- berungen burchgufeßen. Dann erlagmte bei mehreren £agen fcgle§ten SKetterS baS ©efegäft unb bie ertc ßebgaftig!eit ift nicht wieber ein- getreten, fo baß Verläufer fug herbeilaffen mußten, 3ugetänb- niffe gu machen. Denn im ©angen waren Sftutcr- waaren pon ßangenfalga, ©rünroba, ©roßengain, (Erimmit- fegau unb Sßerbau, (Egcmniß, ßeiSnig, F or Pf öurfcnwalbc unb anberen bclannten Fabrüortcn reichlich gugefügrt. Da biePlobe ber aeniutertcn ©toffe noch immer anbauert, wenben teg auch igrer §ct^lellung immer neue kräfte gu. (Einfache gegwimte unb gart ge* treifte, weniger im fog. englifchen ©efcgmac! gearbeitete Pluter walteten por. Die Fabritation biefer ©toffe geigte eine ftetige Verpoülomm- nung. ©latte 2uchc pon Döbeln, kirchbcrg, Sengenfelb, VifchofS- weroa, SKoßwein u. a. D. waren niigt überfugrt, auch Fint^walbe, ©cgwiebuS, SKeubamm, Vurg, ©onimerfelb, ©rünberg u. a. gatten beträchtlich weniger am plaße, allein auch mit ben Heineren Vor- räten einen fegwierigen ©tanb. Die käufer aus ben SKieberlanben, Dänemart, ©cgweben, ber ©egweig :c. fegeinen augenblictlicg ben ftweren fog. ©langtuchen abgeneigt. 3n ntittlcm ©orten fchwarger feuege gat befonberS Finßerwalbe reufjlrt unb einmal leiblich ge- räumt. Zuch bieSnial waren für ben Juch* unb VuctStin 2Kartt ©roßbritannien, F^antrcicg unb Ceßcrrcich mit igren Fabri- taten nur auf ben ßagern einiger ©roffijlcn Pertreten. DaS ©cfammt- ergebniß ber Jucgmeffe bürfte, ba in Erwartung eines SKüctgangcS ber Sßoßprcife fcitcnS ber käufer mit Surüctgaltung operirt würbe, rüctilcgtlidg beS ZbfaßcS wie ber crgielten DurcgfcgnittSpreife nur als tgcilwcife befriebigenb gu begeiegnen fein. Berfeftres 2ltiflaltcm Die Zr. 43 ber 3cüung beS Vereins Deutfcgcr ®ifen- bagn-Vcrwaltungen entgalt FolgcnbcS: Verein Deutfcgcr Sifcn- bahn-Verwaltungen: SKgeinifchc ^ifcnbagn: (Egrang Ouint eröffnet; ©ächfifege ©taatS - @lfenbagn: Vorna - (Egemniß mit 3meigbahnen eröffnet; Dbcrfcgleitfcße (Eifcnbabn: karf-Vcutgcn eröffnet. 2Kit- tgeilungcn über (Eifcnbagncn: Vcrlincr Vrtefc: Verlin - Zngaltifcgc Vagn, ©encral-Vcrfantmlung; Uebergang ber ßübcctcr Vagnen an bie Vcrlin»Hamburger @ifcnbagn-©cfcüfchaft; ^allc-®uben*©oraucr Vagn; kongeffionS-tErtgcilungcn Zngcmuinbe»©cgwebt, Zcumünftcr- CibeSloe, Vocgum (Effcn, (Effen - SBcrbcn; (Emtfjton Pon prioritatS- Cbligationen ber Verl n - potSbam - SZagbeburger (Eifenbagn; ©clb- befegaffung für projette ber Zgeinifchen Vagn; Vörfenwocge für (Eifenbagn-Zttten; ßögne-Vienenburg; SZünfler-(Enfcgebc; SZcgltgcucr- 2Bciba; kenngeiegnung ber 3ugfügrer; ©laß-Zeinerg-Zacgob; pro» jefte ber köln-SZinbcner Sifenbagn»©efcUfcgaft; £annoocr-Zltcnbcte- ner Eifenbagn. Ggcmniß-komotaucr (Eifenbagn. ZuS Vapern: Zte- berbapcrifcgeS (Eifenbagnncß; Fagrmaterial ©renge» ©cgweßtngcn; Vcrggabcm brücten. Ccfterretcgifcg-Hngarifcge _ . (Eifcnbagn-©tatifHt; Veräußerung Pon Vagußacgen; bte Dcßcrrcicgt- fegen Vagnporlagcn; ßtnie Zaab-(Ebenfurt; 3ntemationale Vau- unb ilngarifchc 2Bagcnlcib=©cfelIfcgaft; Vaufortfcgritte, Sßcrtitättcn-Znlagc; SKilitär-Zbaptirung unb Vefreiung; ZQgcmcingeit ber Frachtbriefe; neue Vagnanlagcn; SBicner ©tabtbagnen; ©cneral»Vcrfammlung ber ©rag-kößaeger Vagn; bte kaifer FrrbtnanbS Zorb-, Ocßcrreicgt- fege ©üb- unb ZubolfSbabn; Vögmifäe unb ©aligifege Vagnen. pcrfonalnacgricgtcn. JccgnifcgcS: (Engfpurige CEifcnbabnen unb beren Fagrgcugc. lieber amerifanifege ©ifcnbagngügc. (Eifenbagn- kalcnbcr. Cfßgtcüe unb Pripat-Zngcigcn. Zew-^ort, 15. Zpril. Der itorbbeutfcgc ölopbbampfcr »Vremcn« heute gier cingctroffcn.