1872 / 90 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r

2206

■es?«

c o

S

Ü

ch3 t=t ©

c c »o* «£ ct £ k& vJ M -*-* U f? S o ** w »e* w ck° £ SS Q *5 -

wo Q t2 ©£ ~ s l- s* c «o- - 5 ß WB* «j p T JQ ck3 § ^ So. w 1^— w ^ ©* «■

C3 *& «O ß *-* v-ck *ck Jlck t=J was ».«55 p . w w n P jO.ö- ss'TJja ij w ^ ßO «33 Xck ß ö

©

rt O U »M

~ S. 6 *■

« ^7

-V"

(9

p ß 5 5 p » o

p o

»

CS « « ß o ch5?

JO ß

§ 1 o *ß- s »

♦* jO p o ß® ß«_» vQ' o ■=iL g—t u— 5-ä « lll §«* W'tS ß «s. ^ mm* o w G ss 5**ck ß r- w

- pck u

ao -»-» w ß 55 - «_ck C dO* «XO. ß *g s

O e£ck a £, *ck « S43 - £-.2 £ «3 e

ß o

t2 *C JL S « ^ «O ß 5 & s

«ck

ö tO

®

„_ J-» 22 O p JO

55 £ Q

Ifßfö ~ W .V o 11 /%

ß w M ©■

ch3 »O* ■.* w| » 13 p te p JO ß ^ ß p JE* »- ß s

I § « « ß Ö kO

Q

«o. £- = fl P cjj »o-.

Q a«-:w- 5 t! .'o 5

P . p

kO o

©Ä 03 ß c o

ß tn

-p ß'd ß!ß ß ,2 e—• ^ ti— «. ** 5o«»‘ß^ O pVßnQß P ß^QS» 2 ’S^jo^g ß . ~ ß.ß ^ ■Xck o.— G P rc» 1 ? o ck* p p ß p W S'CTi

mtona-flitltr Cifenbaftn-Qcftllf^aft

@§ema B. Ältona-Äicler ®ifenba&n-®efcDifd^aft. Serie L JSS (1.) SinS-Soupen gu bcr ?Jrioritfltö'C6ltflation III. €mifpon JW 3nbaber empfängt om tm 18.. gegen Mefen Coupon ön bcn out bcr SRöcffeitc bcr Dbligötion begricpnctcn ga^l- #cflen Xblr. .. @ar. .. 53f. *prcufjtfcp (Sourant gleich SWar! ?5f. ©olb 0I8 Sinjcn tont ten 18.. big tm 18... §ütonö/ bcn ..tm 18... Oie Oireftion. SluSflcfcrtigt Sinfm Don ?5rioritätg*0bligötioncn( bcrcn ©rb^wng innerhalb Dicr 3abren^ oon bem in bent oorflcbcnbm Coupon befiimmten Sabiunggitmtine an gerechnet r nicht ac- %cbcn tji/ DcrfaÖm gum Sßortbcil bcr @c- Jellfcbaft

©cberna C. Sütona-Äicler ©ifcnbabn-©efeHfcbaft Salon gu ber ?5rioritÄtö-Obligation DI. ©miffion Jtf

3”5 öB ^ empfangt gegen Diucfgabc biefcö Sarong an bm bureb öffentliche Sßefanntmacbtmg bcjcicbnctcn ©teflen bie folacnbe ©crie StnScouponS gur oorbcgeicbnctcn «Prioritätg-Dbligation. 5lltona ; bcn ten 18...

Oie Oircftion.

Sluggefertigt.

Silgunggplan für bie §rioritätg*Slnlcibe lil. (^miffion imSetrage Don 1/500/000 Sblt. gleich 4/500,000 Ültar! ©olb.

3abr.

Tilgung Sblr. | Sftarf.

3abr.

Tilgung Sblr. I Sftarf.

3abr.

Silgung Sblr. | §Xaxt.

1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894

7,500 7,800 8/200 8,600 8,900 9,400 9,700 10.300 10,600 11,200 11,600 12,200 12,700 13.300 13,900 14,500 15,200 15,800

22.500 23.400 24.600 25.800 26.700 28,200 29.100 30.900 31.800 33.600 34.800 36.600 38.100 39.900 41.700 43.500 45.600 47.400

1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912

16,600 17,300 18,100 18.900 19,700| 20.700 21.500 22,600 23.500 24.700 25.700 26.900 28,000 29,400 30.700 32.000 33.500 35.000

49.800 51,900 54,300 56.700 59.100 62.100 64.500 67.800 70.500 74.100 77,100| 80.700 84.000 88,200 92.100 96.000 100,500 105,000

1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929

36,600 38,200 40.000 41.700 43.700 45,500 47.700 49.800 52.000 54,300 56.800 59,400 62.000 64,900 67.700 70.800 22.700

109,800 114,600 120,000 125.100 131.100 136,500 143.100 149.400 156.000 162,900 170.400 178,200 186.000 194,700 203.100 212.400 68,100

gunfgigjdbtigeg 3ubelfeft beg SBereing gur S3eförberung beg ©artenbaueg in ben königlich preufifeben Staaten. 3m 3fl^ 1822 tinirbe Don ©artnern unb ©artenfreun* ben bet herein gur S3eförberung beg ©artenbaueg in Berlin ing ßeben gerufen unb bemfelben bureb SSerleibung ber &or* porationgreebte eine fiebere SSaftg oerlicben. 2Ber bie (Sntnridfelung ber ©ärtnerei im weiteren Sinne in Berlin, in fpteufien unb felbft in ©eutfcblanb verfolgt b^t/ mirb überall Spuren bet Sbatigfcit beg berliner SScreing ent* becEen, ber, ohne biefen Flamen gu führen, ftcb nach unb naefr gu einer Sentralflelle ber gärtnerifeben Sereingtbdtigfeit ^)eutWlanbg entmiefeite, menn febon nicht oerfannt merben foü, ba? bie Sbatiafeit beg berliner SSereing nicht immer eine S leicbmdfHge ltar, fonbern nach Seiten lebhaften Sluffcbmungcg ür furge 8 U e m er flemiffen Stagnation gelangte, einer üftubepaufe, bie ben Slnftofj gu einem neuen Sluffcbmunge gab. ^)em Vereine ift eg ungmeifelbaft gu oerbanfen, wenn ftcb in Berlin nach unb nach eine immer aröfiere »lumpn,

. f - - ..... ■» "W P •» »yl*» beranfialteten unb "fietg nach äft^etifeben ©efe^cn georbneien Slugflellungen in immer weitere Greife ber ©efebmaef für jtyöne ©arten nnb reiche ©ewdcbgbdufer ftcb entwickelte unb bie reicheren ^Bewohnet eine ®b^ barin feiten , bag Schönfle unb Dteuefle in ihren ©arten unb ©ewäcbgbäufern gu pflegen, baffclbe aber auch jebern ©arten* unb ©lumenfreunbe gugänglicb ju machen, wie ber SSerein felbfl feine Slugfiellungen nicht nur feinen SD^itgliebern, fonbern auch bem ^publifum fietg un» entgeltlich eröffnet bch*t. ©rfl feit gwei 3obten bch^t ber fBerein bag fpringip ber Unentgeltlichkeit feiner Slugfteüungen aufge* geben, einerfeitg, weil mit bem fcbnellen Sßacbgtbum ber Stabt Bei ber Kleinheit ber gur Verfügung fiebenben Slugftellungg* räume ber Subrang ein gu großer würbe, anbererfeitg, weil bie Sofien für bie ju oeranflaltenben Slugftellungcn in bem SDtaße gunabmen, baf fie bie eigenen SJtittcl beg 2§erein& nollftänbig gu oerfcblingen brobten. £ckem 23crein gur SSeförberung beg ©artenbaueg ift cg ferner gu banfen, wenn ber Dbfibau befonberg in 9torb* oeutfcblanb in ben lejjten 20 3ub^m erhebliche {Jortfcbritte ge» macht bat. 3nbem ber SSerein erfannte, baß ber mangelhafte Stanb beg Dbftbaucg in Oeutfcblanb gum großen Sbeil ber mangelnben Äenntniß ber Cbftforten, ber wirren 9tomenflatur unb bcr llnfenntniß barüber, welche Sorten für bie eingelnen ßofalitäten geeignet feien, gujufebreiben fei, oerfuebte er, bie Dbftfcnner, Dbft* unb ©emüfcpäcbter in Äongreffen gu Der» einigen, mit benen gugleicb öbftaugftcllungen Dcrbunben würben. 0icfe Äongreffe haben feitbem in Naumburg, ©otba f SBerlin, ©örlig unb SReutlmgen ftattgefunben; fie waren nicht nur aug allen Sbcilcn Oeutfcblanbg, fonbern felbft Dom Slug» lanbe gabircicb befuebt unb haben fegengreieb gewirft. §Bir erinnern nur an ben im 3ab*e 1860 in Berlin ftattgefunbenen Äongrcß, mit welchem eine befonberg reichhaltige Dbft- unb ©cmüfe*Slugftcllung Derbunben war, Slug biefen Äongrcffcn ift eine feftere SSerbinbung, ein ^PomologenDcrein £)eutfd)lanbg bcrDorgcgangcn, boeb ftcht noch b^ute bcr herein gur SBcförberung beg ©artenbaueg an ber Spiße ber fpomologcnfongrcffc; für bag 3abe 1S72 ift ein folcbcr nach SSraunfcbwcig berufen worben.

2207

Sluf Anregung beg SScreing ift bie ßanbegb au nt fcbule lufpotgbam unb Slltgeltow, fowie bie©ärtncr-ßebranftalt ing ßeben gerufen, unb bat ber SScrein an ber Leitung beibet Slnftalten tbätig mügewirft. ^ie ©ärtner-ßebranftalt, welche guerft in ^Berlin botnigilirt war unb ftcb Kfct in §otgbam beftnbet, feiert in bie fern 3ab*c gleichfalls ihr funfgigiabrigeg 3ubiläum. 5)ie im SSorftebcnben ffiggirtc erfolgreiche Sbatigfeit beg SScr* eing gur SSeförbctung beg ©artenbaueg berechtigt benfelben, feine Jubelfeier auf folcnnc Sßcife gu begeben, unb fleht gu hoffen, baß mit biefer fteier ein neuer, fegengreicher Slbfchnitt beginnt, baß ein neuer, für bie ©ärtnerei gang £)eutfcblanbg fruchtbarer Schritt nach SSorwärtg gefebehe, wobttreh alle ©artenbau * SSereinc T)eutfchlanbg in noch innigere SBegiebung gu cinanber gefegt werben, eine Slbftcbt, bie im Scbooße beg Sßcreineg fd^ott feit3ab*en bcftcht. 2)tit bcr 3ubelfeier foll eine freftaugfiellung Don fpflangen, ^Blumen, Dbft, ©emüfen unb allen gur ©ärtnerei in SBegiebung ftehenben ©egenftänben Dcranftaltet werben, gu beren Slugrüftung ber Sftinifter für bie lanbwirthfchaftlichen Sin* gelegenheiten eine SBeibülfc Don 1500 Sblr. bewilligt hat. Sllg Slnerfennung für bie SlugfteUer finb gahitciche unb gum Shcil wcrthDoIle greife auggefegt worben. Sc. 2)tajeftät ber Äaifcr unb Äönig haben bie große gol* bene 2ftebaille bewilligt, 3^ sfeajcftät bie Äaiferin unb Äönigin Slugufta einen ^3reiö Don 100 Shit., 3bte Äaifcrlichen unb Äönigltcben Roheiten ber Äronpring unb bie Ären* ^ringefftn einen noch näher gu beftimmenben fpreig, 3hte 2fta» ieftät bie Dcrwittwete Äönigin bie SJtarmor * 58üfie Seiner Sftafeftät beg Äönigg gtiebricb Sßti« geling IV., ber SMniftcr für §anbel :c. 200 Sblr., ber SJttnifter für bie geglichen ic. Slngclcgenheitcn 200 Shit., bet Sftinifter für bie lanbwirthfchaftüchen Slngelegcnbciten bie große golbenc Staatgmebaille im SBert^c Don 150 Shit, ©olb, bie filberne Staatgmebaille, btei ftlberne unb gehn btongene £Dtebaillen, bie Stabt ^Berlin 200 Shit., bet5}3antow* Schönhaufet ©artcnbauDerein 250 Shit., eingclnc SJUtglieber gufantmen 200 Shit, unb 13 3rticbrichgb’org, eine ^ame bie btongene Süße St. ÜJJtaieftät beg Äaifetg unb Äönigg; bet SSetein felbft hat 2000 Shit, gu ^Prämien be* ftimmt. (Entlieh hat bet £anbelg * 2)tinifter Derfügt, baß uuf ben Staatgbahnen unb ben unter StaatgDerwaltung fielen* ben ^ifenbahnen bie gut Slugfteüung gefenbeten ©egenftanbe gum gewöhnlichen Frachttarif auch mit bcn fperfonengügen beförbert unb nach beenbeter Slugfteüung frachtfrei gurucE* geführt werben foüen. •Die 0*eftfcict finbet am 23. 3imi, bie Slug fie llung Dom 21. big 30. 3 u m unb gwar im ©arten unb in ber Surnhaüe beg Äoniglicbett 2Bil* helmg*©pmnafiumg in ber 58cUeDucflraße 15 flatt. Die Shcil« nähme an ber Äonfurrcng um bie greife ift unbefchränft, b. h- nicht an bie SSereingmitgliebfchaft gebunben, ein 5}3ringip, bag ber herein bigher immer befolgt hat. Die Slnmelbtmg muß big gum 20. Sftai erfolgen, bie Ginlicferung Dom 14. big 19. 3ani SJtittagg. Slüe 2)tittheilungcn unb Slnfragcn in 58e* gug auf bie Slugfteüung finb an bag SSureau beg S§creing gur Scförberung beg ©artenbaueg, 48 Frangöfifchcftraße I, gu richten.

Jfrmft unb SöifTcnfchaft. SBten/ 12. Slpril. (SBien. 3-) Daö Ä. Ä. ößerrcichifd&e SD^ufcum für Äunjt unb 3nbufirie crötrnct mit 1. Sftai b. 3- in bem gegen korben gelegenen fpartcrrcfaale beg ©chäubcg bie permanente/ wech- fclnbc Slugficllung bcr Äunfi»3nbuftric bcr ©ege.nwart/ fclbjiücrftänblicb mit 3nbcgrlff aller fener Swcigc bcr bilbenbcn Äunft/ welche in bag ©chict ber Äunit*3nbuftric ctnfcblaacn. Für tiefe wcchfclnbe Slugfteüung moberner funftgciücrblichcr Objekte beg 3n» lanbeg wie beg Sluglanbeg gilt folgcnbcg Ütcglcmcnt: 1) ©g fönnen nur ©egenftanbe gugelaffcn werben/ welche tn gönn unb Drnamcn- tation augge^etchnet finb ober hoch einen hohen ©rab Der funftgewerb* liehenSechni! ober bie Slnwcnbung eineg neuen tcchnifchcnSScrfahrcng auf ÄunÜgcmcrbc geigen. 3n gweifelhaften Fäüen entfeheibet eine 3urp über Slnnabmc unb Slblchnung. 5Bci SÖerfcn Deg Sluglanbeg/ welche nicht burch bie betreffenbcnÄünftler/ gabrifanten :c. felbft gur Slugfteüung gelangen/ ift hoch immer bcr Urfprung genau angugeben. Slrbcitcn Don Dilettanten ober Slrbcitcrn müffen augbrücflich alg folchc bezeichnet werben. 2) Die ©egenftanbe muffen guerft fchriftlich angcnielbct unb nach er- folgter SSerftänbigung über bcn Seitpunft foftenfrei in bag SDiufeum gerafft werben. Sur SScrhütung Don 3rrungcn fönnen münolichc Slnntclbungcn nicht gugelaffcn werben. 3) 3n ber Dtcgcl foü ein ©c- fienftanb burch fcdjg SÖod)cn auggefteüt bleiben; fallg eine furgere ober längere Stü gewünfeht wirb, barüber nüt bent S^ufeuni SScrcinbarung gu treffen, gür ©egenftanbe, welche ohne folche 23er» cinbarung über bcn teßgefeßten Sennin im Sftufcitm belaßen werben, Eann keinerlei Haftung übernommen werben. 4) S3ci befonberg feß- baren ober zerbrechlichen ©egcnßänben für bereu Sicherheit Dotn Slugßcllcr 23orforge gu treffen. 5) Sllaßgcbübr nicht gu entrichten. 6) «Bei Dcrfäußicpcn, gur Slugßcüung gugelaßenen ©egcnßänben Eann

ber S3rcig angegeben werben. 7) Slugwärtige ^ugfteüer müßen bem ÜWufeum einen Vertreter in Söten namhaft machen. ©ctDerbe unb ^aitbel Die SBeßfälifche SBanf gu SBielefelb hat im 3ah« 1871 ihr ©runbfapital Don 500,000 Shlr. auf 1 SÄiüion Shlr. erhöht Sluf bie neu emittirten SlEtien ßnb jeboch erß 50 pSt. ctngegahlt, fo baß ftch bag eingegahltc SlEticnfapital nur auf 745,550 Shlr. beläuft Der ©efehäftgumfaßber SBauf betrug nach bem ^Bericht ber DireEtion im 3ahrc 1871 45,374,712 Shlr., 19,240,712 Shlr. mehr alg in 1870, bie ÄaßenDcrfur 6,b23,757 Shlr. (+ 2,161,^)22 Shlr.), bcr ÄontoEurrcnt- DcrEchr 19,884,479 Shlr. (-h 9,083,802 Shlr.). Slm Schluß beg Jah- reg beßanben 551 Konten, 109 mehr alg (£nbe 1870. Sin Depoßtcn Würben im 3ahre 1871 261,693 Shlr. ctngegahlt, 199,816 Shlr. ab- gehoben. Der SBechfelocrEehr erreichte 53,781 StücE (4- 22,045 StJ, Söcchfel über 11,421,763 Shlr. (+ 3,233,521 Shlr.); gum 3nEaßo gingen 5059 ßHaßwechfcl über 733,370 Shlr. ein. Dem OtefcrDefonbg ßnb im 3ohre 1871 5227 Shlr. überwlefen» an bie SlEtionärc 8 pSt DiDibcnbc Dcrtheilt worben. Die 3abrcgbüang ber 23anf in 9tr. 86 b. 23L Deröffmtli^t. Der »ßecba»(EauntD«S3atriot« berichtet, baß bei Sburman in Slewton Sounto Eürglich reiche unb auggebehnte 58 lei läget cntbecEt worben ßnb. (jg ßnb Stüde Don 100 big 800 S3fb. ©cwichtgu Sage geförbert worben, - ^in ^Bergmann hat in Dter Sagen 26,000 5fb. ©rg gebohrt, ©roße Schichten Don 23lei»^hlörib würben 3—6 guß tief unter ber ©rbobcrßäche entbedt unb in ber Siachbarfchaft hchü man eine fplibe Scheibe 3inE«(£blorib Don 17 3oÜ Dide gefimben. ßeipgig, 14. Slpril. Der bicgmaligen Sucpmcffe ging in ben meißen gabriEßäbtcn unb auch in ber granEfurt a. D. äleminifcere- tneße ein lebhafter ©cfchäftgoerEeßr Doraug. 3m SBcrpältniß ber Oohnt SBoüpreife unb Don ber Stacbfrage bcgünßigt, ßeigerten ßeh

lumvuiv. /VW iw 4VVUUHVII v*v* jvv* j V VW wv ^VV||V ^vvwwvvii viv gabriranten ihre Slnfprüche erhöben gu fönnen; aücin nur im crßen Slnlaufe gelang eg, für gcfcbmadooüe SÜiußerwaaren bie neuen gor» berungen burebgufeßen. Dann erlahmte bei mehreren Sagen fcplechten Söetterg bag ©efepäft unb bie crfic ßebhaftigfeit nicht wieber ein- getreten, fo baß S3erfäufer ftch herbeilaßen mußten, 3ugcßänb- niße gu machen. Denn im ©angen waren SEKußet- waaren Don Öangenfalga, ©rimroba, ©roßenhain, Srimmit- fd&au unb SBcrbau, dhemniß, Scignig, Forß, ßudcnwalbe unb anberen befannten gabriforten reichlich gugeführt. Da bie Sftobe ber gentußerten Stoße noch immer anbauert, wenben ßch auch ihrer §crßcüung immer neue Äräfte gu. Einfache gegwimte unb gart ge* ßreifte, weniger im fog. englifcßcn ©efchntad gearbeitete SKußcr walteten Dor. Die gabrifation biefer Stoße geigte eine ßctige 23erDoUEomm- nung. ©latte Suche Don Döhcln, Äirchberg, Sengenfelb, SSifcpofg- werba, 9toßwein u. a. D. waren nicht überfuhrt, auch ginßerwalbe, Scpwiebug, Steubamm, 58urg, Sommerfelb, ©rünberg u. a. hatten beträchtlich weniger am 5J3laße, aüein auch mit ben flcincrcn 23or- rätpen einen fchwierigen Stanb. Die Ääufcr aug ben Stieberlanben, Dänemarf, Schweben, bcr Schweig :c. fcpcincn augenblidlich ben f^weren fog. ©langtuchen abgeneigt. 3n mittlcm Sorten fchwarger Suche pat befonberg ginßerwalbe reufßrt unb einmal leiblich ge- räumt. Sind) bicgnial waren für bcn Such* unb SÖudgfin SDtarEt ©roßbritannien, granfreiep unb Deßcrrcicp mit ihren gabri- Eaten nur auf ben Sägern einiger ©rofßßen oertreten. Dag ©cfammt- ergebniß ber Suchmeße bürfte, ba in 0:wartung eineg Stüdgangcg bcr SBoüpreife feiteng ber Ääufcr mit 3wrüdpaltung operirt würbe, rüdficptlich beg Slbfaßcg wie bcr crgieltcn Durchfcpnittgpreife nur alg tpcilwcife befriebigenb gu begeiepnen fein. ^erf efcre s Slnftalten* Die 9tr. 43 bcr 3*itung beg 23ereing Deutfcpcr ©ifen* bapn*23crwaltungen enthält golgenbeg: 23ercin Dcutfcher (Eifcn- bahn*23erwaltungen: Stheinifchc Crtfcnbahn: Sbrang-Ouint crößnct; Sächßfche Staatg « ®lfenbapn: 58orna * Shemniß mit Sweigbahnen eröffnet; Cberfcplcßfcpe (£ifcnbafm: Äarf*23cuthcn erößnet. Sltit- tpeilungcn über Sifcnbahncn: ^Berliner SSriefc: SÖerlin Slnhaltifcpc 5Bahn, ©eneral» 23crfammlung; Hebergang bcr ßübeder SSahnen an bie SÖcrÜn Hamburger (£ifcnbabn*©efcüfchaft; ^aüc»®uben*Sorauet 58ahn; Äongefßong*(rrthcilungcn Slngcmümbe-Schwebt, Stcumünßcr- Clbegloe, S3ochum - (^ßcn, (Effen - SBcrbcn; ^mifßon Don 5(3rioritatg* * ' r ** /TV ^ ^ ’rf /TU uC

Obligationen ber SÖcrlln »5|3otgbam«SOtagbeburger (^ifenbähn; ©clb* befchaffung für ^Projekte ber Üthcinifchen 58ahn; 58örfenwocpe für Grifenbahn-Slfticn; 8öl)nc*23icncnburg; Sitünßer-enfchebe; Mehltheuer- SBciba; Äenngcichnung bcr gugführer; ©laß »Dteinerg-Stacpob; 5ßro- jefte ber Äöln*59tinbener ®ifenbahn*©cfeüfchaft; ßannoocr-Slltenbcfe- ner ^ifenbapn. dpcmniß-Äomotaucr (5ifcnbahn. Slug Skpcrn: Stic* s rt w .g[ ©ifcnbapn-Statißif; Veräußerung Don 58ähnßäcpen; bie Ocßcrrcichi- fepen SBapnoorlagcn; Cinie 9taab»(Jbenfurt; 3ntemationale 58au- unb Hngarifcpc SBagcnlcib*©cfeüfchaft; 23aufortfdpritte, SBcrEßätten-Slnlagef SÜtilitär-Slbaptirung unb ^Befreiung; Slügcmcinpeit ber graeptbriefe; neue Bahnanlagen; SBicncr Stabtbapncn; ©eneral 23crfammlung ber ©rag-Äößachcr Bahn; Me Äaifcr gerbinanbg 9torb», Ocßcrreicpi- fepe Süb» unb Ütubolfgbapn; Böpmifje unb ©aligifcpe Bahnen. Bcrfonalnacprichtcn. Sccpnifcpcg: ©ngfpurigc (Jifcnbahnen unb beren gahrgeuge. lieber amerifanifepe (^ifcnbapngüge. (jifenbahn- Äalcnbcr. 6fßgicüe unb BriDat-Slngeiacn. 9tcm-ä)orf, 15. Slpril. Der norboeutfepe ßlopbbampfcc »Bremen« heute pnt cingetroßcn.