1872 / 90 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«Per- fonen- «Bcrfehr. Tl)lr.

©üter- SScrfchr. Tbl*.

Extra- orbina- rien. Tl)lt.

©umma. Thlr.

©cfammt- Einnahme biö ult. Sftärs.

1872 im Sftärj 1871 » »

210,969 188,426

778,136 700,279 trrr br.m

61,400 60,950 4 90 A

1,050,505 949,655

2,938,123 2,453,568 io i r ** t*

to) 9£ul)tsch^ieas©ifettbal)m

1872 im SOtärs 1871 * »

12,593 13,568

136,192 125,289

8,0501 8,05q

156,835 146,907

448,227 368,697

alfo in 1872 | mm. 975|m. 10,903| |

m. 9,9281 m. 79,530

bez. Thüringische 167 G. Anhalt -Dessaner Bank —•. Braun - Schweiger Bank —. Wei inarische Bank 115% G. Wien, 15. April. (Wolffs Tel, Kur./ (Schlnsscourse.; Papierrente 63 70.1854er Loose 93.50 Bank- aktien 826.00. Frankliirter Bankverein 140.00 Kreditaktien 334.75. Staats-Eisenbahnaktien-Certißkate Galizier 252 00. Kaschau - Oderberger 188.50. Pardubitzer 186.70. Nordwest- bahn 211.50, do. Lit B. 186.20. London 110-55. Hamburg 81.70. Paris 43 50 Frankfurt 93.20. Amsterdam —. Böh- mische Westbahn 260.00. Kreditloose 181.00. 1860er Loose 101.75. Lombardische Eisenbahn 199.50 1864er Loose 145.75. Anglo-Austr.-Bank 299 50 Franco-Austr. —. Napeleonsd’or 8.83 Dukaten 5.30. Silbercoupons 108.10. Silberrente 69.60. Wechslerbank Eli§abethbahn 248.10. Ungar. Prämien- loose 105.50. Wiener Handelsbank —-. Nordbahn 22810. Börsenbank —. Interventionsbank —. Wien Maklerbank —. Austro-türk. 128.50. Franzosen 378.00. Gas-Ind. Akt. —. Amsterdam, 15. April, 4 Uhr 15 Minut. Nachmittags. (WolflTs Tel. Bur.) Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsL 56%. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. 57%. Oöster- reichische Silberrente Januar-Juli verz. 62% Oesterreichische Silberrente April - Oktober verz. 62% Oesterreichische 1860er Loose 559. Oesterreich. 1864er Loose 156. bproz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VL Stieglitz 84% 5proz. Russen de 1864 95% Russische Prämienanleihe von 1864 —. Russ. Prämienanleihe von 1866 246. Russ. Eisenbahn 232 6proz. Verein. Staaten pr. 1382-97% 5proz. neue Spanier 29% 5prox Türken 51 % Wiener Wechsel 105% Hamburger Wechsel 35% Ihoxxtfoaik* 15 April, Vormittags. (WolflTs Tel. Bur.' (Anfangs-CourseA Norddeutsche Schatz scheine Consols 92%. Amerikaner 90% Italiener 68% Lombarden J8%. Türken 53% Mexikaner —. Spanier —. Morgan Platzdiskonto —. London, 15. April, Nachmitt. 4 Uhr. (WolflTs Tel Bur.) Consols 921 Neue Spanier —. Italienische 5prozent Rente 671 Lombarden 18% Mexikaner —5prozent Russen de 1822 94. 5proz Russen de 1864 —. Süber 60%. Nord- deutsche Schatzscheine —. Französische Anleihe Morgan —. linkische Anleihe de 1865 53% 6proz. Türken de 1869 61 6proz. Vereinigte Staaten pr. 1882 90%. Englische Wechsler- bank Prämie. Pari», 15. April, Nachmitt 12 Uhr 40 Minut. (WolflTs Tel. Bur.) Fest. 3proz. Rente 55.77%, neueste Anleihe 88.77%. Italienische Rente 68 65. Franzosen 860 00. Lombarden 458.75. Türken 54.20. Pari», 11, April, Nachm. 1 Uhr 40 Min. (WolfF’s TeL Bur.) 3proz. Rente 55.50, neueste Anleihe 88.45, Italienische Rente 68.50, Franzosen 855.00, Lombarden 456.25, Türken 54.05. Pari», 15. April, Nachmittags 3 Uhr. (WolflTs Te* Bur.) Matt. (Schlnsscourse.) 3proz. Rente 55.52%. Neueste 5prozent Anleihe 88.42%. Anleihe Morgan 500.00. Italienische 5proz.

Rente 68 45. Italien. Tabaksobügationen 480.00. Oesterreich. St Eisenbahn (gestempelt) 853.75, do. neue 807.50, do. Nordwest- bahn —. Lombard. Eisenbahnaktien 457.50, do. Prioritäten 254.25 Türken de 1865 54.05 Türken de 1869 307.00. 6proz. Ver. St pr. 1882 (ungest) 106.00 Goldagio —. Franz.-italien. Bank Wechslerbank —. Türkenloose 170.00.

Telegraphische W'itteruiigsberichte v. 16. ApriL

Ort.

Abw v.M.

Temp. R.

ÄW| v.M.I

jHaparanda. .381,9

Wind L .Allgemeine * Himmelsaneicbt

Christians. Hemösand Helsingfor. Petersburg Stockho’m. Skudesnäs F rederiksh. Helsingör . Moskau... Memel.... Flensburg. Königsbrg. Danzig... Putbii8—.. Kieler Haf. Cöslin .... jWes.Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe. Paris |3rl8,4 St. Mathieu|340,s

-5,7

329.7 330.2 330.0 330.3 330.1 331.8

326.3 331.0 334,5 331.1 331.4 329.8 336.4 331.8 334.1 333.7 331.5 336.1 334,4 336.7 332,9!—2 6 Ion’ 1 -

4,« 3,2 +1,4

-3,9

—5,o

NO., schwach. WSW., schw. NO., massig. Windstille. 5., schwach. 50., schwach. W., lebhaft. WNW, lebhaft. NW., lebhaft. NW., massig. SW., schwach. NW., massig. SW., schwach.

330.4 3H,s |330,9[—2,6 328.4 336,9 [334,9 332.2 325.2 329.1 339,0 338,7 332.2

+1,7

+2,8

+0,7 +3,4 +2,9

NW., stark. WNW, schw. W., stark. NW 7 ., massig. NW 7 ., massig. NW., massig. NW., schwach. WNW.,massig. NW., massig. NW., massig. W., schwach. W., massig. NW, stark. W., schwach. W., schwach. NW., lebhaft. NW., schwach. SW., massig. S., schwach. NW., fast still. NW., schwach. SW., massig. W., schwach. NNO., s. schw.

bedeckt. Regen. bedeckt,Schnee, bedeckt, bedeckt. *) bedeckt.*} bewölkt. -*) heiter. bedeckt, NebeL bedeckt. bedeckt, Regen. bedeckt. bewölkt. bezogen. bed., Ncht. Reg. heiter. bewölkt. bedeckt, Regen. bewölkt. trübe.

bewölkt. 5 ) bedeckt®) trübe. bed., gest. Reg. bed., gst Reg. sehr bewölkt, bedeckt bewölkt. Regen. bewölkt. heiter. trübe. bedeckt. trübe. heiter.

Regen und Schnee. *) Max. 5,2. Min. 2,6. 3 ) Gestern Nach- mittag W. massig. 4 ) Gestern Nachmittag NW. schwach Strom N. Strom N. 5 ) Gestern und diesen Morgen Regen. *) Regen. Nachts Regen.

j©eff entlieft et 31«* ei ft er.

Äottfurfc, Suft&aftatumeit, §luf§ebote, SBorlabuttgen u. betgL [12171 ^e{anntmad)ttit(}9 ©er &ontuv§ über baö Vermögen bcö ©crbcrmcipcrö Heinrich SBilfe su ©oünoro ip burch ©cblufwcrtbeilung beenbigt. 9lauaarb, ben 8. Slpril 1872. königlichcö Atrciögcridbt. I. Slbtbcilung. [990] ä3efattittinach§utt0* 3frnfur3* (Eröffnung. Hebet baö «Bcrmögen bcö §taufmaitn§ Sluauft «ftcumatttt su Ercmburg ©. 0./ girnta 31. Reumann/ ifl burch 23cfchluf* vom bluti- gen Jage ber faufmännifchc konfurö eröffnet unb bet Jag ber 3ah- lungöeinpcüung auf ben 23. «Kärs 1872 fefigefc^t worben. I. Sum cinPwciligcn SBcrwaltcr ber «Pfaffe ift ber kßnigL Dlccbtöamualt ©robnig ton ^tcr ernannt. ©ie ©laubiger beö ©cmcinfcbulbncrö werben aufgeforbert, in bem auf ben 10. Slpril 1872 f Vormittags 10 Uhr, vor bem £errn kreiörichtcr Sfampolbt im 3wtmcr 9tr. 4 beö ©eridbtö- gebäubeö anberaumten Jcrrnin itckre Erflärungcn unb «Borfchläge über bic ^Beibehaltung bcö bisherigen ober bie Söcftcüung cincö anberen cinpwciligcn «Berwalterö , fowic über bie SBcpcüung etneö einflmcitigen SBerwaltungöratheÖ absugeben. II. Slücn, welche von bem ©cmcinfchulbncr etwaö an ©elb, papieren ober anberen ©achcn im 23cp£ ober ©ewahrfam haben/ ober welche ihm etwaö vcrfchulben, wirb aufgegeben/ nichts an benfclbcn iu verabfolgen ober su jablcn/ vielmehr von bem SBcpfc ber ©egenfianbe biö sum 13. Slpril 1872 cinfchlieglicb/ bcm©cridbt ober bcmüBcrwaltcr ber «DCaffcSlnsctgcsu machen, unb SlÜcö mit «Borbchalt ihrer etwaigen Dlcchte ebenbabm sur konfurömaffc , abjulicfern. «Pfanbinhabcr unb anbere mit bmfelbcn gleichberechtigte

©laubiger beö ©emeinfchulbnerö höben oonlbcn in ihrem SBcpfce be- finbltcben ^Pfanbflücfcn nur Slnscigc su machen. III. Sugleich werben alle biejenigen, melche an bie SWaffe Sin- n ; alö ^lonfurögldubiger machen mollen/ hi^^urch aufgeforbert/ nfprüc^c/ biejclben mögen bereits rechtöhangig fein ober nicht/ mit bem bafur verlangten SSorrcchte bis sum 1. 2Kai 1872 cinfchlieglich/ bei unö fchriftlich ober su ^protofoH ansumelbcn/ unb bcmnächfi sur Prüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebauten grifi angemelbeten rorberungen/ )o wie nach Söcfinben sur SöeftcHung bcö befinitioen krmaltungö*33erfonalö auf ben 8. 2Kai 1872, SSormittagö 10 Uhr, vor bem ßommijTar, §crrn Streiörichter SRampolbt, im ^in^uicr 91r. 4 bcö ©crichtögebäubcö su erfcheincn. 91ach Slbhaltung biefcö ScnninS mirb geeigneten gallö mit ber S8erhanblung über ben Slfforb ver- fahren merben. IV. 3ugleich ift noch «ne jmeite griff sur 3lntnclbung bis sum 10. 3uli 1872 einfchliehlich fcflgefcht, unb sur «Prüfung aller innerhalb bcrfelben nach SScrlauf ber erften grijt angemelbeten gorberungen ein Termin auf ben 19. 3uli 1872, Vormittaaö 10 Hhr, vor bem genannten ftommiffar in bcmfelbcn simmer anberaumt. 3mn Erfcheincn in biefern Termine merben bic ©laubiger aufgefor- bert/ mclchc ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen anmclben eben. 2öcr feine 3lnmcibung fchriftlich cinre'" c

r _ ^,, . T „,,py.t »ttMvwmvv viiivv wv y u|4VH UlUIICiCrn tverben. feer feine 3lnmclbung fchriftlich cinreicht, h?t eine 3lbfchrift bcrfelben unb ihrer Einlagen beijufügen. 3^cr ©laubiger, melchcr nicht in unferm 3lmtöbesirfc feinen Sßohnfifc höt, muf bei ber Slnmclbung feiner gorbenmg einen am hefigen Orte ivohnhaften ober sur «prajiö bei unö berechtigten bevollmächtigten Dcftcllen unb SU ben 3lfien ameigen. ©enienigen, melchcn hier an befannt- fchaft fehlt, merben bie «Hechtöamvölte ßibmvöft unb Äurcf von hier su ©achtvaltcrn vorgefchlagen. ©rcusburö ©♦ ben 28. S^urs 18/2. königliches Slrciögericht. L 3lbtheilung.

2211 [1211] SRot^ücnbigc ©ubbfljlatioit. ©a« bfm SHittcrflutSbcfiJet §. ®. 81. eponnagtl (Kbärigt, im Spornet .«reift btltjme Süttcrgut ^olfonq 9fr. 12 foß ^ ' « -a -

]tpangfDoOflr((fung - »erflcigcrt unb bo8 Urt[)ci[ über He ®rtb“eitung

itn Söege ber

Fcö Sufchlagö am 13* 3utti er., «BormittagS 11 fbenbafelhfl verfünbet merben. beträgt baö ©efammtmafj ber ber ©runbjleuer untcvlicgcnben gläcbeu beö ©utö 204 ßeftarc 72 Sire, ber yieinertrag, nach tvelchem baffclbe sur ©runbffcucr veranlagt trorben 1120 34 / 1#o Xhaler, unb ber 9?u|ungömerth, nach tvelchem sur ©ehäubcfleuer veranlagt trorben 172 ShMer. £)er baö ®ut hetreffenbe 3luösug auö ber ©teuerroüe, ^ppothefen- fchein unb anbere baffelbc anaehenbe 9tachmcifungen fönnen in unfe- retn ©cfchäftölofale, Surcau 111., eingefehen tverben. 3llle ©icicnigcn, rvclchc Eigenthum ober anbertveitc, sur SBirf- famfeit gegen dritte ber Eintragung in baö £ppothefen&uch hebürfenbe, aber nicht eingetragene «Healrcchte geltenb su machen bähen» tverben hierburch aufgeforbert, biefelben sur SBcrmeibung ber ^präflufton fpäteftenö im «Bcrfteigcrungö-Xermine ansumelbcn. ben 19. 2Rärs 1872. ^öntglicheö Äreiögcrichl ©er ©ubhafiötionörichter. [905] 9frtbttJcnbigcr 93erfauf. ©aö bem Dlittergutöhcfifeer ^urt §opoll gehörige Rittergut ju 5:fcbtrnau foU im Söege ber nothmenbigen ©ubbafiation am 17. 3uli 1872, «ßormittagö 11 Uhr» vor bem unter- seichneten ©uhbaflationö-SHtchter in unferetn ©crichtö- gebäube, fyaxteiensimmer 5lr. 3, rerfauft merben. 3u bem ©runbftücfe gehören 229 ^«fiören 44 3lr. 30 Ouabrat- meter ber ©runbfleuer unterliegenbe ßänbereien unb ift baffelbc bei ber ©runbfteuer nach einem Dteincrtragc von 1875 Jhlt* 90 ©es., bei ber ©ebäubefieuer nach einem SHufeungömerthe von 116 §hl*. veranlagt. ©er 3luösug auö ber ©teuerrolle, ber neuefie ßppothefenfehein, bie befonbetö gcftcllten auföbebingungen, etmaige 3lbf^äSungen unb anbere baö ©runbftücf hetreffenbe 9Iad)tveifungen fönnen in unferm iöureau Ic. mährenb ber Slmtöjtunbcn cinaefehen tverben. Sille ©lejenigen, welche Etgenthum ooer anbertveite, sur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baö £bpothefen&uchb bebür- fenbe, aber nicht eingetragene «Healredftc geltenb su machen haben, »erben hiermit aufgeforbert, biefelben sur SSermeioung ber " '* - äteften" ^ Ä 1 1

«Präflufion fpä melben.

ö im «Berfteigerungötermine ansu

©aö Hrthcil über Ertbeilung beö Sufchlaaeö wirb am 18. 3uli 1872, Sfttttaaö 12 Hhr, in unferm ©erichtö* gebäube, «Part.-3intmer vtr. 3, von bem unterseichnetm ©ubhaüationörichter verfünbet werben. «Rcumarft, ben 14. SD^ärg 1872. ^öniglicheö Äreiögericht. ©er ©ubhaftationörichtcr. I

[1210]

©ubf)aflation§ * patent uttb ©biftallabung. Sehuf 3tvangövoHftrecfung foU baö bem hieflgen ^Branntwein- »renner Cfterloh gehörige, am hieftgen heiligen §reuse stvifd^cn )etn SBerfbaufe unb bem feohnhaufe beö 2Äalerö ©tenber belcgene mb sub 9lr. 171 fataftrirte ^ürger^auS nebft gli\§tU, ^Mntcr* Bebänbe, einer gut eingeridpteteu ©anipf = Brennerei unb onftigem 3ube^ör öffentlich an ben 2ftciflbictenben verfauft wer- den unb wirb su bem Enbe erfter SerfteigerungÖtermln auf ^vnnabenb/ ben 18. üfeai b. Borgens 11 Ufyv, ‘ugefc^t, su welchem jtch kauflluftige einflnben wollen. 3ugleich werben Sille, benen an bem vorbeseichneten SBerfaufö- »bjefte Eigcnt^umö», Späher-, «Pfanb», lehnrechtliche, ftbeifommiffarifche ckber anbere bmgliche Spechte, inöbefonbere auch ©ervituten ober fon- ligc SHealbcrcchtigungen suftchen, aufgeforbert, folche in bem anftehen- •en Jcrmine ansumelbcn unb näher su begrünben, wibrigenfadö ftc wrfclbcn im «Berhältniffe su bem fünftigen Käufer verluftig werben tfannt werben. ©eile, ben 8. Slpril 1872. Stöntglich ^reufifcheö Slmtögcricht, Slbthcilung L £. Sefchen, Dr. ii79] 9frt^tt)cnbtgcr 33crfnuf. golgenbe, betn «Dreier Spcinvid) Slcffelb gehörenbe, in ber tataftral ©cnicinbe SBabcrölol) bclegcncn ^Realitäten: glur E. ^r. 346 120 mit bem Stottcnbaufe 9lr. 20 in Slcffclb, glur E. Itr. 347120, glur G. 9tr. 111, glutN. 9fr. 240, 241, 242, 243, 244, £6, 258, 259, 384/260 mit 2 ©chcuncn, 1 ©chuppcn unb SBacfhauÖ, Kur N. 9fr. 385/260, 386,261 mit bem Eolonatöhaufe 9fr. 19 in Hcffclb, glur N. 9fr. 368/262, 383/262, 387/263, 388/263, 264, 265, l/V» Am« A-1 no/ck ODr? OflO OA1 f ^58

sufolge ber ©runbfteuer-SÄuiteCTolle unb ber ©ebäubeftcuerrolle jum ©efammtflä^eninhalte von 59 £eftarc, 98 Sire, 70 □2Jfetem sum Dteinertrage von 418% i0 Xhlrn. unb sum 9fufeungöwcrthc ber ©e- bäube von 104 Xhlnt., foüen am 3. 3nni iS*«, 01adckmittagö 3 tt^r, auf bem SReier^ofe Slcffclb 9fr. 19 in Slcffclb, Sftrchfpielö SBabcröloh, im Söege ber nothwenbigen ©ubhaftation öffentlich verfauft werben. ©er Sluösug auö Der ©teuerroüe, ber gppothefenfehein, Slb- fchäfcungen unb anbere bie ©runbftücfe betreftenbe 9fachwcifungen, beren Einreichung jebem ©ubbaftationÖ»3ntcreffcntcn geftattet tfl, im- gleichen fonftige lÖetfauföbebingungen, finb in unferm SBurcau I. ein- SUfchcn. SlÜe biefemgen, welche Eigenthum ober anberweite, sur Söirffam- feit gegen ©ritte ber Eintragung in baö £vpothefcnbitch hebürfenbe, aber nicht eingetragene Dtealrechte geltenb su machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben sur SSermeibung ber 53räflufton fpä- teftenö im vorgenannten Scrfteigcrungötcrmine ansumelbcn. ©aö Hrthcil über bic Ertbeilung bcö 3ufcblageö foü in bem auf ben S. 3 tt tri iS*«/ SJormittagö ii tlfW/ an hteftger ©erichtöjtcüc anberautnten ferneren Termine verfünbet werben. «elbe, ben 12. Slpril 1872. Röniglicbcö Äreiögericbtö'^ommiffion U. ©er ©ubhaftationörichtcr. [3325] Oeffentlichc Sorlabung. ift bei bem unterseiebneten ©eriWt bie 2:oVeÖ Erflärung beö ©uchhalterö Earl gtiebrich feilhelin Vfabrbolb, welcher am 24 ©ep- tember 1836 su Dtatbenom geboren, am 1. Slugufi 1858 feine Jfater- ftabt vetlaffen, um nach Slmerifa auösumanbern, am 3. 3anuar 1859 jtch auch wirflich in 9fcrv-gorf aufgehalten, feitbem aber feine 9fad&* riebt von fleh gegeben hat, beantragt worben. werben beöbalb bet genannte SBuchbalter JRabebolb, fowie bic Von ihm etwa surücfgelaffenen unbefanntm Erben unb Erbnehmcr auf- geforbert, ftch fchriftlich ober petfönlich, fvätejtenß in bem am 20. 2fuli 1872, Öormittagö 11% Uhr, vor bem ßerrn Äreiörichter ÜHauer an hiefiger ©erid&t^fteüe anftehen- ben Termine ju melben, wibtigenfaüö ber ^rooofat für tobt erflärt, unb fein Vermögen ©enjenigen, Weldbe ftW alö feine nächften Erben legitimiren werben, auögeantwortet werben wirb. Su SBevoümäihtigten metben ©enjeniaen, welchen hier an SBefanntfchaf* fehlt, bie Herren SHechtÖanwaltc ©ran^e unb ©chul|c hierfelbft in Storfchlaa gebracht. SHathcnow, ben 4. Oftober 1871. königliche Äreiögetichtö-Bepuiation. §8erfc|»ic^ette SSelamttmadjungen« [m. 450] Offene CebrerfteUcn. Sin ber hüPfl^u königlichen ©ewcrbefchule foüen am 1. ©Ko- ber b. 3ö. folgcnbe ßebrer angefteüt werben: 1) ein ßebrer für SÜIafchinenfunbe unb medjanifebe Technologie mit minbefienö 800 JhK- ©chalt, 2) ein ßchrer für SBaufunbe unb gormenlchrc mit minbePenö 800 T:hlr. ©ehalt, 3) ein ßehtcr für gransöftfeh, Englifch unb ©eutfeh ober 2Kathe- matif mit minbePcnö 600 Ttyr. ©ehalt, 4) ein ßehrer für ©eogtaphie, ©efchichte unb ©eutfeh ober 2ftathc* ' *•- •« » « « « /iaa rv«./.. m jl . r i

5)

n*al'E mit nnnbtften8 600 Sblr. ®tfckaUi ein Hilfslehrer für SRaturwr " *' ba8

tt- r ÄÄÄ

befchältigung hat, mit minbePcnö 500 T^hlt. ©ehalt. ©leichseittg foil 6) eine ßcbrcrPeüe für SDfiöthematif unb Technologie an ber mit ber königlichen ©ewcrbefchule verbunbenen ©cwerbe-^auöfchule (niebere ©ewcrbefchule) befej^t vWerben. ©eeignete ^Bewerber, welche ihre «Prüfungen alö ßehrer vor ber vom ßanbctöminiPerium ernannten «PrüfungöfommifPon ober vor einer §rüfungöfommifpon für kanbibaten bcö höheren ©chulamtö abgelegt haben, werben erfucht, pch unter ^Beifügung Ihrer 3cugniffe biö sum 1. 3uni er. bei ber unterseiebneten ©teüe melben. SSricg, bm 12. aipr« 1872. (1524) ©aö ikuratorium bet &ottiglid}en ©ewerbefdhule« [ii82] S3ctrtcbg*@tnna^mc. a) bet S5etflifdhs9Jlätfifdhett einjd)litfilid) bet ^efftfdheit 0?otbbalckn unb o^ite bie 9?uihts®ieös©ifenba^n^