1872 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr!sg.lpf.

tkr

Bis laff.lpfi

Mittel thr!*g.|pf.

Von •g. Ipr.

Bis \pt

Mitt. «*. i*f.

Weiz. 50 KU.

3

12

4

4

6

3 23

3

Bohnen 5Lit

10

17

6

13

9

Roggen

2

16

6

2

25

6

220

3

Kartoff. do.

3

3

6

3

3

gr. Gerste

2

7

6

3

2

16

Rindfl. 500 G.

4

6

6

6

5

6

2

3

2

16

3

2

9

8

Schweine-

Hafer jzu L.

2

17

6

2

29

3

223

5

fleisch

5

6

6

5

10

Heu Centr.

20

1

2

6

26

3

Hammelfl.

4

6

6

5

4

Stroh Schck.

7

25

8

20

8

7

6

Kalbfleisch

3

6

6

3

4

10

Erbsen 5 Lit.

9

15

11

1

Butter 500 G.

9

13

11

Linsen do.

10

i

15]

13

5jEier Mandel

6

7

6

6

6

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

16. April. 140k B

do. ...

250 Fl.

2 ML

140%bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149kb* 149%b*

do

300 Mk.

2 Mt.

Tinndon ...

lL.Strl. 300 Fr.

3 Mt. 10 Tage

-

6 21%bz

P&ns •••••••••

_

80^bz

do

300 Fr. 300 Fr.

2 Mt. 10 Tage

......

Belg. Bankpl...

80%bz

do* do*

300 Fr.

2 ML

79^ b*

Wien, öst W.

150 FL

8 Tage

90%bz 89% G

90% B 90% G 89%bz

do. do.

150 FL

2 ML

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Frankfurt a. M., südd.Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg....

100 Thl. 100 S.R.

8 Tage 3 Weh.

90ibl

99k G 90%bz

do*

100 S.R.

3 Mt.

89*bz

89% b*

Warschau

90 S.R.

8 Tage

82 G

82bz

Bremen

100T.G.

8 Tage

109%bz

do* ••••••

100T.G.

3 Mt.

108% b*

2228

ffil

m

ii- II

Vereitelung bet Ver&anblungen möglich würbe. E8 wtrb bie Ruf- gabe bc8 näd&fien Reistage« fein, bag Vcrfäutnte nataubolcn unb für bie 0id)erjtclIung bet ucrfaffungömäfügcn Vcrbanblungen 0orge au tragen. 3nbem un§ bic Erbaltung be8 grtebenö auch unter ben fcbnnertgen Vcrbältniffcn bet jüngft uerfloffenm^abre (Klungen Ijt, gebattet un8 unfcr gegenwärtig mit ben auswärtigen Machten be- ftebenbeö gute« Verhältnis mit guuerftcbt su hoffen» ba? *8 bem non unS in Salbe cinsuberufcnben Reichstage gegönnt fein werbe, auf ber ©runblage ber fanftionirten ©efefce bie begonnene Slrbeit unter ben @egnungen beS griebenS weiter 311 fuhren. Cie Vatcrlanbölicbc, bie ererbte treue Rnhängliebfeit an ben Sbron waren bie Ouelle ber bis- her erreichten heilten Rcfultatc» biefe werben auch in ber gufunft ber unoerftegbare Cuell beS ©lücfeS ber Nation bleiben. Unb nun empfangen 6ie unferen aufrichtigen königlichen ©ruf unb über- bringen 0ic benfelbcn 3hren SSahlern! hiermit erflären wir bie le^te ©efjion beS gegenwärtigen Reichstages für gefehlten.« ©roftbritaiuiieti uttfc Sriatth. ßonbon, 15. Sftml. 3hte SRajeftät bie Königin trifft in ber nädffien SSoche in bet £auj)tfföbt ein, um bafelbft einigen ßoffefUicbf eiten §u ickräftbiren. Oie *ptin&efffn Seatrke, bie iüngfte Mochtet ber Königin, trat geftern in ihr 16. ßebenSjaljr. Oie Einrichtung beS SRörberS beS VijefönigS hon 3nbien, 01) ir 2Ui/ fanb, wie inbifche Slätter melben, am 11. SRärj auf ber Vifecrinfel ftatt. 16. Rbril. (2ö. %. S.) 3m Ober häufe machte ©ran* Pille, im linier häufe ©labffone bie SRitttycilung, baf OatriS in ©enf eine Erklärung eingereicht habe, in welcher er fage, baf er, ba er hinfichtlich ber oon ber grofbritannifdjen Regie- rung eingereichten Segleitnote ohne 3nffruftionen auS Sßaffffng* ton fei, tn biefer Sejiehung fämmtliche Rechte RmerifaS refer* Piren muffe. 3m Unterlaufe würbe ein Pon fonferpatiper 0cite geftellter Eintrag, welcher jur Erleichterung ber aufbcn©runb- befig entfaüenben 0teuerlaften eine anberweite beffete Vertbei* lung ber 0teuem be^weeft, nach langer Oebatte unb trofc beS VBioerftanbeS ber Regierung mit 259 gegen 159 0timmen an- genommen. Oie Pon ber Regierung ber neueften bieffeitigen qjroAegfchrift in ber Rlabamafrage beigegebene Rote ift nunmehr oeröffentli^t. Oiefelbc ift auS ©enf batirt unb benachrichtigt bie 0chiebSrichter, baf hinfichtlich ber inbireften 0chabenSanfbriiche fich einige unglückliche SDkifPer- ftänbniffe erhoben hätten, welche ©rofbritannien bem 0chiebS- geriet nicht habe unterbreiten fönnen. ©rofbritannien habe oeShalb bie Einreichung einer weiteren fproaeffchrift befchloffen, welche hinfichtlich ber Sefchränfung ber bireften 0chabenS- anfhruche beffimmte Jorbenmgen aufftelle. Oie britifche Regie- rung gebe fich babei ber Erwartung hi«/ baf bie beflagenS- werthen Rhfoctflänbniffc noch Por bem 15. 3uni befeitigt fein werben; fie wünfehe aber gleichseitig noch befonberS ansubeuten unb notifijire bieS ben 0chicbSricbtern auSbrücflich unb form- lieb, baf fie bie fprojeffchrift eingereicht habe ohne irgenb wel- ches ^präjubis in Setreff ber Pon ©rofbritannien bisher ein- genommenen 0tellung unb mit bem förmlichen Vorbehalte aller feiner Rechte. Oie pon ßorb Ruffell angefünbigte Refolution, welche bie Einffeliung ber Arbeiten beS (Genfer 0chiebSgeri^tS biS jur guriiefnahme ber inbireften EntfchäbigungS-5lnfhriiche forbert, wirb erft am 29. b. im Oberhaufe jur Serathung fomnien. ftfranfrcirfj. fpariS, 15. Rhril. £eute finbet hier ber letzte Empfang bet bem fpräfibenten ^hierS ftatt, ber hent feinen 75. ©eburtStag feiert. Spanien. SRabrib, 16. 3fyril. Rach ben bisher ein- gegangenen Seriellen über bie 0enatorenwahlen finb 114 minifterieüe unb 39 ber Obiwfition ungehörige kanbibaten 3U 0enatoren gewählt. Surfet* konftantinobel, 16. Rferil. §eute hat bie Uebergabe beS kaiferüchen 3nPeffitur-SeratS an ben neu ernannten Erarchen Pon Sulgarien, ^InthinioS, mit grofem Eercntonicll ffattgefunben. Oer Serat ift ganj fon- torm mit bem kaiserlichen genitan, welcher ben Vulgaren ihre firchliche Unabhängigfeit gewährt. Slitterifa* Oer pon Srafilicn in 0outhami?ton am 16. b. SR. eingetroffene Oamhfer »Rewa^ überbringt Rachrichten auS Uruguay nach benen bie gncbenSperhanblungen jwifeben ber Regierung unb ben 3nfurficnten abgebrochen finb, ba ber bisherige ^prafibent Sattle juruefgetreten ift unb beffen Rach* folger ©omenforo bie gortfe|ung ber Serhanblungen Perwei- gert. Oer Sßieberbeginn bee SürgerffiegeS ift fomit unaus- bleiblich- Söcitercn SRittheilungen jufolge finb bie Verträge AWifchen *paraguai) unb Srafilien nunmehr ratifijirt. Srafilien übernimmt auf 5 3ah^e bie©arantie für bie llnab- bängigfeit 93araguat)’S. unb accebtirt feitenS beS le|teren bie Erflärung, baf ^paraguat) feine Verpflichtung jur gahlung aller kriegSfoften auSbrücflich anerfennt.

5luS bem SBolff’fchen Selegraphca # S3ü^^au. SBien, SRittwoch, 17. 2lpril. Oer ©emeinberath nahm ben Eintrag an, baS SRinifterium in einer Eingabe au er|uchen A baf ben im 5luSlanbe auSgewiefenen 3cfwiten, bie nicht in Oefterreich l^cimathberechtiöt feien, ein bleibenber Aufenthalt in Defierreich mSbefonbere in SBien nicht geftattet werbe. ^3ariS, 17. Ahril. Von ber fpanifchen ©ren3e wirb ge* melbet, baf SRunitionStranSporte, welche nach Spanien be* ffimmt waren, pon ben bieffeitigen Sehörbcn im Oepartement SaffeS-^ppreneeS mit Sefchlag belegt würben. Oie ©renje wirb pon SruppenbetacpententS ftreng überwacht. V e r f a i 11 e S, 17. April. OaS kriegSgericpt Perurtheilte in feiner geftrigen 0i|ung eine Srrau, bie ber Sranbftiftung an- Ö t war, jum xobe, föwie 3Wei anberc 311 lebenslänglicher arbeit. AuS EaftreS (Oepartement &arn) trifft bieRachricpt ein A baf 2500 VBeber bafelbft bie Arbeit eingestellt haben; Ruhe- ftörungen finb nicht Porgefommen.

%lad)tid)Unch Rach ber 3citfc^rift beS königl. baperifchen ftatiftlfchen SureauS (Dr. ©corg SRapr) Aähltc Sapern im 3- 1870 746 S erg werfe, pon benen 265 im Setricbe waren, mit 10,258,206 Etr. §Probuftion im SBertpe Pon 2,587,841 &l., mit 4370 Arbeitern unb 8825 An- gehörigen berfelbcn; 7 im Setrieb befinblicpen 0alincn mit 993,689 Etr. Srobuftion im SBertpc pon 786,486 gl., 509 Arbeitern unb 1158 Angehörigen berfelben; 84 Jütten, bapon 75 im Setriebe, mit 2,363,057 Etr. S^buftion im Sßertpc Pon 11,456,689 gl., 3629 Arbei- tern unb 7291 Angehörigen berfelbcn; jufammen 837 SBerfe, bapon 347 im Setriebe, mit 13,614,952 Etr. Srobuftion im SBertpe Pon 14^31,016 gl., 8508 Arbeiter mit 17,274 Angehörigen. Oie Vrobuftion ber Sergwctfe war: 7,226,074 Eentner Steinfohlen "1,093

fl.942,409 gl.), 630,093 Etr. Sraunfohlen (65,061 gl.), 1,940,615 Etr. Eifenerae (403,975 gl.), 60 Etr. ginf- unb Slei-Erac (480 gl.), 1,«66 Sfb. ©olb (773 gl.), 39,337 Etr. 0chwefelfieS (9£ 13,618 Etr. ©raphit (18,527 gl.

39,337 Etr. 0chwefelfieS ©533 gl.), I.), 20,614 Etr. Ocfcr- unb garbenerbt (4597 gL), 40,412 Etr. VorseÖanerbe (20,400 gl.), 279,950 Etr. £bon- erbe (94,077 gl.), 4597 Etr. 0pecfftein (31 gL), 1361 Etr. 0chmirgcl 1243 gl.), 31,300 Etr. gluf• unb 0chwerfpatb (2605 gL), 30,900 Etr. Oach- unb Xafelfcpiefer (19,503 gl.) Otc Jütten probujirten - 00 ^ «rl.), unb swar 879,361 Etr. Roh- iren auS Ergcn k _ .. . . (1,014,621 gL), 1,205,577 Etr. 0tabeifen (7,429,255 gL), 10,492 Etr. 0chwarjblech (97,760 gL), 25,396 Etr. ©cpwarablech (254,970gL); ferner 9569 Etr. Vitriol (43,041 gL) §ckie beutfehe ^anbclSflottc sählt, nach ber »Öffec-Stg.«, 5122 0chiffe mit mSgefammt 1,305,372 Tonnen Xragfähigfeit, unter biefen 179 ^Dampfer mit 130,786Tonnen Xragfähigfeit unb 24,184 ?3ferbe- fraft. ©ie Cftfcefotte sählt 2420 0cfiffe mit 622,601 Sonnen, worunter 94 Dampfer Pon 21,311 Sonnen unb 4369 «Pferbefraft; bie Rorbfeeflotte: 2702 0d)iffe mit 682,771 Sonnen, worunter 85 Kämpfer Pon 109,475 Sonnen unb 19,815 Vferbefraft. §DaS gröfte beutfehe 0egelfchiff ift ber »E. g. ©abain« pon 2016 Sonnen, 3U ber Rheberei ber Herren J). SBätjen u. Eo. in Srcmen gehörig, ber aröfte ^Dampfer bie »§anfa« oon 3082 SonS beS ^Rorbbcutfchcn Clopb« in Sternen. ©aS gröfte 0egelfcpiff ber Dflfcefüflc ift ber »Srafalgar« pon 1470 SonS, su ber Rheberei beS £crrn Eugen fDiefclniann in 0tralfunb gehörig, ber gröfte ^Dampfer ber »granflin« Pon 1484 Sonnen beS »Saltifchcn ßlopb« Stettin. 3m ©ansen giebt eS an ben beut* fd^en küften 240 Rhebereipläf e, oon benen auS 0eefchiffahrt betrieben wirb, abgefeben oon ben oielen fleinen unb grofen Crben, welche fleh auf gifdherei unb küftenfahrt befchränfen. Äunft unb Söiffenfdhaft* Rom, 8. April. 0er ck0cntineüa breöciana« wirb auSEhiart (Sombarbei) gefd&rieben, baf man bafelbft 1 Steter unter ber Erbe auf eine Sobtenftabt geftofen fei, bie nach ben Unterfuchungen beö «Pro- fefforS Sionbelli ben 0enomancn angehörc, mithin noch in oor* römifchc Seiten hinaufreichen würbe. ES würben bis jeft 17 0fclctte aufgefunben. ©ctuerbe uti^ j&attfeel* Unter bem Sitel: gur ©efchichtc ber englifchen Ar- beiterbewegung im 5ahre 1871 ift im Verlage oon 0uncfer unb ^umblot in ßcipAig 1872 eine Srochurc erfchiencn, wel^e ben AuSfianb (0trife) au Rewcaftle am Spnc unb ©atcSpeab im 3ahi c 1871 behanbelt. An bie 0arfteüung beS Verlaufs biefeS AuSftanbS ftnb, um Etnfeitigfeit Pon berfelben auSsufchliefen, AuSjüge auS ber englifchen treffe über bie Arbeiterbewegung im 3ahrc 1871 gefnüpft, in welchen bie oerfchiebcnften Anfichten oertretm fnb. Unter ben An- lagen befinbet ftdh audh 2Rr. Silupert kettle’S ©efefentwurf über EinigungS- unb 0chiebSoerfahren bei ßohnjtreitigfeiten. AuS ähnlichem aber noch umfaffenberem, wenngleich älterem SRaterial, ijt eine pon bent 0tabtgerichtS-Rath Dr. Ebcrtp, SRit- glieb beS orcuHfchen ^aufeS ber Abgeorbncten, im Aufträge be8 EentraloeremS für baS SBopl ber arbeitenben klaffen Perfafte 0chtift 0enffchrift über gewerblich* 0chiebSgcrichte als AMttel, ben Arbeitseinteilungen su begegnen (§alle, Verlag ber Sucbbanblung beS SfBaifcnhaufeS 1872, befonberer Abbrucf auS ber geitfehrift: »Arbcitcrfreunb« 1871, ^eft 5) b*toorgcgangen. ^ ct Vcrfaffer fchilbert ebenfalls bie englifchen Arbettcrperhältniffc (Anthono 3opn SRunbeOa, SRicpacl 0amtrp ^ollinS, Rupert kettle) tinb

2229

jlt baS EinigungSoerfahren auch für 0eutfchlanb, wo, wie ber Verfaffcr^nachweijt, ber Verfuch fepon mit Erfolg gemacht ift. tbo au f

0aS kaiferlich-königliipe ©eneralfommanbo ju Agram als ckeS-VerwaltungSbebörbe für bie froatifch-flaoonifche SRilitärgrenAe peröffentlicht unterm 14. 0. SR. bie Sebingungen, unter

Allerhöchfter ©enepmigung Pom 8. 3anuar b. 3- 30,000 3ocp SB alb bjeS §eterwarbeiner unb Stöber ©rens-RegimentS inner- halb 24 3uhrcn Sum Verfauf auSgeboten werben. 0er komples im erftgenannten Sesirf umfaft 472,436 Eichen, 31,331 Efcpen unb 30,065 Rüflem, abgefepa^t su 9,051,090 gl., ber im sweiten

i* fl* j^olgmaffc muf in ber Seit 00m 1. Rooembet 1872 bis 31. SRärs 1897 ober, wenn nur bie erfte ©ruppc erjtanbcn wirb, btS 31. SRärs 1885 abgetrieben fein. SSetfcfctS * ^Infiniten. 0ie »3*ttung beS Vereins beutfeper Eifenbapn- perwaltungcn« Rr. 44 enthält baS Verseichnif ber 0ireftoren unb Oberbeamten bei ben bem Verein beutfeper Eifcnbabnoerwaltun- gen angepörigen Eifenbapnoerwaltungcn.

Röui&li§* ch3%aufpitU. 0onnerffag f 18. April. 3m Cpempaufe. keine Vor* fiellung. 3m 0cpaufpielpaufe. (105. Ab.-Vorft.) Egmont. Srauer« fpiel in 5 Abteilungen oon ©oetbe. SRufif oon ß. oan Seetpooen. Anfang halb 7 Upr. Rtittel-^3r. greitag, 19. April. 3 m Cpempaufe. (95. VorjMung.) gritpiof. ©rofe Cper in 3 Aufsügen Pon Emil ^opffer. SRufit Pon Vemparb §opffer. Sauet pon fp. Saglioni. 3n- geborg: gr. SRaUinger. 0igurb: grl. ßepmann. §elge: ^ckr. Vep. gritpfof: §r. Rietnann. könig Ring: §r. griäe. Dberpriefier: jßr. Vepren^. Anf. palb 7 Upr. §ope greife. 3m 0cpaufpielpaufe. (106. Ab.-Vorft.) 0a§ 0tiftung^feff. 0cpwnnf in 3 Aften Pon ©. Pon SRofer. Vorper: 6ie pat ipr ^erj entbeeft. ßuftfpiel in 1 Aft pon SVolfgang SRüüer pon königSwinter. grl. 0cpratt: §ebwig, al§ britte§ 0ebüt. Anfang palb 7 Upr. SR.-fpr.

Produkten - und H aaren - Börse. Berlin, 17. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 17. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., bunt. poln. 78 Thlr. bez., pr. April-Mai 79|—^ Thlr. bez., Mai- Juni 76—77i Thlr. bez., Juni-Juli 77\—\ Thlr. bez., Juli-Aogust 77—76% Thlr. bez., September-Oktbr. 74% Thlr. bez. Rogoren loco 52—55% Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52% bis 53% Thlr. ab Kahn bez., pr. April u. April-Mai 52k—53—52% Thlr. bez., Mai-Juni 53—%—53 Thlr. bez., Juni-Juli 11. Juli-August 53k—54%—53% Thlr. bez., September-Oktober 54% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 47—48% Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April - Mai 46% Th. r. bez., Mai-Juni und Juni-Juli 46% Thlr. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 25% Thlr., pr. April u. April-Mai 24% 25% bis 25 Thlr. bez.', Mai-Juni 23% Thlr. bez., September-Oktober 23^—%—% Thlr. bez. Petroleum loco 12% Thlr., pr. April und April-Mai 12 Thlr. bez., September Oktober 13 Thlr. bez. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 25—24 Sgr. bez, pr. April, April-Mai 23 Thlr. 18—15 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 18—20 bis 15 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 24 21 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 27 24 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 7 Sgr. Weizenmehl No. 0 10%—10% Thlr., No. 0 u. I. 10—9^ Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No. 0 n. I. 7— % Thir., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Weizen-Termine fester. Gek. 4000 C.tr. Roggen loco ziem- lich rege umgesetzt zu besseren Preisen. Im Termingeschäft herrschte heute guter Begehr und erlangte derselbe successive die Oberhand, so dass Abgeber sich hinter höhere Gebote zu- rückzogen. In der zweiten Börsenhälfte ermattete die Haltung wieder', nachdem die gekündigten Partien schlechter Aufnahme begegneten. Gek. 31/00 Ctr. Hafer loco blieb vernachlässigt,

Termine fest, aber still. Gek. 600 Ctr. Rüböl hatte wenig Beachtung, trotzdem man etwas billiger ankommen konnte. Gek. 1800 Ctr. Spiritus nach anfänglicher Festigkeit flau. Gek. 8000 Liter. * •ch *+. Fonds- and Actien - Börse. Berlin, 17. April. Die Börse war heut sehr still und im Ganzen unentschieden, auf spekulativem Gebiet allerdings matter mit zum Theil niedrigeren Coursen. Franzosen, Lom- barden ? Kredit waren zwar etwas belebter, aber nicht besser. Auch im Uebrigen blieb die Haltung matt. Eisenbahnen, Banken, Industriepapiere waren unbelebt. Inländische nnd deutsche Fonds in massigem Verkehr und ziemlich fest; Prio- ritäten ruhig, russische gefragt. Eisenbannen belebten sich et\tas nach mehrfachen Cours- herabsetzungen. Die Zeichnungen auf die Pappfabrik sind in grossen Summen bereits eingegangen; die Aktien wurden heut mit 101 gehandelt. Für Prämien inländischer Eisenbahnen war heute grosser Verkaufsandrang, während es fast ganz an Käufern fehlte. Prämienschlüsse. ApriL Bergisch-Märkische 142 a 141%-lb* Berlin-Görlitzer 79%—lbz

Zvl ••••••••• / Cöln-Minden 18/—l%bz

Mai. 144-2 dl43k—lkbz 80%—2bz 190—2%bz 188—2b* 220—4B 174% ä 173%—2bi 56k—2b* 85—l%bz

115%—l%b*

50%—2b* 128—3b* 128%—2b*

227k-3ka225-3

um*iviiii(joii ••••«••*•••• Mainz - Ludwigshafen ... 186—1B Oberschlesische 218—2 B Rheinische..... 173 Ä172—lb* Rumänier 55%-lb* Reichenbach-Pardubitz . 84—1B Schweizer Westbahn... Galizier 114—lbz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhem-Nahe.............. 49 —* 1 b* Prens. Kredit-Aktien ... Centralb. f. Genossensch. Oesterr. Nord west bahn. 127—l%b* Oesterr. Süberrente Amerikaner Franzosen 225%—2 Italiener Türk. AnL Lombarden............... 121 1 —■ Oesterr. Credit 202—1% 60r Loose...... —* Frankfurt «. Hl*, 17 April. (WolfFs TeL Bur.) Fest (Anfangs-Course.) Amerikaner 95%, Oesterr. Kreditaktien 352%, 1860er Loose —, Franzosen 393, Galizier —, Lombarden 210, Silberrente —, Österreich. - deutsche Bankaktien —, Eli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwestbahn —, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 17. April. (Wolff’s TeL Bur.) Matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 334 00 ä 332.75, Franzosen 370.C0, Staatshahn —, 1860er Loose 101.70, 1864er Loose 146.00, Galizier 253.00, Anglo-Austrian 305.25 ä 304.25, Franco - Austr. 138.50, Maklerhank 150.00, Lombarden 198.75 a 198 40, Silber- rente 70.00, Napoleons 8.82%. Weitere Berichte der Produkten- tuid Fonds« böroe In der 1* Beilage«

Berlin, am 17. ApriL Amtlicher Theil* Wechsel-, Fonds- nnd fteld-Oonrs.

Wechsel.