1872 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

5t.

0rt - |p.L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

7 iConstantm.(334,8

-

8 «1 16. Api

7

Con8tantin. 335,4

-

7,6 17.

Apr

7

Haparanda.;330,8|

0,6

»

Christians. ;331,9

1

2,2

»

Hernösand

330,5

1)1

»

Helsingfor.

332,1

1,2

»

Petersburg

330,5

1,7

»

Stockholm.

328,7

0,6

»

Skudesnäs

330,5

3,2

8

Frederiksh.

»

Helsingör .

7

Moskau..

327,i

- 3,8

6

Memel....

328,7

-8,o

3,0

+1,2

7

Flensburg.

329,4

4,7

»

Königsbrg.

329,2

-7,1

4,2

+1.1

6

Danzig..,

329,,

-7,7

1,«

-1.4

»

Putbus ...

325,7

-9,i

2,0

-2,1

»

Kieler Haf.

332,4

3,6

7

Cöslin....

328,6

-Zi*

2,6

—0,6

6

Wes.Lchtt.

333,,

5,4

7

Wilhelmsh.

329,8

5,5

6

Stettin....

330,i

-6,4

3,o

-O, 1

7

Groningen

332,,

__

5,0

6

Bremen...

331,3

2.«

7

Helder....

333,,

5,6

6

Berlin ....

329,#

—5,6

3,8

+0,7

»

Posen

328,i

-4,6

2,8

+0,2

»

Münster ..

329,0

-6,6

3,8

-0,4

»

Torgau... Breslau...

328,2

—5,3

3,3

+0,1

»

326,7

-4,8

2,7

—0,2

7

Brüssel...

331,9

5,6

6

Cöln

332,7

-2,1

3,8

—2.1

9

Wiesbaden

329,7

6,0

9

Ratibor...

323,8

-5,1

4,1

+1,3

9

Trier

326.8

-4,9

5,4

+7,7

7

Cherbourg

337,2

7,*

9

Havre

336,5

7,3

9

Carlsruhe.

330,,

4,8

9

Paris

335,»

6,3

9

St. Mathieu 339,i

7,4

9

Constantin.|335,4

7,4

Srnnnt/ sunt Untcr-Slrjt be8 afttom Dtcnftftanbcö ernannt unb beim gelb-ßaa. SRr. 8 ber 6. Di». angcftrtlt. Den 26. fSXäxi 1872. Dr. §ot ^olftein. Suf. SHegt. hx. '

bf &fftft. 9trit »om ©cpleöt». fl#.'

, . 16f sur Dlenftleift. bei ber SÄarine fomntan- birtj mit Enbe SRärj er. non biefem Äommanbo entbunben. Dr. XbÜOf Unterarjt »om 2. ©arbe-9iegt. j. g.» sum 4. SH^tin. 3nf. Siegt. Sir. 30 »erfefct unb mit RBabrnepmung nner bei biefem Siegt, »afanten 5lfftft. Slrst-©tcllc beauftragt.

9f * 21 ttgelegettbeitem Berlin, 17. 5fytü. 3** ber geftrigen ©i|ung be8 SReicpStaaS fettete ber VunbeSfomnuffar, ©epeime Ober* Sftegierung* * SRatp Dr. VticpaeliS bte Veratpung be§ (5efe|* entmutfS, betreffenb bie Einrichtung unb bie Vefuaniffe be3 3Recpnung§b0ft3, »ne folgt ein: ERcine Herren! Oie 9tcicbß»etfajTung orbnet an t bafj über bie Vcrroenbung aller Einnahmen bc§ SKetcpö jährlich bem Vunbegratpe unb bent 9ieicb3tagc Siecbnung gelegt toerbc, fte enthält ftchp aber jeher geftfefcung über bie Vepörbe/ melcbe btefc SRccpnungSlcgung »orberet- ten unb suglcitp bureb bie fontrolc be3 9tcichb8bau3batt8 in jeher Vcstebung auch ber Vermattung bie in biefer Vegiepung nötigen Dtcnfte letften fott/ fte bat biefc grage/ ftdb barin unterfebeibenb non ber »reufjtfcbcn Vcrfaffung f melcbe ber Öber-SRedjnungSfammcr au§» bröeflieb ermähnt, leotgltcb ber 9ieicb3gefebgebung norbebalten. ES mufjtc fofort bei bem 3uSlebentretcn oeS Sftorbbcutfcben VunbeÖ fo- mopl bem Vunbeöratpe als bem SieicbStage flar inerben, bajj eine folcbe Vcpörbc/ melcbe bie ^Rechnungslegung norbereitet im 3ntercffc ber legiSlatinen gaftoren, unb melcbe bte Vermattung fontrolirt im 3ntereffe ber oberften Bettung unb ber Vermattung felbft bajj einer foldjcn Vcpörbe ber Vorbbeutfcpe Vunb nicht entbehren fönne. ES ift baber biefer non ber Vcrfaffung offen gelajfcne Slft ber ©efebgebung, ber nitpt fofort norgenommen roerben fonnte/ norläufig in proniforifeber EBeifc )ur Erlcbigung gebracht. ES ift bie Äontrole beS gefammten SReicpö- ^auSbaltcS non 3^br su 3abr ber »rcufjtfcbcn Dber«SiecbnungS!ammer ibertragen. Vei biefer gangen Entmicfelung maren ber VunbcSratp unb ber Steicpötag barüber einnerftanben, bafj bie Einrichtung biefer fontrolc für ben Vunb unb baS Sieicb ftdb mefcntlicp an bie ent- fpreepenbe fontrolcinricptung für Vreufjen anfcplicfjen müffe. 2Ran hat gerabe mit IRücfftcpt hierauf baö Vrooiforium non 3ch*hr su 3^r nerlangert, um eben bie fontrolcinricptung be§ StcitpcS bann aur befinittnen foftftcHung au bringen, menn gmtftbcn ber preujjifcben 5Re- gierung unb bem preuftfeben ßanbtage ein ©efej über bie preufHfcbe Ober jRecbnungSfammcr au ©tanbe gefommen fein mürbe. Oiefer Slnfcbluf? an bie prcugifdhc Äontroleinricbtung batte sroci entfiheibenbe ©rünbe für ftchb. Oer erüe liegt barin, baf biefc Äontroleinri^tung in ber 2hat in P3reu?en bisher mit gutem Erfolge fungirt höt. Oie Ober * StecbnungSfammer batirt auS bem Anfänge beS norigen 3ahrhunbertS unb nerbanft ihren Urfprung einem §errfcbcr, ber ber ©rünber beö gefunben preugtfeben Sinana- mefcnS überhaupt genannt merben fann; fle ift mefentlidj betheiligt an bem Söerbienfte, bap jene Orbnung ber preufifeben morben ift, melcbe fd^on 3hre Einrichtung an ftcb g cntfprecbenb nernoll- fommnet, unb eS fehlte nur ber 5lbfcbluft, ben biefc Einrichtung in folge ber 5lenberung beS preufifeben ©taatSrecbtS beburfte, in golge ber Einführung ber oerfaffunggmä&iacn SDtonarcbie. Oiefer Slbfcbluf ift je^t in ber preufHfdjen ßanbeSgefeßgebung herbeigeführt, unb mir haben nunmehr ein ©efefc in ^rcufen, meines eine SBehörbe, bie ftcb bemäbrt hat, bem oeränberten ©taatSrecbt anpa|t. Oer ameitc ©runb, meShnlb fomohl ber S3unbcSrath als ber SReicbStag baoon auSging, baB btefc Einrichtung ftcb mefmtlicb ber preujifeben anfcblie§cn muffe, lag bartn, baft bie mcfentlicbften !8cr- maltungSamcige bcS SunbeS oon ?5reu|cn an ben SBunb übergingen, ba^ für ben umfangreiebften ber Sermaltung, für bie Sftilitär* uermaltung, cS SSorfcbrift ber Serfaffung mar, baf bie prcufjifcben Einrichtungen ocraUgcmcinert merben, baft ebenfo baS SflecbnungS- mefen ber SKarincocrmaltung unb ber ^oftoermaltung, bie auf ben Sunb refp. auf baS Slctcb übergingen, burcbauS nach Sttafigabc ber preuhifeben Sorfcbriften eingerichtet mar, unb baf aue biefc Öorfcbriften in betreff bcS SlccbnungSmcfenS unb feiner ^on- trole auf baS 3 nn ifl^ nermaebfen maren mit ber 3nfti

tution bet preufitfdien Ober SlecbnungSfammer. ES müfjtcn ja febr entfebeibenbe ©rünbe oorltegen, menn na^ biefer S3e-

©efebgebung gegebenen ©runblage geftbaffen merben * foHte. Oer Entmurf etneS ©efefteS über bie Einrichtung unb bie Scfugniffe beS StecbnungShofeS fonnte ftcb baber nur genau bem in ft3rcujcn au ©tanbe gefommenen ©efe^c anfcblte§en. ©ie merben bei einer Ver- gleichung finben, baf biefer SlnfcbluJ fomcit burchgeführt ift, als eS überhaupt möglich war, uidjt einerfeitS bie anberen ftaatSrecbt- lieben Einrichtungen beS SiettbcS unb anbcrcrfcitS bie Slatur ber Ver- maltungSameige, mit benen ber SiecbnungSbof au tl)un hat, Slb- meiebungen motioirten. Oie Slbmcicbungen ftnb im Einzelnen tn ben SJtotiucn motioirt, unb fomeit cS crforbcrltcb tft, fte cingehenbcr au begrünben, mirb cS ©ache ber ©pcaialbiSfuffton fein. Oie ameite Slrt ber 5lbmeichungcn beftcht in ben Vcftimmungcn, mclcbc fub auf bie befonbere Statur ber VermaltungSamcige, mie SJtilitär- unb SSlarincocrmaltung, grünben, VcrmaltungSameige, melcbe oon fo foloffalem Umfange ftnb, baf, menn nicht gemiffe Silo- bififationen in Veaug auf bie SleftnungSfontrolc eintreten, bie centrale

StecbnungSbcbörbc nicht im ©tanbe fein mürbe, baS gefammtc SRateriaT au bemältigen.

in betreff melcbcr bisher im Söege ber Verftänbigung, eine ber prcufjifcben analoge gratis, berbeigeführt morben ift, legiSlatm au regeln unb ich glaube j oa§ bie Veftimmungcn, in mclcbcn ber Ent- murf ftcb in uoUftänbtger Ueberetnftimmitng beftnbet fomohl mit ben in Vttufjen getroffenen Slnorbnungcn, als auch mit ben Slnfotbcrun- gen, melcbe ber StcicbStag bisher an btefc ©eite beS VcrfebrS ber Vermattung mit bem StctcbStage gefteüt hat, ooRftänbig entfpreeben merben. Slacb bem Slbg. ßaSfer nahm ber ©taatS * Viinifter Oel* brücf baS SBort: Steine hemn! 3^b mürbe glauben ber ©pcaialbiSfuffton oorau- greifen, menn ich auf bie Einaelheiten bcS eben gehörten Vertrages beS 5tbgeorbncten für SSleiningen eingehen moüte; ich ergreife nur baS Söort au einer Erläuterung, bie bureb bie oorhin gemachten Ve- merfungen nothmenbig gemorben ift. Oer Slbgeorbnete für Vleinin- gen hat mit Stecht auSgefübrt, baft für bie preufttfebe Ober-StecbnungS* famnter auch nach Erlafj bcS im hörigen SSlonat ergangenen ©cfe^eS, bie 3nftruftion hom3ahre 1824 infomeit oollftänbig in ftraft befteht, als fte nicht bureb baS erlaffene ©efeb felbft abgeanbert ift/ er hat ferner mit ooUem Stecht barauf hingemiefen, ba§ baS Veftehcn biefer 3nftruftion mit ber eben beaeiebneten SJtafjgabe ein gana unerläflicbeS Stomplement beS ©efc^eS fei. 3chb bin mit biefen Vorberfäfccn oott- fommen eitmerftanben. Vei bem 3hncn »orgelegten ©cfcjbc ift eS bie Slbftcbt, genau ben« fclben 3uftanb au febaffen. Stach bem auerft im 3abrc 1868 über ben ^ " ' ben ftnb , . mungen »erbinbenb, melcbe er tn feiner gleichartigen Shätigfcit als Jbacbten bai on » L , Ibgco; ningen gana mit Stecht beroorgeboben hat, baf btefc gcfcfclicbcn Ve« ftimmungen, melcbe bie 3nftniftion »om 3ahre 1824 auch für ben StccbnungSbof »erbinblicb machen, ihr Enbe erreichen mit ber Stcoifton ber Siecbnung für 1871, bafj alfo Vorforge bafür getroffen merben mufj, baS fte auch über biefe Seit hinaus infomeit aufrecht erhalten meroen, als fte nicht bureb baS hier fcftaufteQenbe ©cfcjj abgeanbert merben. Oiefe 2tbftchbt hat erreicht merben fotlen bureb ben §. 22, ber eben beShalb auch gana anberS lautet mie ber entfpreebenbe ©cblug- sparagrapb beS preu§ifcben ©efebeS. Oer ©cblu§«Varagrapb beS preuftfeben ©efcbeS fonnte ftcb einfach auf ben ©ab befebranfen, bafj alle bureb frühere ©efebe ober Verorbnungen crlaffencn Veftimmungen, fomeit fte bem gegenmärtigen ©efebe aumiberlaufcn, aujjcr Äraft treten. OaS hier »orliegenbe ©efeb muftte ben umgefchrten 2Beg mahlen, eS mufte diejenigen Veftimmungen, nach mclcbcn ber Stecb- nungSpof gegenmärltg gcfeblicb feine gunftion auSübt, aufrecht er- halten, fomeit fte nicht bureb baS »orliegenbe ©efeb eine tlbanberung erfahren merben. SluS biefem ©cunbe ift gefagt: »bie Vorfd^riften, nach welchen ber StccbnungSbof bisher bie tfontrolc bcS SteicbShauS- haltS auSgeübt hat, bleiben in äraft, fomeit fte nicht bem gegen- wärtigen ©efebe wiberfpredben«.

in Qolge »on StcicbSgefeben heute ber Slftion beS StecbnungShofeS au ©runbe liegt, fotl ferner ber Slftion beS StecbnungShofeS au ©runbe liegen, fomeit fte nicht bureb baS gegenmärtige ©efeb abgeänbert ift SluS ben bem SteichStage »orgelegten ©peaialetatS für baS 3ab* 1873 theilen mir folgenbe weitere VuSaüge mit: Oer Etat für baS SluSmärtigc Slmt beS Oeutfien StcicbS Weift 60,380 ^hlt- (+ 4Cck00 Sihlr.) Einnahmen unb 1,484,935 3^hlr. (105.630 ählr.) fortbauembc, jomie 564,650 2ihlr. (-h 479,650 §btty einmalige uno aufcrorbcntlicbe SluSgaben auf.

-h 3810 Shlr.). 5) Vtictben 2545 ^hlr. (+ 245 Xblr.). Oie fort- jauemben SluSgaben ftnb: SluSmärtigcS Slmt: 1) Vefolbunaen 131,500 Schaler (4- 1800 Xbafer). 2) 2lnbere perfönltcbc Ausgaben 15,850 ^blr* (mie 1872). 3) 3u SlmtSbebürf- niffen 19,900 Shaler (4- 4500 Shaler.). 4) Kurier- unb ftck ' :r tfoften k. 44,000 Sblr. (mie 1872). 5J_ Sur Unterhaltung ber n Otcnftgebaubc 4500 %f)lr. (mie 1872). 6) 25 ©efanbt- . ften, Vcfolbungen 605,500 thlr. (4- 41,6k) %blr.) Stcu auf ben Etat gebracht ftnb hierbei bie ©teilen eines VotfcbafterS in Eolumbta unb eines SHinifter - SReftbcntcn in 3apan. 7) IRe- muneration unb Oiätcn an nicht feft angcftcHtc Vcamte bei ben ©cfanbtfcbaften 34,500 Xt)lr. (4- 10,500 ählr.) 8) 7 ©eneral» fonfulate, 19 Äonfulate unb 5 Viaefonfulate, Vefolbungen 266,200 ihlr. 51,100 3^hir.) Unter ben ^onfulatcn ftnb neu auf ben Etat gebracht: Ebrtftianta, fooebow, Dbeffa, Äomno, ©ingapore, Tiflis unb gofohama; unter ben Viccfonfulatcn ©ulina uno Xra« peaunt Das ©cncralfonfulat für 3apan ift nach Untmanblung in eine SDtiniftcr Stcftbcntur auf iit. 6 bcS Etats übernommen; baS Äonfulat in Xraücaunt tft tn ein Viaefonfulat »ermanbclt morben. Die Dotation bcS ©cncralfonfulS in ©anta 9e be Vogota

2235

einftweilen auf ben DiSpofttionSfonbS übernommen morben. 9) Stemuneration für bte nidht feft angefteUten Veamten unb Unter- beamten bei ben Äonfulaten 56,000 Sbtt* (-4- 6000 äblr.) 10) ßlmtSbebürfniffe unb bgl. 55,500 %tyx. (mie 1872). 11) Steifefoften unb Diäten 24,400 Xhlr. (mie 1872). 12) Unterhaltung ber Dienft- Wohnungen ic. 39,200 ^htt- (mie 1872). 13) Vcrmtfcbtc SluSgaben 22,700 Iblr (4- 700 3Mr. 14) Untcrftübung bülfSbcbürfttger StelcbS- angehörtger im 5luSlanbc 17,000 ählr. (mie 1872). 15) 3ur Veftrci- tung ber amtlichen SluSgaben bei ben urbcfolbcten ^onfulaten 28,000 Xblr. (wie 1872). 16) DiSpofttionSfonbS VcpufS Erri^tung neuer fonfulate :e. 25,000 2;btt. (— 10,000 Xplr.) Eitraorbinaria : 17) ^ommifftonSfoftcn 15,000 %.tyx. (mie 1872). 1») Entfcbäbigung für ÄurSoerlufte unb Äanaleigeftbcnfe 3235 (— 600 ityx.) 19) 3u auBerorbentlicbcn Stemunerationcn 4000 ählr. (wie 1872). 20) 3u ein- maligen Unterftübungen für penftonirte Veamte k. 950 Xblr. (wie 1872). 21) 3u Vwftonen unbVJartegelbem 10,000 Splr. (wie 1872). 22) 3u geheimen 3luSgaben 16,000 Ztyx. (wie 1872). 23) ©onfttge SluSgabcn 46,000 Xhlr. (wie 1872). Einmalige unb aujjcr- orbentliche SluSgaben: 3um Aufbau ameier ©eitenßügcl im Dienftgcbäube VMlhelmftr. 76 175,000 5Dölr. (+ 175,000 ^htt.), aur Ermerßung beS ValafteS Eaffarcüi in Slom 301,650 Xhlr. (4- 301,650 Xhlf-)/ sufammen 476,650 %hft- (4- 391,650 %blz.). Sfacb bem »©taatS-Slnaeiger für Söürttemberg« (Sir. 90) be- trägt bte 3ahl ^r bet ber im 16. Söahlfrcife ftattgehabten StcicbStagS- mahl abgegebenen ©timmen 10,603, mo»on 6750 auf ben ©rafen »on Vifftngcn gefallen ftnb. ganbtag# s ^litoclc^ett^eiten« Verl in. Der ©taatS-- unb ginana*SDlinifter Eamdhaufen hat an ben Dmäftbenten »on gorefenbeef folgenbeS ©ebreiben gerichtet: Verl in, ben 11. Slprtl 1^72. Em. ^ocbmohlgeboren beehre ich mich gana ergebenft mitautheilen, baft eS ber ©taatSregicning fehr ermünfeht fein mürbe, menn eine balbtge Vefchlu§nahme bcS Kaufes ber Slbgeorbnetcn über ben bemfelbm unter Sir. 306 ber Drucrfachen mieber »orliegenben ©efe^entmurf, betreffenb ben Slnfauf ber 2aunuS- bahn ic., ftattfänbe. SSlit Stücfftcbt barauf, baft ber mittels btefeS ©efebentmurfS in genehmigenbe Vertrag über ben Slnfauf ber XaunuS- bahn »om 29./26. 3anuar b. 3* ber ©taatSfaffe eine beträchtliche, mit jebem Xage ber Vcraögerung wachfenbe 3iuSaahlung auf- erlegt, ftnb inawifchcn amar »orläufige Einleitungen getroffen mor- ben , um unter angemeffenen Slefoluttobebingungen ben bebungenen Kaufpreis sahlm tännen. SUIein auch menn eS auf biefem SBege gelingen foHte , balbigft jebe fernere Vteprbelaftung ber ©taatSfaffe abaumenben, fo erfdjeint eS boeb au fldhcrer Erreichung biefeS 3mecfeS mie tm 3utcrcffe ber übrigen bureb ben ©efefcentwurf au genehmigen* ben Vrojcfte »on grofern Söerth, ba§ baS ©efefe fobalb als mögli^ ju ©tanbe fomnte. 3cb erlaube mir baher ber gefäOigcn Erwägung Em. ^ochmohlgeboren gana ergebenft anheimaugeben, ob eS nicht an- gänglicb fein möchte, febon in ben näcbften 2:agen eine ©i^ung beS ^aufeS ber Slbgeorbneten anauberaumen. Eampbaufen. (©tatifHföe ^lac^ridbten. Stom, 14. Vprtl. 2luS einem »orläufigen Vcricbt, ber »om Direftor ber 2Jtuniaipal-©tatiftif über bteVolfSaäblung inSlom »cröffentlicbt mürbe, geht heroor, baf am 31. Deaember 1871 bie Veoölfcrung ber ©tabt 247,497 Einwohner betrug. &imft unb SOBtffenfdjafh Verl in, 17.5ipril. Slacb bem »VI onatS berichte ber königlich §reufjifd&enSlfabetnic ber 5ötffenfcbaften auVerltn« lafen im3anuat J 872 folgenbe Herren: SSlommfen, Ueber baS ^aiferlicbe Siecht ber Veamtenernennung Äronccfer, lieber bie 3nhattSelemente ber »erfebtebenen Vlannigfaltigfeiten SDlüQenhoff, Ueber baS SUter beS SlamenS ber ©ermanen ©cpman, 9ortgefe|tc Unterfucpungcn über e ieile SSltncmalfläcben »om Statt), lieber ben Vletcoriten »on enbüpren (©cftfalen), gefallen am 1y. 3unt 1870 SlieS, Slücf- mtrfuna »on Slebenftrömen tn einer un»eränberten ©cplicfung auf

ben ^auptftrom ber ßepbener Vatterie. Slacb bet

aep bem Veraeicpnif ber Vorlefungen, welche auf ber riebricb-SBilpelmS-Unioerfität au Verlin tm©ommer-

16 Vorlefungen. mujjerbcm merben tu ber ppilofopptfcben gafultät 13 matpematifebe unb 52 naturmiffenfebaftttebe Vorlefungen gepalten, ferner 14 über bie ©taatS-, Stameral- unb ©emerbe-SBiffenfcpaften, 11 über ©efd^iepte unb ©eograppte, 13 über Äunftlepre unb Äunft-

Die pieftge ^ocbfcpulc für SBiffenfepaft beS 3uben tbumS mirb am 6. f. 331. ihre Vorlefungen eröffnen unb am 15. Sluguft baS erfte ©emeftet beenben. Die Oberlauftfcifcpe ©efellfcpaft ber Söiffenfcpaf- ten au ©örlife hielt unter Vorftfc bcS ßanbeepauptmannS »on©e»- bemi^ am 4. Slpttl ipre 139. ^aupt»erfammlung ab. Die Vetpanb- lungen beaogen ftdp nuwcbft ÖU f 9t*d&tö- unb ©taatS»er- fgffung ber Dberlauftp mit bem Vlotto: »Mens et animus et con- silinm et sententia civitatis posita est in legibns« eingelic- freie VreiSbcwcrbungSfcbrift, melcper bte Verfammlung auf ©runb bcS übereinftimmenben ©utacptenS bet brei ernannten VmSricpter ben

Vwiö niept m ertpeilen, bagegen biefelbe Aufgabe mit bem biSper al au ftetlcn unb als apreS au beftimmen )ajjelbe lautet nach erneuerter geftftcüung:_ »Ueber bie nb

auSgefcptcn greife »on 300'Tpalem noch einmal au ftellen unb als ünlieferu ~

EinlieferungSteTmin ben 31. 3onuar fünftigen 3^ bcfcploft. Daffelbe lautet nach erneuerter geftj Entftehung unb bte Entmicfelung ber eigentpümltcben SlecptS- unb ©taatSocrfaffung ber Dberlaufi^ bis §u ben Solgcn beS VönfallSchr. 3n33eaug aut bö8 anberc gegenmärttg aurßöfung ftepenbe : »Verfucp einet Ittcrar-biftorifcben SBürbtgung ßcopolb ©cpeferS«, auf mclcpeS aum ameiten Vlale feine Vrbcit eingegangen, mürbe befcplof- fen, folcpeS für jejjt aurüefauaiepen, bagegen eine neue Slufgabc: »Eine ßebenSgefcpicpte bcS ©örlipcr ^Innattftcn, VürgermeifterS 3opann §af, mit befonberer Stücfftcbt auf fein Verhältnis aut Stcformation« au ftellen. 0ie beftimmte bafür ben gewöhnlichen §toiS »on 50 Xpalem unb alS EinlieferungStermin ben 31. Deaember 1872. EÖln, 5. Slpril. Vei ber gunbamentirung au ben ©ebäuben ber 2lftienbrauerci an ber Wittenburg in Eöln haben ftep römifepe Vau» r efte gefunben. Diefelbcn weifen ftep alSUebcrblcibfel eines mit ©orgfalt auSgcführten, umfangreichen, fiarfen VaumerfeS aus, mclcpeS mit einem fleinen unb einem groften 3f)urmc, fomie einem nadh bem Stbeine fübrenben V^rtale »erfehen mar unb aujjcr einer Sleipc fletner Staum- licpfeiten einen großen, 2400 Ouabratfujj faffenben ©aal patte. Slacp Wlnlage unb ilonftniftion biefeS SöerfeS fepeint baffclbe bem alten römifepen Söafferfaftell anaugepören. Vlüncpen, 7. SlpriL 3n ber neuen Vtnafotpef mürben bie- fer Xage mieber amei »on ben EartonS 3. tl. gifcper’S, na^ Welchen bie ©laSgemälbefenftet ber Wluerftrcpe gefertigt ftnb: »Die giucpt nach Wlegppten« unb »Joachim bcgrüfjt bie ©eperin Wlnna«, im britten grofen ©aal aufgepangt, naepbem bie Cntamcntif biefer EartonS, »on WlinmüHer entworfen, burep ben SDtaler ©agftättcr im Auftrag beS ÄöntgS »oUcnbet morben. ©tocfpolm, 6. WiprtL ©eßem feierte in ©egenmart ber Äöni* gin-Vlutter, beS ^eraogS unb ber £erjogtn »on Cftgotplanb unb ber ckcraogin »on Dalame bie Wifabemie oer SBiffcnfcpaften ihren - 31. mx\ MS ber bieSjaprige ftattete ben Vc- ridpt über baS Tepte 3ahr ab unb bie 3ntcnbanten ber »erfcpicbenen Wtbtpeilungen, Vhbftf/ Vftronomie, SÄineralogte, Votanif unb 3oologic gaben eine furagefajte Ueberftcpt über bie gortfepritte iprer SBiften- fepaft in bem legt»erflo(fenen 3öhte. Teleg^raphisrhe Hiltcrungsberiehie v. 15. April.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

jwenig bewölkt.

NO., schwach, jbedeckt. NNO., schw. bewölkt.

NO., schwach. ONO., schw. 50., schwach. NO., schwach. NNW., massig. ONO., massig. N., schwach. 5., schwach. SW., stark. NW., lebhaft. SW., stark. NW., stark. WNW.,lebhaft. W., massig. NW., stürm. W., mässig. W., mässig. NW., schwach, heftig. WNW., schw. W., mässig. SW., mässig. SW., mässig. NW., stark. SW., mässig. SW., sehr schw. WNW., lebhaft. WSW., mässig. W., lebhaft. SW., mässig. NW., lebhaft. NO., lebhaft. W., mässig. NW., mässig. N., schw r ach. N., schwach.

bedeckt. Regen. sehr bewölkt, bedeckt. *) bedeckt. heiter, trübe. bewölkt. 4 ) trübe, Regen, bedeckt, Kegen, bedeckt. *) bezogen, trübe. bew., Regen, bewölkt, heiter, bewölkt, bew., Regen. bewölkt. 6 ) bedeckt. 7 / bedeckt. Regen.®) heit., gest. Reg. Regen. RegeD. bewölkt. 9 ) bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. sehr bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

*) Max. 4,8. Min. l,o. Schnee. Gestern Abend Regen, Nachts und diesen Morgen Schnee und Regen. *) Gestern Nachmittag WNW, stark. 3 ) Gestern Nachmittag WNW. lebhaft. Strom fi! Strom N. 4 ) Nachts Regen. 9 ) Regen und Schnee. •) Nachts Regen. *) Gestern und Nachts RegeD, ®) Nachts Sturm. Gestern Regen. •) Feiner Regen.