1872 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2239

£ünebura/ ben 13. Slpril 1872.

niglicbeg Slmtggcricbt. Stbtbeilung III. SL KeuffeL

Äoafurfo, 0ub!xtftattotten, %tttf§ebvte, SBorlabuttoen tu bergt 11135, Äonfurö-CSroffnung. Königlichem Krcimgericht ju £ckatte, 1. Slbtbeilung, ben 8. Slpril 1872, Bormittagg 11 Ubr Ucbcr bag Bermögen beg gabrifanten Sü&olplj ©ario gu jßafle a. ©. (welcher auch Slbolpb Sanlanbt beifen foß unb unter ber girma Slbolpb Sario hier ein faufmännifebeg resp. gabrifgefebäft hetrieben bat), ip ber faufmännifebe Konfurg eröffnet unb ber Säg ber 3ablunggcinpcflung auf ben 17. SRarg er. fepgefefet worben. 3um etnpweiligcn Berwalter ber ßftaffe ip ber Kaufmann Bernbarb ©dbmibt bter bePeflt. ©ie©läubiger beg ©emeinfebulbncrg werben aufgeforbert, in bem auf beti «O* SIpril bt 3§y Bormittagg tt oor-bem Kemmiffar, §cnn Kreiggericbtg-Statb Bertram, im.Öerid^tg- t eböube, S^erminggimmer 91t. 10, anbcraumteii S^mtinc tbre jrflarungen unb Borfcblagc über bie Beibehaltung biefeg Bcrwaltcrg öber bie BePeßung eineö anbern cinPweiltgen Bcrwaltcrg, fowie

ihm etwag »erfcbulbcn, wirb aufgegeben» niebtg an benfelben gu ocr- abfolgen ober gu gablen, uicimcbr oon bem Bepfe ber ©egenPanbe btg gum 12. SDtat 1872 einfcblteglicb bem ©criebt ober bnn Berwalter ber ßRaffe Slngeige gu machen unb Slßeg, mit Borbcbalt ihrer etwanigen fRecbte, ebenbabin iur Konfurgmaffe abguliefem. fpfanbinbaber unb anbere mit bcnfelben gleichberechtigte ©laubiger beg ©etncinfcbulbnerg haben oon ben in Ihrem Beftfc bepnblicbcn fpfanbfrücfcn nur Slngeiae gu machen. gugleicb werben aße biejenigen, welche an oie 3Raffe Slnfbrüche als Konhirgaläubiger machen woßen, bierbureb aufgeforbert, ihre Slnfprüdbe, btefelben mögen bereits recbtgbängig fein ober nicht, mit bem bafur oerlangtcn Borrecbt big gum 14. 2Ral 1872 einfcblieflicb bei ung fcbriftlicb ober gu B^tofoß angumelben unb bemnöcbP gur Prüfung ber fäinmtlicbcn innerhalb ber gebaebten griff anaemelbetcn ■orberungen, fowie nach Bepnbcn gur Befteßung beg beftnitioen lerwaltunggpcrfonalg auf bcu 3uni &♦ 3v BormittaaS to Ufa, »or bem Kommtffar, §crm Kreiggcricbtg-SRatb Bertram, im ©eriebtg- aebaube, S:erminggimmer 91t. 10, gu erfebeinaa. SBer feine 5tnmclbung f^riftlicb cinrcicbt, bat eine Slbfd&rift bet- felben unb ihrer Einlagen beigufügen. 3eber ©laubiger, welcher ntebt in unferem Slmtgbegirf feinen fBobnfffc bat, muf bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am bteftgen Orte wobnbaffen ober gur B^ig bei ungibereebtigten aug- warttgen Beooßmacbtigten befteßen unb gu ben Sitten angeigen, ©en- jenigen, welchen eg hier an Befanntfcbaft fehlt, werben bie Stcd&tg- anwalte ©öefing, ^crgfelb» Krufcnberg» SRiemer, o. IRabccfe, ©eelig- müfler, ©cblieamann, xBilfe, o. Bieren, gritfebe unb giebiger gu ©aebwaltcm oorgefcblaaen. ^aUe a* b* ©aale, bcn 8. Slpril 1872. Königlicbeg Kreiggeriät. I. Slbtbeilung. 11219] ftonfutä»(gröffnunq. Königliches Kreiggericbt äu ^alle a* b* ©♦, I. Slbtbeilung. ©cn 15. Slpril 1872, Bormittagg 10* Uhr.

5. Slpril b. 3* fePflefe|t worben. 3um etnftwetligen Berwalter ber SRaffe ift ber Kaufmann gr. §crm.,Keil hierfelbft befteßt. ©ie ©laubiger beg ©emeinfcbulb- nerg werben aufgeforbert, in bem auf ben 30. Slpril b. 3., Bormittagg 10* Uht, »or bem Kommiffar, ^errn Kretg-SRicbter Dr. golberg, im ©eriebtg- «ebäubc, 1 Sreppe hoch, 3immer 91t. 11, anberaumten Senninc bie Srflärungen über ihre Borfcblage gur Befteßung beg bepnitoen Ber- waltcrg abgugeben. Slßen, welche oon bem ©cmeinfcbulbner ctn?ag an ©elb, pa- pieren ober anberen ©acbm im Beftfc ober ©ewaprfam haben, ober Welche ihm etwag oerfcbulben, wirb aufgegeben, niebtg an bcnfelben ju oerabfolgen ober gu gablen, oielmebr oon bem Beftfc ber ©ege ftönbe big gum 29. 2Rai b. 3S. einfcblieSlitb bent^ ©eriebt jckbcr be |Berwaltcr ber SD Jhrer etwanigen pfanbinbaber ui beö ©emcinfcbulbnet» vaucu Pfanbftücfen nur Slngeige gu machen. f ugleidb werben aße ©icjch onfurgglaubigcr machen ^Infprücbe, biefelbcn mögen bereitg rccbtghangig fc Jtm bafür ocrlangten Borrccbte big gum 15. Bcai b. 3S. einfcbltcfltcb &ti ung fcbriftlicb ober gu protofoß angumelben uno bcmnäcbft gur

Prüfung ber fdmmtlüben innerhalb ber gebaebten gorberungen, fowie nach Befinben gur Befteßung beg waltunggperfonalg auf ben 29. Sftai b. 38., Bormittagg 10* Ubr» oor bem Kommiffar, ^errn Kreig-Sticbtcr Dr. Solberg, im ©erichtg» gebaube, eine Sreppe hoch, 3intmcr ^ 11/ ju erfebeinen. Slbfcbrift ber- weldher nicht l^ber Slnmel- bung feiner gorberung einen am biepgen Orte wohnhaften ober gur Prajig bet ung berechtigten augwärttgen Beooßmäcbttgtcn befteßen unb gu ben Sitten angeigen, ©enjentgen, welchen eg hier an Befannt- fcbaft fehlt, werben pie Stecbtganwälte ^crgfelo, Krufenberg, SRiemer, o. 9tabecfe, t ©celigmüflcr, ©cbliecttnann, ©ilfe, o. Bieren, gritfeb.

tuna-öfafle an bie befangenen = Slnftalt bed unteneidpneten Kretggeric^t-g abliefem gu laffett» §alle a# b* ©aale, am 15. Slprtl 1872. Königlidjeg Kreiggericbt. I. Slbtbeilung. [1220] 23efcumttnad)un§. 3um öffentlidhen ßerfauf bc^ gar KonturSmaffe be4 Kaufmann^ ÜZ. ^ckreup aug ©rengfurtb fte^örigen Sager4 »on üJlanufaftnrsSßaaren oetfebiebener Slrt, welche auf 2984 Sälr. 16 ©gr. 11 Pf. gerichtlich gefehlt p n b, ftebt ein anberweiter Sermin auf ben ZEftai er*, bormittagg IO Upr, oor bem ^erm ©efeetär geicrabcnb in ©rengfurtb an. ©it Sßaaren bepnben pcb in bem Bcrwabrfam beg SRaffen-Bcrwalterg, Kaufmann SR. 3antglawgfp in ©rengfurtb unb fönnen bei bemfclben in Slugen- febein genommen werben. ©er Berfauf berfelbcn erfolgt im ©angen, ober in eingelncn gröferen popen gegen fofortige Begabung. Slucb fönnen ©ebote, über Deren Slnnabmc ftcb bag Konfurggericbt bic (5ntfcbeibung big nach Slbbaltung beg Xerming oorbebält, febon oorper bei bem SRaffen- Berwalter in ©rengfurtp ober auf ptepger ©ericbtgfteße abgegeben werben. Siaftenburg, ben 13. Slpril 1872. Königliche Krciggcricbtg-©eputation. [8i3] Oeffcntüctje 5?Drlabung. ©er portier ®arl (Sonrab in Berlin, ©orotbeenftrape Str. 51 f bat gegen ben §erm Vaul »♦ 3aftrouck, früper in Berltn, gran- göpfdbeftrape 5Rr. 1—3, wopnpaft» aug folgenben auf bcn Berflagten gegogenen unb oon biefem acceptirten SBecpfeln, alg: a) oom 21. Slugup 1871 über 30 Splr., gaplbur am 21. Slo- üember 1871, b) oom 29. Slugup 1871 über 25 Splr., gaplbar am 29. Stooem- ber 1871, c) oom 3. ©eptember 1871 über 25 Splr., gaplbar am 3. ©egem- ber 1871, d) oom 8. ©eptember 1871 über 36 Splr., gaplbar am 8. ©egem- ber 1871, e) oom 13. ©eptember 1871 über 25 Splr., gaplbar am 13. ©e- gernber 1871, f) oom 29. Oftober 1871 über 70 Splr., gaplbar am 29. 3a- nuar 1872, g) oom 4.3anuar 1872 über 50 Splr., gaplbar am 29.3anuar 1872^ h) oom 18. -Rooembct 1871 über 40 Splr., gaplbar am 18. ge- bruar 1872, unb i) oom 21. ©egembet 1871 über 115 Splr., gaplbar am 10. ge- bruar 1872# auf 3aplung biefer SBecpfclfumme im ©efammtbetrage gu416Splm* nebp 6 p(5t. Sinfen a) oon 30^:plat. feit bem 21. Roocmbcr 1871, 29. Rooembcr 1871, 3. ©egember 1871, 8. ©egember 1871, 13. ©egember 1871, 29. 3anuar 1872, 29. Sanuar 1872, 18. gebruar 1872 unb _ 7 - ___ 10. gebruar 1872 bie Söecpfelflage erpoben.

ber ©aepe auf ben 16. 3uli b. 3-/ Bormittagg 10 Upr, oor ber untergeiebneten ©ericbtgbcputation im ©tabtgericptggebSub 3übenprape Rr. 59, Sintmer Rr. 67, anPcpcnben Sermin pünftlic gu crfcpe ? ©teße \ fpätcre vsnucucii, nommen werben fann. (^rfepeint ber Bcflagte gur bcPimntten ©tunbe niept, fo Werben bie in ber Klage angeführten Spatfacpcn unb Urfunben auf ben Sin- trag beg Klägerg in contumaciam für gugepanben unb anerfannt erachtet, unb wag bcn Rechten nach baraug folgt, wirb im (5rfcnntni& gegen ben Beflagtcn auggefproepen werben. äSeulin, ben 8. Rtdrg 1872. Köntglicpeg ©tabtgeriebt, Slbtpciluna für ßioilfacpm. sprogeB»©cputation 2.

2238

Sfnjetger.

@techf Briefe uufc ttnterfu§ttngds0a§em ©tecfbrief» ©egen ben Kaufmann SRorip SVotfae ip in bcn Giften S. 210 de 1872 Komm. JI. bic gerichtliche £aft wegen Speil- nähme am wiebcrpolten Betrüge befcploffen worben, ©eine Berpaf» tung pat nicht auggefüprt werben fönnen. (5g wirb erfuebt, bcn ic. Stoibe im Betretunggfaßc fcPguncbmen unb mit allen bet ibm Pep oorftnbenben ©cgenPanben unb ©elbem an bie Königliche ©tabt- ooigtei-©ircftion bierfelbp abguliefem. Berlin, ben 13. Slpril 1872. Königlicpcg ©tabtgeriebt, Slbtpcilung für Untcrfucpunggfacbctt. Korn- miffton II. für Borunterfucpungcn. ©ignalcmcttt. ©enc. Rotbc ift 36 3apre alt» am 15. ©eptember 1835 in Birnbaum geboren, bat ftcb gulefct gu 3irfe, Kreig Birnbaum, aufgebalten, i(l 5gufj 3 ©trieb grojj, bat runbeg, ooßcg ©eftept, ift oon Heiner, unterfefcter ©ejlalt unb fpriept bie beutfepe ©praepe. Befonberc Kenngefcpcn: lädbelnbc SRienc, langfamer ©ang. Sefanntmaebung. Kloclc, &cinric6, SRüplenbauer aug jgofierbeef, ip tn etner ©traffacbe alg 3cugc gu oerntpmen. Slntrag: Stfugfunft über beffen zeitigen Slufcntpaltgort. «öameln, bcn 15. Slpril 1872. ©er Bcrtreter beg gürpiicp SBalbecffcpcn ©taatganwaltg, Königliche Kronanwalt. jOeffentlicpe Befanntinadpmtg* RacbPepenb benannte §crfoncn : 1) ©ottlieb Buplmann, geboren gu3üterbog am 15. ©eptember 1832 2) Slugup Rabocbla, geboren gu 3üterbog am 3. 3anuar 1834, 3) Sllbert ßubwig ©ebbarbt, geboren tu 3üterbog am 20. SRärg 1837, 4) griebriep RinbPcifcp, geboren in ©tabt 3inna am 6. Slpril 1839, 5) £arl Reichert, geboren in ©tabt 3i«na am 24. ©eptember 1840, f nbi weil Pc opne Erlaubnis alg beurlaubte RefcrotPen aug ben eutfeben Bunbfgpaatcn auggewanbert pnb, burd) (5rfcnntnifj beg untergeiepneten ©eriebtg oom 9. ©eptember 1871 ein gebet gu fünf Scalern ©elbbu&c, cocntucß fünf Sagen ßaft reeptgfräftig oerurtpcilt worben, ©a ibr SlufcntbaltortlunbcfannMp, wirb erfuebt, an bcnfelben im Betretunggfafle bie erfannte ©elbftrafe, eoent. fiaft bureb bag bc- ireffenbe ©ertebt *ur Boßftrccfung gu bringen unb ung baoon gu benachrichtigen. 3üterbog, ben 11. Slpril 1872. Königlicpeg Kreig- geriebt I. Slbtpeilung. Kommiffartug für Uebertretungen. ©flnbdS.SHegifJet beS flanißl Sta&tgerit&t8 ju Setlitt Mli .3 n unfa ®rfcnWaft8t«ßif}tr, rcoftlbfl unttt SRr. 2394 bie ^ieftae mmengigeufcbaft tn gtrma: Allgemeine 'Berliner ©mnibuö=AftienaefeHftlmft Veimerft ftefjt/ ijl eingetragen: ©a8 Statut ift bunt; ginfdjitbung eine« Artifel 38a. ergämt worben burd) »efälug ber ©eneraloerfammlung »om 28. mäh «Älts? 1 " w *' 5,1 3669 * »*• Baltifcpe 9ßaggotts unb ^Dtafdbinett^abrif mtiengefeüfdfaft uermerft Pebt, ift eingetragen: ©er Dtentier Carl ©iegfrieb S5op gu ©rcifSwalb ift gum S3or- ftanbSmttgltcb erwablt worben. ©ie ©efeHfcbafter ber bierfelbp unter ber ffirma: 3* S am 2. 5lpril 1872 begrünbeten §anbel8gefeafcbaft (iefcigeS ©efebüftß- lafal: Sllesanbcrftr. 26) Pnb bie äauftcute: ö m ] 1) 3uliu8 3oacbim8tbal, 2) 5ermann Urenberg, beibe hier. ©ie8 ift in unter ©efeUfcbaftöregifter unter 9tr. 3733 eingetragen worben. 3n unfer girmentegifter ift SFtr. 6774 bie girma: 3* Seou unb al8 beren 3nbaber ber Kaufmann 3acob fieon bi« (i*fcigc8 ©e- fcbüftölofal: ©panbauerftr. 16) eingetragen worben.

©eWfcbt ift: [Jirmenregifter 9tr. 3411 bie glrma: 3o^ann ^riebridb trügen ^erlitt, ben 13. Slpril 1872. Äbntglicbeö ©tabtgeriebt. 5lbtbeilung für Sioilfacben. ^anbeU-SRegifter be§ XbönigL ©tabtgericbtö gu Serlin. gn^unfer^©efeHfcbaHßre|iper ift eingetragen: CoL 2! girma ber ©efegfebaft: ^ftieugefeufdtaft ^üttenwerf ©ifeufpalterei ^ , bei ^euftabt=©ber^walbe. Col. 3. ©ib ber ©efeUfcbaft: Berlin. Ool. 4, 9tecbt8oerbaltniffe ber ©efeUfcbaft: ©ie ©efeUfcbaft ift eine Slfttengefellfcbaft.

- - , --- ber Crwerb bc§ bet S^euPabt ®ber8walbe belegenen Jütten- unb SBalgwerfcS (5ifenfpalterei nebp 3ubebör, ber Betrieb beffelbcn unb ber £anbel mit bcn baraud gewonnenen (5rgeugniffen (§. 2). ©ie Seitbauer M Unternebmenö ip auf eine bepimmtt griP ntebt befebranft (§. 3). ©a8 ©runbfapital betragt günfbunbert Saufenb später unb bepebt au8 2500 Slfticn gu je 200 Sbalem. ©ie §lftien lauten auf ben 3npaber (§. 5). Sille öffentlichen Befanntmacbungen ber ©efeüfcbaft er- folgen bureb: 1) bic £Rational»3eitung, 2) bie Berliner Börfen*Seitung, 3) bcn Berliner Börfen-Sourier, ^ 4) bie Reue Börfen*3eitung, 5) bie Banf- unb §anbel8-3eitung, bureb einmaligeg (5inrücfcn (§. 4.). ©ie © cneraloerfammlungen werben 00m Slufpcbtöratbe berufen unb Pnb minbepenS oiergebn Xage oor bem Ber« fammlunggtermin in aßen BublifationSblätten

itg feßfebaft befannt gu machen (§§. 24. 26). ~ ^ Sl

ittem ber ©e*

©ie Befanntmacbungcn be8 S(ufp*cbt8ratbe8 pnb mit ben SBorten: »©« «uW^tttatb bet Slfti«tgef«IIf#aft ^üttenwerf ©ifenfpalter« bet 9leuftabi*@bet8walbt« unb mit bem Stamm btS SBorftgenben ober beffen Stell- BertreterS ju unterjeidjnen. (§. 14). ©et «Botftanb beftebt au8 minbeftenS jwei «Witgltebetn (©treftoren) ober ©tellBertretern. (§. 9.). ©ie Urlunben unb Srflänmgen be8 SBorftanbeS ftnb für bie ©efeOfdjaft Berbinblieb, wenn ffe mit ber girma bet ©efellfdjaft »SiftiengefedftSaft §üttenmcrf (gifenfpalterei bei «Reu- ftabt-6bet8walbe« unb bet 3tamm8unterfdjrift jweiet «Kitglieber be8 Sot- ftanbeS ober eines SKitgliebe« unb eines ©teduertteterS Betfebm ftnb, weld&er lefitere feinet Unterfditift einm bie StellBertretung anbeutmben Sufa® mit bem Seiten 3. SS. beuufugen bat (§. 12). leitige IDiitgliebet be8 SorftanbeS ftnb: bet Kaufmann Slbolpb Sigalfe (©ireltot)i bet Kaufmann Sibolpb SWeinbarbt (StenBcrtretet)» beibe ju Sifcnfpalterci bei 9teuftabt-®ber8walbe. eingetragen jufoige SSetfügung Born 13. April 1872 am

felbigeh Säge. (Af "

Bl^t tC 2 n i ) ÖbCr bög ®^ ca W a f tgrc 9^ fr S5«lagebanb «Rr. 288, Ä c ftr .. Bebl, ©efretär. aSerhtt, ben 13. Slprtl 18^. Äönigliebeö ©tabtgeriebt, Sl&tbeilung für (Sioilfaeben.

Unter felbp bie

: 91t. 8 beö gtrmenregiperö be8 untergeiebneten ©eriebtg, wo*^ btePge ^anblung, girma: . r . & 3®auer, unb al8 beren 3nbaber ber Kaufmann griebrieb SBilbelm SBauer bierfelbp bermerft pebt, ip gufolgc Berffigung oom 12. Slprtl 1872 am felbigen. Säge ctnjetragtn: ©te girma ip bureb Bertrag auf ben Kaufmann griebriefc 2Raj §amel übergegangen unb in Sl- 3®* Söaucr ^Zadpfolger oeränbert. Bergleiebe Rr. 501 be8 girmenregiperö. Unter 9lx. 501 bafelbp ip eingetragen: Begegnung bcö girmeninbaberö: Kaufmann {griebrieb SRaj ^amel bierfelbp, Ort ber &ieberlaffung: plotSbam, Begeicbnung ber girma: Sß* 3ßauer 0?acfcfolaer*

ben 12. Slpril 1872. ÄöntglicbeS ^reiögeriebt I Slbtbeilung. _ , 3n ba8 §anbel8regiper be8 Slmtggcriebtö Öüneburg ip beute auf FoL 103 unter ber girma »oti ©tem’fdje 35udbbrmfcrei etnaetragen, baf bie bem Bucbbrucfer g Sllbreebt ©ebwarb in Öüneburg ertbeilt unb bafür ber Bucbbrucfer ßeinricb bel8beooßmäcbtigten bcPeßt ip £üttebura, ben 8. Slpril 1872. Königliebe8 Slmtggeriebt. Slbtbeilung III. VL Kcuffcl.