1872 / 91 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2241

3tneite Beilage jum ©eutfepen Veicps^njeiger unb köntglicp ^3reufifcpen ©taat^Slnjetger. Jfä 91. mttwd) ben 17. Stytil 1872.

[M. 452]

©eff entlieh er fünietger« ©erfaufe, Serpadptungen, 0uBmtffumen tc* Rumänisches Finanz-Ministeriam, 3lm 5.|17. Vtai foü in Vufareft im *§otel beö gtnan^Vtiniftertumö bie Berechtigung §ur 3luöübung beö Xabafdmonopolö, in ©cmäfipeit beö ©efepeö nom 6.18. 0ebmar 1872, meiftbietenb nerfauft inerben. ©te ©aner biefer Beredptigung wäprt 15 anfetnanber folgenbe 3»apre. gran^öftfdpe Ueberfepnngen: beö ©efefceö nom 6.|18. gebrnar 1872, melcpeö baö ©abafömonopol t *

creirt. beö ßisitationösOleglementö, unb beö sprofpefteö, melcper bie näperen Bebtngungen entpdlt, fiepen non beute ab in Berlin bet ch§erm Theodor Rosetti, ©cpaboinftrage 4, jur ©iöpofttton, unb Jönnen ©tejenigen, tnel^e ftep an ber konfnrrenj be= tpeiligen motten, bafeibft gebruefte (Sremplare fo mie näpere Informationen erhalten. Bnfareft ben 5.|17. Vtdrj 1872. c*«^) ©er ginan§sVtinifter: ManrojonL [m. 449] Sfrlinrr OaMuemnS'öanfe. SGBir brtngm ^ierburep jur ftenntnifr baf mir mit bem ©erfanf ber ©anfteBeit auf unfern Terrain § bor bem ^3ot8bamer 'i^or, jmfdpen ber §übnerjira§e, 95topra§e, S3ülott)‘ fira§e unb ^urfürftenjtrafe mit gütigem 'iage begonnen ^aben. «Unmelbungen pierju »erben in ben üblichen ©efcbüftöjtunben in unfertn SSureau, Unter tckcn StnOen 05, angenommen unb fbnnen bafeibft auch bie ©ituationSpldne eingefepen »erben. , ben 16. 5lpril 1872. ©Ie ©ireftion. aVäfemanu* (Srbmann«

[1212] Oobmifgott. gür baö königliche ©rain ©epot 5. 3lrmee Sorpß su 53ofen foHen:

697 299 132 107 41 63

Elftem, zugleich kopfgeftett ber ©renfe, ^alfterfetten, ^renfengebiffe mit gehaltenen Sügeln (bide), lein fr

bo. bo.

mit ganzen 3ügei bo. bo. mit Bügeln,

(Unterlegetrenfen), (btefe für S^^lfh^nner),

81 ungarifepe Vettfättel mit Betleibung intl. lebemem Untergurt unb Unteraurtftrippen non ßeber, 916 (£nb «paefrtemen (lange mit ©oppelfcpnallen),

259 Baar Bgcftafcpen, 243 ©tücf ©ihfiffen, 108 bo. Vorbergeuge) . u §R e itfdttelf 102 bo. ßintergeuge } 3U lnO bo. Obergurte mit Suflnemen, 90 bo. Umlauf (kreusriemen »2 SDtet. 34 Stmt.«) lang, 224 Bchwr ©teigriemen, 16 bo. ©teigbiegel,

(A 40274)

385 ©tücf ©eefengurte, 32 Baar ©tangenfumt ©efepirre 4fpanntgen ©efeptrrsugen opne kammriffen, f Ä rjtl _ 20 Baar Vorher turnt- ©efepirre gu 4fpannigen ©efepirrgugen opne kammfiffen, , t _ . 33 Sßaax ©tangcnfumt-©efcptrre ju 2fpannigen ©efeptrrjugen, 39 ©tücf kammfiffen mit ©urten, 29 Baa* Roppel, _. 7 bo. 4inter(telen-©cfcptrre, 13 bo. ©efepirrtaue mit ^afen für ©tangenpferbe, 8 bo. bo. bo. für SPtfttelpferbe, 74 ©tücf kreualeinen non Banbgurt, 130 bo. gouragierleinen mit Sttngen, 193 bo. ßeberpeitfepen, 461 bo. ©trieaeln, 513 bo. kartatfepen, 492 bo. ßufeifentafepen, 21 bo. Beinleber, 2485 klaftern ©tattleine, 1293 bo. Slnbinbcftricfe

2240

HI

im

Otffentitc&e Verlobung.

fcffe _ , '©ic mebeüfbte Slrbeticr 0bnw*t, 3ulir f geb. ©ommerfclb, ju SManfenburg, im £enoatpum Braunfcpweig, bat argen tbten (£pe* mann, ben Arbeiter Sötlbelin Opmert, frö^er piet wopnpaft, wegen W8lteöer Vcrlaffuna auf Trennung brr (£pt acflagt. ©erfelbe bot fiep Pt8 Anfang Dftober 1867 bi« unb bfmnäcpft kHmt 4. Dfto&cr bk 1. ©cjcmbrt 1869 in ©adpfmborf aufgepalien, bann aber fiep non bort entfernt, ohne btöper oon feinem Verbleiben 9ta§ricbt iu geben. 3ur Vcrpanblung über; ben (Spefchetbungg-tlntrag wirb berfelbe hierburep %u bem auf ben Ißw.fiJtai er,, Vormittags 12 Upr, im ©iJungSMtnmer 9£r. 26 be8 untcrjctchneten ©ericptS anberaumten Termine/ öffentlich unter ber Verwarnung norgefabett, baf, faߧ er ftep weber nor, noch in bem Termine perfönlieb öber burch einenju«

beö ©iligenäeibcS ©citenö feiner Üptfrau bie dpe burdp (Etfenntnil getrennt werben wirb.

granffurt a. D., ben 24. Januar 1872. im

königliches krewgertcpt. X Sttbtpeüung.

1829]

(SMftalcitation.

©er Kaufmann 3ocob ©olbffrin %n ßabifepin pat gegen ben Qaflwirtp SKartin Ärpger, früher in Stnton&boef bei ßabifepin, bie Summe non 100 ©plr. ncbfl 6 p£t. Sinfen feit bem 19. SRonembet 1871 au8 bem non 3aeob ©olbftein gezogenen unb oon Martin krpgcr acccptirtcn SÖccpfel d. d. ßabifepin, bin 19. Stuauft 1871; ein- geflagt unb gleidHcitia einen Slrreft aufgebracht. 3ur Beantwortung biefer klag« unb bef mrreftgefuch« unb jur weiteren Vtrpanblung ber €5acbe haben wir einen Termin auf ben 28. Juni b. J., Vormittags 9 Uhr; in unferem ©tpungSfaal uor oerfammeltcm ©eriept anberaumt. ©er Vcrflagtc wirb nt biefem Termine öffentlich oorgelgben unb aufgeforbert, entweber in Berfon ober bttrdb einen gehörig legitimirten 3U feiner Vertretung berechtigten Bceoümachtigtm ju erfepeinen, bie klage unb baf Slrreftgefucp ooüfianbig ju beantworten; bie Beweis* mittel f ' " unb bie auf neue (£inreben, welche 3nftanj feine SKücfftcpt mehr genommen werben barf. Sine fcpriftlicpe Beantwortung ber klagt unb beS SttrreftgefucpS «ntbinbet nidpt non bem ©rfcpcinen im Termine. Söenn ber Verflaate ober beffen Beeottmächtigter ftcb nicht pünft- lieh Mir befUmmten ©tunbe einfinbet; ober fich nicht ooöfidnbtg auf bie klage unb ba§ Slrrefigefucb crflärt, ober wenn ber ©tcllecrtreter beS Vcrflagten feinen Auftrag nicht burch Vollmacht ober ©cprci&en nacpjuweifcn oermag; fo werben bie in ber klage unb in bem 5lrrefi» gefuipe angeführten ©patfaepen unb bie Urfunben, worüber ftcb Per Verflagte nicht erflärt hot; auf ben Eintrag beS klägerS für juge- f tanben unb anerfanttt geachtet unb waf ben Rechten nach barauf olgt; wirb tm SrfenntniS gegen ben Beflagtcn aufgcfprochen werben, ^ehubin/ ben 7. §käxi 18?72. ^Önigltchef ^reifgerid^t. Srfte Slbtheilung.

^Betfdhtcbcttc SSefanntmacfynnqen. ri2i8] «forbbcutfdbe ©runb^tcbibtBanf. ^npothefeu s Vcrftcherung« s tlftiett * ©tfrflfdhaft^ ©rfdhaftfaUeberft^t pro SDlärj 1999* Saffa - Sßcchfclbeflänbe V.‘ 3^lr. 224,225. 3. 3. ßaufenbe Dtcchnungen unb ßombarb*Sonto.. » 629,176. 19. 2. Slufjtehenbe 60 p(£t. auf 1,000,000 ählr. 5lfticn II. Smiffion » 600,000. —. —. Anlage in Söerthpapieren , » 106,503. 1. » » ßppothcfcn*©arlehnf*©cfchdftcn.. » 488,378.28.— ©runbftücf Behrcnjtra|e SRr. 7a Passiv a. Slftienfapital •_ch Sblr. 1,500,000. —. iren*

Wpothcfen^nthctlfchctne, ©epotfeheine ic. Slmortifationffaffe J^ppothefen-Sonto läcceptcn-Sonto tÄnaenommene §ppothefcn*Vcrftcherungen: Shlr. 3,472,264. »erltit, bat 31. SD^arj 1872. ©ie ©ireftiom 5lrnftdbt. 3ö(hmuf.

398,658. 10. 4 15,039. 16. 6 100,000. 31,500.

Vom 15. 5lpril er. ab tritt gunt 45ftbeutfdhs 31uffifrfckcn ©iiters^arif öotn 15. ^oüember 1871 ein brittcr Vachtrag in straft, burch welchen bie [rufftfehen Stationen SBjäfma, ©molcnff unb ©rcl in Iben bireften Verfcpr aufgenommen werben. ©ruoffnemplare bef 5iachtragcf werben bei unfeten ©ütcr*SsPcbittoncn in ©orli^ unb ßiebau unentgeltlich ocrabfolgt, fo lange folche oorpanben ftnb. aScrUn, ben 1*2. Slpril 1872. königliche ©ireftion ber Vicbcrfchlcjifch SVarfifcpcn Sifcnbapn.

[1224] rreussisfhc Central - Bodenkredit Aktien* Gesellschaft Status vom 9t* üMm 1899* Ae ti va: Gassa und Wechselbestände Thlr. 264^04. 29. 10k Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts

Anlage in Hypotheken - Darleims - Ge- schäften*) Anlage in Kommunal - Darlehns Ge- schäften •«••••»• •• ••••••••»•••••.«»»*•». Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften Grands tücks-Conto Verschiedene Activa

4,822^06. 12. 6. 10,888,010. 29 5. 1,279,409. 4. 3. » SfiQS. •—. —. 344^38. 10. 5. . 75,792. 4. 6. Thlr. lt,68y2j«. —. IT.

V Passiva: Eingezahltes Actien-Kapital 1 Thlr. 4^00,000. —. Emittirte 5prozent. kündbare Central- Piandbriefe Emittirte 5 proz. unkündbare Central- jPfandbrieie * Emission von 44proz. nnkündb. Central- Pfandbriefen, Einzahlungen gemäss Art 2 sub 6 des Statuts » Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 r sub 7 des Statuts » Reserve-Conto. * Verschiedene Passiva *

1*571,400. —. - 4,991,250. —. —. 4,925,000. —. -.

. 230,724. 4. a * 10,643. 8. 6. * 1,153,270. ia 2. Thlr. 17,682,288."—.

Berlin, den 31. März 1872. Bie Direktion* v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

*) Ausserdem sind abgeschlossen unkündbare Hypotheken- Darlehno zum Betrage von pptr. 5,000,000 Thlr.

[M. 456] S&onatd * Heberfi^t tcker fommuitaljMnbifchcn S3an! für bie ^prcugifchc Oberlauf^ ultimo SPbdrj 1872. ^Ldl^vsa* ©cpräateS ©clb 333,621 königliche Vanfnotcn unb kaffm*5lnwctfungm 36,0*20 ck SBichTel 1,858,269 ck ßombarbbcfiänbe 27,965 » (Sffeften 298,842 # (|ontocomnt*gorbcrungen gegen ©ichcrpcit 1,592,739 » ©runbflücf unb biöerfc au^jlchenbe goroerungen ... 57,396 * Passiva* Vanfnoten im Umlauf 995,470 Shit ©epoftten*kapitalien 856,695 * ©utbaben öon Vriöatperfonen 1,060,191 » ©tammfapital (§. 4 beö ©tatutS) 1,000,000 » Sfteferöe«jonb§ 250,000 9 ©örli*, ben 31. Vtärj 1872. (a443/lV) kommunalftänbifche 33atif für bie §ckreu§if4cke Cberlaufip.

Vom 10. 5lpril er. ab tritt für ®üter-©cnbungen mit 5iußnapme bon fyapraeugcn unb lebenben Xpic* reit tc. Bwifcpcn ben ©tationen Berlin, ©örlig, ßic* bau, granffurt a. D. ic. unb ©tation VtoSfau via 2Biteb§5©molcn6f unb via ©tVcteröburg unter bet Bc§eichnung »Cftbeutfch - VcoSfauer ch§;tfcn* bapn-Vcrbanb« ein neuer birefter @ütcr*Xarif in kraft. ©rucf-Sremplare bc§ Sarifö ftnb bet unferen ©üter*(5spcbitio« nett in Berlin, ©örlifc unb ßiebau gum greife oon 3 ©gr. fdufiich ju haben. Berlin, ben 5. Slpril 1872. köntgli^e ©ireftion ber Vicberfchleftfch-SVärfifchcn Sifenbaptt.

Bei fit* ktortfampf, Verlag ber 9teicpö«®efcfee, SSerltn, 84 SBilpclmöfir. 2 Xx., crfchienen foeben: [M. 455] ©eparat s 5tuögabeti ber amtL ©erlagen für beit 0teid)§taa mit SObotircn: Entwurf bcö müitärs^tvafgefehbudh^, 15 ©gr. Entwurf be^ ©raufteuers©efehe§^ Sle^enfchaftöbcricht über bie Sofien be^ ^riege^ gegen Jjranfreich* tteberpept über bie (Bcfehgebuttg, fowie bie ©ins richtungen unb ben ©ang ber Verwaltung in » sßothringen für 1871/9^ ?lgtcr Vorlage erfepeint: ©ntwurf ber ©ccmatin^s^rbnung^ (a. 465/4) Von allen wichtigen ©efeheö*Vorlagcn werben ©eparat« Vuogabcn ©ci-tcnö ber Vcrlaggpanblung oeranjlaltet gtüeite Beilage

MHNmMBNBHM