1872 / 91 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

für Spcrfonen 2:plr.

für SRUlt&r Splr.

für ©üter §plr.

ISjtraor' bxnaria Xplr.

Summa Sblr.

581« ult. mn Xplr.

1) Sür fammtlicpe §aupt- unb Sweig

bahnen ejfl. SaH-Stier.

SÄära 1872 » 1871 pro (rnepr 1872) weniger

228,600 194,248

1,400 63,441

578,000 540,776

14,600 14,600

822,60012,272,800 813,065|2,192,423

34,352

62,041

37,224

* '

9,535j 80,377

2) gür bie 0trecfe Sall«Xrier, wooon (£all-@erolftein am 15. Stooem- her 1870 unb ©erolftein-ärier am 17. 3uli 1871 eröffnet würbe.

SPtara 1872 » 1871 pro (mepr 1872t weniger]

7,630 1,128

180 7060

14,920 2,981

25 25

22,755 11,194

64,905 20,238

6,502

I 11,939 68801

_ 1

11,561

44,667

2242 nach bem SRufter be« neuen ka&aHeriegepäcf« unb ber Slrtillerie, im SBege bet ©ubmiffton befdbafft werben. Stur Offerten auf ßieferung fämmtlicper ©egenftänbe finben 33e rücfficptigung. Oie Offerten ftnb fo abtugeben, bafj unter Eingabe ber (£inpeit«preife ju erfepen i|I, für welchen sftrei« 0ubmittent bie ganae ßiefetung übernehmen will. @ubmittent bat fldb gleichseitig au »erpichten, alle innerhalb 4 SBocpcn, »om 0ubmlffton«temtine an

m teilten ©egenftänbe au benfelben greifen au liefern. Slufierbem fallen noch: 473 tuebene Ueberbecfen, 186 grofje Söoplacb«, 344 fleine SBoplacp«, auSfcplieflicp ber ©efammtlieferung im Söege bet 0ubmiffton be- fepafft werben. ßieferung«luftige werben hiermit aufgeforbert, ihre Offerten unter Slngobe ber füneften 8ieferung«frtfi nerftegelt bem genannten Oepot bi« jum *«♦ Slpril «*••* öormittag« fO tUEckr, portofrei unter ber muffeprift „0ttbmtffum auf ©efetjirr unb 0tallfachen" einauretepen. Oie näheren SBebtngungen ftnb im SBüreau beö unteraeiepneten OepotS Won 8 Upr borgen« bis 12 Upf Sfctttag« unb oon 2 bi« 6 Upr Vacpmittag« einaufepen unb werben auf Verlangen gegen (£t- ftattung ber Sofien mitgetbeilt. typftn, ben 15. Slprit 1872. königliche« ^rain=Oepot 5* 3i*mee=©0rp«*

[1200] 95e¥anntmachstng« Oer Vcbarf ber untcraeicbneten Söerft an 616 «alt SBaleS *^olckIcn foU im Sßege ber 0ubmtffiptt fontraftlicp fteper gefteHt werben.

Stefleftähtcn wollen fpä'tcficn« bi« aum £ckienjtag , ben 80* mpvil b. 3v mittag 1* U%v,

ihre Offerten/ mit ber Sluffcprift ,,0ubmiffton auf 2&ale«s ki~

... .. i f tollen" oerfeben/ oerjiegelt unb portofrei pierper einfenben. Oie ßieferungöbebingungen ftnb bei ber Unterzeichneten Söerft einaufeben refp. auf portofreie Slnfragen gegen (Sxftattung ber kopia- lien abfcpriftlup oon berfelben au beateben. S2Btlbelm§baben; ben ii. siprii 1872. kaiferlicpe 2öerft*

iBetloofmtg, Slroartifatton, 3tn«§al)lung u. f. tu, hott öffentlichen papieren*

[M

4543 Djtpreufjtfcpe (Sfibbapn.

Sei bet ^eute fiattgebabten SiuSioofting bet pro 1872ju antot* tijirenben Priorität« Obligationen, (I. Stniffion) unferet Sahn finb gejoaen worben: 28 @tüef A 500 Sblr. unb »war bie Kümmern: 1. 154. 205. 232. 365. 388. 686. 779. 817. 1167. 1191. 1866. 1949. 2501. 3230. 3248. 3473. 3516. 3685. 3853. 3973. 4227. 4406. 4477. 4586. 4689. 4721. 4959. 81 €cktüd ä 100 Sblr. unb jwat bie Stummem: 5047. 5342. 5416. 5547. 5617. 5767. 6293. 6419. 6686. 6781. 6880. 6922. 7262. 7754. 8476. 8650. 8887. 9047. 9089. 9283. 9289. 9461. 9874. 10,021. 10,087. 10,162. 10,221. 10,564. 10,938. 10,960. 11,011. 11,110. 11,307. 11,514. 11,551. 12,029. 12,103. 12,231. 12,353. 12,456. 12,797. 13,026. 13,285. 13,853. 14,203. 14,487. 14,692. 14,707. 14,810. 14,901. 15,097. 15,178. 15,336. 15,475. 15,708. 15,782. 15,921. 16,402. 16,618. 16,714. 17,343. 17,412. 17,590. 17,718. 17,905. 17,983. 18,143. 18,398. 18,453. 18,563. 18,736. 19,064. 19,148. 19,298. 19,431. 19,599. 19,671. 19,844. 19,919. 19,953. 19,962. Der Kennwert!) btt Boraufgefübrtm 'Jkiorität« Obligationen fann gegen Slueiicfmmg berfel&en unb bet noch nicht fälligen 3in8* Coupons nebft Salons erhoben werben: bei unferet §auptfaffe hier »om 1. fjuli er. ab, bei ber öerüner £ckanbel3gefellfd)aft in Berlin nom 1. 3«li bi« 15. 5luguft er. hierbei machen wir noch befonber« barauf aufmerffatm baf bie SSeratnfung ber au«aeloofien Obligationen mit bem 1. 3ult er. auf- pört. Von ben in ben Vorjapren auögelooften unb aur SRücfaaplung fälligen Priorität« - Obligattonen finb bie nacbflebenb aufgefüprtcn ©tütfe unb awar(a442/4) aus bem 3apre 1870: I. a 500 Xplr. bie Kummer 2370. II. h 100 Xplr. bie Stummem 5379. 5392. 5613. 7300. 7378. 9033. 9037. 12,298. 15,945; au« bem 3apre 1871: T . a 500 Splr. bie Stummem 684. 2057. 2207. 4919. II. h 100 Xplr. bie Stummem 5217. 5376. 6987. 7570. 9032. 10,512. 12,077. 12,753. 12,756. 12,911. 12,913. ÄI r . r 15,308. 15,410. 16,995. 19^33. 19,473. 19,510. ju* SiuWfung bi«b« niept oorgeaeigt worben, we«palb biefelben be- puf« ^mpfangnabme ber Saplung bi«burcp bffentU(b aufgerufen

derben. £Me bi«bw iut SBege ber Slmortifation eingelbflen Obliga- tionen finb in ©egenwart aweier toereibeter Stotare oerbrannt Worbm. Äöntgöbcrg/ ben 13. sipr« im. 0er 33crtoaUunggrat^ ber Ofipreu§ifcben chSäbbapn*©efeUfcbaft

[1216]

Oberf(pleftf(pe (Sifenbapn.

£}ie ©iölbenbe auf bie @tamm-5lftien Littr. A., B. unb C. ber Oberfcpleftfcben Sifenbapn für ba« 3a^r IWI ifi mit b^berer ©enepmigung auf l3 2 / 3 p&t. ptO SlfttC feftgefteßt worben. Oie gaplung berfelben unter SlnredDnung ber barauf bereit« ge- aaplten 3wfen bon 3% p(5t. mit noch

3etjn ^tpalcr gtinf ©tlbergrofc^en gegen Slbgabe be« Ototbenbenfcpcin« pro 1871 finbet taglich ftatt in ben S8ormittag«ftunben oon 9 bi« 12 Ubr mit 5lu«nabme ber 0cnn- unb Scfitage: 1) tu S3re«lau bet unterer ^auptfaffe uom 3turU ©p^ ab, 2) uom Stprü bi« 3t* SJlai ©p*: a) in S5erlin bei ber Äaffe ber O^fontosöefettfi^aft, b) in Stettin bei bem &anfbaufe 3- 3lbel jun v fi ©i

c) in Ore«ben bei bem j8aitfbaufe ©ebr. ©uttentag, an%aufe 9Jt* 51*

d) in fieipjia bei bem 58anfpaufe jJ re 9 e & ©omp v in i?raiitt urt a* SOI* bei bem

l]

e uon 0totpfdbilb & f) in Äannouer bei 9JJ* 3* S?ren«borff, ^toutniials Ot«fontos@efellfdbafi, ^pattnoncr, in Hamburg bei ber SZorbbeutfcben SBanf, in Bremen bei bem SBanfbaufe 3- ®d^ul^e K Söolbe, i) in (Söln a* 01* bei bem 51* ^dbaaffbaufenfdpen 55auf* uerein, k) in Oarmftabt bei ber 35anf für ^anbel unb 3«* buftrie, l) in Stuttgart bei ben pflaum SU ©omp* unb m) in SPiüncpen bei ber 55aperifcpen 55erein«banf* Oie Oiüibcnbcnfcpeine ftnb mit einem oom *J3räfentanten refp. SBefiper unterfepriebenen, bie 0tüdhabl jeber Kategorie unb ben ©e-

fammtbetrag angebenben Seraeicpmg aur Stealiftrung au bringen. 0cbriftwecbfel unb ©elbfenbungen finben niept ftatt. 33re§lau, ben 15. stpru 1872. Äontglicbc Oireftion ber ^berfdfleftfdpen ©ifenbapn*

[1118]

35erfdriebene ^efanntma^ungen* S3cfanntmad&ung.

Oer engere 5lu«fcpu| ber ^auptgefeüfcpaft unb ber engere 5lu«- fcpuf ber 3apre8gefeüfcpaften be« neuen lanbfcpaftlicpen Ärebitoerein«

bie fProoina fpofen fünftigpin bureb folgenbe SSlätter: 1) ben Oaicnntf 33oanan«fi, 2) bie ©ajeta 2^orun«fa, 3) bie ?5ofener S^itung,

erfolg

4) bie Srombcrger Settung, 5) bie berliner S3brfen-3eitung unb 6) bie 0cpleftf^e 3«tong en follen. Die« bringen wir piermit aut öffentlichen Äenntnijj. ^3Ofen, ben 23. SKärj 1872. ^öniglidhe Oireftiott be« neuen Xanbfdpaftlicpen &rebittckerein« für bie_0rorinaJ^ofen* Sftpeinifcpe (Sifenbapn. S3etrieb8-(Bnnqtymen nach borlöufigen Ermittelungen.

©bin, ben 15. Slprll 1872.

Oie Oireftion.

2243

berliner ^ferbc^IIu«fte(luiig*

[M. 458] (4 Cto. 338/1V.) mit Markt

oerbuttben

and

¥ erloosung,

x auf bem neuen 33 erlin er SSieljmarft vom 15. bis 18. Mai er. Stnmelhungen §Ur 33efCpt(fUttg be« SStarfte« ftnb bi« 8. SStai an §erm 0etretär # Büttner* Unter ben ßittben Str. 18, s j au riepten. , _ 35on 0r. ©jceHena bem §erm öanbelö-SJtimfter ift ber V* frachtfreie 9tücftran«port für bie mit ben königlichen ©ifenbapnen hier angefömmenen, a«t 2lu«ftellung jeboep unberfauft gebliebenen fPferbe gewährt worben, unb ift biefe SSergünftigung auch *on ben Oireftionm ber fprioat-^ifenbapnen au erwarten. Oie äkrlooftmg, beftepenb au«: ^ _ Equipagen^ Pferde^ Geschirre? Sattel und Reitieuge finbet am 17. SSRai er. öffentlich ftatt. Oer ®eneral?Öebit ber ßoofe, * ^ir. hto @tüd, id bem Bank-Comptoir von Siegfried Braun? ßouifeuftrape 9tr* übertragen, unb ift ber 2§erloofung«plan auf ber Stücffeite eine« iebm ßoofe« oermerft. »et Set: inet Siehntatft Mt buteh eine SerbinbunflSbahn in blreftet »etbinbuna mit aßen btet mäg^bm «fmbahnm, unb Kinnen ipfetbe, bie füt bie OluSdeUung befiimmt ftnb, gegen Stfiattung beb tattfmäfigen OtachtfaheS btteft an bte ©itettton be8 Setlinet SiehmatfteS netlaben werben. ^ ^ Oa« (Sonnte ber 33erltner ^ferbe=5lu0fteüung.

[m. 425] «Befanntmachung. 0te ©teile beä ^DntlDtleurä unferet Ortsileuetfaffe ift fofort ju befefen. ©iefelbe ifl mit einem ®ebalt Bon 400 Shit. auSgeitattetr neben welchem bem Jnhabet noch Tantiemen Im Se* trage Bon 60 bis 80 Sb.lt. jufaDen. , lcnA 3m fiajfenwefen erfahrene Sewerhet, welche bie auf 1500 Sblr. feftgefteOte Kaution erlegen fännen, woften f«h unter Beifügung tbter Seugniffe unb eines ÖebenSlaufeS hi8 jum 15. SWat b. 3& bei unS meloen. Cmeblinbutg, ben 4. siprii 1872. (»241/iv.) 2)er SJlagijlrat*

für für

SBormalige SStccflenburgifcpc Sifenbapw Einnahme im SÄonat SJtära: 1872 1871 üerfonen unb ©cpäcf 21,868 §plr. 20,763 Xplr. Süter, SSiep ic 27,696 » 27,370 »

0untma 49,564 £plr. 48,133 Xplr. 3n ben Monaten 3anuar bi« SKära infl.: gür Secfonen unb ©epaef 56,747 2^plr. 52,158 Splr. 5ür ©üter, SSiep ic 78,283 » 61^58 » 0umma 135,030 £plr. 114,016 iplr. (Vorbehaltlich ber genauen geftftellung). 3^epr-©innapme pro 1872 ca 21,000 ^plr. Schwerin, ben 15. Slpril 1872. ©ro^peraoglicpe ©ifenbapn-Oirettion.

[ 22 %ächftfch^hünngif^e Ql!tten=@efeUf^aft für Vraunfoplen^Verwertpung §u «&oUe a. 0. »ie bieSjährige OrbCtltlicpC ©etlCralbCtfattimlUtig unferet Slftionäre ift auf ©onnabenb, ben 4. SJtat er., Cormittagä 10 U^r, im ®chwle be« ÄÄtel« jum Ätonptinjeu hiecfelbft anberaumt. ©egctijidnbe ber S3etf)onblung »etbm fetn: 1) ©rftattung be« ©efepaftöberiept« pro 1871, 2) ©rftattung be« fReoiftonÖbericpt« pro 1870; . 1Q _ 0 3) SBabl breter Steoiforen aur Prüfung 6er Rechnung pro 1871 unb 1872; 4) Söapl ameicr SRitglieber be« Verwaltungöratpe« an 0teUe ber au«fcpeibenben fienen Ober- unb ©epetmen Stegierungö-Sftatp Öenp au ^annooet unb 5) VeüpSihfaffung üfer ^tpeilwetfe^ Vcrwenbung 8 be« ©jtra-Sfteferoefonb« aut iuotirung einer bemnäepft au errieptenben 53enfton«- 6) ^fcp?u^faffung uber^ ©rwe^erung be« Unternehmen« unb Vefcpaffung ber baau erforberlicpen SRittcl burtp Vuögabe oon ; 250^00 äplr. 0tamma!tien ber (SefeUfdpaft; 7) Steoifion be« 0tatut« unb Einnahme eine« reoibirten 0tatut«; 3n lejSüTb‘e aiSttittSbStigung, ItfmÄigfeU unfbrnlegitimationSpuntt, Berwetfen wir auf bie Sorfchriften ber SS- 26 unb 27 ^|* rC gj^|ygjArten finb innerhalb bet leiten brei Sage Bor ber ®enetalBetfatnmlung auf unfetem ®efchäft§büreau hietfelbftt Stüber* firafe Kr. 16/ in empfang ju nehmen/ wofelhft auch ber ®ef§äftBbericht pro 1871 auSgegeben Wttb. 0. ©., ben 15. Stprll 1872. Der Verwaltungsrath.