1872 / 92 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Haupt* Verwaltung ber StaatSfcpulbcit. S8cfanntmö^u«ö, Sei ber ^cute in ©egenwart cineS RotarS öffentlich be- voirften Verloofung non ft3rioritätS*Rftien ber Riebcrfdftcfffcp* SRärfifcpcn ©tfenbapn ftnb bie in ber Einlage (a.) aufgeführten 331 Stüd Serie I. d 100 Splr. unb 262 » » II. » 62 % » gezogen morben. Diefelben werben ben 58cftßern mit ber Rufforberung ge- fiinbigt, ben kapitalbctrag gegen Quittung itnb Rückgabe ber Rftien nebft ben ba^u gehörigen nicht mehr zahlbaren ginS- couponS Serie V. Rr. 4 bis 8 unb SalonS oom 1.3uli b. 3. ab in ben gewöhnlichen ©efcpäftSftunben bei ber H^uptfaffe ber Riebcrfcplefifch-SRärfifcben ©ifenbapn ^ierfelbft 3U erheben. « Die in Rebe fichenben Rfticn werben auch bei ben 0tationSfaffen 3x1 58rcSlau, granffurt a. D. unb ßiegniß cingeiöft, cS wirb jeboep bieScit, währenb welcher bie ©inlöfung bei biefen Waffen bewirft werben fann, non ber königlichen Direftion ber Riebcrfdfteftfd)*5Rärtifcpen ©ifenbapn noch befonberS befannt gemacht werben. Die 3ntereffentcn halben fich wegen ber be- treffenben gaplungen an (Eine jener kaffen 3U wenoen. Der 58etrag ber etwa feplenbeit ©ouponS wirb uom kapitalbetrage gefunt. Vom 1. 3uli o. 3- hört bie SSerjinfung obiger fPrioritätSafticn auf. gugleicp werben bie bereits früher auSgelooften auf ber Anlage ocrseichnetcn noch rücffldnbigen Rfticn wieberbolt unb mit bem 58emerfen aufgerufen, baß bie SSerjinfung bcrfelben bereits mit bem 1. 3 u *i beS 3übrceS ihrer Verloofung auf- gehört pat. Berlin, ben 13. Rpril 1872. Haupt-Verwaltung ber StaatSfcpulben. 'non Webell. ßöwe. gering. a. 3ft ber heutigen Stummer biefeS VlatteS beigefögt.

* Xtiditamtüdjes. ® eutf^eö e t §Pteu#ett* Berlin, 18. Rpril. Se. SRajeftät ber kaifer unb könig empfingen heute ben fprinjen Ruguft non Württemberg unb ben g-elomarfchall ©rufen non Wrangcl, nahmen militärische Reibungen in ©egenwart beS komman» banten, unb hierauf bie Vorträge beS kriegS - RttnifterS unb beS Rtilitär-kabinctS entgegen. 3hre 5Rajeftät bie kaiferin-königin erfcpieit norgejlern Rbenb auf einer Soiree bei bem gürften Stabjiwill unb befugte geftern baS Rxtgufta-Hofpital. ©eftern fanb bei ben kaiferlidpen HRajeftäten im 5}3alaiS eine mufifalifche Rbcnbunterpaltung ftatt, unter Leitung beS Ober - kapeümeifterS Zaubert unb üRitwirfung ber SRabanie Deftre Rrtöt unb ber §errn ft3abilla, 5Rarini unb Sofft. 3pre 5Rajeftät bie nerwittwetekönigin ertheilte eftern beni ^erjog unb ber §ersogin non Ujcft Slubieng. Stach cm Diner würbe ber ©eneral-ßieutcnant non SrcScfow non 3hrcr SRajeftät nix Vcrabfcpiebung empfangen. Se. königliche §oheit ber §rin3 griebriep (Earl nahm, einer Dcpefcpe auS konftantinopel gufolge, am 16. b. 5RtS. mit bem ©roßpe^og non 5Recflenburg- Schülerin bei bem Sultan im 5Dalaft 58eglerbeg baS Dejeuner ein. ©eftern follte 311 (Ehren ber hohen ©äfte große Reoue über bie Gruppen ber ©arnifon ber §auptfiabt abgehalten werben.

3n ber fpienarfi|ung bcS58unbcSratpS am 16. b. SR., in welcher ber StaatS*5Rinifter Dclbrücf ben Vorftß führte, fatnen folgenbc ©egenftänbe jur 58cratpung: 1) (ES würbe über bie gefchaftlicheSehanblung ber Vorlagen, betreffenb bie öffent- liche ©efunbpeitSpficge unb bie Denaturirung non Sieh- unb ©ewerbefala, unb cineS Eintrages 58raunfcpweigS, betreffenb bie koften ber gollerpebung unb 58crwaltung, 58efcpluß gefaßt; 2) würben SRittpeilungcn über bie Vefcplüffe beS Reichs- tages , betreffenb ben HanbelS- unb SchiffaprtSocrtrag mit Portugal, bie konfular-konnentionen mit Spanien, 3talien unb Rorbanxerifa, entgegengenommen. 3) Die 58er* fammluna nahm kenntniß banon, baß Sacpfen=©oburg*©otpa non ber Sscfugmf, bie leßtinftanslicpc ©ntfepeibung in Streit- fachen swifchen Slrmennerbdnben eines unb beffelben Staates, bem 58unbeSamte für baS §eimathwefen ju übertragen, ©e* brauch gemalt habe. 4) würbe ein SluSfchußbericpt über ben (Etat ber 5KeichS*(Eifenbahnen in (Elfaß*ßothringen erftattet.

2250

Der SluSfchuß beS SunbeSratheS für §anbel unb Serfehr trat heute 31t einer Si|ung jufammen. Der bem 58unbeSrathe 3ur Serathung norlicgcnbe (Entwurf einer SeemannSorbnung, fowie ber (Entwurfes ©efc^eS, betreffenb bie Verpflichtung beutfeherkauffahrtei- fchiffe jur Mitnahme hülfSbebürftigerSeeleute, ftnb in ber Seilage b. 581. abgebruit, auf welche wir uerweifen. Die jwifchen bent Deutfchen Steich unb ber Defter* reichifch-llnaarifchen Monarchie feit einiger geit fchwe* benben §ofi*ilnterhanblungen finb nunmehr fo weit gebiehen, baß am 19. b. SJttS. auf bem ©eneral-5Poflamte hierfelbft ber gufammentritt non 58eboUmdchtigtcn jum Slbfchluffe beS neuen 5poftoertrageS ftattfinbet. Dicfcr 58ertrag 3Wifchen bem Deutfchen Steich unb Ccflerreich4lngarn wirb oen früheren Deutfeh- Ceflerrcichifchcn fpoftnerein unb bie Scrträgc nom 23. Slonember 1867 erfeßen. 5UuS iDliindhcn ift baS ©eneral* bireftionS*5Slitglieb Dr. gimmermann, auS Stuttgart ber 58otfianb beS königlich württembcrgifchen^pofiwefenS, Dircftor §ofacfer, bereits pier angelangt. DaS ©intrcjfen ber öfter* reichifch'tmgarifchen 58cooUniächtigten wirb noch im £aufe beS ^ageS erwartet. 3*n weiteren 58erlauf ber geftrigen (8.) Sifcung beS 5ReichStageS betheiligten fich an ber Debatte über ben Antrag (Elben noch bzx ReiA^cmsler g-ürft non 58iSmarcf unb bie Slbgg. ©raf 3U ©ulenhurg, Dr. ßöwe, ©raf kleift, non SJlalUndrobt unb ßaSfer. Dann würbe ber Eintrag nebft einer Reihe non 5cklmenbemcntS ber ©efchdftSorbnungS-komnüffion überwiefen. (ES folgte bie erfte ßefung beS nom 5cklbg. Schulje (Serlin) beantragten ©efe|entwurfS, betreffenb bie cinilrcdhtliche Stellung non 58ereinen; an ber längeren Debatte betheiligten fich bk 5lbgg. Schule (Serlin), non keubell, ßaSfer, Dleichen* fperger (©refelb) unb Dr. ßöwe. Der (Entwurf ging barauf an eine befonbere kommiffion non 14 Rlitgliebern. 3n ber heutigen (9.) Sijjung beS Reichstages, welcher am Xifche beS 58unbeSratheS bie StaatS-SRinifter Delbrüd, non Stofch unb gduftle, ber ^räfibent Dr. gtriebberg, ©eneral- SRajor non Stiehle, Cberft grieS unb mehrere anberc 58unöeS* fommiffare beiwohnten, theilte ber 5präfibent Dr. Simfon bem §aufe mit, baß ben (EtatSnorlagcn eine Dcnffchrift, betr. bie (Erwerbung beS EpalafleS (Eaffareüi in Rom für Dienft3Wccfc beS Reichs nebft 380 Photographien 5lbbilbungcn beS ©runb* ftüdS, 3iir Sertpeilung an bie SRitglieber beS §aufeS beigefitgt fei. Racpbem bie 2Bahl beS 5cklbg. Dr. gorchhumtner für gültig erflart worben, ging baS §auo 31er erfien 58erathung beS Rtilitdr-StrafgefeßbuchS (S. S. 1549 b. 581.) über, welche non benf^räfibenten Dr. griebberg burch einen Rücfbücb auf bie piftorifepe (Entwicfhtng unb eine Darlegung ber §aupt- grunb3Üge beS ©efe|eS eingcleitet würbe. Der 2lbg. ÖaSter erfannte bie großen 5ßor3üge ber 58orlage in formeller Vc* 3iepung an, befämpfte jeboep ben 3npalt alS auSfcpließlich ben militdrifcpen 5lnfdhauungcn entfprecpenb; Rufgabe beS Reichs- tages werbe cS fein muffen, baS ©cfe£ nom Stanbpunfte ber bürgerlichen ©efellfchaft 31t amenbiren. Vei Scpluß beS 58latteS bauerte bie 58eratpung fort. Die erfteReicpStagS-Soirce bei bem ReicpSfangler unb ber gürftin non 58iSniard wirb amSonnabenb, ben 20. b. 3R. ftattfinben, unb finb bie (Einlabungcn 311 berfelbcn bereits ergangen. DaS heutige Sulletin über benguftanb beS Srbprin* 3en non Ratibor lautet: 58erlin, 18. Slpril: DaS gcjlern befianbene Icicptc Rbcnbficbcr ift beute nollftänbtg 3itrücfgcgangen. Die (Eiterung in ber 58rufU)öhle ift gut. Schlaf unb Rppetit ftnb befriebigenb gewefen. non ßangenbeef. Rnfnüpfcnb an bie Rlittheilungen cineS Rpeinifcpcn SlatteS, burch welche leicpt unberechtigte Hoffnungen erweeft werben fönnten, ntaepen wir im 3ntereffe ber Vetpciligten barauf aufmertfam, baß Seitens ber Rbtpeüung für baS 3nnalibenwefen beS königlichen kriegS * SRinifteriumS nach i^ie nor fireng an bem gefejlicp feflftepenben ©runbfa^e feftgepaltcn wirb, wonach ben pülfSbebürf- tigen Eltern unb ©roßeitern gebliebener :c. Solbatcn nur bann bie im ReicpSgefe|e ootn 27. juni 1871 normirte llnterftüüung 3uerfannt werben fann, wenn Seitens ber be3üglichen Sinil* bepörbe pfticptmdßig befepeinigt wirb, baß bie ©ebliebencn 2c. bie ein3igen (Ernährer ihrer (Eltern refp. ©roßcltcrn ge- wefen ftnb. Der 5Shmfch, in bem böpmifchen kurorte SRarieitbab ein kranfenpenftonat 3,1t grünben, in welchem Unbemittelten auS ben gebilbeten Stanben ber ©ebrauep ocr bortigen Heil- quellen ermöglicht ober boep erleichtert werbe, pat bie 5ßeran- laffung 3x1 einem in biefen %agen in bie Deffentlicpfeit treten*

2251 ben Unternehmen gegeben, welches burch eine ßotterie bie koften 3ur ©riinbung cineS berartigen kranfenpcnfionateS für (Eitül unb SRilitdr befepaffen, fowie außerbem einen ^peil beS Reinertrages 311m 58cflen ber kaifer 5S§ilhclm* Stiftung unb anberer woplthdtigen Rnftalten oerwenben will. Seine SRajcftät ber kaifer unb könig haben bent biefem Unternehmen oerftehenben komitc cinRller* pöchfteS '©nabcngcfihcnt oon 1000 ?h^* jugefichert unb gleich* e bie (Erlaubniß crtpcilt, ber 311 grünbenben Rnftalt 311m nfen an könig griebriep ^Bilpelm IV. ben Ramcn griebriep Wilhelm-Stiftung beilegen 3U bürfen. Die ßotterie wirb bei 150,000 ßoofen 3U je 1 ‘Xplr. 15,000 ©e- winnc enthalten, welche auS ©efepenfen fürftlicpcr 5perfonen, auS foIWen bon 58ercincn unb 5prioatperfoncn unb auS ©egen* ftanben beftepen werben, bie auS bem (Erlöfe ber ßotterie felbft angefepafft werben foüen, unb unter beneit Aur geit fepon bie HRarmorbüftcn 3prer S)l:aieftdten beS kaiferS unb ber kaiferin, fo wie ein 58ron3C - SDlonu* ment könig {yriebriep II. nad) Rauch 3U nennen ftnb. Rn ©efepenfen oon Rllerpöcpfter Seite ftnb 311 beregtem gwede bereits 'eingegangen 3Wei Dclgemdlbe ßanbfcpaften non Sr. Rlajcftat bem Deutfchen kaifer, ein eben folcpeS, ein Re* liefbilb unb ein Rlbitm für Photographin oon 3h^cr SRajeftät ber Deutfcpen kaiferin unb aept Rrmleucpter non mafftoer 58ronse bon ERajeftdten beni kaifer unb ber kaiferin bon Cefterreicp. Die fürslicp in5uIba berfammcltgewefenenSifcpöfe paben naepftepenben Hirtenbrief crlaffen: paftoraic beS prcußifci)cn ^piSfopatS. Die untcr3cicpncten Obcrbirtcn ber fatpolifcben kirche in preufkn entbieten bem hocpwürbiflcn klcruS ihrer Dii^efcn ©ruß unb Segen im Herrn! DaS ©efeß boni 11. 2Rär3 b. 3., wdd)eS btc 58eaufftchtigung ber Schule, bie bon iprcni Urfprungc an in allen cpriftltcben ßänbern eine Tochter ber kird)e war unb bis m bic neuefte 3eit bon ber kirche alS eine Sachter geliebt unb gepflegt würbe, bem Staate als ein auSfddicßltchcS Recht beigclegt hat, beranlaßt bie am ©rabc beS heiligen VonifaciuS berfamniclten unterjeichnctcn Obcrbirtcn, nad)ftcbcnbe Worte an ben hocpwürbigcn klcruS ihrer Diöscfen gu richten. Wir haben angefteptö ber biclfacpcn unb fehweren Vcbcnfcn« Welche firchlid)crfcit8 biefetn ©efeße cntgegenftchen, eS nicht imterlaftcn, gegen ben betreffenben ©efeßentwurf, als er ben beiben Käufern beS ßanbtagcS jur 58erathung unb 58efchlußfaffung borgelegt war, thcilS an biefe hohen Verfammlungcn motibirte Vorftcllungen 311 richten, thcilS aber, nad)bcm ber (Entwurf bic ©enchmigung ber ßanbeS- bertretung erhalten hatte, Sc. SRajcftät unfern kaifer unb könig burch 3nunebiat* ©efuchc gebeten, bctit ©efeßentwurfe bic RUer- höchjlc Sanction nicht 311 crtheilcn. Wir haben cnbltch, nachbcni biefe bennoch crthcilt war, eine gcmcinfchaftlid)e ©rflärung an baS königliche Staats - 5Rinifterium gerichtet unb bemfclben unfecc lieber* 3cu0ung auSgcfprochen, baß burch baS neue ©efeß wcfentliche unb un- berdußerlifpe Rechte ber kirche berleßt feien unb bem Staate fowohl alS ber kirche große ©efapren unb Rarffthcile bereitet würben. Von folchcr Uebcr.ieugung burchbrungen, waren wir nicht in ber Sage, beni ©efeße unfere guftimnnmg ober 58i(Iigung 3U3uwcnben. Weil jeboth unfer bifd)öftichcS Ruit unb bie ßiebe Shriftt itnS brängt, RUeS 311 tpun, was in unfeten kraften fleht, um jene ©efapren unb Rachtheile 3U oerminbern, unb weil feine SRadft ber ©rbc unS ent* binben fann 001t ber Sorge für bic chrifttidjc (Ersiepung ber unS uom göttlichen Hcilanbe anoertrauten kleinen, fo ftnb wir entfchloffcn, auch 3U ©unften ber nunmehr tm 5prin3ip burch baS neue ©efeß oon ihrer SRuttcr, ber kird)c, loSgeriffcncn Volfefchule nach wie oor bie 5p.ftichten beS HirtcnamtcS gegen bicfelbe treu 3U erfüllen, infofern unb fo lange cS unS nicht unmöglich gemacht Wirb. 3n bem feften Vertrauen, baß bie gefammte ©eiftlichfeit unferer Diöcefcn biefe ©cftnmmg mit unS thcilt, finben wir unS 311 nach* ftepenben Rnorbnungcn unb2Rahmmgen oeranlaßt: 1) 3dcr Vfarrcr bat bic ßofal*3nfpeftion über btc Schulen feiner 5|3farrci 3U führen, ohne baß eS einer befonberen bifchöflicpen ©c* nchmigung bebarf. 2) Dagegen ift eine folchc ©enchmigung nötpig, wenn eS ftd) um Hcbcrnahmc ber krctSfWulen -Jnfpcftion ober einer OrtSfchul* 3nfpcftion außer ber eigenen 5Pfarret hanbclt. Öür bic bereits fungirenben Schulinfpeftoren btefer katcgoric foU cS einer folchcn ©enepmigung nicht hebürfen. 3) gitr ben ftall, baß an gciftltcpc Schulinfpeftoren in Ve3trl)ung auf ipt Rmt Rnforbcrungcn geftellt werben füllten, welche mit ihren pricftcrlichen ober firchlichen 5J5flichtcn follibircn, werben bicfclben nicht ohne uorgängigcS 58cnchmen mit bent Orbinariatc ipr Schul- amt ntcbcrlegen. 4) 5luch Wirb uon bem betreffenben ©ciftlichen Rttseige an he btfcpöfliehe Vehörbc erforbert, fobalb bic ihm übertragene Schul- infpeftion ftaatlichcrfeitS wiberrufen wirb ober anberwettige bemerfcnS* wertpe 58erdnbcnmgcn im SÖcrcidpc feiner SUntSwirffamfcit uorfont- nten füllten. . t ^ 5) gu ©uch aber, tpeure SRitbrüber, haben Wtr baS Vettrauen, ickaß 3pr fortan mit ocrboppcltcnt ©ifer ben Religionsunterricht crtheilcn unb pflegen unb in bem hochocrbtenftltchcn Werfe ber chriftlichcn (Eichung unb gefamntten Vilbung ber 3ugcnb nicht er* ntüben werbet. , 6) Darum werbet 3br ben ßehrern, (Euren SRitarbcttcrn, tritt Reh* tung, ßiebe unb Xheilnapmc entgegenfommen unb ihnen burep ©uer

Wort, ©ucr Wirfen unb ©ucr ßeben ftctS Vorbilbcr cineS frommen gottgefälligen WanbclS fein. Schließlich ermähnen Wir ©ticp, im Hcrjen geliebte Vrübcr, wer- bet in all ben Srübfalcit unb 58cbrängniffcn biefer fcpwcren S^t nicht mutploS, bei ben Verfennungen, Schmähungen unb kränfitngcn, bic wir oon fo otclcn Seiten ericibcn, gebenfet beS apoftolifchcn Riapn- Wortes: »3n allen Dingen erweifet ©uep als Diener ©ottcS, burch große ©ebulb in Srübfal unb Rötbcn, in Rcngftcn, in Schlägen, in ©cfäng* niffen, in Rufrupr, in SRüpen, in Rad)twad'en, in gaften, burep keufepheit, mit kltigpcit, mit ßangmutp, mit greubigfeit, mit bent heiligen ©eiftc, mtt ungcpcuchcltcr ‘ßiebe, mit bent Worte ber Wahr- heit, mit ber kraft ©otteS burep bic Waffen ber ©rrccptigfeit 311t Rcd)tcn unb ßinfen, bei ©pre unb Schmach, bei fchlccptcnt unb gutem Rufe, als Verführer geachtet unb boep wahrhaft, als befannt unb boep unbefannt, wir fterben unb fiepe wir leben, alS ge3ücptigt unb boep nicht getöbtet, wie betrübt unb boep immer freubig, wtc arm unb boep Viele bercicpcrnb, wie nichtSpabcnb unb boep allcSbeftßcnb.« 11. korintp. 6, 4. 5Setct mit unS ju ©ott bem Rftmädftigen, baß er bie 3?it ber Hcimfucpung abfiirjr, feiner kirche ftctS opferwillige 5{3ricftcr, fromme ßeprer, getreue Rrbeitcr gebe, unb unS alle auS ben Sagen 3citlicpcr Srübfal eine friebfertige gruept ber ©crccptigfeit erwaepfen laffc 3unt ewigen ßeben. Die ©nabe unfercS Herrn 3efu ©prifti fei mit ©uep RUcn! ©egeben su gttlba, ben 11. Rpril 1872. t 5(3auluS, ©r3btfd)of 001t ©öln. f Heinrich, gürftbtfchof 001t VreS- lau. f 5)5eter Sofepp, 58ifcpof oon ßtmlntrg. f ©hrifiopp ßau- rcntiuS, 58ifcpof non gulba. f ©onrab, Vtfchof oon 5Jjaberborn. f SRattpiaS, 58ifdof non Sricr. f ßothar, 58tfcpof oon ßcuda, i. p. Verwcfer ber ©rjbtöccfc gretburg für Hopcn^oücrn. f 5phtlippuS, 58ifdiof oon ©rmlanb. f 3opann 58ernbarb, Vifchof oon SRünfter. f Wilhelm, Vtfchof oon HilbeSpeim. 3n Vertretung beS 58if0ofS oon ktthu: kltngmberg, ©cncraWifar unb Dotmapitular. S3«Derm ERüncpen, 16. Rbril. *cker geftrigen Sißung ber ReicpSratpSfammer würben bic Racpweifun* gen über bic Staatseinnahmen unb StaatSauSgaben \ckxo 1868 69 cinftimmig genehmigt, ber Rntrag ber Rbgcorbnctcn- fammer auf 58cfeitigung ber Sal3fteuer würbe abgclepnt, ben 5S3ünfcpcn ber kanuncr ber Rbgcorbnctcn betreffs beS ©gpro- briattonSoerfaprenS tpcilweife beigetreten. Die kammer ber Rbgeorbneten erlebigtc int wei- teren Verlauf ber geftrigen Sißung ben 5pcnffon3*©tat ber StaatSbienerrelicten unb Die Staatseinnahmen auS befonberen StaatSgcfällen nach ben RuSfcpußantrdgen, ber RuSfcpußantrag auf Rufpebung ober wcfentliche Vefcprdnfung beS HnufwhanbelS würbe abgelepnt, uerfepiebene ©ifenbapnbaugcfucpe ber StaatS- regierung 3ur 58erüdftcptigung empfohlen. 17. Rpril. 3n ber heutigen Sißung ber kammer ber Rbgeorbneten würbe ber ©efeßentwurf, betreffenb einige un- wefcntlicpe Rbänberungen an bem baperifepen ERilitdrftrafgcfeü, bic in golge ber ©infüprung beS RcicpSfirafgefeßbucpeS notp* wenbig ftno, angenommen, gür ben uom RuSfcpuffe geftcllten Rntrag, nach ©rlaß beS 3U erwartenben RcicpS * SRilitdrftraf- e bucpcS bie Regierung unter Vorbehalt ber fpäteren gu* mung beS ßanbtaaeS 3iir uorlduftgen ©infüprung in 58apern im VerorbnungSwcge 31t ermächtigen, fpraepen fiep nur 83, gegen bcnfclben aber 44 Stimmen auS. Der Rntrag ift alfo, weil er bie crforbcrlicpe gwcibrittel * SRajoritdt niept er- reichte, abgelepnt. SSürttcm&ctß* Stuttgart, 16. Rpril. Der heute auSgegcbene »StaatS-Rnseiger für Württemberg« enthält baS ginanjgefeß für 1871—1873. karlSrupc, 16. Rpril. Se. königliche Hoheit ber ©roßpersog ift heute SRorgcn uoni SRurgtpal pierper 3urüdgcfeprt. 3P^c königlid)c H D hchüt bic ©roßpersogin pat fiep heute Vormittag 10 llpr nach SRannpcim begeben. RacpmittagS reifte ber ©roßpcr3og gleichfalls nach SRannpeint unb wirb mit 3prer königlichen Hoheit bie bortige Vlumcn- auSftellung befi§tigen. Der peute erfepienene ^StaatSanjieifter« Rr. 14 enthält u. R. eine 58ctanntmacpung beS RiimfteriumS be§ ©roßbcr3oglicpen fyauk§r ber 3itft4 unb beS RuSwärtigen: Die 58efeßung ber RotariatSbe3irfe betreffenb, ferner beS SRi- nifteriumS beS 3unern: Die ßotterie 3ur ©rünbung einc^ kranfcnpenfionateS für ben kurort IRarienbab in 58öpmen unb 3x1m 58eften anberer wohltätiger unb genxcinnüßiger Rn- ftaltcn betreffenb, beS HanbelS-SRmifteriumS: bie VexirfSein- tpeilung ber Waffcr* uno Straßenbau-3nfpeftionen betreffenb. töeficn. Darmftabt, 16. Rpril. Die peute auSgege* bene Rr.20 beS©roßpcrsoglicpcn Regierungsblatts enthält u. R. eine Vcfanntmacpung beS ©roßhcr3oglidpcn 5RinifteriumS beS 3unern, bie militdrifcpen Dicnftuerpältniffe beS ©roßper- 3oglid)en ©enbarmerie - ©orpS betreffenb, fowie eine 58cfannt- maepung ©roßper3oglicpcr 58ranbucrftcherungS=kommiffton, bic Ritfbringung beS 58cbürfniffeS ber ©roßbcr3oglicpen ßanbcS- 58ranboerftdhcrungS-Rnftalt für 1871 betreffenb. ©otpa, 17. Rprü. Die