1872 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

unb übet bie Vcfftwcrbc burch einen bem aingefftulbigtcn gu oerfün* benben Vcfftcib gu entffteiben. ©egen ben Veffteib fann ber aingefftulbigte innerhalb einer zehntägigen griff nach ber Verfünbung ben Sftcfurß cinlegcn. Oer Stefurß tft unter aingabc ber etwaigen neuen gur Vertpcibigung bienenben Sftatfaftcn ober Vcweißmittel bei bem ©eemannßamt gu

tungßbepörbe, »elfte bem ©eemannßamt beb §eimathbhnfcnb oor- gefefct tff. ©egen biefe Sntffteibung finbet eine wettere Vefftwerbe ni^t ffatt. t Oie Voflffrecfung ber 0trafe »irb burft bie Sinlegung beß Sic» furfcß nicht aufgehalten. §. 84. Vct einer 2öiberfeßliftfeit ober einer bem ©ftiffe bropen» ben ©efahr tft ber 0chiffer gur ainwenbung aller Mittel befugt,

3Sei Vermctbung gleicher Vtaßregcln muß jeber ©ftiffßmann bem 0chiffer auf Srforbem Vetffanb gur aibwenbung ober ilnterbrücfung einer aSiberfefclicbfeit kiffen. 3m aiußlanbe bat ber 0chiffer in bringenben gatten bie Kom- manbanten ber ihm zugänglichen gaptgeuge ber Kriegsmarine beß Steiftß um Vetffanb gur aiufrefttpaltung ber ©ißgtplitt angugehen. günftcr aibfftnitt. (©trafbeffimmungen). §. So. Sin ©ftiffßmann, »elfter nach Vbfftluß beß JpcueroertragcS ftft oerborgen hält, um ftch bem Eintritt beß ©icnffcß gu entziehen/ wirb mit ©elb- ffrafc biß gu fünfzig Xhalern ober mit Haft beftraft. SBenn ein ©ftiffßmann, um ftch oer gortfeßung beß ©icnffcß gu entgiehcni entläuft ober ftch oerborgen hält/ fo tritt ©clbftrafe biß gu Sinpunbcrt Xpalem ober ©cfängnißffrafe bi» gu brei Mo- naten ein. (Sin ©ftiffßmann, »elfter mit ber £euct entläuft ober ftch ocr- borgen pält/ um ftch bem übernommenen ©ienffc gu entziehen» »irb mit ©cfängniß biß gu Einern 3ahw beftraft. Oie Vorfftrift beß §. 298 beß ©trafgefebbuftß toirb aufgehoben. §. 86. Sin ©ftiffßmann , toelcher ben »tebcrpoltcn befehlen beß ©ftiffcrß ober cineß anberen Vorgcfefctcn ben fftulbigen ©ehorfam verweigert, toirb mit ©cfängniß btß gu feebß Vionatcn beftraft. §. 87. SBenn g»et ober mehrere gur ©ftiffßmannfftaft gehörige Verfoncn bem ©ftiffer ober einem anberen Vorgefefctcn ben fftulbt- gen ©ehorfam gcmeinfcbaftlicb verweigern, fo tritt gegen jeben Ve» theiligten ©cffmgnißßrafc biß gu Sinem 3chfti* ein. Oer Stäbclß- führet wirb mit ©cfängniß biß gu brei 3chtb*en beftraft. §. 88. Sin ©ftiffßmann, »elfter oor gwet ober mehreren gur ©ftiffßmannfchaft gehörigen ^erfonen gum Ungeporfam gegen ben ©ftiffer ober gegen einen anberen Vorgcfcfcten aufforbert» »irb mit ©clbftrafe biß gu Sinhunbert Xpalcrn ober mit ©cfängniß biß gu feftß Monaten beftraft. §. 89. Sin ©ftiffßmann, toelcher auf bie oorbegeichncte Sßeife (§.88) gur Begebung einer nach ben §§.87. 90. 91. 92. 91 ftrafbaren Hanblung aufforbert/ ifi gleich bem ainffiftcr gu beffrafen, roenn bie Sufforberung bie ftrafbare Hanblung ober einen ftrafbaren Vcrfuft berfelbcn zur golge gehabt hat. 3ft bte Slufforberung ohne Srfolg geblieben , fo tritt ©clbftrafe biß gu gweipunbert Sftalcm ober ©cfängnißffrafe biß gu Sinem 3ahrc ein. §. 90. Sin 0chiffßmann/ toelcher bem ©ftiffer ober einem anberen Vorgcfeßten burft ©etoalt ober burft Vebrohung mit ©etoalt SBiber- ftanb leiftet» ober ben 0chiffer ober einen anberen Vorgefcßtcn tpätlift angreift/ toirb mit ©cfängniß biß gu gwei 3aptcn bejtraft. §. 91. Oiefelbe ©trafbeffimmung (§. 90) finbet auf ben ©ftiffß- mann ainwenbung, toelcher unternimmt/ ben 0chiffer ober einen anberen Vorgefaßten burch ©cwalt ober burch Orobung ober burch Verweigerung ber Oienfte/ gur Vornahme ober gur Hntcrlaffung einer bienffliften Verrichtung gu nötbigen. §. 92. 2Scnn eine ber in ben §§. 90/ 91 begegneten ßanblungen mehreren 0chifföleuten gcmeinf^aftlich begangen toiro» fo fann

oon

bie 0trafe biß auf baß Ooppclte beß angebrohten ^öchftbetrageß er- höht »erben. Oer Dtäbelßführer» fomie biejenigen/ toelche gegen ben 0d)iffer

3uläfpgfe Umftänoe oorhan SRonaten ein.

tritt ©efängnifftrafe nicht unter fechß

§. 93. Oer Vcrfuch ber in ben §§. 90. 91. 92 begegneten ^anolungen ift jtrafbar.

92. 93 begeichneten ^anblung beziehen» ift ebenfo gu beftrafen» alß menn er biefe ßanblungen felbft begangen hatte. §. 95. 2fttt ©elbftrafe biß gu gtoangig ^halern ober mit ^aft biß gu oiergehn Xagcn mtrb beftraft ein 0chiffßmann» toelcher 1) bei Verhanblungen» bie ftch auf bie Srtheilung eineß 0eefahrtß- buchcß» auf eine Sintragung in baffelbe ober auf eine SRufterung be- ziehen» toahre ^hatfacben entftcüt ober unterbrüeft ober falfchc oor- fpicgelt» um ein 0ecmannßamt gu täufchen; 2) unterläßt» ftch gemä§ §. 10 gur SKufterung gu fteHen; 3) im gadc eineß bem Oienftantritt entgegenffehenben ^inber- niffcß unterläßt/ ftch hifniöer gemäf §. 16 gegen baß 0eemannßamt außgumeifen. Ourch bie 58eftimmung ber Siffrr 1 »irb bie SSorfchrift beß §. 271 beß 0trafgefc|buch8 nicht berührt

f 9 v ff % w l '«v a v * yi f *»» wv ^ ww »Ty vyw ww / y ^ •• oerhängenbe Strafe gang ober theilmeife angerechnet »erben. §. 97. Oer 0d?iffer ober fonftige Vorgefcjte» »clch.er einem 0chiffßmann gegenüber feine Oißgtplinargemalt gröblich mi§braucht» »irb mit ©clbftrafe biß gu breibunbert ^halcnt ober mit ©cfängnif biß gu einem 3ah* beftraft. §. 98. Ocr 0chiffer» welcher feine Verpflichtung/ für bie gehörige Verorooiantirung beß 0cpiffeß gu forgen» oorfäfelich nicht erfüllt/ »irb mit ©efängnift beftraft» neben welchem auf ©clbftrafe biß gu fünfhunbert Xhalem» fotoie auf Verluft ber bürgerlichen Shrenrechte erfannt »erben fann. §at ber 0chiffcr bie Srfüllung ber Verpflichtung fahrläfftger SBcife unterlaffen, fo ift, »enn in golge beffen ber 0chiffßmannfchaft bie gebüprenbe Koft nicht gewährt »erben fann» auf ©elbftrafe biß gu gweihunbert ^halern ober auf ©efängnifi biß gu Sinem 3ah*e gu erfennen. , §. 99. Vtit ©elbftrafe biß gu fünfzig Shaler ober mit ^aft toirb bejtraft ein 0chiffer, welcher ben T

1)

ihm in Slnfehung ber Vtujtcrung obliegenben Ver- Di

pflichtungcn nicht genügt (§. IOj, 2) bei Verhandlungen» »eiche fleh auf eine Vtufterung ober eine in ein 0eefahrtßbuch beziehen» wahre ^hatfachen entftcllt ober unterbrüeft» ober falfdje oorfptegclt, um ein 0eemannßamt gu täufchen; 3) bei SobcßfäHen bie Vefchaffung unb Uebergabe beß oor- gefchriebcnen Vachweifeß unterläßt ober bie ihm obliegenbe gürforge für ben VachlaB oerabfäumt (§§. 52. 53); t 4) einen ©chiffßtwann im Slußlanbe ohne ©enehmigung beß «ee- mannßamtß gurüalä^t {§. 72); 5) eine ber in ben §§. 78» 82 oorgefchriebcnen Sintragungen tn baß Journal unterläßt; 6) bei ber 5lbmujterung unterläßt, oerhängte Otßgipltnar- ftrafen oorfchriftömäSig angugeigen (§. 83); 7) einem ©chiffßmann grunbloß 0peife ober 3^ranf oorenthalt; 8) unterläBt, bafür 0otge gu tragen» baff ein Sjemplar biefcß ©efeheß» fowie bet maigebenben Vorfchriftcn über Koft unb ßogiß im Volfßlogiß zugänglich (§• 108). c Ourch bie Vejiimmung ber 3tff^c 2 »irb bte Vorfchrtft beß §. 271 beß ©trafgcfefcbuchß nicht berührt. §. 100. Oie Veitimmungen ber §§. 85 99 flnben auch bann Slnwenbung, »enn bie ftrafbaren Handlungen auf etbalb beß Vunbeß- gebietß begangen flnb.

Oie Verfähning ber ©trafoerfolgung beginnt in biefem gaHe erft mit bem Xage, an welchem baß 0chiff» bem ber Später gur geit ber Vcgehung angehörte» guerft einen beutfehen H a f cn erreicht. §. 101. 3n ben gälten beß §. 85 Stlbf. 1 unb ber §§. 9o, 99 »trb bie 0trafe oon bem ©eemannßamt fejtaefcft. Oie geftfefung erfolgt unter Eingabe ber ©rünbe unb unter Vcfitmmung ber Oauet ber für ben gall beß Unoermögenß an 0teIle ber ©elbftrafe tretenben t aft burch einen Vefcheib» »elfter bem Vefchulbigten im gatte feiner ntoefenheit gu oerfünben, im gatte feiner 5lb»efenheit in Slußferti- gung guguftetten ift. r , ©egen ben Veffteib fann ber Vcfftulbiate innerhalb einer zehn- tägigen grift oon ber Verfünbung ober ber Aufteilung ab auf gericht- liche Sntfftcibung antragen. Oer Slntrag ift bei bem ©eemannßamt gu iprotofott ober fehriftiieh angubrinqen. t r t a Hat baß 0eemannßamt fernen 0if im Slußlanbe/ fo tft für baß »eitere Verfahren baßjenige ©cricht örtlich guftänbig, tn beffen Vezirf ber Stttufterungßhafen ober» fofem biefer im ^lußlanbe liegt» ber H*t* mathßhafen unb in Srmangelung eineß folften berfentge beutfehe Hafen belegen ift» »elften baß 0ftiff nach *cker @traffejtfefung guerft erreicht. . ^ _ tl fr Oer Veffteib beß 0ccmannßamteß tft tn Vetreff ber Vettreibung ber ©elbftrafe oorläufig oolljtrccfbar. §. 102. Vegeht ein ©ftiffßmann» »abrenb baß 0fttff ftft auf ber 0ee' ober im 5lußlanbe befinbet» ein Vergehen ober Verbrechen» fo hat ber ©ftiffer unter Sugiehung oon ©ftiffßoffigieren unb anbe ren glaubhaften ^ rr a * auf oen Veweiß 3nßbefonbere ift ocrlefung bie Vcfftaffenheit ber 5öunben genau gu befftretben, auch gu oermerfen, wie lange ber Vcrlefte etwa noch gelebt hat» ob unb welche Heilmittel angewenbet ftnb unb »elfte Vahrung ber Verlebte gu ftft genommen hat. §. 103. Oer ©ftiffer ift ermächtigt, benfenigen 0ftiffßmann, ber ftft einer mit fftwerer 0trafe bebrohten Hanblung fftulbig maftt, fejtzunehmen. Sr ift hiergu oerpjlifttet, »enn baß Sntwetften beß S^häterß gu beforgen ftept. ^ t c Ocr Xbäter ift unter Vtittheilung ber aufgenommenen Vcrhanb* lungen an baßjenige 0eemannßamt, bei »elftem guerft gefftepen fann, abguliefern. 2Bmn im Slußlanbe baß 0eemannßamt auß be- fonberen ©rünben bie Ucbernahme ablehnt, fo hat ber 0ftiffer bie Slblieferung bei bemjenigen ©eemannßamt gu bewirten, bei »elftem anberweit guerft gcfchehen fann. 3n bringenben gälten ift ber ©ftiffer, »enn im Slußlanbe etn ©eemannßamt nicht rechtzeitig angegangen »erben fann, ermächtigt, t ... Otli V C Cß.LS.V. L .U..CQ AM Xt«

fann, Slngcige gu machen. ißtfr Ölbfffcnltt

Sftfßtirmmnflrn ^ 104

2263

gebeß ©eemannßamt ift oerpflifttet, bie gütliche Slußgleiftung ber zu I feiner Kenntnis gebrachten, gwifften bem ©ftiffer unb bem ©ftiffß- manne beftehenben ©treitigfetten gu Oerfuften. 3nßbefonbere hat baß ©eemannßamt, oor »elftem bie ^Ibmufterung beß ©ftiffßmanneß ct- folgt, btaWlift folfter ©treitigfeiten einen ©ütcoerfuft gu oeranftalten. §. 105. Oer ©ftiffßmann barf ben ©fti^er oor einem frentben ©criftt nicht belangen. Hagelt er biefer Vefiimtnung guwiber, fo ift er niftt allein für ben barauß entftehenben ©ftaben ocrantwortlift, fonbem er »irb auperbem ber biß babin oerbienten Hw« oerluftig. . Sr fann in gätten, bie feinen Vuffftub leiben, bie oorläuftge Sntffteibung beß ©cemannßamteß naftfuften. Oie ©elegcnpeit pi«3u barf ber ©ftiffer ohne bringenben ©runb niftt oerfagen. 3eber Xpclt hat bie Sntffteibung beß ©eemannßamteß einjtweilen zu befolgen, vorbehaltlich ber VefugniS, nach Veenbigung ber Steife feine Stcftte oor ber guftänbigen Vchötbe geltenb gu machen. §. 106. 3m 3nlanbe »irb ber ©treit gwifften bem ©ftiffer unb bem ©ftiffßmann, »elfter nach ber §lnmuftcrung über ben Eintritt ober bie gortfefcung beß Oienfteß entjteht, oon bem ©eemannßamt unter Vorbehalt beß Stcfttßwegeß cntffticben. Oie Sntffteibung beß ©eemannßamteß ift oorläufig oottftrecfbar. §. 107. Oie nach ben Vefhmmungen beß IV. §l6fftnittß oer- bängten ©efbbufjcn unb bie nach hen Veftimmungen beß V. 2X6- fftntttß feflgefefcten ober erfannten ©elbftrafen fließen ber ©ee-5lrmen- faffe unb tn Srmangelung einer folftcn ber Ortß - Sltmenfaffe beß Hcimatpßbafenß beß ©ftiffeß, »elftem ber später gur 3dt ber Ve- aehung ber ftrafbaren Hanblung angehörte, gu, infofertt ftc nicht im Söege Der ßanbeßgefeßgebung gu anberen ähnlichen 3»*ctai befiimmt »erben. §. 108. Sin Sremplar biefeß ©efeßeß, fowie ber für baß ©ftiff über Koft unb ßogiß geltenbcn Vorfftriftcn (§. 46) muß im Volfß- logiß gur icbcrgeitigen Sinftftt ber ©ftiffßleutc oorhanben fein. §. 109. Oie ainwenbung ber §§. 10 biß 24 unb ber §§. 48 biß 52 auf Heinere gahrgeuge (Küftenfahrer u. f. ».) fann burft Ve- ftimmung ber ßanbeßregierungen im Verorbnungßwege außgefftloffcn »erben. §. 110. Oiefeß ©efefc tritt mit bem in Kraft. 2Jttt bemfeiben iagc tritt ber oierte 3Sitel beß fünften Vuftß beß 2XIX- gemeinen Oeutfchen Hanbelßgcfeßbuftß außer Kraft. § 111. 2Benn in anberen ©efeßen auf Vcftimmungen oerwiefen »irb, »elfte burft biefeß ©efefc außer Kraft gefefct ftnb, fo treten bie entfpreftenben Vefhmmungen beß leßteren an bie ©teile ber crjieren. Oa§ bem Vunbeßratp im Sntwurf ebenfallß oorliegenbe ©efeh, betreffenb bie Verpflichtung beutfdber Kauf- fahtieifftiffe gur VUtnahmc hülfßbebürfttger ©ee* leute, lautet: §. 1. 3ebeß beutffte Kauffahrteifftiff, »elfteß oon einem außer- beutfften Hafen nach einem beutfften Hafen ober nach einem Hafen beß Kanalß, ©roßbritannienß, beß ©unbeß ober beß Kattegatß ober nach einem außerbeutfften Hafen ber Vorbfce ober ber Oftfee beftimmt ift, ift oerpflifttet, beutffte ©ecleute, »elfte im Slußlanbe ffft in hülfß- hebürftigem 3uftanbe befinben, bebttfß ihrer gurüefbeförberung naft Oeutfftlanb auf fftriftlifte Slnweifung beß ©eemannß-aimteß gegen eine Sntfftäbigung (§. 5) nach feinem Vcftimmungßhafen mitgunchntcn. 3n Slnfepung außlänbiffter ©eeleute» »elfte unmittelbar nach einem Oienfte auf einem beutfften Kauffa6rteifftiffe außerhalb Ocutfft- lanbß fift in hülfßbebürftigem 3uftaftbe beftnben, liegt ben naft beren Heimatßlanbe beftimmten beutfften Kauffahrteifftiffen eine gleiche Ver- pflichtung ob. 3ur Srfüllung biefer Verpflichtungen fann ber ©ftiffer oom ©eemannß-2lmt gwangßweife angehalten »erben, §. 2. Victen mehrere ©ftiffe ©elegcnheit gur 27titnahme, fo flnb bie gu beförbernben ©eeleute burft baß ©eemannßamt naft Verhält- nis Der ©röße ber ©ftiffe unb ber 3apl ipter Vtannfftaften auf bie einzelnen ©ftiffe gu ocrtpeilen. §. 3. Oie HKitnaptne fann oerweigert »erben: 1) »enn unb foweit an Vorb fein angemeffencr VIaß für bie SJtitgunehmenben oorpanben ift; , . , t , 2) »enn ber Vttigunebmcnbe bettlägerig franf ober mit einer fOppUttifftcn ober einer fonftigen, bie ©efunbpeit ober ©ifterpeit ber SD^annfftaft gcfäprbenben Kranfpeit behaftet ijt, ober »egen cineß Vergepcnß ober Verbreftenß guritabeförbert »erben foll; 3) »enn unb foweit bie 3apl ber SKitgunepmenben ein Viertheil ber ©ftiffßmannfftaft überfteigt; 4) wenn bie «Mitnahme niftt nunbeftenß j»et 2:age oor bem Seitpunft oerlangt »irb, an »elftem baß ©ftiff gum Slbgepen chrtt ^Dic Sntffteibung über ben ©runb ber Steigerung fiept bem ©eemannßamt gu. wri t Ä §. 4. 2Bäprenb ber Steife erpält ber Vittgenommene Koft unb ßogiß oon ©eiten beß ©fttffß. Sr ift ber Oißziplinargewalt beß ©ftifferß unterworfen unb hat, »enn er arbeitßfäptg ift, naft beffen ainorbnung an ben ©ftiffßarbeiten feiner früheren ©tellung gemäß tpcilgunehmcn. Ä r 4 t ^ §. 5. Oie Sntfftäbigung (§. 1) betragt, tn Srmangelung ber Vereinbarung über einen geringeren ©aß, für jeben Sag beß Slufent- paltß an Vorb:

fchiffen; . r rr 2) für jeben anberen ©eemann etnen halben Spaler auf ©egel- fftiffen unb 1 Shaler auf Oampffftiffen. §. 6. Oie Slußgahlung ber Sntfftäbigung erfolgt un Vefttm- mungßpafen burft baß ©eemannßamt gegen Slußlieferung ber »egen ber Vfütnopme ertpeilten Slnweifung (§. 1).

§. 7. Oaß ©eemannßamt im Veftimmungßpafen hat, wenn biefer im Slußlanbe liegt, für bie Söeitcrbeförberung beß Hülfßbebürf- tigen naft Vtaßgabe ber oorftepenben Veftimmungcn gu forgen. §. 8. Oer Vtitgenommenev haftet für bie burft bie Surücfbeför- berung ocrurfaftten Ölufwenbungcn. Oie Vorfftriften, »elfte ben SRbeber ober anbere Vtrfoncn gur Srftattung folfter Slufwenbungen oerpfliftten, »erben burft biefeß ©efeß nicht berührt.

tere Verfahren fomrnen bie im §. 101 ber ©ecmannßorbnung enthal- tenen Vorfftriften gur Slmoenbung.

(Bewerbe unb ©anbei*

fftaft in Verlin, entnehmen wir golgenbeß: aingeftfttß ber Sntwtcfc- lung beß ©efftäftß pat ber Verwaltungßratp Snbe o. 3- ben Vefftluß gefaßt, baß Slftienfapital auf baß Orelfafte beß feitperigen ©tanbeß gu bringen unb bemgentäß bie Srpöhung bejfelben um eine «Kittion Spaler beftimmt. Oen zeitigen Slftionären war in ©entäßpeit ber Veftimmungcn beß ©tatutß baß Vorzugsrecht oorbepalten. Von biefem Vegugßrcftt würbe infoweit ©ebrauft gemacht, alß oon ben neu emittirten 5000 ©tücf älftien 2332 ©tücf in ben Veftß ber Ve» ttnci

Oie noch feplenben Diäten im Vetrage oon 60 o€t ber neuen Slfticn »erben gwar in biefem 3öhrc noch außgefftrieben, ooraußftfttlift aber erft Vnfang 1873 fällig geftcllt, fo baß pro 1872 nur baß ootteingcgaplte Kapital oon 900,000 Splr. an ben ©efftäftßergcbniffen betpeüigt ift. Slnträgc auf HOPotpcfcn-Verfifterung gegen ©ubpaftationßocrluft refp. für pünftliftc Kapital-Stücfgaplung unb 3inßgaplung an ben gättigfeitßterminen Waren biß 31. Oegembcr 1871: eingereiftt in Höhe oon 8,502,219 S:hlr. (im Vergleich gegen 31. Oegctnber 1870 : 6,678,146 Spaler), angenommen in Höpc oon 2,687,871 Sblr. (1,773,865 SpIr.), abgelehnt in Höpe oon 5,758,348 Splr. (4,904,281 Splr.), uncrlebigt in Höhe oon 56,000 Shlr.» »ieber aufgepoben in Höpe oon 304,025 Spaler (44,600 Shlr.). aim 31. ©egember 1871 überflieg bie ©umme ber angenommenen Verftfterungcn ben Veftanb oom 31. SDegember 1870 um 914,006 Splr. Von ben angenommenen Vcr- flfterungen waren noch in Kraft 1,892,794 Splr. £ckic ©runbftücfe, auf »elften bic gur Verftfterttng beantragten Hhpotpefen im Vetrage oon 8,502,219 Splr. haften, würben oon ben Vefißern felbft auf 16,123,395 Splr. gefftäßt, bagegen oon ber ©efellfftaft nur auf 10,419,136 Splr. fjür ben Vetrag oon 2,687,871 Sblr. ber am 31. ©egember 1871 oerftfte’ten Hhpotpefen haften ©runbftücfßwerthe oon 5,726,449 Splr. naft ben ©ftäßungen ber ©runbbefißer unb oon 4,412,561 Splr. naft ben ©ftäßungcn ber ©efellfftaft; hiernach laufen bie oerftfterten HhPotpefen unter g»ei ^Drittel ber ©ntnbflücfßwerihe auß. Vaftbem biß zum 31. £ckegember 1869 ber Hhpothefen- Silgungßfaffe HhP°thefcnfftulbcn im ©efamnttbetrage oon 665,754 Shalem beigetreten, im Saufe beß 3abtc8 1870 neu pingugetreten 409,915 Splr.» bagegen außgefftieben waren 59,100 §plr. t Ütttte ftft am 31. chDegember 1870 ber ©efammtbetrag ber ber Xilgungßfaffc beigetretenen HhP^tpcfenfapitalien auf 1,016,569 £plr. ^Der Veftanb ber eingcgaplten aimortifationßraten infl. 3inß unb 3infcßginß be- gifferte nft am 31. £ckcgember 1870 auf 10,493 Xplr. 1 ©gr. 10 Vf* 3m 3öpw 1871 ftnb neu pingugetreten 31,000 £plr., bagegen »ieber außgefftieben 225,628 £plr., fo baß ber ©efammtbetrag ber am 31. chDegctnbcr 1871 ber Vmortifationßfaffe noch angepörigen Hhpo- tpefcnfapitalicn ftft auf 821,941 cXplr. bezifferte, alfo gegen 1870 weniger 194,628 äplr. ©er Veftanb ber biß babin eingcgaplten aimortifationßraten erreichte infl. Sntß unb Sinfeßginß bie ©umme oon 14,372 Splr. ©ie nicbrtgften aimortifationßraten betragen jähr- lich h P^t., bic höftften 3oprcö6citrägc hingegen 10 pst. ber beigetre- tenen Kapitalien. aim 31. ©egember 1871 betrug ber Veftanb an für eigene Steftnung erworbenen Hbpotpcfen 373,505 äftlr. 6 ©gr. gegen 315,13924)lr. am31. ©egember 1870, alfo 2ftcprbeftanb58,366§;blr. 6©gr Im 3öh^« 1871 würben im ©angen neu erworben HhP°tpefen im* betrage oon 167,146 Sftlr., bagegen burft Seffion »etter begeben im

ftüae im 3Bertpe oon 2,398,203 äplr., alfo im feftßfaften Söcrtpe ber betreffenben Hhpothefenforberungen. ©aß HhPotP^Hn-Sombarb- gefftäft pat gegen 1870 eine ©teigerung biß auf ben hoppelten Vetrag ber bamalß bewilligten ©arlcpcn erfahren, aiuf 119,764 äplr. Vominalwertp oon HhP ot hdcn würben aBeftfel-©arlepcn in HÖpc oon 63,454 £plr. 25 ©gr., alfo ca. 53 pSt. bewilligt, ©er Verfcpr in HbPotpcfen ©epotffteinen, ©epofttenffteinen, ©parffteinen unb ©epojiten-Ouittungen ift auß feiner geringfügigen Vebcutung noch niftt peroorgetreten, bagegen ift ber aibfaß Der Hhpotpcfcn - aintpeil- ffteinc gefiiegen. Viß gum 31. ©egember 1871 würben Hhpotpefcn- aintbcilfftctnc ic. im Vetrage oon 401,374 £plr. außgefertigt; in golge ocreinbartcr Künbigungen oon ©eiten ber Srwcroer refp. ber Vanf »egen Künbigung ber betr. HhPotpefen .würben baoon »ieber elngelöft refp. beim Verlauf oon Dnginal-Hppotpefen in 3aplung an- genommen 171,259 §plr. ©omtt blieb am 31. ©egember 1871 ein Veftanb oon 230,114 Sftlr. im Umlauf gegen 90,673 %plr. am 31. ©c- gember 1870, alfo mepr 139,440 §blr. 3m Vanfgefftäft erreichte Der ©efammtumfaß beß 3cftreß 1871 bie Höhe oon 34,92"