1872 / 92 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2270

3n tmfcr £anbel§gcfcßf(haftßregiftcr ift auf ©ruttb bcr Anmel- dung Pont 12. April b. 3 sub Ar. 59 bic Pon ben ßcbcrfabrifantcn fyricortd5 ßitbwig Gilbert unb Sricbricb ©uftaoOuittcn- oaum bicrfclbft feit bem 1. April 1872 unter bcr girma: Albert 3ahu *4 ®pwiö* in SAcrfcbttrg errichtete offene ßanbelßgcfcllfcbafi ßeberfabrifation eingetragen Worben/ jufoige Verfügung oon heute. SJterfeburg, ben 15. April 1872. ftöniglicbeS Äreißgeriebt. 1. Abteilung.

3n baß bieftge ßanbelßrcgiftcr ift beute auf Fol. 5 jur girma 4lLEÄ,S!?Snri(li ftrftbrWb ©teinccfe fcicfelbff.

jyc II li 1)1 IV V4j *** W » *♦*» V| mr*9-w w ^ | i « r.*. , ^ ^ _ £cinrid) griebrieb SAciticcfc ftbergegangen unb fuhrt biefer bie bißberige girma fort. &ergeu bei (Seile, beit 16. April 1872. ßämgltcbcß Anttßgericbt. Aafch. ßöniglicbeß Äreißgeridjt au Bochum* I. S5ei ber sub Ar. 61 beß ©cfcflfchaftßregiftcrß mit bem Sifcc in ^Bitten eingetragenen Aftien:kotnmanbit;©efeßfchaft A* 9*o* fUih & (Somp* ift am 12. April Pcrmerft / bafi baß ©runbfapital pon 175/000 Xblr. auf 150/000 Siffr. rebujirt ift unb in 750 Afticn- antbeile/ ieber ju 200 Sbl**f jcrfäüt. If. Jn unfer glrmcnregifter ift unter Ar. 199 bie girma §?♦ K ©♦ SpülSbtvQ unb alß beren 3*baber ber Kaufmann «rieb- rieb «öülßberg ut ©oebunt am 12. April 1872 eingetragen/ naebbetn biefetoe im ©efeöfcbaftßregifter unter Ar. 53 gelöfcbt werben.

ck1» »einiger ju

0ie gintta ift in golge ©intrittß beß Raufmannß SBilbclm 0ulbcucr au fiarforten alß ©efeöfebafter bi« ge- löfcht unb in baß ©cfcflfchaftßrcgiftcr sub Ar. 181 neu tut* % getragen. ü. Ar. 182 beß ©cfcßfchaftßreaiftcrß: girma bcr ©efeßfebaft: Au Reiniger» Sifc bcrfclbcrt: ßaßpe. Acchtßpcrbältniffe ber ©efcßfc&aft: 0ie ©efeßfehaft ift eine Stommattbitgefeßfchöft. 0ie ©efeßfebafter ftnb: 1) ber Kaufmann Auguft Reiniger au §aßpe/ 2) Kaufmann Söilbelm 0ulhcuer ju harforten. 0er Staufmann Auguft Reiniger ift pcrfönlich haftenbet ©efeßfebafter/ ber Staufmann SBilhclm 0ulheucr ift alß Stommanbitift cingctrctcn. 0ic girma mar feitber unter Ar. 200 beß girmenregifterß eingetragen/ ift in golge ©irtrittß beß Äommanbitißen bort gelofd&t unb inß ©cfcßfwaftßrcgiftcr neu eingetragen worben, ©ingetragen attfolßc Verfügung oom 23. am 25.2Kära 1872. Srottmann/ Äreißgericbtß*0efretär. fckagett, ben 25. «Aärj 1872. Äßniglicbcß ÄreißgcTicht L Äbibctlwtg. Sufolge Verfügung rotn 9. April 1872 ift auf Anuigc bom 8. b. 2A. unter bem heutigen Sage in baß hanbclßregificr eingetragen worben/ bafj bie gabrifanten grana Bubwig Antrbcin unb §artmann Sölfcr non Jpanau babicr fett bem 4. b. 2ft. eine offene J&anbelß- gefeßfebaft unter bcr girma 3Ctnrheüt K öölfer gegrönbet hoben/ bereit aßeinige 3nbaber fte ftnb. ^anau, am 11. Slpril lb72. Äßniglicbeß ^reißgeritbt. ©rfte Slbtbeilung. Sufolge Verfügung Pont 9. 5(prß 1872 ift auf Stnjeige bon bem nämltcben S^tge beute m baß ^anbelßregiftcr eingetragen morben/ baft bie gabrifanten SBtlbelm SDtacf unb Jean SOtüßcr babier feit bem I. b. SD't. eine offene §anbelßgefcßfcbaft bi«fdbft unter ber girma §Rac£ ßlbüßer gearünbet haben/ beren aßeinige 3nbaber fte ftnb. ^anau/ am 11. §lptil 1872. StßnigUd&cß Strcißgcricbt. ©rfte Slbtbeilung. Sufolge Verfügung bont 9. 5lpril 1872 ift auf Steige bon bem nämlichen £age beute in baß ^anbelßrcgtfter eingetragen toorbm/ ba^ bic 3nbaber bcr bieftgen gintta ©attrab ^eine^ Jim. bem ©arl Gbrntian ©eorg ß3aul bon SOtannbeim ßlrofuta ertpeilt hoben, ßanau, am 12. 3lpril 1872. Äßnigltdbeß Preisgericht- £rftc 5lbtbeilung. 3ufolge Verfügung bom 11. Slpril 1872/ ift auf Slngeige bon bem nämlichen 3^age/ bettle in baß £anbclßrcgiftcr eingetragen mor» ben/ baf bie gabrifanten 3bhonneß Stra^iter bon Pteuenfcbmittcn unb Carl 2cktau bon £)örnigbfim / feit bem 11. Slpril 1872 eine offene hanbclßgefeßfcbaft unter bet gintta Ära^ner & mau babicr in £anau gegrünbet babem bereit aßeinige Snbober fte ftnb. S£ckattau, am 13. 5lpril 1872. Sloniglicbcß Strcißgcricht. ©rfte SlbtbcÜung. Sufolge Verfügung bom 11. ^Iprtl 1872/ ift auf Sinnige bon bem nämlichen §cgc beute in baß §anbclßrcgiftcr cingctragm tvor- ben; baft bic Stauflcute ©ebrüber 3faaf unb 2£olf 6tern gu §anau/

bafelbft feit bem 11. b. 2ft. ein S8anf- unb SBechfclgcfcbäft alß offene §anbelßgcfcßfcbaft unter ber girma: ©ebviibcr ^tern gegrünbet bah n/ beren aßeinige 3nbobcr fte ftnb. Spanau, am 13. 3(pril 1872. SOniglicbeß Preisgericht, ©rftc ^btt)ctlung. ©cmä^ Hcbcrcinfunft jmifeben ber Sfauffrau ©befrau 3oböttn Heinrich ßambertß/ Silminc/- gcb. SJtcubauß/ in ©labbacb/ uttb sSilbelm gerbinanb SSobnborf/ früher Kaufmann in ©labbacb/ jefct ©eriebtß- ooßaieber in Dbcnfircbcn/ ift bic Öiquibation bcr sunfeben bcnfelbcn beftaltbcnen ^anbelßgcfeßfcbaft unter ber girma fiambertS fif SBohnborf in ©labbacb beenbigt unb bie girma in ßiquibation er» lofeben. §)icß ift nach beßfaßftger 5lnmclbung heute bet fttr. 564 beß £cmbclß- (©efeßfehaftß) ÜHegifterß beß hiefigen Svönigl. §anbelßgeri(htß oernterft morben. ©labba*, am 13. Slpril 1872. J)er £anbclßgcrichtß«@efrctär/ Panglei-ytath Streif. 3n baß £tmbelß- (ftlrofuren-) Sftegifter beß h { eftgen Sbßnigltd&rn hanbelßgerichtß ift heute eingetragen morben sub num. 118 btc twn bem Sbaufmann SBtlbelm Pont hagen/ in Dihepbt mobnenb/für fein bafelbft unter bcr girma £Bilh« »pm §ckaaett beftebenbeß ^anbelß^ gefchäft bem hanblungßgchülfen SBtlbelm Sßocf in ßtbepbt ertheilte ^rofnra. ©labbadb/ am 13. Slpril 1872. 0er hanbclßgerichtß-@cfretär/ Sbanalei-Ütatb Sfr ei i 0le burch baß ßooß außgefchiebenen S8orftanbßmitgticberf ©ÜTaet* meifter Steigert non Steintet unb ©arl ©aefar oon S^iebewamoadb ftnb alß Storftanbßmitgliebcr beß Slie^rtpambadher 0arlebu^* Äaffeitpereind miebcrgemählt tporben. ^cutpicb, ben 12. Slpril 1872. Stöniglicheß S^reißgericht I- Slbtbeilung. Serfäufe, SBer^achtungcit^ (Sttbmtfftoncu ic+ [ii6i] 53crraut cineß S5auß - ©vitnbftücfß. 0aß in ber heften ©egenb halberftabt’ß (nahe am ßarj) gelegent uttb an ^mei Strafen gretyenitt ehemalige königliche Schul-

SHutben/ auf 1685 §blr. abaefdbabt ift. Termin bierju ift auf ®tenftat, to Uh*, in bem untergcichnetcn Bofalc anberaumt.

0ieuftag, heu *. max er., früh

0tc SScrfaufßhebingungen merben im Termine hefannt gemacht/ Wnnett aber auch Porbcr eingefeben werben unb foüctt auf Verlangen gegen ©rftattung ber Stopialicn in Slbfchriftm überfanbt werben. Jäalberftabt/ n. sipr« im. ©te Semtnarfaffe (Unter ben SSeiben 13). [1129] Stfattntmaeftung. ©ie Ötcferunc] be8 Sebarf« an 53lcnnbDÜ für ba« * *— ^ * “*• » « -y. « /v «, j ». . c

©encral-^Doftamt/ bie 6ber-ß3oßblreftion/ baß 55oft-Seitungßamt/ baß ©ontrol*23urcau ber ftjoftanweifungetii eaß 53oft*3cugamt / baß ßof- ^oftamt/ baß Stabtpoftamt/ bie ©ifcnbabn-Jtoftänttcr unb bic übrigen ©ienftfteßen im 23creicbe bcr ft3oßperwaltung am bieftgen Orte* welker 23cbarf auf etwa 150 Shibifmetcr S3ücben-Stlobenbols unb ISOOShtbif- meter Äiefern-^lobenbola au Pcrattftblagcn ift/ foß für ben SBinter 1872/73 im Söege bcr Sttbmiffton Pcrgeben werben. 0ie SBcbittgun- gen fötmen bei bem Äaftcüan Schönbrunn/ im ^ßoßgebättbe/ Spanbauer- ftrafe üftr. 21/ awei Xrcppctt hoch / täglich in ben SSormittagßftunben pon 9 biß 12 Ul)r/ eingefeben werben. Slncrbictungen ftnb perftcgclt mit ber Sluffcbrift „Submifftott wegen Lieferung uoit Breuns holg i# bi« gum 1. 3nni mit welchem Sage baß Subntifftonß- perfabren gefchloffcn wirb/ an baß Dicchnungßbureau beß ©cneral» 93oftamtß abtugeben. ^8erlin, 6. Slpril 1872. S^aifcrÜchcß ©cncral-ftloftamt. Stephan.

[11871 3§efanntmachitng* 0aß königliche große SPtilitär-SBaifcnbauß braucht pro 1875^73: »1170 Stubifnietcr fienen SUobtnbola«. 25crftcgelte Anerbietungen Stic ßieferung: //©ubinifjion auf SSvcnnfyoIj^ werben biß aunt t. SJlai er., ^Dtittag^ tthr, im StCreau bcr Anftalt cntgcgcngcnonmicn. 0afclbft ftnb auch bic SÖcbingungcit cinjufcbcit/ welche jeber 58ie- tenbe ju untcrfchrcibcn bat/ ober m feinet Submiffton alß maßgebenb anauerfennen bat. Auch auf flcincrc Sbcile oon 150 biß 300 Stubifmctcr werben ©ebotc angenommen. 'potöbam» ben 13. Slpri[ 1872. Äöniglichl)eö grofteö 9}lilitör = 3[öaifenhau^

2271

fM. 452]

amscues nnanz-nunist^iaiii« Qlm 5.|17. 3Rat folt iu SBufareft im Jpotct brä Siitatis=S9iinifterinmS bie ^Berechtigung §ur Außübitug beß Sabafßmonopolß, in ©cmäftheit beß ©cfefceß porn 6.|18. gebntar 1872, mciftbictcnb uerfauft werben. Sie Sauer biefer ^Berechtigung trabet 15 aufeinanber folgenbe gahre. granaöftfehe Ueberfcbmigcn: beß ©efefccß rotn 6.|18. gebrnar 1872, trclchcß baß Sabafßmottopol creirt, beß £iaitationß4Rcglementß, unb beß ^rofpefteß, treibet bie näheren Sebinguttgen enthält, ftehen pott heute ab in ^erlitt bet «öerrn Theodor Rosetti, S^abotnftrafte 4, aur Sißpofttion, unb foitncn Sicjettigen, welche ftcl) an ber Jton!urrett§ be= theiligen wollen, bafelbft gebrnefte (Sremplare fo wie nähere Informationen erhalten. \ ben 5.|17. 30tära 1872. ^400^ Ser ginana^SOHnifter: MaurojenL

[1204] Pcfanntmadmna. ©ß foll baß in einer ©ntfernung oon 50 2Äctcr um bie SKäüe ber ft3ulper-2)uigaaine bei SKoabit ftchenbc Spplj anf bem Stamme

9 Uhr, im Saborntoriunt anberattmt. Slauftuftigc werben hierjn ctngclaben mit bem Semcrfcu/ baj bie Bebinguitgcn im Serntin werben befannt gemacht werben. SÖCVUll, ben 15. Stpril 1872. Artilleries0eppt. [im] S3cfanntnmd)uncj. SDie fitcfcVltUif bcS uorn 1. Df tobet'or. ab für bie bieSfeiiige Slnfialt erforbcrlicbcn 9\D(](]Clinieb(C^/ circa 550 Etr. pro fjabr, foß an ben Eftinbcftforbcrnben im SGöcge ber Submiffton fontraftlich Pergeben werben. Su biefem 3nckccfc ift auf ll^ittwodh, ben 8* 9)lat b. 3*, 9Tachmittagß 3 Uh*, in bem Amtßaintmer beß ilntcracifhnctcn ein Scrtuin anberauntt. Sicfcrungßgcitcigte woßcit ihre Offerten/ Pcrftegclt unb mit ber Sluffcbrift »Submiffton« perfebett/ reebtaeitig eittfenbett. Sic Öicfcrungß-iöcblngimgen fönnen wäbrenb bcr Oienftftttnben in ber 2lnftaltß-9iegiftratur eingefeben/ aud) gegen kopialicn beaoacn werben. Ste Offerten muffen bic ©rfläruttg enthalte»/ baj oon oen Siefemngßbcbingungcn Rcnntnift genommen ift. königliche Strafanftalt Anflant, ben 9. April 1872. 0er 45bcrs3ttförttpr: 53 r c b i f o w. [1212] 3ubaufiott. gür baß königliche Srain Scpot 5. 5lrntee - ©orpß 33ofcn foflen: 697 ßalftcrn/ auglctch S^opfgcftcß bcr Srenfe/ 299 halTterlettcii/ 132 Srcnfcngcbtffe mit gcfpaltcitcn Sugfht (biefe)/ 107 bo. mit ganjen Süfldn (llntcrlegctrcnfcn)/ 41 bo. bo. bo. (biefe für Swcifpännet)/ 63 §auptgcftcl(c mit Süflfln/ 81 ungarifebe Acitfätiel mit 23efleibung infl. lebernem Untergurt tmb Untcrgurtftrti’pcn oon lieber/ 916 ©nb 53acfricntcn (lange mit Ooppelfchnaßcn)/ 259 53aar 'lunftafcbcn/ 243 Stücf SibHffctt/ 108 bo. 5ckorbcracugc ] roojtfätM, 102 bo. ßinttrAouge \ JU J(clt|attt1 ' 1 0 bo. Obergurte mit 3ufl r ütufU/ 90 bo. Umlauf (Slrcuariemcn »2 SD^ct. 34 ©tmt.«) lang/ 224 §aar Steigriemen/ 16 bo. Stcigbicgcl/ 385 Stucf Oeefcitgurtc/

32 ?3aar Stangcnfumtgcfcbine au 4fpännigcn ©efebirraügen ohne Sfantmtiffcn/ 20 «Paar SSorbcrfuuttgefcbirre au 4fpännigcn ©cfcbirrs&8«t ohne Äammfiffcti/ 33 ®aar Stangenfumtgefcbirre au 2fpännigcn ©cfd^inaügen, 39 Stücf Statnmfiffcn mit ©urten/ 29 «paar furae Doppel/ 7 bo. .6ittterftclen-©cfcbirrc/ 13 bo. ©efebirrtaue mit §afcn für Stangeupfcrbc/ 8 bo. bo. bo. für SDtittelpfcrbc/ 74 Stücf ^reualcinen oon 53anbgurt/ 130 bo. gouragierlctncn mit Atngcn/ 193 bo. 9ebcrpcitfcbcn/ 461 bo. Striegeln/ 513 bo. Startatfcben/ 492 bo. ßufcifentafchcn/ 21 bo. ©cm Ieber/ 2485 SUaftcrn Staßlcine/ 1293 bo. Anbinbcftricfe nach bem SNuftcr beß neuen Sfapaßeriegcpäcfß unb ber Artißäde/ im 5öege ber Submiffton befebafft werben. Aur Offerten auf Öicfcrung fänimtlichcr ©egenftänbe finben 95e- Tücfftcbtigung. 0ic Offerten ftnb fo abatigcbcit/ ba§ unter Angabe bcr ©inbeitßpreife au erfeben ift/ für wclcbcn «preiß Submittent bie ganae Lieferung übernehmen wiß. Submittent bat ftcb gleichseitig ju ocrpflicbtcn/ alle innerhalb 4 Söocbcn» Pom Subtnifftonßtcrmine an gerechnet/ nacbbcftcUtctt ©egenftänbe au benfclben ©reifen au liefern. Auhcrbcm foßen noch: 473 tuchene Uebcrbccfcn/ 186 gro^e Söoplacbß/ 34-1 flcine S3oplad)ß/ außfehlte^lieb ber ©cfammtlieferung im SBcgc ber Submiffton he* fchafft werben. ßtcfcrungßluftigc werben hiermit aufgeforbert/ ihre Offerten unter Angabe bcr türaeften ßicfcrungßfrtft pcrftegclt bent genannten Scpot biö junt «ßt April «■*., §Oormittag§ IO Uht, portofrei unter ber Auffcbrift „Submiffiott auf ©efehirr unb Stattfachen" cinaurcichcn. 0tc näheren ©cfcingungen ftnb im SSürcau beß unteraeichnetcn Ocpotß pon 8 Uhr 2)^orgcnß biß 12 Ubr «Dtittagß unb pott 2 biß 6 Ul)r Aachmittagß cinaufcbcn unb werben auf «Bet langen gegen ©r» ftattung bcr kogen mitgetbcilt. ^ofen, ben 15. April 1872. königliche^ iraitts0epot 5* Artnees^orpß*

fl2001 S5efauntmachttttfl* 1 0er 23cbarf ber unteraeichnetcn SBerft an

0 6 Vau 2BaIc3«Unb(cn

«,« Offerten, mit ber Slufidmft „fubnunW auf SBfllc«= ätcbtrn" Derlei)cu; ptrffegelt unb portofrei pictljcc etnfenben.