1872 / 92 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2) in unfer ©cfcßfcbaftSrcgißcr unter Sfr. 7: girma ber ©efeßfebaft: Sl* Slfdjer, 0ifc ber ©efettfd^aft: Sfaugarb. 0ie ©efeßfebafter finb: § ln Snufnwnn SÄanaffo I 6dbt JU * auSflt& - chDie ©efeßfebaft am 8. Slpril 1872 begonnen.

3) 3it unfer Profurenreqißer bei ber unter Sfr. 3 eingetragenen pro- fura beS dbuarb Sxanaffe für bie girma 2l* Stifter su Stuttgart: 0ie Profura tft erlofcben. Siaugarb, ben 11. Slprtl 1872. köntglicbeS krciSgcricbt. 3n unfer girmenregißer i(t sub Str. 93 golgenbcS: a) ~ gitmentnbaber: Kaufmann unb kommersien-Statb 0amuel 3affe su pofen. b) £auptnieberlaffung su Pofen» 3wetgniebcrlaffung: (Etetlinet gorß bei ©oflaneg. * c) Vegetcbnung ber girma: 0amuel 3aff£* gufolgc Verfügung oom 11. Slpril 1872 heute eingetragen worben. SKSongtowiec, ben 12. Slpril 1872. königliches kreiSgerid&t. 3n unfer girmenregißer ift unter Str. 104 bcr Kaufmann 3acob SftofcS Stofenfclb su 0t«aifowo mit ber girma: „3* 9fofeitfelb", Ort ber Sticbcrlaffung: »0tr|auowo«/ Sufolgc Söerfüguna oom ^cuti^en Jage eingetragen worben. £örefdbett, oen 11. Slpril 1872. königliches krciSgcricbt. I. Slbtbetlung. 3n unfer ©efeßfcbaftSrcgißer ift bei Str. 750/ bic kommanbitgcfctl- fd&aft auf Slfticn ^ „SBrcSlauer 0i§fotttps35auf" grtebentbal S? ch£o* betreffend beute golgenbcS eingetragen worben: 0urcb Vefcbluf ber ©eneraloerfammlung oom 26. SJtän 1872 ift baS Kapital ber kommanbitißen oon 4/000/000 auf 10/000/000 %blx., wörtlich gehn 2Jtißtonen §baler erhöbt wor- ben unb werben bemgemäjT weitere 30/000 @tücf auf ben ta- rnen lautenbe Slfticn über je 2u0 §blr. auSgcge&en werben. 0ur§ benfelben VefcbluB ber §. 12 beS ©efcüfcbaftS-Vcr- trageS babin abgeanbert worben/ ba§ bic pcrfönlicb baftmben ©efeßfcbaiter a) Vanquier paul ©aSparb griebentbal» ©cridftS-Slffcffor a. 0.» b) 0tabtratb/ kümmeret 3uliu§ piaeßbfc» c) Vanquier ßugo Jeimann/ fÄmmtlicb su VrcSlau» ßnb. ^ t r . gemer Der §. 13 beS ©cfeßfcbaftS-VcrtrageS babtn a&geän- bert/ bafl bie girma ber ©efeßfebaft in ber Slrt su jeiebnen iß/ if * * ift

e gi . ... .. ba§ swei pcrfönlicb baftenbe ©efeßfebafter ober ein pcrfönlicb c ©efeßfebafter ' ' ~

0ie perfönlicb baftenben ©efeßfebafter tönnen aueb mit ©eneb migung beS SlufßcbtSratbeS einen ober mehrere Veooßmäcbtigte beließen unb bieten bie Vefugttifl beilegen/ bie girma mit bcr- felbcn Söirfung su jeiebnen/ wie ein perfönlicb baftenbet ©e- feßfebafter/ bergeßalt/ bag ein folcber Seooßmäcbtigtcr bte gtrma mit einem/ baS Soflma^tSoerbültnig anbeutenben 3ufage nicht bloß in ©emeinfebaft mit einem perfönlicb baftenben ©efeß- febafter/ fonbern auch mit einem fflrohtrißen su s^Wnen be-

'fr

iine gleiche S3efugnig fann mit ©enebmigung beS ftluf- ßcbtSratbS auch einem ober mebreren f|3rofurißen beigelegt werben. üblich ßnb bureb benfelben Scfcblug bie §§. 2. 21. 23. 24 unb 47 9tr. 2 abgeanbert. &?e§lau, ben 11. Slpril 1872. königliches 0tabtgericbt. ^Ibtbeilung I. 3n unfer girmenregißer ifL bei 9tr. 1196 baS ©rlöfcben bergirma ..Robert SölaU" tytx beute eingetragen worben. äSreSlau, ben 12. 5lpril 18/2. königliches 0tabtgericht. Slbtbeilung I. 3n unfer §ro!urenregißer 9tr. 634 £ermtann SD^eibner su SreSlau als §rofuriß bcr hier beßebenben/ in unferetn ©cfcüjdhaftS- regißer 9tr. 812 eingetragenen Slfticngefcßfcbaft „aSre^lauer SSge^^lerbanl" beute eingetragen worben» mit bcr Sinfcbrantung/ bag berfelbe nur in ©emeinfebaft mit einem Sßtitglicbe beS 25pr- ßanbeS ber ©efeßfebaft ober mit einem ^rofurißen bte gtrnta ber ©efeßfebaft su scicbnen befugt ig. &re§lau, ben 12. Slpril 1872. königliches 0tabtgcricbt. Slbtbeilung I. 3n unfer ?3rotui*enregißer bei S^r. 635 ber känimcrcr a. 0. Stöbert Slblag su SÖreSlau als ^rofuriß bcr hier beßebenben» »n un; ferem ©cfcßfcbaftSrcgißer Sftr. 205 eingetragenen konunanbitgcfcßfcbaft auf Slltien ^0d)lcftfdber ^Banfoereiu" beute eingetragen worben/ jeboeb mit ber dinßbränfung» bag er nur in ©emcinicbaft mit einem ber perfönlicb baftenben ©efeßfebafter ober mit einem anberen s Jiro* furißen beS 0d)lcßfcbcn SSanfoereinS bie girnta su scicbnen befugt iß. ^re§lau, ben 12. Slpril 1872. königliches 0tabtgeri(bi Slbtbeilung I.

3n unfer ^anbelSregißer ßnb sufolge Verfügung oom 10. 3lpri[ 1872 am 11. b. 2)1. folgenbe (Eintragungen bewirft worben: I. 3nS ©efellfcbaftSregißer bei Scr 14. 0er kaufniann f|3aul Scopolb Heinrich ^abcrßrobm su granfen- ßein aus bcr ©efeßfebaft ausgetreten» bie beßanbene girma: „3öiU^ §offmeifter" gelöfcbt unb biefclbe girnta: „£8Ubeim ^offmeiftet" su granfenßein unter 2tr. 203 beS girmenregißerS eingetragen. II. 3uS girmenregißer unter 2tr. 203: 0te girnta: //9Öi

tUftelm ^offmeifter unb als beren 3u- oaoer; ocr waurmann SÖilbeltn gerbinanb ^offmeißer su gran- fenßetn. 5frattfettfteiit, ben 11. Slpril 1872. königliches kreiSgericht.__L Slbtbeilung. 3ufolgc Verfügung oom 8. Slpril 1872 in unfer ©efeßfchaftS- regißer unter 2tr. 69 bie J^anbelSgefeßfchaft SBurgtyarbt et fiiers SU ßiegnig mit bem Söemerfen eingetragen worben» bag bie ©efeß- f^aft am 1. Slpril 1872 begonnen bat unb bie ©efeßfebafter ber kauf- mann SJUibolpj) CSwalb Söurgharbt unb ber kaufntamt ßouiS SierS» beibe su ßiegnid ßnb. Sie^niti/ ben 8. Slpril 1872. königliches krciSgcricbt. L Slbtbeilung. 0er Slianoforte gabrifant ©ußao 0elinfe m ^öpferberg bei ßiegnifc als 3nbaber ber girma 0eiinfe su ßiegni^« unter 2tr. 400 unfereS gimtenregißerS sufolge Verfügung oom 9. Slprtl 1872 eingetragen worben, iiH, ben 9. Slpril 1872.

königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

3n unfer ©enoffcnfcbaftSregißer bei ber unter 2tr. 1 einge- tragenen girma: „0er «öorfdbußuereiu ja 0eU, ©itigetrageue ©enoffetif^aft" naebßebenber SSermerf eingetragen worben: 0er SBorßanb beS SSorfchugoerehtS beftebt laut SSerbanblung Oom 17. SÄörs 1872 unb 26. 2Kärs 1872 auS 3 2)titgliebem: bem kaufmann SHorig DelSner/ als 2§orß|enben/ bem kaufmann (Ebuarb SHaefer» bem kaufmann ÖouiS Simpler/ unb seiebnet: . , r PJ SSorfcbugoerein su CelS ; eingetragene ©enoßenfehaft/ CelSntr. SHimpler. mathx. 3u S. 6 beS 0tatutS in ben 0igungen ber ©eneraloerfamnt- lungen am 17. unb 26. SRärs 1872 folgcnbcr Sufag befchloffen worben: wrlt _ . . Ouittungen ßnb auch gültig/ wenn ße unter ber SereinSßrraa au* itut Bon filtern SiorjiaiibSniitfllifbe unb bcu beibtn Saifcn* Inb. iaung Bom 12. Steril 1872 am 13. ej. .. ... r ._ 1672. flönifllifbt* firtigfletiebt. I. ä&tbeUung. 3n unf« gitmentegifiet ift sub 31t. 298 bie gittna Slbrabam " »u @*ckBeibniJ unb als beten gnbabet ber EeflUIatmr Sbcotc Slbtabam au« ©ebweibnift am 13. Slptil 1872 eingetragen »erben. ®cf)Uckciöiüb, ben 13. Slpril 1872. adnigii^eg flreiggertebt. ^n unfer ©efeDfcfiaftgregiiler ifi sub Sir. 64 bei ber girma: „®eJ)netbet: Stiefel" in «clonnc 4 felgenbet Slermerf: t m , .. .. _ .©er Kaufmann Sluguü ßiefeel tfl Bon bet SBefugmß, bte ® feUfcbaft ju Bertreten ( auggefdjloffen unb eg fieftt btefeg 9lechfckt n# noi bem ftaufmann Siaumann ©ebnetber alletn juck beut eingetragen »erben. , ©cbtpcibnib / ben 16. 3U;ril 1872. SSniglicbeg ßreiggericbt. Slbtbeilung I. flöniglidjeg areiggeriebt ©alle a. ®. 3n tmfet ©efettfibaftgregifier ift unter Sir. 220 golgenbeg: girma ber ®efellfcbaft: Schulde Sf ©cbmttcr @ib ber ®efellf*aft: ©alle a. @. , SRe*tgBerbättniffe ber ©efellftbuft: Die ©efeüfcbafter ftnb bie aaufleute: griebrieb ©uflae @*ulje unb SSilbdnt Dito ©dltcincr. Seite ju ©alle a. @. , Die ©efellfcbaft bat am 1. Slpril 1872 begonnen! eingetragen J felge Verfügung Born 10. Slpril 1872 am felbigcn Sage. aöniglicbeg arciggeri#t ju ©alle a. ®. »ei bet im bieftgm ©efeUfcbaftgrcgtfter unter Sir. 212 u bcr 8lTm i|aalfclilo# = Slftieu = «Bierbrauerei = @efetlfd)aft ©i biätenftein an ©aUe a. ®. Qu ©tebtdbenftetu) eingetragenen Slftiengcfcllfcbaft ift c ® 1 i't ( ' c (; l951s Ct iia ch:t I nc «'!t «irr Stuf ©ruttb beg »efebluffeg beS Stufitcbtgratbg eem 3. W 1872 (»eleber ft* in beglaubigter gorm tn benuSScnagebanb U. ge D . jutn ©efeafebafigregifter befinbet) unb tn ©cmapbett b*J. ber Statuten Born 13. Dejember 18« 1 tfi btc bem geWaftefi ^ ben Direftor aauftnann SBUbelm Dietnbel ju ©tebtdbenftetn ertb» »oilmacbt babtn eingefebränft, bejügltcb bem aafftter ber ®rf f*aft, Slttguft SBrauctniann ju ©tebtebenftem, »ollmaebt ttnb Jpj furä babi'tt crtl)cilti mit bent genannten Dtreftor bcr ©fleilfd” alle @*riftfiüctc Siamcng betfelben ju unterjcicbnen ( bergcjieilt/ »

2275

nur biejeniflen 0cbriftßücfe für bie ©efeßfebaft ocrbinblicbe kraft haben foßen/ welche oon beiben Vertretern bcr ©efcßßbaft/ bem 0ireftor unb bau §rofurtßcn/ gemcinfchaftlich unterscichnet worben ßnb/ mit SluSnahmc bcr in ©emägheit bcr Paragraphen ad^tsebn unb ßeben unb swansig ber ©tatuten ;u criaffenben (Einlabungen su ben 0igtmgen beS SlufßchtSrathS unb su hm ©encralocrfamm- lungen bcr ©efeßfebaft/ welche auch oon bem gcfchäftefübrenben 0ireftor aßein erlaßen werben fönnen/ unb ferner in unfer profurenregißer unter !Rr. 103 folgcnbcr Vcnncrt: 0ie Slftiengefeßfchaft in Sirma 0aalfchlog-Slfttcn«Vierbrauerei-©efcßfchaft ©icbichcnßein an §aße a. 0. (su ©icbichenßein) bat bem Slttguß Vraucfmann bafelbß Profitra bal)in crthcilt/ bag berfelbe bte ötrma nur in ©emeinfebaft mit betn 0irettor ber ©efeßfebaft su scicbnen befugt f eingetragen laut Verfügung oom 10. Slpril 1872 am folgenben Sage. A. girmenregißer. 3n unfer girmenregißer eingetragen: vlx. 4H3.. 0er kaufmann ßcßinann Slbrabam SBeinberg su .^ersebroef bei Sibcba alleiniger 3nl)abcr beS bafelbß unter bcr girnta „£♦ St* §öcütberg" beßebenben ©ejchäftS/ sufolge Ver- fügung oom 21. 3unttar atu 2. gebruar 1872. 9tr. 475. 0er kaufmann unb Vtäcfcr (Ebrißopb Heinrich ©ütb SU ©itterSlob aßeiniger 3nbober beS bafelbß unter ber girma 1#?2 beßebenben ©cfcbäftS/ sufolge Verfügung am 23. ^ärj kr. 476. 0er kaufmann griebrieb 9tuwc bierfelbß aßeiniger S tbabcr beS hier unter ber girnta „3* 55- ^tuwe" beßebenben ©e- äftS/ sufolge Verfügung am 23. b. 2)ttS. Sir. 477. 0er kaufmann SiicolatW Söilbcltn Siubcnßrotb su ©ü- terölob aßeittiger 3«babcr be§ bafelbß unter ber girnta: £8* 9lus beuftroth beßebenben ©efebaftö. Sir. 4ch8. 0er ®cneralagcnt gerbinattb 0cbmibt bierfelbß aßeini- get 3ul)abcr ber hier unter bcr girnta: ^crbiuanb 3cßntibt be- ßebenben ©cfcbäftS. Sir. 479. 0er kaufmann Hermann (Eicbwalb su ©ütcrSlob al- leiniger 3nl)abcr beS bafelbß unter bcr gtrma: Hermann ©icfywalb beßebenben ©cfcbäftS. Sir. 480. 0er kaufmann Vension SBtnbntüßer in Sibeba aßeint- niger gnbaber beS bafelbß unter bcr girma: 33* Söittbmütter beßebenben ©cfcbäftS. Sir. 481. 0er kaufmann karl SDieincrS su Sibeba afieiniger 3nbaber beS bafelbß unter bcr girnta „(£♦ SDlciuerö" beßebenben ©efcbäftS. Sir. 370. girma „©ruft «Bette"* 0ie girma nach bem §obe beS (Emß Vette in golge ehelicher ©ütergemeinfebaft auf beßen (Ehcßau/ Viaric geborene 0teinböbmer/ übergegangen. Sir. 483. 0ie SSittwc (Emß Vette» SSiaric geborene 0tcinböbmcr bierfelbß» aßeinige 3ubabcrin beS bür unter ber girma: „©ruft SSette" beßebenben ©efcbäftS. Sir. 484. 0er SSiagißrat su©ütcr8Iob» beßebenb auS bem Vürger- meißer oon 0cbeß» kaufmann kuguß Siicntöüer» kaufmann Sßil- beim Sumwintel/ ^ermann Vogt» Vttcbhänblcr VcrtelSmann unb ^bierarst Söulfborß» fäntnttlicb bafelbß wohnhaft» aßeiniger 3n- baber beS bafelbß unter bcr girnta: »©aSanftalt« beßebenben ©efcbäftS Sufolge Verfügung am 23. L 2)itS. B. profurenregißer. Sir. 133. 0ie Söittwe ©rrtß Vette» SSiarie gebome 0teinböbmer in Vielefelb hat für ihr bafelbß beßchenbeS» unter Sir. 483 int gir- «tenregißer eingetragenes ©efchäft mit bcr girma »(gvnft SBette« betn kaufmann Slrttolb 0teinböhtner bierfelbß profura ertheilt; ein- getragen sufolge Verfügung am ^3. 2)iärs 1872. C. ©enoffcnfcbaftSregißer. ßfbe. Sir. 3 girma: SBorfcßtißveveitt ju ^cepctt/ eingetragene ©enofjenfcßaft* 5ltt 0teßc beS Ccfonom Obcrmeper su 0ticgborß ber Ccfo- nom ßubwig Vicpcr su 0icfcr su Reepen als 0teßoertreter beS Vor- ftfeenben gewählt; eingetragen sufolge Verfügung oont 23. b. 2)it§. Vielefelb, ben 23. 2)iärs 1872. königliches krciSgcricbt. Slbtbeilung I. 0er kaufmann griebrieb ßantmcrSmann su GöSfelb hat mit bem kaufmann £aoer 0iccfmann bafelbß am 1. Slpril 1872 unter ber girma „ßantmerSmann et 0ictfmann" eine ^anblungS- gefeflfehaft gegrünbet. 0ic Vcfugnig» bic ©efeßfebaft su oertreten» ßcht jebem ber beiben ©cfeUfdpafter in. 0ie unter Sir. 91 unfereS girmenregißerS eingetragene girnta „ftr* SammerSmamt" bureb Verfügung oom heutigen Sage gelöfcbt unb bic neu errichtete §anbclSgcfcßfcbaft in baS ©efeßfchaftS- regißer eingetragen. ©öSfcib, ben 4. Slpril 1872. königliches krciSgcricbt. I. Slbtbeilung. königliches krciSgcricbt Sttinben* I. Slbtbeilung. 3n unfer ßanbelS- girmenregißer bat folgcnbe (Eintragung ßatt- gefunben: Vanb I. 0eite 63 Sir. 245. Veseichnung beS girnten-3nhabcrS: kaufmann £crmaim Heinrich 0(bmicbing. 0rt bcr Siiebcrlaffung: Sliinben. Vcseicl)nung ber girma: ^erntanti 0wmtcbtnq* (Eingetragen infolge Verfügung oom 16. Slpril 18/2 am fei- bigen 2:agc. 0anber» StccbmmgS-Siatl).

Sir. 2. ßaut Slnseiac Oom 23. gebruar» besw. Oom 21. SSiarg b. 3 f bic gu Slßeitborf unter bcr girma: „%)t. 35* äSobenljeim", beßebenbe ^anbclSgcfcllftbaft feit bent 23. gebruar b. % aufgelöß, baS oon berfclben betriebene ^anbclSgcfchäft auf beit ©cfeßfipafter ©unipert/ genannt ©ußao Vobcnbcim su Slßcnborf» unter Vcibebal- tung bcr girnta» mit allen Slftioen unb pafftoen übergegattgen» unb bat legerer feinem Vater» bem gabrifanten ViofeS Vcrtnann Vobcn- bcim gu Slflenborf unb bem (EommiS 3acob §ccht auS Slfcbcnbaufen profura crthcilt. (Eingetragen ©affcl, am 12. Slprtl 1872. königliches krciSgcricbt. 1. Slbtbeilung. 0cbultbci8.

£anbclSrcgißer Sir. 1. 0pattgenberg. girnta: 0* S* 0panöcnt^al* 0ie girma nach (Erflärtutg beS 3nbabcr8 Slubcn 0uSmann ßcoi 0pattgcntbal (0uSmannS 0obn) oon0pangcnberg crlofthm. (Eingetragen Rotenburg a* am 14. Slprtl 1872. königliches krciSgcricbt. Slbthcilung 1. Sluf Slttmclbung heute in baS l)ie|1ge ^anbclS- (©efeßfchaftS-) SRegtßcr unter Sir. 1256 eingetragen worben bie Slftiengefeßfchaft unter bcr girnta: „Slftiengefeßfchaft 3*u§, 38aljwerf für SÖtctaßblechc uub geinetfen", welche ihren 0ifc kalf bei 0eu^ am Stbcin bat unb auf ©runb eines oor Siotar 3ußis«3tatb (Eglinger su köln am 30. Viärs 1872 ooßgogenen 0tatutS errichtet worben iß. ©eaenßanb beS UntemcbtnenS bie Slnlagc unb bcr Vetricb eines V5a4werfS sur ^erßeßung oon Vtctaßblecbcn unb geineifen afler Slrt» ber Sin* unb Vcrfauf ber bagu crforbcrli^cn Siobmatcrialten unb bcr gabrifatc» fowte bie Vetreibung aßer sur (Erreichung biefcS SwccfcS bienenben ©efchäfte. 0ic 0auer bcr ©efeßfehaft auf fünfsig 3ahte oon bcr (Ein- tragung in baS £anbelSrcgtßcr ab gerechnet» feßgefefct. 0aS ©ruttbfapital bcr ©efeßfebaft beträgt ^unberttaufenb Xbalcr unb in fünfhunbert Slfticn ä iweihunbcj^ ^«haler scrlcgt. 0aßclbc funn lcboch burch Vefchlup beS SlufßcbtSratheS bis auf günfhunbert- taufenb Xhalcr erhöht werben. 3u bcr (Erhöhung beS ©runbfapitalS über fünfmalhunbcrttaufcnb ^haür ein Vcfchluj* bcr ©eneraloerfammlung erforbcrlich. 0ic Slfticn lauten auf ben 3uhabcr. Slßc ößcntlichcn Vcfanntniachungen ber ©efeßfehaft erfolgen burch* bic Vcrlincr Vörfen-3citung» bie kölnifchc 3eitung» ben Slflgcntcinen Slngeiger für Siheinlanb unb SBcßfalen» bie (Effenet Seitung. ©eht eines biefer Vlätter ein» fo wählt ber SlufßchtSrath fofort ein anbercS öffentliches Vlatt unb macht bie getroffene Sßahl burch bie übrigen Vlättec befannt.»/ Sluch aujer biefent gaßc ßcht eS bem SlufjtchtSrathe frei» anbere alS bie oben begegneten Vlätter gu wählen/ er hat jeboch feilte Söahl burch fämnttliche Vlätter/ in benen bis babtn bie Vefanntmachungen erlaßen werben mufften» foweit biefclben noch gugättglich ßnb» gu oer- öffentlichen. 0ie ©encralocrfamntlungen werben in kalf abgehalten unb burch ben SlufftcbtSrath wcnigßenS brei Sßochen oorher mitteiß Ve- fanntmachung in beit ©efeßfchaftsblättcrn unter Slngabc bcr SagcS- orbnung berufen. 3nnerbalb ber lebten brei 2ftonate eines jeben kalenberjahrcS finbet eine orbcntlichc ©eneraloerfammlung ßatt; eilte aujftrorbent- liehe Wirb berufen» wenn bem SiufßchtSrathe bagu eine befonbere Ver- anlagung gegeben ober ber Vorftanb bic Vcrufung ocrlangt. 0ie Vcft^cr oon wcnigßenS betn fünften Xheil beS SlfticnfapitalS ßnb berechtigt» bie Verufung einer au&crorbcntlichcn ©encralocrfamm- lung gu forbem» wenn ße einen ber ©eneraloerfammlung oorgulcgen« beit formulirten Sin trag» über welchen biefclbe ßatutcnntäBiq gu bc- fchlieBcn befugt iß» betn SlufftdftSratbc cinreichen unb guglctch ihre Slfticn bei bcr ©efeßfebaft beponiren. 0er Vorftanb beßelft auS einem burch^ben SlufßchtSrath su er- nennenben 0trcftor mit aßen Siechten unb pßiehten» welche nach ben beßebenben §anbcl3gcfc£en bent Vorßanbe einer Slftiengefeßfchaft gu- ßchen» refp. obliegen. 0er SlufßchtSrath fann auch einen fteßoertretenben 0trcftor mit benfelben Vefugniffcn» welche ber 0ircftor befliß» oorübergehenb ober auf längere Seit ernennen. 0ie Ernennung beS 0ircftorS» fowic beS 0tclloertretcrS erfolgt gu notarießem Protofoßc» beffen SluSfcrtigung gu feiner ßegithnation bient; fle ifl burch bic ©efcßfchaftSblättcr befannt gu machen. 0er bergeitige 0ircftor ber ©efeßfebaft iß: Hermann 3afeph Vcrgpaufcn» kaufntamt» früher gu Vonn» jefct in kalf bei 0cuB wobnenb. ©olu, ben 13. Slpril 1872. 0er ßanbelSgerichtS-0cfretär SS c ber. Sluf Slnntclbung heute in baS hüflge §attbcl§- (©efeßfchaftS«) Slcgißcr bei Sfr. 785 eingetragen worben» bafl attS bcr gwifchcn ben kaußcutcn 3afob 3*ckfeph 0cfonap unb ©iflcS 3afcph 0cfonap in (Eöln bafelbß beßanbenen ^anbclSgcfdlfchaft unter bcr girnta: „3* 0cfottap US ©ie*" bcr kaufmann 3afob 3ofcph 0efonap burch Sob attSqcfchtcben iß» unb bcr kaufmann ©ißeS 3ofepi) 0efonap baS ©efehäft unter bcr nämlichen girma für feine Slcchnung fortfefct.