1872 / 92 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2274

sfl

2) in unfer ©cfcüfcbaftSregiftcr unter Kr. 7: girma ber ©efeüfcpaft: 51. Stfdpcr, 0i^ ber ©cfeütcpaft: Kaugarb. ©ic ©efeüfchafter finb: 1) ber Kaufmann Krön Kfcbcr, j u 2) ber Kaufmann (Sbuarb SKanaffe, | ® cl ® e ^ a «ßarb. ©ie ©cfeüftpaft bat am 8. Kpril 1872 begonnen.

[ftpev gu

^ ^rts^ ure i lr o^ cr ^ unter Kr.3 eingetragenen Vro* Kaugarb ^ Uar * ^ anaffe für t)ie girma 4* Iff' ^ ©te Vrotura tfl erlofcpen. Slaugarb, ben 11. Stpril 1872. Königliches KreiSgericpt.

3n unfer girmenregifter tfl sub Kr. 93 golgenbeS: a) g tr nt en t n p a b c r: Kaufmann unb Kommergien-Katp 0amuel 3affe gu Vofen. b) £auptnieberlaffung gu Vofcn, 3ncketgniebcrlaffuttg: EAetltner gorft bei ©oüaneg. c) Vegetcpitung ber girma: 0amucl gufolge Verfügung vom 11. Kpril 1872 peute eingetragen worben. 2Bongvowiec, ben 12. Kpril 1872. Königliches KreiSgericpt. 3n unfer girmenregifter ifi unter Kr. 104 ber Kaufmann 3acob SJtofcS Kofcnfelb gu 0tnaifowo mit ber girma: „3* Sfofetifelb", Ort ber Kicbcrlaffung: »0trgattowo«, gufolge Verfügung vom heutigen -Tage eingetragen worben. §ßref#eit, ben 11. Kprtl 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Kbtpeilung. 3n unfer ©efeüfcpaftSregifter ifi bei SKr. 750/ bie KommanMtgcfctt- fchaft auf Kitten „85re§lauer ©iSfotitpsSSattf" griebentpal & (So* betreffend ^cute golgenbeS eingetragen worben: ©urep Vcfcplug ber ©cncralvcrfammlung vom 26. SKärg 1872 Ift baS Kapital ber Kommanbitiften von 4/000/000 auf 10/000/100 §blr./ wörtlich 3chPn Millionen Spaler erhöbt wor- ben unb werben bemgemäjT weitere 30/000 @tücf auf ben ta- rnen lautenbe Kftien über ic 2oO §blr. auSgegeben werben. ©urep benfelben Vcftpluß i(t ber §.12 beS ©efcUfcbaftS-Ser- gfiff abgednbert worben/ baf bie pcrfönltcp paftenben a) Vanquiec «Paul ©aSparb griebentbal/ ©cricptS-Kffeffor a. ©., b) 0tabtratp, Kämmerer 3uliuS «Jilaefchfe/ c) Vanquier ßugo £*iwann, fämmtlicp gu VrcSlau, finb. gemer ifi Der §. 13 beS ©cfeüfcpaftS-Vertrages babin abgedn- bert/ bafi bie girrna ber ©efeüfcpaft in ber Krt gu geiepnen ifi/ baü gwei perfönlich paftenbe ©efeüfcpaftcr ober ein perfönlich baftenber ©efcüfcparter unb ein ^kofurijt ober brei Vrofurificn tpre KamenSunterfcpriften ber gtrma ber ©efeüfchaft beifügen/ bte sprofuriflcn mit etnem/ bie Vrofura anbeutenben 3ufape. 3ckie perfönlich paftenben ©efeüfchafter fönnen auch mit ©enep- tnigung beS KufficptSratbeS einen ober mehrere Vevoümäcptigte befieüen unb biefen bie Vefugniß beilegen/ bie girma mit ber- felbcn 2Birfung gu geiebnen/ wie ein perfönlich paftenber ®e- fcüfcpafter, bergeflalt, baf* ein folcber VcvoÜmäcpttgter bte girma mit einem/ baS VoümacptSverpältmß anbeutenben 3ufape nicht bloS in ©emeinfepaft mit einem perfönlich paftenben ©efeü- fepafter, fonbern auch mit einem Vroftirifien gu geiepnen be- fugt ifi. eine gleiche Vefugntß fann mit ©enepmigung beS Kuf- ftcptSratpS auch etnem ober mehreren 93rofuriften beigelegt werben. Enblicp finb bureb benfelben Vcfcpluft bie §§. 2. 21. 23. 24 unb 47 9tr. 2 abgednbert. äSYe^tati, ben 11. 5lprtl 1872. Königliches 0tabtgericbt. Slbtpeilung I. 3n unfer girmenregtfier ifL bei 9lr. 1196 baS^rlöfcpen ber girma „Slobert SKatt" pier heute eingetragen worben. ä3rcölau, ben 12. 5lpril 18/2. Königliches 0tabtgericpt. Slbtpeilung I. 3n unfer fprofurenregifter ifi SKr. 634 £errmann SKeibner gu 33reSlau als §rofurifi ber pier beftepenben/ in unferem ©cfcüfcpaftS- reaifter 5tr. 812 eingetragenen 5lftiengefeüf(paft ^BrciSlauet ^Öedpölerbanl" heute eingetragen worben/ mit ber dinfepränfung/ bafj berfelbe nur in ©emeinfepaft mit einem ÜDtitglicbe beS SSor- ftanbeS ber ©efeüfchaft ober mit einem ^rofuriften bie girma ber ©cfcüfcpaft gu geiepnen befugt ifi. SSrcSlau, ben 12. Slpril 1872. Königliches 0tabtgericpt. 5lbtpeilung I. 3n unfer ^profurenregifler ifi bei S^r. 635 ber Kämmerer a. £). Stöbert Slblajl gu SöreSlau als ^rofurift ber hier beftepenben/ in un- ferem ©efcUfebaftSrcgifter Sir. 205 eingetragenenKommanbitgefcüfcbaft auf Slfticn ^^c^Xcftfdpcr 35anfpetein" heute eingetragen worben/ feboep mit ber (Sinfcpränfung/ bap er nur in ©emeinfepaft mit einem ber perfönlich paftenben ©efcllfcpaftcr ober mit einem anberen s §ro* furijlen beS 0d)lcfifcbcn SßanfoereinS bie girma gu geiepnen befugt ifi. SBreSlau, ben 12. Slpril 1872. Königliches 0tabtgericpt. Slbtpcilung I.

unfer §anbelSregifter finb gufolge Verfügung oom 10. 5lpri[ 1872 am 11. b. SK. folgenbe Eintragungen bewirft worben: I. 3nS ©efeüfcpaftSregifter bei ^cr 14. ®er Kaufmann fpaul ßcopolb Heinrich ^aberftropm gu granfen- flein ifi aus ber ©efeüfchaft ausgetreten/ bie beflanbenc girma: ^offmeiftet" gelöfcpt unb biefclbe girma: ^pffmetfter" gu granfenftein unter Kr. 203 beS girmenregifterS eingetragen. II. 3«S girmcnrcgifler unter Kr. 203: §)te girma: „isüpelm ^pffmeiflcr 44 unb als beren 3n- baber; ber Kaufmann Söilpelm gerbdnanb 4»offmeifler gu gran- fcnflem. Jvtanfeufteiti, ben 11. Kpril 1872. Königliches KrciSgericpt. L Slbtpeilung. Sufolge Verfügung ootn 8. 5(pril 1872 ifi in unfer ©efcttfcpaftS- rcgijler unter Str. 69 bie J&anbelSgefeÜfcpaft SSutö^arbt et fiietö gu ßiegnifc mit bem SSemerfen eingetragen worben / ba? bie ©efeü- jepaft am 1. Kpril 1872 begonnen pat unb bie ©efeüfchafter ber Kauf- mann Kubolpb CSwalb SSurgparbt unb ber Kaufmann ßouiS SierS/ beibe gu ßiegntd finb. fiieguitg.

fitegui

en 8. Kprtl 1872. Königliches KreiSgericpt. I. 5lbtpcilung.

©er fpianoforte gabrifant ©uflao 0elinfe gu Xöpferberg bei ßiegnip ifi als 3upuber ber girma »©uft* 3elitife gu ßiegnip« unter Kr. 400 unteres girmenregifterS gufolge Verfügung oom 9. aipril 1872 eingetragen worben, giegnig, ben 9. Slpril 1872. Königliches KreiSgericpt. I. Slbtpeilung. 3n unfer ©enoffenfcpaftSrcgifler ift bei ber unter Kr. 1 einge- tragenen girma: „£5er föpri4m#uemtt gu ©iitgctragene ©enpffenf^paft^ nacpjlehenbcr Sermcrf eingetragen worben: ©er Sorflanb beS SSorfcpuBoeremS beftept laut SSerpanblung oom 17. SKdrg 1872 unb 26. 2Kdrg 1872 auS 3 j&itgltebem : bem Kaufmann SKorip DelSner/ als Sorftpenben/ bem Kaufmann Ebuarb SKaefer/ bem Kaufmann ßouiS Kimpier/ unb geiebnet: SBorfcpufwerein gu OelS ; eingetragene ©enoffenfepaft/ DelSnrr. Kimpier. Ifoöefcr. 3u S. 6 beS 0tatutS ift in ben @ipungen ber ©eneraloerfamm- lungen am 17. unb 26. SKdrg 1872 folgenber 3ufap befcploffen worben: ßuittungen finb auch flöltig/ wenn fie unter ber SBereinSfirma auch nur oon einem SiorpanbSmitgliebe unb ben beiben Kaffen- beamten auSgefleüt finb. Eingetragen laut Verfügung oom 12. Slpril 1872 am 13. ej. ©eis, ben 12. Slpril 1872. Königliches KreiSgericpt. I. Kbtpeilung. 3n unfer girmenregifter ift sub Kr. 298 bie girma ju 0cpweibntp unb als beren 3npub« ©efliüateur Speobot Slbrapam auS @cpweibnip am 13. Kpril 1872 eingetragen worben. @d)Wei&nifc, ben 13. Kpril 1872. Königliches KreiSgericpt. 3n unfer ©efeüfcpaftSregifter ifi sub Kr. 64 bei ber girma: „0ckd)tiet&er Sck SlUl§el" in Kolonne 4 folgenber SSermerf: »©er Kaufmann Slugufl Klepel ifi oon ber SBefugnip/ bie ©e» feüfcpaft gu vertreten/ auSgefcploffen unb eS fiept biefeS Kecpt mir noch bem Kaufmann Kaumann 0cpneibcr aüein gu.« heut eingetragen worben. 0cl)WeibttU§, ben 16. Kpril 1872. Königliches KreiSgericpt. Slbtpeilung I. Königliches KreiSgericpt Quitte a. ch&* 3n unfer ©efeüfcpaftSregifter ift unter Kr. 220 golgenbeS: girma ber ©efellfcpaft: 3cbulgc & (&d)teintt 0ip ber ©efellfcpaft: £aüe a. 0. KecptSverpdltniffe ber ©efellfcpaft: ©ie ©efeüfchafter ftnb bie Kaufkute: griebriep ©iiflav 0cpulge unb S3Mlpelm Otto 0cpreincr. S3cibe gu §aüe a. 0. ©ie ©efeüfcpaft pat am 1. Kprit 1872 begonnen/ eingetragen gu* folge SScrfügung vom 10. Slpril 1872 am felbtgen Sage. Königliches KreiSgericpt gu #alle a* 0. S3ct ber im piepgeu ©efeüfcpaftSregifter unter Kr. 212 unb ber girma 0aalfcf)lpß s 5l1ticn * SSictbrauerei«©efdlfdpaft ©ic* bicbenftein an ^patte a* 0^ (gu ©icbiepcnfteüi)

ber 0tatuten vom 13. ©egember 1871 i|t oic oem geicvaiiPfui/^». ben ©ireftor Kaufmann SSilpelm Kanbel gu ©iebiepenftein* rtpcilte SBoümacpt bapiit eingefepränft/ begüglicb bem Kaffircr ber ©efeü- fepaft/ Kuguft Söraucfmann gu ©icbicbenjlcin/ SSollmacpt tiib §ro* !ura bapin crtpeilt/ mit bem genannten ©ireftor ber ©ifellfcbflf alle 0cbriftj1ücfe KamcnS berfclben gu untergebnen, bergefalp ta 1

2275

nur biejenigen 0chriftflücfe für bie ©efeüfchaft vcrbinblicbe Kraft paben foücn, Welche von beiben Vertretern ber ©efeüfcpaft, bem ©ireftor unb bem Sßrofuriftcn, gemcinfcpaftlicb untergeiepnet worben finb, mit KuSnapmc ber in ©emd§peit ber Paragraphen aeptgepn unb flehen unb gwangig bei* 0tatutcn au erlaffenben Einlabungen gu ben 0ipungen beS Kufficht^ratpS unb gu ben ©encralvcrfamm- lungen ber ©efeüfcpaft; welche auch t»on bem gcfcpdftSführenben ©ireftor aüein erlaffen werben fönnen, unb ferner in unfer 53rofurcnrcgifter unter Kr. 103 folgenber Vcrmcrf: ©ie Kfttcngefeüfchaft in girma 0aalfcplof-5lftien»Vierbraiierei-©cfcüfchcift ©icbicpenfletn an §aüe a. 0. (gu ©icbicpenfletn] pat bcni Kugtifl Vraucfmann bafetbft 53rofura bapin ertpcilt, bafj berfelbe bte girma nur in ©emeinfepaft mit bem ©ireftor ber ©cfcüfcpaft gu geiepnen befugt ift, eingetragen laut Verfügung vom 10. Kpril 1872 am folgenbcn Sage. A. girmenregifter. unfer girmenregifter ift eingetragen: Kr. 4H3. ©er Kaufmann ßeffmann Kbrapani Söeinberg gu j^ergebroef bet Kbcba ifi alleiniger 3upabcr beS bafclbü unter ber girma „£♦ 51» Söciubcvö" beftepenben ©ejcpäftS; gufolge Ver- fügung vom 21. 3anttar am 2. gebruar 1872. Kr. 475. ©er Kaufmann unb Väcfcr Epriflopp ^cinridp ©ütp gu ©ütcrSlop ifi aüciniger 3upaber beS bafclbft unter ber girma 1*^2 beftepenben ©cfcpäftS/ gufolge Verfügung am 23. 2Kärg Kr. 476. ©er Kaufmann griebriep Kuwc pierfclbft ifi aüeintger 3npabcr beS pier unter ber girma „3* 51uwe" beftepenben ©e- fcpäftS/ gufolge Verfügung am 23. b. SKtS. Kr. 477. ©er Kaufmann KicolauS Sötlpelm Kubcnftrotp gu ©ü- terSlop tfl aüetniger 3nhabcr beS bafclbft unter ber girma: 01u= bcuftroth beftepenben ©efcpdftS. Kr. 4 ch 8. ©er ©eneralagent gerbtnanb 0cpmibt pierfclbft ift atteini- get 3upabcr ber pier unter ber girma: ^erbiuaub 0cfckmibt be- ftepenben ©cfcpaftS. Kr. 479. ©er Kaufmann ^ermann Eicpwalb gu ©ütcrSlop ift al- leiniger 3npabcr beS bafclbft unter ber girma: ^ermann ©ibpwalb beftepenben ©efcpdftS. Kr. 480. ©er Kaufmann Vcngion Sßtnbmüüer in Kpcba ift aüctnt- iiigcr 3npabcr beS bafclbft unter ber girma: fS* 2öinbmüüer beftepenben ©efcpdftS. Kr. 481. ©er Kaufmann Karl SKctncrS gu Kpeba ifi aüeintger 3nhaber beS bafclbft unter ber girma ,,ch£♦ SÖleiuerö" beftepenben ^efcpdftS. Kr. 370. girma „©rttfl Vettel ©ie girma ifi nach bcni §obe beS Emjl Vette in golge epelicpcr ©ütergetneinfehaft auf bcjfcn Ehefrau, 2ttarie geborene 0tcinböhmer/ übergegangen. Kr. 483. ©ie Söittwe Ernfl Vette, SKaric geborene 0tcinböpnter pierfelbft, ift aücinige 3npaberin beS hi« unter ber girma: //©ruft Üette" beftepenben ©efcpdftS. Kr. 484. ©er ÜKagiftrat gu ©ütcrSlop, beftepenb auS bem Vüracr- mciftcr von 0cpeü, Kaufmann Ktiguft Kictnöüer, Kaufmann 2Öil- beim Sumwinfel, ^ermann Vogt, Vucppdnblcr VcrtelSmann unb äpierargt Sßulfporft, fdmmtlicp bafclbft wohnhaft, ift aüetniger 3»“ paber beS bafclbft unter ber girma: »©aSanftalt« beftepenben ©efcpdftS gufolge Verfügung am 23. I. 2tttS. B. V^öfurenrcgiflcr. Kr. 133. ©ie Söittwe Ernft Vette, 3Karie gebome 0teinböpmer in Vielcfelb pat für tpr bafclbft beflcpenbeS, unter Kr. 483 im gif menregifler eingetragenes ©efepäft mit ber girma »©ruft Söefte« bent Kaufmann Krnolb 0tetnböpmer pierfclbft ^rofura ertpeilt; ein- getragen gufolge Verfügung am *3. SKärg 1872. C. ©enoffcnfcpaftSregiflcr. ßfbe. Kr. 3 gtrma: 5ckorfchu^vercin gu ^eepett, eingetragene ©enoffenfepaft* 5ln 0tcüe beS ©cfononi ©bermeper gu 0ticgporfl ift ber ©cfo- nom ßubwtg SKcper gu 0icfer gu Reepen als 0teüvertreter beS Vor- ftpenben gewählt; eingetragen gufolge Verfügung vom 23. b. 2KtS. mtltfcli), ben 23. 2Kdrg 1872. Königliches KreiSgericpt. Kbtpeilung I. . ©er Kaufmann griebriep ßammcrStnann gu EöSfelb pat mit bem Kaufmann £aver ©iccfmann bafelbfl am 1. Kpril 1872 unter

ber gtrma „£ammer§mami et ©iedntann" eine ^anblungS« gefcüfcpaft gegrünbet. ©ic Vcfugnip/ bie ©cfcüfcpaft gu vertreten, fiept jebent ber beiben ©efeüfchafter gu. ©te unter Kr. 91 unfereS girmenregifterS eingetragene gtrma tttfv* fiammerSmamt 44 ift bureb Verfügung vom heutigen Sage gelöfcpt unb bie neu errichtete §anbclSgcfcüfcpaft in baS ©cjcüfcpaftS- regiftcr eingetragen. ©Ö^fclb, ben 4. Kpril 1872. Königliches KrctSgericPt. T. Kbtpcllung. Königliches KreiSgericpt 5)Utiben* J. Kbtpcilung. 3n unfer §anbelS girmenregifter pat folgenbe Eintragung ftatt* gefunben: Vanb I. 0cite 63 Kr. 245. Vegcicpnung beS girmcn«3upaberS: Kaufmann ^ermann Heinrich 0cpmicbing. / ©rt ber Kicbcrlaffung: SKtnben. Vcgcicl)nuitg ber girma: Hermann 0ch^nuebiug* Eingetragen gufolge Verfügung vom 16. Slprit 1872 am fcl» bigen 2:agc. 0aüber, 9UcpnungS*Katp.

Kr. 2. ßaut Kngeigc vom 23. gebruar, begw. vom 21 SKarg b. 3., ifi bie gu Kllenborf unter ber girma: ,SSSt* 55* 55pbcnXcketm'% bcjlcpcnbe ^anbclSgcfellfcpaft feit betn 23. gebruar b. 3- f a r V/S cI c ö ^ baS von berfclben betriebene ^anbclSgcfcpaft auf ben ©cfcllicpafter ©umpert, genannt ©uflav Vobcnpcitn gu Kücnborf, unter VctPepal- tung ber gtrma, mit allen Kftiven unb ^afTtoen iibcrgegangen, unb pat festerer feinem Vater, bemgabrifanten VtojeS Vcrtnann «3obcn« pcim gu Küenborf unb bem EomutiS 3ucob £ccpt auS Kfcpcnpauten Vrofura ertpeilt. Eingetragen ©affel, cm 12. 5lpril 18/2. Königliches KrciSgcritpt. 1. Kblpctlung. 0 dp u 11 p c i S.

§anbclSrcgifler Kr. 1. 0pangenberg. girma: 0i*. 0* ß* 0pangcntpal* ©ie girma ift nach Erfldrung beS 3upuberS Kuben 0uSmann ßevi 0pangcntpal (0uSmannS 0opn) von0pangcnberg crlofdpen. Eingetragen Rotenburg a* 5-/ atn 14. Kprtl 1872. KöntglicpcS KreiSgcrupt. ^Ibrpctlung 1. Kuf Vnmclbung ifi heute in baS pieftge §anbclS- (©cfcüfcpaffS-) Kcgiftcr unter Kr. 1256 eingetragen worben bie Slfticngcfcüfcpaft unter ber girma: 3CUÖ, 5öalgwetf für 5ttctattbletfckc unb Scineifen'% welche tpren 0ifc gu Kalt bei ©cujg am Kpcin pat unb auf ©runb eines vor Kotar 3ujlig-Katp Eglinger gu Köln am 30. Vtärg 1872 voügogcnen 0tatutS errichtet worben ifi. ©cgenflanb beS Unternehmens ifi bie Knlagc unb ber Vetricb eines 2ßa4wer!S gur £erfteüung von SKctaüblecpcit unb geineifen aücr Krt, ber 3ln- unb Verlauf ber bagu crforbcrltcpcn Kopmatcrialten unb ber gabrifate, fowie bie ^Betreibung aücr gur Erreichung biefeS SwccfeS btenenben ©efepdfte. ©ie ©auer ber ©efellfcpaft ifi auf fünfgig 3apre von ber Ein- tragung in baS £anbclSrcgtftcr ab gerechnet, fcflgcfefct. ©aS ©runbtapital ber ©efeüfcpaft beträgt ^unberttaufenb Xpalcr unb ift in fünfpunbert Kitten d Äwetpunbcrt Spaler gcrlcat. ©affclbe lann jeboep burep Vcfcpluü beS KufjtcptSratpcS bis auf giinfpunbert» taufenb Xpalcr erpöpt werben. 3u ber Erhöhung beS ©runbfapitalS über fünfmalpunbcrttaufcnb Xpaler ifi ein Vcfdplufi ber ©cncralverfamtnlung erforbcrltcp. ©ic Ktticn lauten auf ben 3apabcr. Küc öffentlichen Vctanntmacpungcn ber ©efeüfcpaft erfolgen burep: bie Vcrlincr Vörfen-3chütung, bie Kölnif^e 3citung, ben Kügcmcincn Kngeiger für Kpetnlanb unb Söeflfalcn, bie Eff euer 3eitung. ©ept eines btefer Vlätter ein, fo wäplt ber KufflcptSratp fofort ein anbercS öffentliches Vlatt unb maept bie getroffene Söapl burep bte übrigen Vlättcc befannt. 1 / Kud) aufer biefem gaüe fiept cS bem KufjtcptSratpe frei, anbere alS bie oben begeiepneten Vldtter gu wählen, er pat jeboep feine Söapl burep fämmtlidpe Vldtter, in benen bis bapin bie Velanntmacpungen erlaffcn werben mußten, foweit biefclben noch gugänglitp finb, gu ver- öffentlichen. ©ie ©cncralvcrfamntlungcn werben in Kall abgepalten unb burep ben KufftcptSratp wcnigjlenS bret Söocpen vorper mittelfl Vc« lanntmachung in bcti ©efeüfcpaftSbldttern unter Kngabc ber äageS* orbnttng berufen. 3nnerpalb ber lepten brei SKonatc ctncS jeben KalenberjaptcS finbet eine orbcntlicpc ©encralverfatntnlung flatt; eine auferorbent- licpc wirb berufen, wenn bem KufflcptSratpe bagu eine befonbere Ver- anlagung gegeben ift ober ber Vorftanb bie Ventfung verlangt. ©ie Vejtpcr von wenigftcnS betn fünften Spcil beS KltienlapttalS ftnb berechtigt, bie Vcrufung einer außcrorbentlicpcn ©encralvcrfamm- lung gu forbern, wenn fte einen ber ©cncralverfammlung vorgulcqen- ben formulirten Kntrag, über welchen biefclbe ftatutenmägig gu bc- fcpltcgcn befugt ifi, bem KufftcptSratpc cinreicpen unb guglctcp ipre Kitten bei ber ©cfcüfcpaft beponiren. ©er Vorftanb beftept auS einem burep ben KufftcptSratp gu cr- nennenben ©treftor mit aücn Kecptcn unb ^pflic^tcn, welche natp ben beftepenben §aubelSgefcgen bem Vorftanbe einer Kltiengcfeüfcpaft gu- fiepen, refp. obliegen. ©er 5lufftcptSratp lann auep einen ftcüvertrctenbcn ©ircltor mit benfelben Vefugniffen, welche ber ©ircltor bcftfct, vorübergepenb ober auf längere Seit ernennen. ©ie Ernennung beS ©ircltorS, fowie beS 0tcllvertretcrS erfolgt gu notarieücm V^atolollc, beffen KuSferttgung gu feiner ßegitimation bient; fte ift burep bte ©efcüfcpaftSblättcr belannt gu mad)cn. ©er bergeitige ©ircltor ber ©efeüfcpaft ift: Hermann 3oftPP Vcrgpaufcn, Kaufmann, früper gu Vonn, jefct in Kalt bei ©ettp wopnenb. ©oln, ben 13. Kpril 1872. ©er ßanbclSgcricptS-0clretdr V§c b er. Kuf Knmclbung ift peilte in baS piefige ^anbclS- (©cfcllfcpaftS-) Kcgiftcr bei Kr. 785 eingetragen worben, baß auS ber gwifepen ben Kauffcutcn 3atob 3afcpp ©cfonap unb ©illcS 3öfcpp ©cfonap in Eöltt bafclbft bcftanbcncji ^»anbclSgcfdlfcpa f t unter ber girma:

3* ©cfonap ^ Gttc*"

SbW5SfmS®^of^ nämlichen girma für feine 0tccimnnli fortfcjjt.^ 0 llntcr b(r