1872 / 92 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

460]

[M

2276

0obönn if1 unter 9lr. 2*273 bc8 öirmenrcgifferS ber Kaufmann ©ißcö 3ofcbb Dcfonap als 3nbabcr Sinna ,/3- Defonatj & ©ie*" m Eöln eingetragen worben. tjerner i(t in bem Vrofurenrcgiilcr bei 9tr. 15 beute baS Erlösten ber, non ber nunmehr aufgclöflen §anbcl3gcfcßfcbaft „3- Dcfonat) fif ©«♦" bem. in Eöln wobnenben 3&bann Sßilbclm Dlberfc früher crtbeilteri «profura oermerft worben unb unter 9tr. 788 beffelbcn 9tc- giflerS bie Eintragung erfolgt , bafc ber Kaufmann ©ifleS 3nfcpb Defonat) & Eie.«, als jefciger 3«ha&cr ber ginna „3* Defonap K ©ie*" für biefe girma bem genannten k. Dlberfc «Profura crtbeilt bat. (Sollt, ben 13. Sipril 1872. ©er £anbel§gcrtcbt§»©efretär SS eher. Sluf Slnmelbttng ifl beute in baS biefige £anbel§- (ginnen-) «Re- gtfler unter 2*r. 2272 eingetragen worben ber in Eöln wobnenbe Saufmann 3ch*eob SBolff, welcher bafelbjl eine £anbcl8nieberlaffiing errichtet bat/ als 3nbaber ber girma: //3aco& SöoIfF-" (Sollt, ben 13. Slpril 1872. Der £anbel8gericbt3-©cfrctär SBeber. 5luf VnmclMmg ift bei SRr. 943 bc§ bieftgen £anbcl§* (@efcß- fcbaftS-) DtegifferS, wofelbfl bie £anbcl8gefcßfcbaft unter ber girmai „SBufdbliaminer äs jjirmcnidj" in Ecln unb al§ beren ©efeßfebafter btc in Eöln Wobnenben Kauf- leute «Peter Vufcbbamntcr unb 3ofepb girmcnich nertnerft flehen, beute eingetragen worben, ba£ bie ©efeßfebaft attfgelöfl loorben ift, unb bic ßiquibation bcrfclbcn burch ben in Eöln wobnenben Kauf- mann SÖÜbelm 2310(1 erfolgt, welcher allein befugt ift, bie jur Siquibation gepörenben £anblungen unter ber girma ,,93ufd)hairts tuet fif S?irmemdck in Siguibation" oonunebmen. (Söln, ben 13. «Hpril 1872. Der £anbelSgericbt8«©efrctär SSeber.

3acob Vcrmann, Kaufmann ju Go&lens, bat für feine bafelbfl ber girma 3ncob SB er«

^ | vwvwwmm* ()»♦ ck,WVVI mit einer gmeignieberlaffung in 3cß unter „v* yiVltlU ^|»*VVW mann bcflebcnbc £anblung feinen ©obn ©amuel SScrntann, Kauf- mann in Goblcm, aum «profurijlen beflellt, welche «Profura acceptirt unb unter «Rr. 304 beS «ProfurenregifierS beute in baS £anDcl§regiflcr ein^^fr/irten worben ift.

©oblenj, ben 12. Storni 1872.

Die ju Efcbweilerpümpcben bomijilirte £anbcl§gefeßfcbaft unter ber girma ©ttglertl) & ©ütijer bat ihren bafclbfl wobnenben tedj- nifeben Direftor Karl «Petcrfen sum «Profuriflcn beflellt, wa§ beute unter «Rr. 592 in baS «Profurenregifler eingetragen worben ifl. Staren, ben 15. Slpril 1872. Königliches §anbel8gericbt§ ©cfretartat. Unter SRr. 1012 beS ©cfellfcbaftöregiflerS würbe heute eingetragen bie §anbclSgcfeüfcbaft unter ber girma ©efrfjw* SJtaaffcn, welche am 1. Slpril b. 3- begonnen, in flachen ihren ©ife b^t unb oon jeber ihrer ^beilbabcrintten, Sßilbelmine23taaficn, Kaufbänolerin ju flachen, unb Katharina 231aajcn, Kaufhanblerin, bafclbfl wobnenb, Pertreten werben fann. Sladpeit, ben 15. Slpril 1872. Königliches £anbelSgcricbtS-©cfretariat. Der Kaufmann 3ofepp Dcwej, su S3attice bei ßerbe wobnenb, welcher in Flächen ein £anbclSgcfcbäft unter ber girma 3*ckf^ Dcwc§ führte, b^t in baffelbe bie Kaufleutc ßcon Dewej ju Mattier, Eugen Dewej su §eroe unb SBernbarb ©üntber su 2lad;en mit bem heutigen Sage als ©efeßfebafter aufgenommen. ES würbe baber beute 1) bie gebuchte girma unter 91r. 3092 beS gimtenregiflerS ge- ‘löfebt. 2) unter 21r. 1013 bcS ©cfeßfcbaftSregiflerS eingetragen bic £anbclSgcfcllfcbaft unter ber girma 3of^ Dewe§, welche am heutigen Sage begonnen, in Slacben ihren ©i^ bat unb oon jebem ihrer oben genannten Sbcilhabcr pertreten werben fann. ^lacbett, ben 15. 5lpril 1872. Königliches £anbelSgericbtS ©cfretariat. grau Gbnftine, geborene EorseliuS, in ©ütern getrennte Ehefrau pon 3acob ^aß, biefer ohne ©ewerbe, beibe su Söabcnbeitn, hat unter 5lutortfation ihres Ehemannes angemelbet, baß fte bafclbfl für ihre ^Rechnung ^anbclSgefchäfte treibe unter ber ginna: grau 3- £ali, welche beute sub 91r. 2933 beS girmenregiflerS in baS anbelSregiflcr eingetragen worben ifl. (Soblenj, ben 8. Slpril 1872. Der ©efretär beS §anbelSgcricbtS, KlöppeL Die unter 91r. 1166 beS girmenregiflerS in baS biefige £anbelS- rcgiflcr eingetragene ginna 3S5ilfwlm SiBolff ifl beute gclöfcht wor- ' cr^.UU-O cnrnt*. -4 -. «rrx ^ 1 L - -

« v uii»vv v»iinvv*MMVMv u»*”** 1 ^ UCWVC QCIU]Q^I lUOT* ben in golge 2)celbung ibrcS 3nl)aberS Sßilbelm Söolff: ba^ fein su SBinbeSheim biSberan bejianbcncS ©efebäft cingegangen fei. Dagegen würbe sub 91r. 514 bcS ©cfeßfcbaftSregiflerS eingetragen bie girma: & 3- 9®*cklff/ beren ©ijj Kreujnach. 3nl)aber ftnb bie bafelbfl wobnenben Kaufleute SBtl^elm SBßolff unb 3uliuS Sßolff (früher su SffiinbeSbcim), Pon Welchen jeber einzeln berechtigt ifl, biefe feit 1. 2lpril b. 3^- beflchenbe offene ^anbclSgcfcßfchaft su pertreten. (Sobleit§, ben 9. Slpril 1872. Der ©efretär bcS ^anbelSgericbtS, Klöppel. «Peter gloecf sen., ©utSbepher su Körlidj, bat angemelbet, bap er bafelbfl §anbclSgefcbäftc treibe unter ber girma: Spctcr SloedP «enftor, welche beute sub 91r. 2934 beS girmenregiflerS m baS ^anbelSregiflcr eingetragen worben ifl. (Soblettj, ben 10. 2lpril 1872. Der ©efretär beS £anbcl§gertcbtS, Klöppel.

Der ©efretär beS £anbclSgcricbtS, ' Klöppel. 3n bie unter ber girma: ©ebrüber gu# su Sörobl beßebenbe ?anbluna bat ber feitberige aßeinige 3nbabcr 3ofepb Kersbach, japierfabrifant bafelbfl, am 1. Slprtl b. 3- feinen ©chwiegerfobn Johann KaumannS, Kaufmann cbenbafelbp, als ©efeßfebafter auf- genommeni fo bap jene girma nunmehr in einer offenen §anbe(S- gefeßfehaft fortbetrieben wirb, welche ein jeher ber beiben ©efeßfebafter Mtlicfn m 0;^f/.« s.« ^*011 bcib*~* § ®cfell 21t. 2234 "beS girniciiregiflerS eingetragene girma gelofcht würbe, ©oblcitj, ben 12. äpril 1872. Der ©efretär beS ßanbelSgericbtS, Klöppel. Sluf PorfchriftSmäpige Slnmelbung ber SSetbeiligten finb am heu- tigen Sage folgenbe Eintragungen in baS bei bem hefigen Königtid^en £anbclSgericbte geführte §anbelSregifler bewirft worben: 1) bei 2lr. 130 beS girmenregiflerS: bafj ber bort als 3nbaber ber girma 9Öerl)al)tt su SReufi eingetragene Kaufmann Wilhelm 2öcrbabn bafclbfl am 16. 2Rai 1871 mit äobe ab- gegangen unb baS Pon bcnifclbcn geführte ©efebäftjufolgc SScrein- barung ber 23ctbciligtcn auf beffen beiben ©ohne §cter SBcrbabn unb S35ill)elm2Berbabnjr., Kaufleutc su 91eup wohnhaft, Pom be- befagten SobeStage ab, mit aßen Rechten unb Öerbinolichfciten, fowie mit ber Söefugnif, bie girma beisubcbaltcn, übertragen worben ift; 2) sub SRr. 794 bcS ©efeßfchaftSregiflerS: bap bie genannten beiben S3rübcr Spcter SBcrbabn unb SBilbelm SBerbabn jr., bebufS gortfübrung beS oorgebaebten ©efcbäfteS eine offene §anbelS- gefeßfehaft mit bem ©i^e in 2teuf, unb unter ber girma 3öiUck* unter fleh errichtet haben, beren beginn auf ben 17. 2Kai 1871 feflgcfeht worben ift; 3) bei 2ir. 355 bcS fprofurenregiflcrS, bap bie bem erwähnten S ieter SSerbabn fcitenS feines SSaterS ertbeilte ^profura sur eiebnung ber girma crlofchen ifl, unb 4) sub SRx. 547 bafelbfl, bap fcitenS ber £anbelSgefeßfcbaft sub girma 2ßerlmfm bem trüber ber ©efeßfebafter, grans Söerhabn su 2teuf, bie Ermächtigung erteilt worben ifl, bie mebrgebaebte ginna 3Berf)al)tt per procura su snehnen. ^refelb, ben 13. Slpril 1872. Der ^anbclSgcricbtS - ©efretär EnSboff. Der Kaufmann SttatbiaS Clsem su Erefelb bat für baS Pon ibnt am bufig*n s piahc errichtete ©efehäft bie girma 3cktatf)ia§ Dljem angenommen unb feiner bei ihm wobnenben gcfcbäftSlofen Ehefrau Helena, geb. 25ofcb, bic Ermächtigung ertbeilt, biefe girma per pro- cura su srichucn. 58orfichenbeS würbe auf erfolgte PorfchriftSinäpige Slnmelbung am heutigen Xagc sub 21r. 1960 bcS 5ckanbelS- (ginnen-) unb refp. sub 21r. 548- beS fProfurcnregiflerS bcS hlcftgcn Königliihcn §anbelS» gerichtcS eingetragen. ©rcfelb, ben 13. Slpril 1872. Der §anbelSgerichtS-©efretär EnSboff. Der Kaufmann 3obann Heinrich ©obfchalfS su Erefelb hat ben bafelbfl wobnenben Kaufmann Heinrich £oltfcbneiber am 1. 21oPem- ber 1871 in baS pon ihm bal)ier unter ber gtrma 3- ©obs fcfyalfö geführte ©efebäft als ©efeßfebafter »aufgenommen unb finb auf biefe, unter 23eibcbaltung ber befagten girma, errichtete offene ^anbelSgefeßfebaft bic fämmtlichcn Dtccbtc unb SSerbinblichfeiten bcS cüberen ©efcbäfteS übergegangen. 2luf oorfcbriftSmäfnge 5lnmelbung )er 23ctbeiligten würbe SiorflcbcnbcS am blutigen ^.age bei 2tr. 1622 beS JpanbclS- (girmen-) unb refp. sub 91r. 795 bcS ©efeßfchaftS» regiflerS beS bieftgen Königlichen §anbelSgericbtcS eingetragen. ©refelb, ben 15. Slpril 1872. Der §anbclSgcrichtS-©efretär EnSboff. Sei 2lr. 109 bcS bei bem hefigen Königlichen §anbelSgerichte geführten ^anbelSgcfeßfchaftS-SlegiflcrS ifl auf ©runb Slnmclbung )er 23ctbeiligten ant heutigen Xage eingetragen worben, ba§ bie su Ucrbingen wobnenbe §anbclSfrau Söittwe 3afob Dörfler, 2^arianne, geb. treuer, am 10. 3lpril er mit Sobe abgegangen ifl, fowie baff jufolgc Vereinbarung ber Vetheiligten an ©teße ber Vcrflorbenen bie beiben ©ohne unb einsigen Erben bcrfelbcn, Kaufleute ßlicharb §orfler unb «Peter Dörfler, su|Ucrbingcn wohnhaft, in bic swifeben ihrer Erblafferin unb bem ebenfalls su Ucrbmgen wobnenben Kaufmanne «peter Vrcuer mit bent ©ihe in Herbingen unb unter ber girma SSrewcr K ^orfter errichtete offene £anbclSgefcßfcbaft als ©efeßfebafter eingetreten ftnb unb biefe ©efeßfehaft nunmehr swifeben ben genannten brei «perfonen, Veter Vrctier, Sticharb §orfler unb «Peter Dörfler, in ber bisherigen Söeife unoeränbert fortbefleht. ©tefelb, ben 15. Slpril 1872. Der ^anbelSgeri^tS ©efretär EnSboff.

v

Die am 11. er. abgehaltene ausserordentliche General-Versammlung unserer Gesell- schaft beschloss einstimmig, das Gesellschaftskapital vorläufig um 500,000 Vita- ler, zerlegt in 9500 Aktien a 900 Tlialer, zu erhöhen und die fernere Verdoppelung des Aktienkapitals den Entschlüssen des Aufsichtsrathes, je nach Mass- gabe der Geschäftserweiterung, vorzubehalten. (acto. 495/4) Der Aufsichtsrath hat nun dahin bestimmt, den Aktionären unseres Instituts auf obige 2500 Aktien ein ßezugsrecht insofern einzuräumen, als auf je dfOi Aktien im Besitz ZW6l Aktien dieser Emission zum Course von 140 pCt., also ä 280 Thlr. per Stück (mit 5 pCt. Zinsen per annum vom 1. Jan. a. c. auf den Nominalbetrag von 200 Thlr. pr. Aktie verrechnet), zur Disposition gestellt werden sollen. Der somit verbleibende Rest von Aktien wird zum Theil für neue Geschäftsbetheiligte reservirt. Die Prämie von 40 pCt. ist den gegenwärtigen Geschäftsverhältnissen entsprechend, und ist um so gerechtfertigter, als die neuen Aktien an der dies- jährigen Dividende voll partizipiren und die erzielte Prämie eben nur im Interesse 1 4 1 ** T 11 11 J 7n rüncom ZlVPot WPrrlpfl W1T 311S

t diesen Prämien, welche sich nach den schon eingegangenen festen Offerten auf ra. 210,000 Thlr. mindestens beziffern, den Reserve- und Spezial-Reserve- Fonds zusammen auf 150,000Thlr. ergänzen, demnächst eineBeamten-Pensions- und Unterstützungskasse, die wir für unser Institut begründen und unter spezielle Reglements stellen wollen, mit 25,000 Thlr. dotiren und den Ueberschuss dem Gewinn- und Verlust-Conto der Gesellschaft überweisen. Das gedachte Bezugsrecht kann von unsern Aktionären unter Vorlegung und Abstempelung ihrer Antheile und gleichzeitiger Baarerlegung der Beträge in unse- rem Berliner Bnrea.ll, Hegelplatz No. 2, vom 18. bis 26. April inkl. geltend gemacht vrerden und kommen dabei auf Wunsch die am 1. Juli fälligen Superdividenden- scheine pro 1871 ä Thlr. 20 pr. Stück (Aktien No. 1/1000) und die Interims-Dividen- denscheine der Aktien No. 1001/2500 ä 7y 2 Thlr. pr. Stück zur Verrechnung. Berlin und Charlottenburg, 15. April 1872.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Paul March, Kommerzien - Rath.

Der persönlich haftende Gesellschafter.

einr. Quistorp.

i