1872 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Mittel 1 |thr;.g.|pf.|

3

23

3

2

19

6

2

19

6

2

9

9

27

3

April.

Mai.

141—1 ä 140%-

—*bt 144* - 34144-

-2%b*

79-1B

80*—2 B

187*—Ub*

191-3ba

185-2 B

187-2* B

215-2B

218-4B

172-1* bi

174*-34174* -

-2iU

54*-1 bi

56*—2b»

114-lbi

115—2b*

50*—Iba

60-2b*G

127-1 G

128*—2* G

226-2

228*—5*

67-*

67*-1*

120*—1*

123*-3*

200*—2*

204*—5*

250 Fl.

Kurz.

- .^*

250 Fl.

2 Mt

300 Mk.

Kurz.

300 Mk.

2 Mt

1L. Strl.

3 Mt

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt

300 Fr.

10 Tage

300 Fr.

2 Mt

150 FL 150 FL

8 Tage 2 Mt.

90% B 89%bz

100 Fl.

2 Mt.

100 Fl.

2 Mt.

100 Fl.

2 Mt.

100 ThL

8 Tage

100 S.R.

3 Weh.

90%bz

100 S.R.

3 Mt.

89* G

90 S.R.

8 Tage

81%bz

100T.G.

8 Tage

100T.G.

3 Mt t

2288

beantragte ber SDbagiffrat, nad)bcnt ba§ generelle 93rojcPt für bic Äanalifation 23erlin§ aufgeffellt unb bic Aufarbeitung tyejieücr ff3rojeftc für bie 2Rabialff)ffentc III. unb IV. angeorb» net tnorben, nun auch bie 0t8|pofttion über 3000 ‘illffr. äuS bern Sonbf für unDor^ergefebcnc Aufgaben jur Bearbeitung auch bef 9Eabialfüffcm3 L, IL unb v., treldjcr Antrag Don ber Bcrfammlung nach furjer Oiffufpon ebenfalls angenom- men nmrbc. dagegen nntrbe ein Dringlicher Antrag bef 6tabtuerorbncten 0trecEfuß: *0en Sftagiffrat 31t erfueben, ben Obbacbiofen bie Baracfen in ber ^urmffraße jur Berfügung 3U ffcücn gegen einen mäßigen Bbictbfjinf unb ferner in ge« jmfdffer 0cbutation über bie Spittel unb SBegc 311 beraten, n?ie ber SBobnungfnotb für tyäterc Seiten 3U fteuern fei«, nach einer eingebenben 4)iffufpon abgelebnt. Unter ßeitung ber hier ncuerbingf inf ßeben gerufenen 0euifd)cn Baugefeüj'cbaft ftnb im Augenblic! Berbanblungen im ©ange, meicbe bie öerffellung einer Dleibenfolge über bie gan3e 0tabt uertbeilter §1 arftballen 3itm SroccEe höben. 23air)ern. Btüncben, 17. Abril. Su ber geftrigen £of« tafel in ben Räumen bef BSintergartcnf, an welcher bie Äönigin-Blutter unb fämmtlicbe hier weilenbe *prin§en unb fprinjcfffnnen bef königlichen §aufef ‘Xhctl nabmen, waren außer ben oberfien ^ofebargen, ben königlichen 0taatf«Blinipern auch ber Erjbifchof uon 2Dtünchen»grciffng unb ber Bifcbof non Augfburg gelaben. 0ad)fen. ^Drefben, 18. Abril. 0er 0taat8»2Jliniffer greiberr non Briefen bat ficb beute nach Berlin begeben, um an ben Arbeiten bef Bunbefratbef Xbcil au nehmen. karlfrube, 17. Abril. 0ie beute auf gegebe- nen 9trn. 18 unb 19 bef »©efcjjef* unb Berorbnungf- blattef« enthalten folgenbe ©efc§e (9tr. 18): 0ie ftortfeßung ber SBicfcntbalbabn Don 0cbobfbeun nach gell betreffenb; ben Bau einer Eifcnbahn Don 0chwacEenreutbe nach §attingen betreffenb/ bat Bau einer Eifcnbahn bon 0cn3lingen nach SBalbfircb betreffenb; bie Anlage einer Eifcnbahn bon BtüU beim nach bleuen bürg ebcntuell nach Sftülbaufcn betreffenb; ben Bau einer Eifenbahn bon 0urlach über Brettcn nach Ebingen betreffenb; ferner (9tr. 19) baf ©efeß: Die gauff« bfanbbertrage ber krebit* unb Borfcbuß-Bereinc betreffenb. 9ftech£lettburg’@4)ttckeriit« Schwerin, 19. 5ljml. 0er ©roßberjog bat, einer 0e£cfche auf konftantinobel sufolge, feine Abreife nach BBicn auf beute feffgefeßt.

Auf bem BSolff’fcben ^elegrabben-Bürcau. *ürag, ftreitag 19. Abril. Bei ben geftem flattgebabtcn ßanbtagfwablen in ben ßanbgcmeinben ftnb bie bon ben beut» feben «ab c3ecbifcben SBablfomitcf für bie betreffenben über» miegenb beutfeben ober geebifeben äöahlbejirfe aufgcffelltcn kanbibaten fäntmtlicb gewählt worben. 9tom, Donncrftag, 18. Afml. 0er 0etoutirtenfammer iff feitenf bef llnterricbtfminipcrf ein ©efeßentwurf 3ugegangcn, Durch welchen ber Elementarunterricht für obligatorifcb erflcirt wirb. 0ie Borlage cinef ©rünbuchef iff, wie bie ^3talicnifd^en 9tachricbten« erfahren, nicht 3U erwarten. 3m Senat wür- ben in ber heutigen 0i§ung bie non ber Regierung eingc* brachten ginanahrojeftc mit 72 gegen 8 0timtnen angenommen. §8 ufareff, 0onnerffag, 18. April, gtirff karl tritt beute

tim Jtctfc tiadj ber Süolbau an, um bie eifenbabnbautcii 31t befiel) tigert.

bort bie Gruppen fowie

©aö ckAmtf - Blatt ber 0eutfchcn 9tcicfc§«sBoffbcr« to£*tung« [? r cn Mlt : ©eneral-Bcrfügunflcn Dom 15. April 1872: Bchanblung unbeffeübarer Bocfctc, unb Dom 12. April 1872* Erleichterungen beim Slbfdffuß Don ßcbcnSDerffcherungcn für Beamte unb Untetbeamte ber *PoffDerwaltuna betreffenb. 0aS »Eentralblatt ber Abgaben-f ©ewerbe- unb ßanbelf-©efe^gebung unb Berwaltung in ben könig- Itch preußtfehen 0taaten« 9tr. 8 enthält u. A.: Eirfular-Bcr- fugung bef königlichen ginans Btiniperiumf, bie Befugniß ber 9tcben3oüämter in Aoricourt unb Aoufant betreffenb, Dom 25. 3a- nuar3872. r Eirfiilar-Barfügung M königlichen gman* Btinipe-

ificriumS f bic Befugniß M , Äi t , .. unb Die Umwanblung oef AebenjoHanitf 1. au Stieberfcpt tn ein fRebenjoHamt II. betreffenb, Dom 31. 3 fl nuar 1872. Eirfular-Ber- fügung bef königlichen ginan3 Btinifferiumf, bie Befugniß ber ^ebenAoüämter I. tn Altona unb oor Cttenfen betreffenb, Dom 5. ge- bruar 1872. Eirfular-Berfügung bef königlichen ginanA-Btiniffe- riumf, bie Befugniß bef ßaupt-0teueramtf in ©üffrow betreffenb, Dom 9. gebntar 1872. Etrhtlar-Bcrfügung bef königlichen ginanj- Btiniffcnumf, bie Befugniß ber 0tcucrcinnchmcrci in Emmenbingen betreffenb, Dom 10. gebruar 1872. Eirfular-Bcrfügung bc§ könig- lichen ginanA-Btinifferiumf, bie Befugniß bc8 0tcueramtf in 3nffer- bürg betreffenb, Dom 22. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef

königlichen ginanj B^inifferiumf, bie Umwanblung bef S^cbenjotl- anitf I. in Bobtanowit in ein Siebenjoflamt II. betreffenb, Dom

anttf I. in Bobsanowit in eir 28. gebruar 1872. Eirfular - Beifügung bef königlichen ginanj- Befugniß bef ßatipt 0teueramtf in Öiegnih be- r /t» . r *V\ fX w .o ^

Eirtular-Berfugung bef könig- Benef '

Biiniffcriiunf, bie treffenb, Dom 29. gebruar 1872. liehen ginana - Biiniffcriumf, Beränbenmgcn beä Bcrgeichniffcf Der 0teucreinnehmcreien in Elfaß-Sothringen betreffenb, Dom 3. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef königlichen ginana-Btinifferiuinff ben ftcuerfrcicn Einlaß bef @tärfcgummi auf ber gabrif Don g. krieg in Alt £fcbau in mablffeuerpflicbtige 0täbtc betreffenb, Dom 27. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef königlichen ginanA- SKintffcriumf, bie Benncffung ber 0eefchiffe unb ber gifcherfahrjeugc betreffenb, Dom 23. 3anuar 1872. Anweifung aur Bcrmcffung ber 0ccfcbiffc Dom 21. ScoDcmbcr 1871. Anweifung jur Benncffung Don gtfcbcrfabr3cugen Dom 21. üRoDcmbcr 1871.

Oie bapctifchen (Stabte hahm ber Aeihc nach folgenbe Einwohncraahl: SKünchcn ca. 169,000, Nürnberg 82 929, Augfburg 50,451, Söüraburg 39,887, SRcgenfburg 29,224, Bamberg 25,784, gürtb 24,569, Baoreuth 17,908, kaiferflautcrn 17,867, ^of 16,010, Ä 16, 0peper (ohne Militär) 13,023, Anfbacp 11,842, Amberg 11,688, 10,324, 91cuffabt a. b. 9223, Afchaffenburg 8600, Bimtafeits 8553, 3weibrücfcn 8367, Subwigfhafcn 7850, Eicbffabt 7057, 9törblingen 7035, grantenthal 70 7, ßanbau 6607, kißingen 5943, Aofcnheim 5779, Oürtheim 5573, Ocngenborf 5451, Aotpenburg 5388, Oitnfclfbühl 5233, kaufbetiem 5191, B5eißen- bürg 5080» kulmbacb 4900, Öinbau 4437, Sohr 4242, Btüncbbcrg 3459, kiffmgen 3176, Öanbffubl 3026, kufcl 2778, Btoofburg 2603, Sichten- felf 2297, Aaila 2102, Acuffabt a. b. 0. 2093. kopenhagen, 15. April. 3m ginansiabre 1871—72 betrugen bic unter ber Abteilung für 3ollfachcn gebörenben Einnahmen 7,928,243 Abi. Bon biefer 0ummc brachte ber EinfuhraoU unb bie 0tempelabgabe für 0pieltarten 6,454,685 Abi.; bie Branntwcinabgabc 1,095,884 Abi.; bie 0d)ifffabgabe 315,134 Abi.; 0peid)ermictbe 22,824 Abi. unb Dcrfchiebcne Einnahmen 39,730 Abi. SDie.kriegf- ffeuer für SBaareneinfuhr bat 889,466 Abi. unb für Brennereihetrieb 547,206 Abi. eingebracht. £)ie ©efammteinnahtne in biefem ginanj- jahre war fomit 9,364,915 Abi. ober 474,955 Abi. mehr alf im porigen ginanajahre. Einem Aufweife bef Öonboncr S^llamtef Aufolge errcicbic ber 3mport Don Ebelmetallen in ©roßbritannien wahrenb bef erffen Cuartalf biefcf 3ubtef ben Sßcrtb Don 5,516^34 Sffr. ober nabcau 3,500,000 ßffr. weniger alf im forrcfpoitbircnben Cuartat Don 1871, wäbrcnb ber Export im gleichen 3eitraum im Betrage Don 9,100/413 8jlr4cinen 3ttwa^f Don über 4,000,000 ßffr. aufweiff. 0er ©olbimport belief ftcb auf 2,274,776 ßffr., Der Export auf 4,848,303 ßffr. 0er 0ilberimport betrug 3,241,858 Öffr., bet Export 4,252,110 ßffr. &uttft unb 3®tffettfdEckafk Berlin, 19. April. 0ie italicnifcbc Chcrngefcllfcbaft bef 3uWrefario §nt. B. Bollini, welche unter ber SAitwirfung ber grau 0cpree-Artöt-B^iQa im königlichen Opern hu ufe eine Acibe Don beifällig aufgenommenen ©affDorftellungen Dcranffaltctc, hat bicfclhe am 17. b. SA. mit bem »ßicbeftranf« Don 0oniaetti he* fcbloffen. Saitbtoirfbfcbnft* Berlin, 19. April. Borgcffcrn würben Don ber Attiengefellfcbaft für ben Bau lanbwirtbfcbaftlicber SAafcbinen unb ©erätbe unb für Söagcnfabritation g. Ecfert auf Deren eigenem Bcrfucbffclbe Dor bem grantfurter Xbore unter auhlrcicbcr Betbeiligung Don ßanb* wirtben unb anberen 3ntereffenten bic erffen biefjäbrigen Btohearbet- ten mit lanbwirtbfcbaftUcbcn ©erätben aufgeführt, unb werben biefe Bcrfucbr uön nun ah regelmäßig wäbrcnb bef 0ommcrbalbjabrcf an jebern 1. unb 3. SAittwocb im SAonat ffattfinben. Ef würben, ber 3abrefaeit angemeffen, buuptfäcblicb Bffügc, Dcrfcbicbenc anbere Bobcn- hearheitungfmafebmen unb 0äemafcbinen Dorgefübrt. Auf bem oberen Abcingau, 15. April. 0cit einigen ^agm ffebm bie BÜrffcb-1 Bfiflumcn-, Apritofcn- unb kirfebhäume in Dodcr Blütbe. 0af Befcbnciben ber Äkinfföctc nahm in biefem 3abre wegen ber Dielen erfrorenen Söeinreben mehrere SSocbm in Anfprucb: gegenwärtig wirb baf abgefebnittene Achbola entfernt; bic cfunben Sieben werben geheftet unb bic SBcin&crgffclber hier unb a gebaeft. ch ^ortfe^mtg ^lic^tanttUc^cn tu btt f. 33cila^

0onnabcnb, 20. April. 3m Opcrnbaufe. (96. Borff.) Auf Begehren: glicE unb glocE. komifebef Sauber - ^Ballet in 3 Arten unb 6 Bilbern Don spaui ^aglioni. SAuftf Don fiertel. Anf. 7 llpr. SDl.tyx. 3m 0cpaufpielbaufe. (107. Abonn.-Borff.) 0ie Baientine. Scpaufpiel in 5 AEten Don ©. greitag. Anfang palb 7 Hbt. 2A. Bt. Sonntag, 21. April. 3m Opernbaufe. (97. Borff.) ßoben« grin. Aomantifcpe Oper in 3 Aften Don Aicparb SBagiter. Ortrub: grl. Singer, Dom königlicpen Xpeater in BMeSbabcn,

2289

al^ ©aff. Eifa: gr. SAadinger. ßopengrin: §r. Aiemann. ^elramunb: §r. Beß. könig £einricp: §r. Beprenf. Anf. palb 7 Upr. §opc tyx. 3m 0cpaufpielpaufe. (108. Abonn.-Borff.) 0er kauf» mann oott Bencbig. 0cpaufpiel in 5 Abtpeilungen Don 8pafefpearc, überfegt Don 0cplegel. Anfang 7 ilpr. SA.*§r. Produkten- und Uaareu-i£öa*»e. Berlin^ 19. April. (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.) Von

Weiz. 50 Kü. Roggen gr. Gerste izn Li Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

3,12 218 2 9' 21 3 —*22| 7 20: 91 10

6

Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl.500G. Schwein e- , fleisch Hammelfl. _ _ .Kalbfleisch —lOlljButteröOOG. —|l3| 6^Eier Mandel

Berlin. 19. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 93 Stück, Schweine 716 Stück, Schafvieh 1118 Stück, Kälber 1134 Stück. Berlin 9 19. April. Fleischpreise auf dem Schlacht 7ieb- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr, Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 15 » 13 » Hammel pro 20- 23 Kilogramm 6£—7% Thlr. Kälber: Gute Mittelpreise. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 12. April 1872 Thlr. 23. 14. ä Thlr. —. —. 13. »99 23. 15. ä » 23. 16 15. » » » 23. 20. k 23. 22. 16. » 23. 22. a » 23. 24 17. » 23. 25. ä . 23. 23. 18. » » » 23. 20. a » 23. 16 Berlin, den 18. April 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Berlin, 19. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qual., gelb mark. 78—78^ Thlr. bez., pr. April-Mai 80V—H Thlr. bez., Mai-Juni 78*—^79^—79 Thlr. bez., Juni-Juli 78£—% Thlr. bez., Juli-August 77^—78—77% Thlr. bez. Roggen loco 51—55^ Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52 bis 55 Thlr. bez., pr. Aprü u. April-Mai 53—\ Thlr. bez., Mai- Juni 53V—^h~k Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 54V i k Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 54V—V—V Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine d 45—60 Thlr. per 1000 Küogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 47 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und Aprü-Mai 46^—47 Th r. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 46V Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 25 V Thlr., pr. April u. Aprü-Mai 24 V—V—V Thlr. bez., Mai-Juni 23%—V Thlr. bez., September - Oktober 23V Thlr. bez. Petroleum loco 12% Thlr., pr. April und Aprü-Mai 12 4 4 Thlr. G., September Oktober 13 Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 19—18 Sgr. bez., pr. Aprü u. April - Mai 23 Thlr. 12—7 Sgr. bez., Mai - Juni 23 Thlr. 13 bis 8 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 16—13 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 20 —18 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 2 Sgr. Ä 22 Thlr. 25 Sgr. bez.

Fonds« and Act teil-Börse. Berlin, 18. Aprü. Die Börse war heut aut bessere Wiener Notirungen wieder lest, aber nicht besonders ange- regt; dabei fanden ziemlich grosse Schwankungen statt; gutes Geschäft entwickelte sich in Kredit, Franzosen und Lombarden. Eisenbahnen blieben fest; in den Hanptdevisen fand ziemüch reger Verkehr statt Auch Banken waren zum Theil wesent- lich höher und lebhafter; Industriepapiere still. Inländische und deutsche Fonds waren im Ganzen behauptet, aber wenig belebt. Der ErscheiuuDgstag der Aktien der Banque generale de Change et de Commission (Pariser Maklerbank) ist auf Mon- tag, den 22. d., festgesetzt, und sind die Aktien an diesem Tage von den Zeichnern abzunehmen. Der Lieferungstag der 8 Tage nach erscheinen gehandelten Stücke ist auf den 30. April festgesetzt. Die Stücke lauten auf 500 Fr., sind mit 50 pCt. Einzahlung nnd werden die Zinsen vom 1. Marz ab mit 5 pCt. pro anno gehandelt Centralstrasse war über 4 pCt. heute höher. Im Prämiengeschäft war es heute recht lebhaft, beson- j - rtvi« nnH RhAimcohA Vlftl (TAhAnrlßlt.

Uül O TW Ui UVXX Prämienschlüsse. Bergisch-Märkische

Rumänier .... Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.)

VJOdliCi i v* vuvvm Oesterr. Süberrente. Amerikaner

Türk. AnL-

60r Loose editaktien* 327.75, Anglo - Xustrian 304.00, •« i i AFF AA O

» W1 juvvav ^ _ _ , _ . . A Wien, 19. April (WolfTs Tel. Bur.) Lebhaft ' •/_ »•! l-j.!— n.v? nr An«..

(Vorbörse.) OJl VVUvwawvm —. . , ^ 7 0 Unionsbank —, Lombarden 197.00, Napoleons 8.87. Wien, 19. Aprü. (Wolffs Tel. Bur.) Matter. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 327.00, Franzosen 367.oO, 186üer Loose 101.00, 1864er Loose 14275, Galizier 249.50, Anglo-Austr. 303.00, Franeo-Aastrian 137.25, Maklerbank 143JX), Lombarden 196.25, Süberrente 69.60, Austro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.86. IVew-Iork, 18. April, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 11, niedrigste 10V. (Srhlnsscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 11. 5 /a# Bonds de 1885 114%, do. neue 111%, Bonds de 1865 113%. Eriebahn 62 Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds- börse in der !• Beilage.

Berlin, am 19. ApriL I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- nnd Seid-Cour*.

W e c b s e l.

April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 28%—24—23% Sgr. Weizentermine neuerdings höher. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco ziemlich guter Handel zu etwas besseren Preisen. Ter- mine machten heute in ihrer steigenden Tendenz weitere Fort- schritte^ wozn namentlich vielseitige Kaufordres besonders für die spateren Sichten beigetragen haben. Nach Befriedigung derselben ermattete die Haltung wieder. Gekünd. 57,000 Ctr. Hafer loco liess sich etwas leichter placiren. Termine waren gut preishaltend. Rüböl per Mai genügend angeboten und niedriger, behauptete pr. Herbst seinen gestrigen Standpunkt. Gek. 12C0 Ctr Spiritus büsste neuerdings einige Groschen vom Werthe ein und schloss auch matt. Gek. 90,000 Liter. NTew-Forh, 18. April, Abends 6 Uhr. (WolfTs TeL Bur.) Baumwolle 23% Mehl 7 D. 35 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% Pfa. 22. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nc. 12 9%.

Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do. ......... Belg. BankpL.. do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do

18. ApriL '40|bz 40Vbz 49%b* 49%b* 6 20%bs 80% B 80^bz 79% bz |90%bz 89%bz 56 22G 56 22G 99% G 90%bz i89%b* 81%bz 109%b* 108%b*