1872 / 93 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

12. April 1872 Thlr.

23. 14. i Thlr. —. —.

13.

»

9

23. 15. a

» 23. 16

15. »

9

23. 20. *

» 23.22.

16.

9

23. 22. a

» 23. 24

17.

w

9

23. 25. a

. 23. 23.

18. »

9

9

23. 20. a

» 23. 16

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

18. ApriL 140%bz

do. ...

230 Fl.

2 Mt.

1404bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

1494bz 149%bz

do

300 Mk.

2 Mt.

London .......

1L. Strl.

3 Mt.

20* bs

Paris

300 Fr.

10 Tage

80* B

do

300 Fr.

2 Mt.

Belg. Bankpi...

300 Fr.

10 Tage

801ch*b*

300 Fr.

2 Mt.

79%2 bz

Wien, öst. W.

150 FL

8 Tage

90£B 90*6 89*bi

90* bz

do. do.

150 FL

2 Mt.

89%bz

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Frankfurt a. M., südd. Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22G

Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 ThL

8 Tage

rnmmmmm mm

994 G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90*bi

90*bi

do*

100 S.R.

3 Mt.

894 G

894bz 81%bz

Warschau.....

90 S.R.

8 Tage

81%bz

Bremen.......

100T.G.

8 Tage

1094bz

do

100T.G.

3 ML

_ MM

lC8*b*

*

2288

beantragte ber SNagiffrat, nadjbcnt ba§ generelle *DrojcFt für bie Kanalisation Söerlinß aufgeffellt unb bie Aufarbeitung fbc^icUcr *projcftc für bie Aabialfyffentc in. unb IV. angeorb- net tuorben, nun auch bie DißlpofUion über 3000 %ty[x. auf bem gonbf für unoorbergefebene Aufgaben jur Bearbeitung auch bef AabialfüffcmS I., II. unb v., welcher Antrag oon ber Versammlung nach furjer Dißfuffton cbenfallf angenom* tuen würbe. Dagegen würbe ein bringlicbec Antrag bef 0tabtuerorbncten 0trcdfu§: »Den SNagiflrat 31t crfuctycn, ben Cbbacblofen bie Baratfcn in ber ^burmftrafje jur Verfügung gu Pellen gegen einen madigen SJtictbfsinf unb ferner in ge* mifetyter Deputation über bie Mittel unb SSegc 31t beratben, wie ber Sßobnungfncftb für Spätere geiten 311 fteuern fei«, nach einer eingebenben Diffuffion abgclebnt. Unter Leitung ber bicr ncuerbingf inf Geben gerufenen Deutfcben Baugcfeüi'cbaft pnb im Augenblick Bcrbanblungen im ©ange, welche bie ÄerftcUung einer Aeibcnfolge über bie gan3e Stabt uertbeilter St arftballen jttni gweefe b^ben. SSa^ertu Btüneben, 17. April, gu ber gcprigen£of* tafel in ben Aäumen bef Sßintergartcnf, an welker bie Königinmutter unb fämmtlicbe bwr weilcnbe *prin§en unb §rin3effinnen bef Königlichen £aufef ^bcil nabmen, waren aufjer ben oberPen §ofcbargen, ben Königlichen 0taat8*SNiniftcrn audb ber (Sr^bifcbof oon fNündjen-grcifmg unb ber Bifcbof 001t Augfburg gclaben. 0adbfen. Drefben, 18. April. Der Staatfminiper greiberr tckon {yricfen bat pch b eu * e nach Berlin begeben, um an ben Arbeiten bef Bunbefratbef ‘Xbcil 3U nehmen. 33afcett» Karlfrube, 17. April. Die heute aufgegebe* nen Nrn. 18 unb 19 bef »©efcjje§- unb Berorbnungf* blattef« enthalten folgenbe ©efefe (Nr. 18): Die gortfegung ber BSiefcntbalbabn bon Schopfbetm nach S e ^ betreffend; ben Bau einer Gifcnbabn bon Schwacfenreutbe nach £attingen betrepenb; ben Bau einer (Sifcnbabn bon Dehlingen nach §Balbfirch betreffenb; bie Anlage einer (Sifcnbabn bon SNüll beim nach Neuenbürg ebcntuell nach BtiUbaufcn betreffenb; ben Bau einer (Eifenbabn bon Durlach über Bretten nach Appingen betreffenb; ferner (Nr. 19) baf ©efefc: Die gaup- pfanbbertrage ber Krebit- unb Borfchu|*Bereine betreffenb. %)lcdlenburg * ®cptucrin. 0 cp w c r i n, 19. April. Der (S^rofberjog bat, einer Depcfcpe auf Konpantinopel 3ufolge, feine Abreife nach 2Bicn auf beute fepgefegt.

Auf bem SBolff’fcben Telegraphen*Bürcau. SB rag, greitag 19. April. Bei ben geffent pattgebabten Ganbfagfwablen in ben Ganbgcmeinben pnb bie bon ben beut* feben unb qecbifchcn SSablfomitef für bie betreffenben über* wiegenb beutfepen ober c^ecbifcpen Vkiblbejirfe aufgcpelltcn Kanbibaten fämmtlicp gcwaplt worben. Aom, Donncrpag, 18. April. DerDeputirtcnfammerip feitenf bef Unterricptfminipcrf ein ©eSefcenüburf 3ugegangen, burchp welchen ber Elementarunterricht für obligatorifcp erklärt wirb. Die Borlage cinef ©rünbuepef ifi, wie bie ^3talicnifdpen ^taepriepten« erfahren, nicht 3U erwarten. 0enat wür- ben in ber b eu tifl en ©i|ung bie bon ber Negierung eingc- braepten ginan3projeftc mit 72 gegen 8 0timtnen angenommen. Bufarep, Donnerftag, 18. April, gürp Karl tritt heute eine Aeife nach ber Ntolbau an, um bort bie Truppen fowie bie (Sifenbapnbauten 3U bepeptigen.

Daö ‘»Amts Blatt ber Deutfcpcn Acidjß spoftber- waItung« (Ar. 28) enthält: ©cneral-Ncrfügungcn bem 15. April 1872: Bepanblung unbcpcübarer 53acfete, unb bom 12. April 1872: Erleichterungen beim Abfcplug bon ßebcnfberftcherungen für Beamte unb Unterbeamte ber Boftoerwaltung betreffenb. Daß »€entralblatt ber Abgaben-, ©ewerbe- unb ßanbelß-©efe|gebung unb Berwaltung in ben König- lich preufiifcben Staaten« Ar. 8 enthält u. A.: Eirfular-Ber* fügung bef Königlichen fttnanj 2)tinifleriumö, bie Befugnis ber Aebensollämter in Abricourt unb Aob^ant betreffenb, bom 25. 3a- nuar 1872. Eirfular-Berfügung bef Königlichen gmanje fAinifte- riumff bie Befugnis bef Aebcn3ollamtf in Rüningen betreffenb, bom 29. Januar 1872. Eirfular Verfügung bef Königlichen ginan3» Sbtinifteriumf, bie Befuanif bef Aebenaouamtf in Gc Bonpomnu unb bie Hmwanblung bef Aebcnsollamtf 1. au Aieberfcpt in ein Ncbenjoflamt II. betreffenb, bom 31. Januar 1872. Eirfular-Ber- fügung bef Königlichen ginanj SAiniftertumf, bie Befugnis ber ^ebensoUämter I. tn Altona unb bor Cttenfen betreffenb, bom 5. ge- bruar 1872. Eirtular-Berfügung bef Königlichen ginana-SAinifte- riumf, bie Befugnis bef ßaupt-Stcueramtf in ©üprow betreffenb, bom 9. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef Königlichen ginanj- SAiniperiumf, bie BepigniS ber Steucreinnepmcrei in Emmenbingen betreffenb, bom 10. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef König- lichen ginana-SAinifteriumf, bie Befugnis bef Stcueranüf in 3nper- bürg betreffenb, vom 22. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef

Königlichen ginana SAinifferiumf, bie Umwanbluna bef Acbcnjoü- amtf I. in Bobaanowih in ein Aebcnaollamt II. betreffenb, bom 28. gebruar 1872. Eirtular Betfügung bef Königlichen ginana- Btiniftcriuinf, bie Befugnis bef £aupt ©teueramtf in SiegniS be- treffenb, bom 29. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef König- lichen ginana Sftiniffcriumf, Bcränberungcn bef Beraeithniffef ber Steucreinnchmcreien in ElfaS-Sothringen betreffenb, bom 3. gebruar 1872. Eirfular-Bcrfüaung bef Königlichen ginana-SAiniperiumf, ben fieuerfreien EinlaS oef Stärfegummi auf ber gabrit bon g. Krieg in Alt Tfchau in mahlfteuerpfltchtige Stabte betreffenb 1 bom 27. gebruar 1872. Eirtular-Berfügung bef Königlichen ginana- SAiniftcriumf, bie Benncfftmg ber Seefchiffe unb ber gifcherfapraeuge betreffenb, bom 23. 3anuar 1872. Anweifung aur Bcrmeffung ber Seefchiffe bom 21. Aobcmbcr 1871. Anweifung aur Bcrmeffung bon gifchcrfahracugcn bom 21. Aobcmbcr 1871.

Die bapcrifchen Stabte haben ber Aeipc nach folgenbe Einwohncraapl: SÄünchen ca. 169,000, Nürnberg 82 929, Augfburg 50,451, Sßüraburg 39,887, Acgenfburg 29,224, Bamberg 25,784, gürtb 24,569, Baoreutp 17,908, Kaiferflautcrn 17,867, §of 16,010, ßanbfhut 14,142, gngolflabt 13,166, Speper (ebne SAiiitär) 13,023, Baffau 12,846/ Erlangen 12,505, Anfbacp 11,842, Amberg 11,688, Kempten 10,824, Schweinfurt 10,324, Acupabt a. b. §. 9223, Afchaffenburg 8600, Birmafcna 8553, Sweibrücten 8367, Subwigfpafcn 7850, Etchpäbt 7057, AÖrblingen 7035, grantentpal 70 7, Ganbau 6607, Kihingcn 5943, Aofcnpeim 5779, Durtpeim 5573, Dcggcnborf 5451, Aotpenburg 5388, Düntclfbüpl 5233, Kaufbeuem 5191, SÖeiSen- bürg 5080, Kulmbacp 4900, Ginbau 4437» Gopr 4242, Btünd&bcrg 3459, Kifpngcn 3176, Ganbftubl 3026, Kufel 2778, SAoofburg 2603, Gichten- felf 2297, Aaila 2102, Acuflabt a. b. S. 2093. Kopenhagen, 15. April. 3m ginanaiahre 1871—72 betrugen bie unter ber Abteilung für 3 0 Ufa eben gepörenben Einnahmen 7,928,243 AM. Bon biefer Summe brachte ber Etnfupraoll unb bie Stcmpclabgabe für Spieltarten 6,454,685 Abi.; bie Branntweinabgabe 1,095,884 Abi.; bie S^ifffabgabc 315,134 Abi.; Spcicpcrnüctbe 22,824 Abi. unb bcrfdbicbene Einnahmen 39,730 Abi. Die Kricgf- ftcuer für Söaarcneinfupr hat 889,466 Abi. unb für Brennereibetrieb 547,206 Abi. cingcbracht. Die ©efammteinnaptne in biefem ginana* japre war fomit 9,364,915 Abi. ober 474,955 Abi. mepr alf im b origen ginana japre. Einem Auf weife bef ßonboncr gollamtef aufolgc emiepte ber 3mport bon Ebel metallen in ©roSbritannicn wabrenb bef erpen Duartalf biefcf 3ahref ben Sßcrth bon 5,516^34 Gpr. ober napeau 3,500,000 Gpr. weniger alf im forrefponbirenben Cuartal bon 1871, wäprcnb ber Export im gleichen geitraum im Betrage bon 9,100;413 GPr^einen guwach^ bon über 4,000,000 Gpr. aufweip. Der ©olbimport belief pch auf 2,274,776 Gpr., ber Export auf 4,848,303 Gpr. Der Silberimport betrug 3,241,858 Gpr., ber Export 4,252,110 Gpr. unb SßStffenfdmft« Berlin, 19. April. Die italienifcpc Cpcrngcfcllfchaft bef 3mprefario §rn. B. BbHini, welche unter ber SAitwirfung ber grau Dcprce-Artöt-Babida im Königlichen Cpcrnpaufe eine Aeipc bon beifällig aufgenommenen ©aPborfteÜungcn beranPaltctef bat bicfclbc am 17. b. 2A. mit bem »Gicbcftranf« bon Doniaetti bc- fehl offen. ßanbtoirlbfdjnft. Berlin, 19. April. Borgcpern würben bon ber Attiengefellfchaft für ben Bau lanbwirtpfchaftlicher SAafchinen unb ©eräthe unb für Söagenfabritation £. g. Ectert auf beren eigenem Bcrfuchöfclbe bor bem granffurtcr Tporc unter gaplrcichcr Betheiligung bon Ganb- wirtpen ttnb anberen 3ntercffenten bie erpen bief jäprigen Btobearbet- ten mit lanbwirtpfcpaftlicpen ©erätpen auf geführt, unb werben biefc Bcrfucpe bon nun ab regclmäSig wäprcnb oef Sommcrpalbjapref an jebent 1. unb 3. SAittwocp im SAonat pattfinben. Ef würben, ber 3aprefacit angemeffen, pauptfacpltch Bffüge, bcrfcpicbcnc anbere Bobcn- bcarbcitungfmafcpinen unb Säemafchtnen borgefüprt. Auf bem oberen Apringau, 15. April. Seit einigen Tagen ßepen bie BfWuh* f Bffaumcn-, Apritofcn- unb Kirfcpbäume in boücr Blütpe. Daf Befcpnciben ber SBcinpöctc napm in biefem 3aptc wegen ber biclen erfrorenen Söeinreben mehrere 2Bocpm in Anfprucp: gegenwärtig wirb baf abgefepnittene Acbpola entfernt; bie gefunben Sieben werben geheftet unb bie SBeinbcrgffclbcr picr unb ba gepaeft. 1 Sottfchuna bcö Ü^ichtamtüc^cn tit bet !♦ 33ctla(je*

Köitiglidpe @cpaiifpiele. Sonnabcnb, 20. April. 3m Cpcrnpaufe. (96. Borp.) Auf Begehren: glick unb glock. Komtfcpef gauber»Ballet in 3 Arten unb 6 Bilbern non fpaul Taglioni. Btufif bon ^3. §ertel. Auf. 7 llpt. 3m Scpaufpielpaufe. (107. Abonn.-Borft.) Die Baientine. 0cpaufpiel in 5 Akten bon ©. greitag. Anfang halb 7 Uhr. SA. - *J3*. Sonntag, 21. April. 3m Cpcrnhaufe. (97. Borff.) Gohcn* 35in. Aomantifche Oper in 3 Akten bon Aicparb Söagner. Crtrub: grl. Singer, bom Königlichen Theater in Söief babciv

al§ ©aft. El|a: gr. SAaHinger. Gopengrin: §r. Niemann. Telramunb: Jckr. Befc. König Heinrich: §r. Beprcnf. Anf. palb 7 Hpr. §ope 3m Scpaufpielpaufe. (108. Abonn.-Borfi.) Der Kauf- mann bon Bencbig. Scpaufpiel in 5 Abtpeilungen bon Spakcfpeare, überfe^t bon Scplegel. Anfang 7 ilpr. Nt.-Br.

Produkten- und Uaaren-Börse. Berlin, 19. April. (Marktpr. nach Ermitt d. K, Poliz.-Präs.)

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste ^ IznT: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr! *%. pf.

Bis tkr flg.ipf.

312 218 2 9 2? 3

-'22 7 20 9i- 10

4| 4 2 20 3i 2 16

1!

6 3

2 6 8 15j— 12; 6 15-

Mittel thrj«g.lpf. 23| 3 19; 6 19! 6 9 9

3 2 2 2

3 6

—'27 8 2 1011 13! 6-

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

Von Bis Mitt. ■8- lp f - ■§•

10 3;

5 4 4 9 6

17 3 6

6 6 6

6 6 5j 6 6- 13 61 6

13 3 5

*2 6

511 5! 2 410 1011 6| 5

Berlin, 19. ApriL Fleischpreise auf dem Schlacht7ieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 18 » 15 » 13 * Hammel pro 20- 23 Kilogramm 6^—74 Thlr. Kälber: Gute Mittelpreise.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach ^Trailes, frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesi-

ohne Fass.

Berlin, den 18. April 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin. 19. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67—83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual. " * » * *i ch.a. . mi 1 ,

-August //■§ JO lUli. UVMa. Roggen loco 51—554 Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52 bis 55 Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 53—\ Thlr. bez., Mai- Juni 534—%—4 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 544 4 k Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 544-4—4 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 47 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 464—47 Th r. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 464 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 254 Thlr., pr. April u. April-Mai 244—4—\ Thlr. bez., Mai - Juni 234—4 Thlr. bez., September - Oktober 234 Thlr. bez. Petroleum loco 124 Thlr., pr. April und April-Mai 12 l 4 Thlr. G., September Oktober 13 Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 19—18 Sgr. bez., pr. AprH n. April-Mai 23 Thlr. 12—7 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 13 bis 8 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 16—13 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 20 18 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 2 Sgr. ä 22 Thlr. 25 Sgr. bez. Weizenmehl No.O iO%—lOYa Thlr., No. 0 u. L 10-9^ Thlr. Roggenmehl No. 0 84—74 Thlr., No. 0 u. I. 7% 4 Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 234—24—234 Sgr. Weizentermine neuerdings höher. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco ziemlich guter Handel zu etwas besseren Preisen. Ter- mine machten heute in ihrer steigenden Tendenz weitere Fort- schritte. wozu namentlich vielseitige Kaufordres besonders für die spateren Sichten beigetragen haben. Nach Befriedigung derselben ermattete die Haltung wieder. Gekünd. 57,000 Ctr. Hafer loco liess sich etwas leichter placiren. Termine waren gut preishaltend. Rüböl per Mai genügend angeboten und niedriger, behauptete pr. Herbst seinen gestrigen Standpunkt. Gek. 12C0 Ctr Spiritus büsste neuerdings einige Groschen vom Werlhe ein und schloss auch matt. Gek. 90,000 Liter. NTew-Vork.* 18. April, Abends 6 Uhr. (WoUTs Tel. Bur.) Baumwolle 23% Mehl 7 D. 35 C. & D. C. Rother Frühjahrs weizen B. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 64 Pfa. 22. io. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nc. 12 9%.

2289 Fonds- and Aetien-Bdrse« Berlin, 18. April. Die Börse war heut aul bessern Wiener Notirungen wieder lest, aber nicht besonders ange- regt; dabei fanden ziemlich grosse Schwankungen statt; gutes Geschäft entwickelte sich in Kredit, Franzosen und Lombarden. Eisenbahnen blieben fest; in den Hauptdevisen fand ziemlich reger Verkehr statt Auch Banken waren zum Theil wesent- lich höher und lebhafter; Industriepapiere still. Inländisch© und deutsche Fonds waren im Ganzen behauptet, aber wenig belebt. Der Erscheinungstag der Aktien der Banque generale de Cbange et de Commission (Pariser Makler bank) ist auf Mon- tag, den 22. d., festgesetzt, und sind die Aktien an diesem Tage von den Zeichnern abzunehmen. Der Lieferungstag der 8 Tage nach erscheinen gehandelten Stücke ist auf deii 30. April festgesetzt. Die Stücke lauten aut 500 Fr., sind mit 50 pCt. Einzahlung und werden die Zinsen vom 1. März ah mit 5 pCt. pro anno gehandelt Centralstrasse war über 4 pCt. heute höher. Im Prämiengeschäft war es heute recht lebhaft, beson- ders wurden Cöln-Mindener und Rheinische viel gehandelt. Prämienschlüsse. April. Mai. Bergisch-Märkische 141—1 a 1404—4^* 144% -3a. 144—24b« Berlin-Görlit zer 79-1B 804-2B Cöln-Minden 187%—14bz Mainz - Ludwigshafen ... 185—2 B Oberschlesische 215—2 B Rheinische 172—14bz Rnmänier .... 544— 1 b* Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn... Galizier 114—lbz Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 504—lbz Oesterr. Nordwestbahn. 127—IG Oesterr. Süberrente Amerikaner Franzosen 226—2 Italiener 67-4 Türk. Anl Lombarden 1204—H Oesterr. Credit 2004—24 60r Loose

191—3bz 187-24 B 218 -4 B 1744-3*174%-2ib* 564-2bz

115—2fez

60-2bz G 1284-2* G

228 b74

54 14

1234-34 2044—54

Wien, 19. April (WollFs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 327.75, Anglo-Austrian 304.00, Unionsbank —, Lombarden 197.00, Napoleons 8.87. Wien, 19. April. (Wolffs TeL Bur.) Matter. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 327.00, Franzosen 367.50, 1860er Loose 101.00, 1864er Loose 142 75, Galizier 249.50, Anglo-Austr. 303.00, Franco-Aastrian 137.25, Maklerbank 143D0, Lombarden 196.25, Süberrente 69.60, Austro - Türkische —, Kaschan-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons SM. Aew-Vork, 18. April, Abends 6 Uhr. (Wolffs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 11, niedrigste 10%. (Srhlussconrse.) Wechsel auf London in Gold 1094 Gold- agio 11, 5 / a# Bonds de 1885 1144, do. neue 111%, Bonds de 1865 1134. Eriebahn 62 Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds- börse in der i. Beilage.

t Berlin, am 19. ApriL I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- nnd Geld-Oours.

Wechsel.