1872 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2294

in Angriß zu nehmen. Alg ber Krieg zu einem glüefliepen Enbe ge» füprt morben mar unb burep ben Auggang beg Kriegeg ber Aorb- oeutfehe Sunb ßcp zum 0eutfcpcn Aetepe ermcitert batte, mürbe in ben SSetfaißer Verträgen, btc mit ber Krone Sapern unb Württemberg gefeploßen mürben, mit ber baperifepen Krone augbrücfltcp vereinbart, oaß ber Artifcl 61 ff. ber Serfaßung für Savem feine Anmenbung ßnben, baß vielmehr Sapern zunäcpß feine SAilitärgefeßgebung intaft behalten fofltc, unb ebenfo mürbe mit ber mürttembergifepen Krone in bcmSAilitärvertrage vereinbart, baß bag mürttembergtfebe SAilttär- gefeg vorcrß unb big zur Siegelung ber gragc im Sunbegtvege tn Württemberg in Kraft bleiben fofle. 0er Aecptgzußanb in Sczug auf bag 2)iilitdrfh:afrccbt im 0cutfc&en Actcpe ift fomit \m 3cü folgcnbcg. Eg gilt erßeng in Preußen bag ©trafgefegbuep vom 3abre 1845 mit allen feinen Anhängen; eg gilt bann: in Sapern ein SAilitär»©trafgefcgbucb, bag bort am 1. 3anuar 1870 ©efegegfraft erhalten; cg gilt ferner ein britteg SAilitär-®traf- gefegbueb m ©aepfen, inbem bort unter bent 4. November 1867 ein neueg 2Ailitär*©trafgefcgbuch erlaffen morben iß, ba§ ficb allcrbingg mefentlicb bern preußischen Militär ©efegbuepe anfcgließt; in Würt- temberg gilt micbcr ein SAilitär ©cfcgbuch vom 3aprc 1*18 unb enblicb in ben übrigen Xpeilcn beg Aorbbeutfcpcn Sunbeg fomic in Saben gilt bag preußifepe SAilitärrccpt, fobaß mir im 0eutfcpcn Actche ein vierfacbeg materiefleg SAilitärrecpt haben. 0tefer Acicpgtaggzußanb unterfebeibet fiep fomit febr erheblich unb, man barf fagen, febr erheblich zu feinen ilngtmften, von bem SHedbtöju- ftonbe, ben mir auf bent großen (Gebiete beg bürgerlichen ©trafreepteg haben; benn auf biefent gilt bag 0eutfcpc ©trafgefegbuep allein unb augfchließltcb, mdbrcnb mir hier biefc bunte Karte von ©trafgefeg- bücbcrn beßgen. 0tcfem bunten Sußanbe beg Accbtg ein Enbe zu machen, ift bie Aufgabe beg 3hnen vorliegcnben ©efegentmurfg, in- bem berfclbc mie bag beutfebe ©trafgefegbuep ein einigeg Eivil-©traf- xedht cingeführt bat, fo ein einigeg SAilitärßrafrecbt tm ©ebiete beg gefammten 0eutfdben Aeicpg cinfübren miß. 0ie ©runblage für biefen Entmurf ift urfprüngltch in einem Entrourfe gegeben, ber auf Scranlaßung beg preußifepen Herrn Kricggminifterß von einem SAannc aufgeßeßt morben ift# ber gemiß alg ber bcmäbrtcftc Kenner beg beutfeben SAilitärrccptg gelten barf, nämlich bem ©eneral- Aubitcur ber preußifepen Armee. 0er von biefem aufgeßeflte Ent* murf ift bentnächft einer Sprüfung, Aevißon unb Umarbeitung unter- zogen morben in einer Komtnifßon, bie zufammengefeßt mar aug hoben ßAilitärg, aug SAilitäriurißcn aßer erheblicheren Kontingente, unb enblicb aug pereugifepen Eiviljurtßcn. Slug ber, mie ich aug eigener Erfahrung mobl lagen barf, angeftrengten Viermonat* liepcn Arbeit jener Kommifßon ift ber 3bnen jegt rorlic» genbe Entmurf, ber fleh aßerbingg febr erheblich von bem urfprüngltcpcn unterfchcibet unb ber bcmnächft noch im Sunbeg- ratpc einer eingebenben Scratpung unterzogen morben ift, entftanben. Sei ber Aevißon beg Entmurfg in ber Kommifßon ging man vor Aücm bavon aug, bag beftebenbe SAilitärrecht in benjenigen Süden zu ergänzen, bie ber jüngftc Krieg alg Süden batte erfennen laffen; benn bie beutfeben SAilitärgefcgbücper, mit Ausnahme beg bapcrifchen/ ßnb afle in einer geit tiefen griebeng entjtanben, in benen bie Erinnerungen an bie Scburfniße, melcbe ber Krieg in Sczug auf bag SAilitärrecpt fteßt, faft ganz verblagt mären, unb eg mirb alg ein verbürgter Augfprucb eineg unferer erften gclbpcrren angeführt, ber- felbc habe von bem preugifeben SAilitärgcfegbucpc gcurtheilt, eg fei vieflcicht ein guteg ©efeg für ben gricbcn, für ben Krieg aber fei eg burdjaug umulänglich. 0iefc Öücten angjufüßen, mar eine ber Hauptaufgaben beg Enttvurfcg, eine Aufgabe, bie um fo leichter gelöft merben fonntc, meil an ber ©pige ber Kommiffion ein eben aug bem Kriege jurücfgefcbrter, fiegreicher ©eneral ftanb, augerbem eine SHcibe von ©cneralcn unb b^b^en Offizieren, bie glctchfaßg aße eben e*ft ben fchmeren Krieg in miebtigen ©teßungen mitgemad^t hatten, feine SKitglicbcr maren; überbieg bic Sericpte ber fomman- birenben ©enerale, bie eingcjogen maren, alg Material bienten, um ba atigbelfenb unb erganjenb cinzufcbreiten, mo ber Krieg in ben bigperigen ßltilitärrccbtcn 0eutfcplanbg Sucfcn gezeigt patten. Eg mürbe bent biefer einlcitcnben Worte menig entfpreepen unb ich mürbe maprfcpeinlich auf menig Silligung bei 3bi«n rechnen bürfen, menn ich eg unternehmen moßte, ben 3bwn vorliegenbcn Entmurf fepon jegt in feinen 0ctailg zu reeptfertiaen, vielmehr mirb eg mopl nur meine Slufaabc fein tonnen, bie leitenben ©ebanten, von benen man bei ber Sluffteßung beg Entmurfeg auggegangen ift, in ihren Haupt» unb ©runbzügen banufteflen. 0a mar cg nun ber oberfte, unb aße übrigen Stüctpcpten bc- perrfchenbe ©ebanfe: bag SDtilitärrecpt mit ben leitenben ©runbfägen be§ bürgerlichen Stecptcg, in Eintlang zu bringen, fomcit biefeg irgenb tpunlicb febien. 3«P betone ganz augbrueflidb bag Wort »tpunlicb«, meil aßerbingg überafl ba, mo von milüärifcpcr ©eite gefagt mürbe, bag bic befonberen Scbürfniße bet 0igciplin, bic Sebenebcbingungen, unter benen eineSlrmec betiepenunb in iprer Sucptigfeit erhalten merben fann, eine ©leicpfteflung mit ben ©runbfägen beg bürgerlichen Siecptcg nicht gefaltet, bag ba überaß von bem Serfucpc, tag Sßiilitänecpt bem bürgerlicpen ©trafreebt afpmiliren, abgcflanben mürbe. 3chP miß mir erlauben, an einigen Seifpiclen bag pier ©efaate näper ^u erläutern. 0er ^obeeftrafe ift im beutfeben ©trafgefegbuepe cm fnapper Staum angemiefen, benn ©ie finben tn ipm bic Jobegftrafe nur bei zmei Serbrccpen. 3n bem vorliegenbcn ©efeg* entmurf fomnit bic Xobcgftrafe fepr viel rcicplicper vor; benn, ine icp mtep in ber 3apl niept, fo merben ©ie bie äobcgftrafe 24mal in bie- fem ©efegentmurf angebropt finben. 3a, unb bennoep glauben bie verbünbeten SHcgtcrungcn nicht, bag fte einem Wiberfprucbe bagegen in bem H°P C ^ Haufe begegnen mer- ben, unb bag aug biefer Haufigfeit ber Xobegftrafe ein Slraument gegen bie Suläffigfctt beg ©efegentmurfg mirb pergelcitet merben.

0am mit mie berebten Worten auep bic üRotpmenbigfeit ber Siuf* bebung ber Xobegftrafe im bürgerlichen Stecpte bamalg bei bem beut- feben ©trafgefegbuep vertpeibigt morben ift, auch biejenigen, bie mit bem märmften Hc^8 e n biefer Aufhebung bag Wort rebeten, erfannten boep fepon bamalg an, bag man bie Xobegftrafe auf bem ©ebiete bc8 Sßbilitärrecptg nicht nur niept entbehren fonnte, fonbem bag fie auf bem ©ebiete biefeg überhaupt unb häufiger vor- fommen rnüffe, alg ber 53bilantrop unb ber Hwmanift eg münfepen fonne. 3n bem Vorgänge, bag ber Sleicpgtag in bem §lr» tifel 4 beg Einfüprungggefegeg zum bcutfcpen ©trafgefegbuepe bie Xobegftrafe für bag SDiilitärrccbt unverfürzt Vorbehalten, glaubten bie verbünbeten Üiegicrungen bic ©ernähr bafür zu pab:n, oag ©ie bie Xobegftrafe in bem fDnlitärrecpt nicht zum ©egenftanbe ber Kontro- verfe, mmbeßeng niept in betn Sßtagc mürben maepen merben, mie eg bei bem Eivilrccpt ber Qaß mar. 3cp füprc ein anbereg Seifpiel an: 3u bem Eivtl-©trafgefegbuep gicbf eg eine SReihe von Slntraggverbrccbcn, bie nur verfolgt merben rönnen, menn ber Sefcpäbigtc ftcb bamit einverßanben erflärt eint Stcipe, bie, mie ich legt zu fürchten anfange, vießeiept zu grog gegriffen ijt. 3n bem Sßbilitär-©trofgcfegbucb finben ©ie biefc Slntraggverbrecben gar niept. 0enn ber Entmurf meint, bag ber, mclcbcr ein militari» fepeg Serbrecpcn ober Sergcpen begangen pat, bejtraft merben müffe, unangefepen, ob ber baburep Verlegte bie Scftrafung verlangt ober nicht. Ein brittcgScifpiel: 0iegurcbt vor perfönlicper ©efapr ift unter Umftänbcn in bem Eivil ©trafreebt ein ©nmb, niept zu ftrafen; in bem Sßbilitärrecpt finben ©ie biefe Scftimmung niept, meil mir ung fagten, bic erfte, unb, menn ©ic moßcn, gcringftc Xugenb beg ßftilitärg ift bie, bag er SCRutp habe, unb bag mir ein Srivilcgiutn für bie gurebt in einem SDRilitärgefcge nun unb nimmermehr geben fönnen. Wenn aber nach bent pier Angeführten ber Entmurf cincrfcitg viel ftrenger ift alg bag Etvilftrafrecpt auf benfclben ©ebieten, fo ift er auf ber anbern ©eite ein viel milberer unb humanerer, fobalb fie ihn vergleichen nicht mit bem Eivilflrafrecht, fonbem mit ben in 0cutfcblanb beftepenben ß?cilitärgefcggebungcn._ ©tatt vieler anbent Scifpiclc hierfür miß ich anführen, bag gemiße ©trafarten ganz aug bem Eobn; verfepmunben jtnb; ©ie finben niept mehr barin bie gefiunggbaugefangenfepaft; ©ic finben nicht mehr barin bic Satten, mäbrcnb ©ic anbere ©trafarten, auch mo ftc beibehalten ftnb, in ihren. jDvobalitätcn unb ihren Ausführungen gcmilbert finben. ©ie merben namentlich biefc Sftilbcrung bei einer ©träfe finben, bie ja bem erfim Anblicfc nach überhaupt anfechtbar erfepeint: ber ©träfe beg 6möcpcnt* liehen firengen Slrrejtcg. 0iefer ßmöchcntliche ftrengc Arrcft ift aßer- bingg aug oen bcftchenben ©trafgefegbüepern beibcbalten morben; aber menn ©ie bic Seftimmunaen ber bcfiepenbcn ©efege barüber mit biefem ©efege vergleichen, fo merben ©ie finben, bag pier erpeblicpe aXilberungcn in ber Art ber Augfüpnmg nachgelaßcn morbm ftnb. 0te Strafe ber custodia honesta, beg geßunggarrefteg, er* meitert; bie Kretfc, melcpc biefer custodia honesta untermorfen mer- ben fönnen, ßnb grögerc gcmorbcit, alg ßc eg nach bem in Smigett jegt geltcnbcn ©efege ßnb. Hcbcraß auch merben ©ie in einer Stcipc einzelner Seßtmmungcn fDtilberungcn ba ßnben, mo bie ßftilitärg folcpe fDvilbcrungen für möglicp hielten, opne bag baraug eine ©e- fäprbung ber 0igztplin, biefeg Sebcngncrvg jeber Armee, zu be- sorgen mar. Eg mir eine ©cmißengpßtcpt, eS an biefer ©tefle augzufprechen, bag bic grogc Acipe von Stilbcrungen, bic Aicptung beg Entmurfeg nach ber humaneren ©eite überhaupt, bie ©ie in bem ©efegentmurf ßnben, pauptfäcplicp ben militärifcpcn jßiitgliebcrn ber Kommifßon verbanfen iß, benn ße maren eg immer, bie überaß biefer humanen Außaßung bag Wort rebeten, mo ße glaubten, biefe Humanität mit ben Anforderungen verbinben zu fönnen, btc an bie Aufredbtpaltung beg ©eißcg ber 0igziplin in ber Armee zu ßeßen ßnb. Audp hierfür miß ich ftatt vieler nur cincg Scifpiclg gebenfen. 3u unferent preu- gifcpcnAecht unb zufäßtgermeife ganz ebenfo in bem mürttembergifepen ©trafgefegbuep beßnbet ßcp befanntlicp bie Scßtmmung, bag Epen von ßftilitärpcrfonen, bie ohne btenßlicpen Konfcng gcfcploßcn ßnb, von Amtgmcgen zu vernichten feien. 0tc golge bavon iß, bag btt angetrauten grauen nicht alg legitime Ehefrauen gelten, bag bie Kinbcr feine ehelichen ßnb. ©egen mancherlei Scbcnfcn ber Eivil» 3urißen, gegen mancherlei Kompetenzffrupel maren cg bie ßfttlitärg, bic mit raicpem ©cplage ben Knoten burcppicbcn, inbem ßc btc Sc» ßimmungaugben ©efegbücpcrnfortßrichcn,unb menn cg ein mcfcntlicper gortfehritt fein mirb, faßg mir biefeg ©efeg befommen, bag biefer un- faubere glccf in ber ©efeggebung aug bem beutfepen Accpt verfepminbet, bann merben ©ic bieg meniger ben Eivil-3urißen alg bem rafepen Sugrcifen ber Atilitärg zu verbanfen haben. 0cn pier gegebenen Slnbeutungcn über bie Scrbeßerungcn beg bfßcpcnbcn Aecpts burch biefen ©efegentmurf gegenüber barf icp mopl niept bie SAigbcutung fürchten, alg ob bic verbünbeten Acgicnmgcn von ber Slnßcpt atmgingen, ber 3hucn vorgelegtc ©efegentmurf fei ein fo vollfommcncg Wcrf, bag er gar niept ber Serbcßerung be- bürftig märe; von biefer Attffaßtmg ßnb bie verbünbeten Acgjerungen »eit entfernt. 0ag Ancrfcnntntg nehme icp aber für bag Werf in Anfprucp, bag, mie mangclpaft cg auch Wi haS beße ßAilitär- gefeg iß, mclcpcg 31m 3cü überhaupt beßept. Eg bag ja eben auch fein grogcö Serbtcnß; benn ein Werf, bag ßcp auf bie ©cpultem feiner Sorgangcr ßeßt, ein Werf, tag namentlich ein fo guteg Sor» merf vor ßcp patte mie bag baperifepe ©trafgefegbuep, fann ja naturgemäg leicht ein beßereg merben, alg bic bcßcpcnbcn ©efegbüeper barßeuen. 0anim geben ßcp bic verbünbeten Acgicrungcn aber boep nicht ber Hvßnung ptn, bag biefer Entii'urf opne aße Kämpfe pier in biefem Höpen Haufe merbe angenommen merben. 0cnn eg liegt in ber Aatur beg ©cgcttßanbcg, tag btc ©egenfäge ber mtlitärifd^en Außaßung unb ber jtirißifcpen vießdept mepr mie auf irgenb einem anberen ©ebiete auf einander plagen tnüßen, unb eg nur möglicp

unb mirb nur möglich merben, biefen Entmurf zum ©efeg zu erheben, menn bic folbatifcpcn Anfcpauungen cincrfcitg, bic lurißtfchen Anfcpauun- gen anbererfeitg genug ©elbßverläugnung gegen cinanbcr üben, um fo ZU einem Einvcrßänbnig zu fommen. ©cltngt biefeg Einvcrßänbnig, mirb biefer Entmurf zum ©efeg 0cutfchlanbg erhoben, bann mirb bamit ein augcrorbcntlicper politifcper ©eminn erreicht fein; benn, menn irgenb etrnag bazu beitragen fann, bie Sufammcngcpörigfeit zu erzeugen unb mo ße bereits vorhanden iß, zu erhöhen, ]o cg dag ©efüpl: unter einem unb bcmfclbcn Accptc zu leben, unb menn biefer Entmurf ©efeg mirb, bann mirb ein Sußanb aufpören, mie er jegt im 0cutfcpcn Aeiche beßept, mo bcifpiclemeifc bei einer geringfügigen Wirtpgpaugfchlägcrci in ben 0cuticpen Aetcpglanbcn Elfag-Sotpringcn, an ber vier ©olbaten vier verfepiebener Kontingente Xpeil getiommm haben, biefe ©olbaten nach vier verfcpicbencn Aechten nbgeurtpeilt merben, ber uaep bem preugifepen, ber ©aepfe nach bem fäcpßfchcn, ber Sapcr nach bem baverifepen unb cnblich ber Württcmbcrgcr nach bem mürttembergifepen. 0ag ein folchcr 3ußanb tnit ben Aecptg-Slnfcpauunaen, bie mir fonß im Aeicpc haben, niept mopl verträglich iß, bag glaube icp, mirb feiner Augfüprung bebütfen. 3eneö ©cfühl ber Sufammcngepörigfeit aber merben ©ic bem beutfepen ©olbaten in einem erhöhten SAagc geben, menn ©ie ipm bic ®cmäpr geben, bag er fortan, zu melchcm Kontingent er auch ge- hören mag, unter einem unb bemfclben Accptc fiept; biefeg ©efüpl mirb feine ©tärfc unb bamit bie ©tärfe ber Armee erhöhen, jene ©tärfe, bie ba ber ©ebug beg 0eutfcpen Aeicpcg unb feiner Orcunbc, ber Xrug unb ber ©cprccfcn feiner geinbe. 0ic 3. Kommiffion zur Sorbcratpung ber §§. 61—66 unb 70—147 beg ©cfcgenrmurfg, betreßenb btc Accptgverpältniße ber Aeicpgbcamten, beßept aug folgenbcn Abgcorbncten: von Unruh (SAagbcburg), Sorßgcnbcr, von Scmutp, ©teflViTtrcter beg Sorßgcn- ben, greiperr von 0örnberg, ©chriftßihrer, Dr. Soepme (Annabcrg), ©teßvertreter beg ©cprififüprerg, Dr Wagner (Altcnburg), von Wal- bam-Aeigenßcin, von ©chöning, Kanngiegcr, Dr. Enbcmann, Qotlbtvi Sehrinacr, Dr. Aeicpenfperger (Erefelb), greiperr von H«^nian, Klog (Serlin). 0ic 4. Kommiffion zur Sorberatbung beg ©efegentmurfg, betreßenb Erhebung ber S^raußeucr, beßebt aug nachßcpenbcn Ab* georbneten: Dr. Öoeme, Sorßgcnber, von H f unig, ©teßvertretcr beg Sorßgenben, §vggc (©cpmerin), ©chriftfübrcr, Upbcn, ©teßvertretcr beg ©cpriftfüprcrg, Krieger (Sauenburg), 0ernburg, von Wagborß, ©ombart, von ßottner, Dr. Sieber, Dr. ©eclig, ©rogman (Kreig €öln), Erbgraf zu ©olmg-Saubacp, greiperr von Scbli^-S^cufird?. gr ei bürg t. Sr., 18. April. (W. X. S.). Sei ber ßatt» gehabten Aeicpgtaflgmapl für ben 5. babifepen Waplfrcig mürbe ber gabrifant Xritfcpefler (nationalliberal) gemäplt. Kunft itttb 0er Scrmaltunggratp ber beutfeben ©cpillerßiftung, Sorort Weimar: Wilhelm ©enaß; Cber*©cpulratp Dr. Saufparb in Weimar, S3rovinztal*©cpulratp Sormann in Serlin, Dr. Sraunfelg tn granffurt a. SA., E. 0uboc in 0rcgben, Dr. Wolfgang SAüfler in Eöln, Dr. Seopolb Kompert in Wien, pat ben zmölften 3uh^’ bericht (für bag 3uh r über ben ©tanb unb bic Wirffamfeit ber ©tiftung veröffentlicht. An ©aben vcrtpcilte ßc im ©anzen 12,489 Xpaler 8 ©gr 6 ?5f. an 70 Empfänger, unb jmar: 1) lebcnglang» li^e Scußvncn mit 4146 Xplr. 8 ©gr. 6 Sf- ön 15 Empfänger, 2) tranßtirenbe fi3cnßoncn für ein ober mehrere 3upre mit 7225 Xplr. an 43 Empfänger, 3) einmalige Semißigungen mit 1100 Xplr. an 12 Empfänger. Auger biefen von ber ©cfammtßiftung ver- tpeilten ©aben haben noch 8 Srceigßiftungcn: S3erlin, Sreg» lau, 0regbcn, granffurt a. SA., SAüncpcn, ©tuttgart, Wien an 45 Scmerber: 1576 Xplr. 12 ©gr. 10 fpf. unb 1405 gl. 20 Kreuzer ößerrctcpifchcr Währung vertpeilt. 0ie ©tiftung beßept legt aug 23 gmeigßiftungen: Sabcn (Hdbelberg, Karlg» rupe, SAannpeim, Ottenburg) mit 3775 ©ulben; Serlin mit 3300 §plrn.; Srcglau mit 2581 Xplrn.; Srünn mit 4650 ©ui ben ößerr.; Eöln mit 4250Xplrn.; 0anztg tnit 3050Xplrn.; 0arm- ßabt mit 3400 ©ulben; 0rcgben mit d28,850 Xblrn.; granffurt am SAain mit 7433 ©ulben; ©raz mit 1616 ©ulben ößerr.; Ham- burg mit 2850 Xplrn.; Köitiggberg mit 1350 Xplrn.; Scipzig mit 4800 Xplrn.; Süberf mit 1144 Xplrn.; SAainz mit 710 ©ulben; SAünchcn mit 6250 ©ulben; Aienburg mit 1242 Xplrn.; Aürnberg mit 1000 ©ulben; Oßenbacp mit 1220 ©ulben; Salzburg mit 3010 ©ulben ößerr.; Stuttgart mit 6500 ©ulben; Weimar mit 13,000 Xplrn.; Wien mit 44,460 ©ulben ößerr. /^ch j ^ # « rv 9 * ck -

2295

» *• vv%MHV vv|W/tV||VH v: IVlU/lUliy einer ©tatue Earl von Sinne’g auf einem fi3ütgc zu ©tocfpoltn am 10. 3anuar 1878, an tvclcpem Xagc feit bem Xobc biefeg ©eck leprten 100 3uprc vcrßoßcn ßnb. (Betterbe unb jpattbel. Scrltn. 0er Serein zur Scförbcrung beg ©etverbc- flcigeg in?5reugen hielt am 8. April unterSorßg beg SAinißertal- 0ireftorg SAofcr eine Scrfammlung. 0er ©ep. Cbcr-Acgicrungg-Aatp Dr. Engel legte eine 0enffcprift, betr. bic Aeform ber ©etvcrbe-Statißif im 0eutfcpen SHeidpe unb ben übrigen ©taaten von Europa unb Aorb- amerifa, vor. 0er ©ep.Kommcrztcn-AatpKunbcim berichtete überben ©tanb ber Wcbcr’fcpcn ©tiftung, foivie Aamcng ber Abtpeilung für Epemie unb 93ppßf über bie tvtcberpolte Setvcrbung eineg SAüplen- beßgerg um bie Swigaufgabc, betr. bie Urfachcn ber in SAüplen vor* fommenben ©clbßentzünbyngen. 0ie Semerbung mürbe abgclepnt.

0ag ©efuep cincg hifßflm Wcbcrgefeßen um fijrämiirung einer Ser- befferung beg ©cpügen mürbe auf ben Antrag beg Acfcrenten Dr. Wei- gert abgclepnt. 0er Kommerzien-Aatp Weigert berichtete über bag von bem fifrvfeßor Kohl etngcfanbte Werf: bie ©efepiepte ber 3ac* quarb-SAafcpine. 0ic Scrfammlung bcfcplog bie Aufnahme beßelben in bie Serpanblungcn, fomie bie Serleipuncj ber ßlberncn 0enfmünze nebß einem ©clbbctrage von 500 Xplr. (tn erner Abßimmung^ an ben Scrfaßer. Sei ber bcmnäcpß erfolgten Wapl etneg Sorpgcn- ben ber Abtpeilung für SAanufaftur unb H fl ubcl an ©teße beg ver- ßorbenen ©cp. Ober»Aegicrungö-Aatpg Webbing mürbe ber gabrif- beßger ©teppan gemäplt. 0er Aegierungg Aßeßor Aieberbing piclt einen Sortrag über bic Wiener Wcltaugßeßung. 0erfelbe mieg zunächß baraitf bin, mie menig man nach ben großen Erfolgen ber legten ^larifcr Augßcßung habe ermarten fönnen, lepon fo halb einem neuen internationalen Augßeßungguntcmepmen gegenüber zu ßepen. 3m Supre 1867 fei mopl bie Anßcpt faß aßgemein verbreitet ge- mefen, bag bic Aera biefer großen ©chaußeüungcn, rvenigßeng in ber bisherigen gortn ipr Enbc eneiept habe. 0er in Englanb gemachte Scrfucp mit ber Scranßaltung von fo- genannten jährlich micberfeprcnben internationalen Augrcßun- gen, bie ß:p in jebem 3apr nur auf gerniße 3nbußriezmeigc crßrecfen, pabc nur geringe Xpcilnaptne gefunben unb man bürfe eg jegt fepon magen, bag Sßrojcft afg gefepeitert zu betrachten. Wenn Ccßerretch nunmehr an eine Augßcßung in bem früheren ©tilc geht, fo greife eg bamit auf einen älteren §lan zurücf, ba cg bereits vor 1867 mit granfreich um bie 3ket einer internationalen Augßcßung fonfurrlrt habe; granfreich habe ipm aber bamalg ben Aang abgelaufen. gür 0eutfcplanb pabe bic Augßcßung eine große mirtpfcpaftlicpc unb politifepe Scbeutung. Auf ben großen meß*europäifdgen Aug- fteßungen fei bie beutfepe 3nbußrie ßctg unter ungünftigen Scrpält- nißen vertreten gemefen. 0ie politifepe 3^pHttening unb ein nur mibermtfltgeg Entgcgcnfommcn ber bie Augßeßung vcranßaltcnben Aationen patten bazu beigetragen, baß 0eutfcplanb eigentlich ßctg mit Enttäufcpungen aug dem internationalen Wcttfampf pervor- gegangen fei. An ber Wiener Augßeßung merben mir jeboep al8 ein großcg politifcpcg Acicp unb unter bem bcrcitmifltgcn Entgegcnfommen ber ößerrctchifcpcn Acgierung Xpeil nehmen. 0er Sortragenbc machte fobann einige nähere SAittpei- lungen über bie für bie Augßeßung unternommenen Sauten im Stater zu Wien. 0icfelbcn brßepen aug brei großartigen Haupt- maßen : bem 3nbußricpalaß, ber SAafchinenpaße unb bem Kunßaug- ßeßungggcbäubc. Sie umfaßen einen Aaum, ber im ©anzen, mie im Einzelnen, ben Aäumen beg Sarifcr Augßcßungggcbäubeg von 1867 gieichfonimt. 0er 3ubußriepalaß mirb abmeiepenb von bem centralen Cuerbau ber legten Sparifer Augßeßung einen Sängcnbau barßeßen, melcper burep 16 Ouerfcpiße ermeitert unb in ber SAittc burch eine mächtige Aotunbc übenagt mirb. 0te Sänge beg 3nbuftrie- palaßeg mirb 905 SAetrcg betragen, bic Aotunbe erpält etne H^pc von 79 SActem unb eine ©pannmeite von 108 SAetern (bie Kuppel ber Sdergftrcpe in Aom beftgt nur eine ©pannmeite von 49 SAe- tern). Aingg um bie Aotunbc herum z^Pt ßch ein quabratifeper ©aleriehau. 0te Hauptgalerie beßgt hei einer Sreitc von 25 SAe- tern eine Sänge von mepr alg 900 ßJtetem, bie Cuergalerie, bei einer Sreite von 15 SAetern, eine ©efammtlänge von 205 SAetern. Son ben Höfen aug, rnelcpe burep biefe öuergalerten gebilbet merben, foflen bie inneren Aäunte beg ?3afaßcg mitteiß poch cinfaßenben ©eitcnlicptg erpeßt merben Son ber Scleucptung mitrclß Cberlicptg, mie folcpe in Sarig auggefüprt mar, pat man ber teepntfehen ©cpmic- rigfeiten megen abgefepen. 0te Aationen merben tm 3uncrn beg ^jalaftcg fo aruppirt merben, mie ße auf ber bemopnten Erbe, von ben Urßgcn oer Kultur auggegangen, nach Weßcn auf cinanbcr fol- gen, fo baß Aßen auf betn einen glügel ben Anfang, Amerifa auf bem anbern bagEnbe bilben merben. 0eutfcplanb faße in golge biefeg Arvangeutentg in bieSAittebeg?5alaßeg unb feine Augßcßung merbe ßcp in augnepmenb günßigcr Sage innerhalb ber großen Aotunbc unb ringg in ben ße umlaufenben ©alcrien gruppiren, in Aäumen, mclcbe vor aßen ben ©trom ber Sefttcper aufnepmen unb bie Auf» merffamfeit feßeln merben. gür bic beutfepe Augßcßung fei ungefähr ber ßcbente Xbeil fätnmtlicpcr Aäume in Anfprucp genommen, in bem gnbußriepalaße etrnag, in ber SAafcpincnbafle bagegen Pcbcutenb mepr Slagf alg ihr auf ber legten parifer Augßcßung zugemiefen mar. 0cutfcplanb merbe jebenfaßg in ber ©röge beg ipm übermiefenen Aaumcg hinter granfreich unb Englanb nicht zuriicfßcpcn, vielleicht aber fogar biefe Sänber übertreßen. Enblicb hefpraep ber Sortragcnbc noch bie in 0eutfcblanb für bic Augßeßung bigper getroßenen Sorbercitungen. 0ag Aeicp pabe mit ber Scitung ber beutfepen Augßeßung eine Eentral-Kommifßon be- auftragt, unter mcicher in ben einzelnen ©taaten btc mit ben lofalcn Serpältnißen vertrauten Sanbeg-Kommifßonm bie Scfcpicfung vorzu- bereiten patten. Erinncmb an bie Scbeutung beg Untcrnepmeng, fomic an bic Aufgabe beg Seretng erfuepte ber SSortragenbe zum ©cpluß bie SAitgliebcr, auep tprcrfeitg bapin zu mirfen, bag ber beut- fepen Jnbußrie eine eprenvoße unb glänzenbe Augßeßung zu Xpeit merbe. 0er gabrifbeßger Webbing setgte burep Experimente, melcpctt Einßuß auf bag SAcßen bie vcrfcpicbene Art beg Einfüßeng ber zu meßenben Körper in bag SAaggcfäg augübt. ßcip s i0 f 16. April. 0te Xucpmeffc mar bicgmal für bie gabrifanten feine günßige, ba in golge ber erpöpten Woflpreife bic fertige ' Waare einen Außcplag je nach ber Dualität bcrfclben von 4 big 7, auep 8 ©rofepen pro Eße erpiclt. SAan befepränfte baper bie Einfäufe auf ben notpmcnbiqßcn Scbarf unb cg blieb von ber fepr ßarfen 3ußtpr, unb namentlich ©ommerrnaare, eine zunilicp große Duantität . zurücf. Saummoßene Aocf- unb Hvfcnßoße patten eben- faßg eine ?3reigßeigcrung erlitten, gingen aber bcffcnungcacptet fepr fepneß um, ba menig Waare zugcfüprt mar, inbem fepon vor ber SAcße große Duantitätcn zu Haufe um»