1872 / 93 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2300

Oie ßi

SReichd * Ori feil bahnen itt @(fd^ßot^ftttdett» Heferung oon 1 *9 . . 15 ßofomotiom mit §enbem für gemifcpte 3fige, 15 äcnbcr-ßofomottocn, foß im SBegeJ&cr öffentlichen ©ubmifffon Werbungen merben. in unferem bauted&nifcpcn »ürcau cinaufepcn, auch auf portofreie, an . -,™ mchn ^rffattung ber koffen ju beaiepen. „jftcpnft: , ,. Ä , _ . Ä ©ubmiffion auf ßieferung non ßofomotioen« SMjf bem am Jounerftaö &tat b. 3 V »ormittagS 11 U1)t, in unferem ©cfcpäftSlofale auf bieftgem »apnpof anffepenben £crmme, in melcpem btefclbm in ©egenmart ber etma erfepienenen 0ubmittentcn eröffnet merben, portofrei an uni einjufenben. ©traf bürg, ben 10. Aprtl 1872. kaiferlidpe ©etteral s Oireftion (Nr.60/IV) bet ©ifenbahnen itt ©Ifaff * ßotbringen*

[M. 469]

Reichs-Eisenbahnen in Eisass - Eotliringeii. pie ßiefetuna bet auf SUchnung Äldberfaffe für BaS Sug-, Saht- unb S8ahnBewachung8.sp«fbnal, fowie einen Shell bet »ermaltung pro 1872 §u befepaffenben Untformffücfc foß im 2Bege ber öffentlichen ©ubmifffon oergeben

6tationSbeamten ber bieffeitigen , ö w Serben. Offerten hierauf ffnb portofrei unb oerffegelt mit ber SCuffdbrift : ©ubmiffton auf Uniformen oerfepen bis ju bem auf

Otenftaa, bew 30♦ Sfpril tck. 3*, »ormittagS ll Uhr, ‘»fe " ' ~ * * * '

(82/lV.)

\n unferem OeföaftSlofale auf htefigem »ahnhofe anflebcnben Termine an uns einjufenben. Die gröffnuna ber Offerten erfolgt aur anae- gebenen SermtnSflunbe sn ©egenroart ber etwa petfflnlich erfebienenen Submittenten. Oie SubmifflcnS- unb ÄontrattSbebingungen liegen in unferemjEentral■ Söureau jur frnfitt au«, werben au* auf portofreie, an unfete ©rueffad&en-SStrmaltung bierfeibft ju rießtenbe (Schreiben gegen Erffattung ber Stoffen jugefanbt. *? ©traffburg, ben 16. April 1872. fötiferltcfce @enetal * &tre¥tiott bet Gleich# * (Sifett&a&ncn tit ©Ifaff s ßpthringtn*

[1212] 0ubmtfftctt» gür baS königliche %ratn-Ocpot ?ck. Armee-Eorp§ ju Sßofen foßen:

697 299 132 107 41

alftem, zugleich kopfgeffeß ber Xtenfe, alfterfet'

fterfetten, :rcnfengebiffe mit gefpaltencn bo. mit bo.

mt gefpaltencn Sögeln (biefe), nit ganjen Sögffn (Unterlegctrcnfcn), oo. bo. (biefe für 3meifpänner),

63 £auptaeffcHe mit 3ügcln, 81 ungarische Neitfättel mit »cflcibung infL lebemem Untergurt unb llntcrgurtffrippcn bon ßeber, 916 Enb Spacfrtemen (lange mit Ooppelfcpnaßen), 259 »aar »aeftafepen, 243 ©tücf ©ifefiffen, 108 bo. »orberaeuge) 102 bo. ßinterjeuge | iu £ReitfattfI ' 150 bo. Cbergurte mit 3«gn«ncn/ 90 bo. Umlauf (kreuariemen »2 2Äet. 34 ®tmt.«) lang; 224 Spaar ©teigriemen/ 16 bo. ©teigbiegelf 385 0tücf ^erfengurtef 32 Spaar ©tangenfumtgcfchirre au 4fpannigen ©efchirraögen ohne kammriffen/ 20 %saax SSorberfumtgcfchirre au 4fpannigen ©cfchirraögcn ohne kammfiffenf 33 5 aar 0tangenfumtgefchirre au 2fpännigen ©efchimügeni 39 |töcf kammfiffen mit ©arten,

auSfchlicfltch, ber ©efammtlicferung im SBegc ber ©ubmiffton he* fchafft roerben. Öieferungfluffige merben hiermit aufgeforbert, ihre Offerten unter Eingabe ber Jhinefien ßieferunggfrtff berftegelt bem genannten §)cpot ]£**§*& untßr ber Sluffchrtft „©ubmtffion auf ©efdhttt uub ©tatffacfteu" einaureichen. 0ie näheren SBcbingungen ffnb im Süreau bcö unteraeichneten chDepot8 bon 8 Uhr Borgens bi8 12 Uhr SKittagS unb bon 2 bis 6 Uhr Nachmittags cinaujehen unb merben auf »erlangen gegen ©r* ffattung ber koften mitgetheiit. ^ofeu, ben 15. Slpril 1872. ^öntglid^e^ ätaius^)epot 5* 3(rmees

ri-l

29 ?5aar furae koppel, 7 bo. ßinterpelen-®efchirref 13 bo. ©efchirrtauc mit £afen 8 bo. bo. bo. 74 @tüchf kreualcinen bon »anbgurt, 130 bo. gouragierlernen mit Ntngen, 193 bo. ßeberpeitfepen, 461 bo. ©tricgeln, 513 bo. kartätfepen, 492 bo. ^ufeifentafepen, 21 bo. IBeinleber, 2485 klaftern ©taülcine, 1293 bo. 5lnbinbeftricfe nach bem SNuffcr bcS neuen kaballericgcpäcfS unb ber 5lrtiÜcrie, im Söege ber ©ubmifffon befchafft roerben. Nur Offerten auf ßieferung fammtlicpcr ©egenffänbe finben S3e- Tücfffchtigung. £ckie Offerten fmb fo abaugeben, bafj unter Eingabe ber ©inheitepreife au erfepen iff, für melchen §reiS ©ubmittent* bie ganae ßieferung übernehmen miß. ©uömittent h«t ftch gleichaeitig au bcrpflichtcn, alle innerhalb 4 SBocpen, bom ©ubmifponStermine an gerechnet, naepbeffeßten ©egenffänbe au benfelben greifen au liefern. Nufferbcm foßen noch: 473 tuepene Ueberbecfen, 186 grojk SBot)lad&8, 344 fleine SBopIacpS,

©tangenpferbe, SNittelpferbe,

’Kerloofuita, aimortifntiott, fttaSjaliluttg u. f. to. »on öffentlichen ipapieten. [1258] Nordstern. ßcbcn§ * 23erftd)erungg. Slfticn * ©cfcüfcböft ju SScvlin. ©ie ©ibibenbe auf unf«e Sitten pro 1871 ifl in ber ®cck neral »erfammlung ber Slftionärc bom 17. Slpril c. auf 5V 4 ?3rDjent = 10 'i^alcr 15 6tIbcrgtofdckcn pro Slftic fejlgcjleat werben unb fann »ent *, SOtai e. ab Bei unferer Saffe ßicrfelbfl Sägerfltafe Sir. 52 tn ben «Bor- mtttagäflunben gegen (Sinrciißung beä ©i»ibenbenf*eine8 Serie L Sir. 5 tn empfang genommen werben. ©leid&jeitig Wirb gegen ®inret*ung beS Salon« bie II. Serie bet ©wtbcnbenfißeme auSgcgebcn werben. S3crltn/ ben 17. Slpril 1872. ©ie ©ireftion.

[M. 470] ^vanffnttet ’lftiett * ®prttfabrif ju ^ranffiitt a. ©. Unter ^imoeifung auf §. 6 unfereS ©tatutS unb auf Slrtifel 220 bcS 5lßgcmeinen Ocutfcpen §anbelSgefcbbttchcS forbem mir pierbureb bie mit ihren Sinaaplungen no(p rücfffänbigcn Herren Slftionärc auf/ btc 4. unb letzte Sinjaplung tiün 30 p(£t. Bi« bent auf ben 10. 3utti 1872 fefigefeßten ©cßluftcrmin an bie fiaffe ber ©cfcUftßaft, ober an bie SuijTc ber SliebcrlaujtBer Ärcbit- ©efenteßaft oon 3«PP 8f ©o. Bierfeibft ju leijlcit uttb bie Slttien in empfang ju nehmen. ( a 544,-4) ©ie ©ireftion. Sttette Beilage

[M. 440]

2301

3toeite Beilage aum iDeutfcpen NeichS^njeiger unb königlich ^3reuffifcpen 0taatS^§lnaeiger. JM 93. greitag ben 19. 5lpril 1872.

iOeffentlieher Sittjeiger*

Serfaufe, 3Ser^ac^tungcn, (©ubmiffionen :c. [10601 aSefauutinadhuttgo ^in 3^h«il btä bem königlichen OomänenfiSfuS gehörigen Stcff* gutes beS ehemaligen !Oomäuenuorti)erfc^ ©tealife fott tn ^ats icßcii, auf @runb einc^ beftimmt uorgefdbriebenen bauung^plane^ an ben SJteiftoietenben ueränffert merben. OaS au_ oeräulernbe Slrcal liegt in ber Nähe ber S3erlin*»otS* bamer €haußec unb ber ©tation ©teglifc ber SSerlin-^PotSbam-^ag- beburger ^ifenbapn, 1 SNeile oon »erlin, 2| SNeilen oon ?5otSbam, 1 SNcile oon (Sharlottcnburg, 2 SNeilen oon ©panbau unb SNcilcn oon äcltom entfernt, iff mit kiefern, »irfen, Slfaaien unb anberen SBalbbäumen beffanben, umfaßt überhaupt 8,87 8 £cftare ober 34 SNor* gen 138 3 /io □Nuthcrt unb foß in 33 ^aneßen, oon melchen bie größte 0,47 6 §eftare ober 1 SNorgen 156 □Sftutbcn unb bie fleinffe 0,17 8 ^eftarc ober 125 7 /i 0 DNuthen enthält, aur »eräuferung geffeflt merben. gür bie Einlage entfpreepenber SBege unb ?Häge an unb inner- halb ber früher oeraufjerten, ber jefct au oerätif emben unb ber fünftig au oeräufemben gläcpen iff geforgt. Oer Termin ber jefct au oeräuBemben ^paneßen iff auf ben 15* SÖtai b* 3^v öormtttag^ fO^ Ufyv, im ße^mann’fcpen iÄeftauration^lofale in ©teglip oor bem fommiffarifchen Oomänen-Nentmeiffer 9tegierungS-©uper- numerar »obbin auS »erlin anberaumt.

ßiaitation, . bung oom Oorfe unb ©ute ©teglip fönnen oom 15. 3lpril b. 3^. ab täglich, mit SluSfd&luf ber ©onn- unb gefftage, mäprcnb ber Oienff- ffunben in ber Oomäncnrcgiffratur, 3immer Nr. 24, ber untcracich- ncten SHegierungSabtheilung, im »üreau beS Oomänen-»oliaeiamteS 3)lühlenhof au »erlin, ©imeonffraBc Nr. 13, unb bei bem ©ärtner ©chirm au ©teglifc cingefepcn merben, auch merben biefe ©cpriftffücfe in »rochütenform an benfelben ©teßen gegen Entrichtung oon 5 ©gr. für baS Ejemplar auf »erlangen oerabreiept.

Oer ©ärtner ©chirm iff angemiefen, ben ffcp bei ipm melbenbcn kaufliebpabern bie »epeptigung ber ©runbffücfe, melcpe oom 15. Slpril b. 3S. ab burep ©tenamaie beaeiepnet fein merben, au geffatten unb bie fonff münfcpcnSmertpe SluSfunft au ertpeilen. ^otöbant, ben 3. Slpril 1872. königliche ^Regierung, Slbtpeilung für bireftc ©teuem, Oomänen unb gorffen. ©cpulBe.

[1255]

Dekantation auf bem S5a^n^pfe in ©üben foß oom 1. 3uli 1872 ab anber* meitig oerpaeptet merben. 51adbt unb SßobnunaSmietpe

gungen eingefepen merben fönnen, menben. ^Betiin, ben 15. Slpril 1872. . Äfr t t königli^e Oireftion ber Nieberfcplefffch-SNärftfcpen Elfenbapn.

[M. 468]

Erlensaamen, roth,

ca* 500 kilo, in fdpöner ooUföoniger aöaare, palte noch auf ßager. (c. 491/4) ©eeprte konfumenten moßen fiep menben an L. Cr. Rüge, ©cfytepjig b* Sübben

©efanntmac^ung. ©ie ßieferung bcS, jur §eijung ber ®ef(Bättä}tmmet beS iniflettum« be8 3nncm ctfotberlttBen »rerni^alje« —J8ucttett= oben^olj i. Älaffe - unb *war pro 3ak etwa 670fiubtl- ler, feil unter ben im OcBetmen StecBnunflS-Sßureau beS SWtntfie- m8, Unter ben Sinben Sir. 73, täglich wn 12 bis 2 Uhr etnju- enben »ebingungen bem SSlinbeftfprbernben übertragen werben. ferungSIuflige werben aufgeforbert, tbte Slnerbtetungen fpatenenS I gum i*. SJtai b. 3. einjureichen.

[1250]

köitiglid^e ^ftbapii.

ES foß bie Anfertigung unb Aufffeflung ber eifemen Oacp- fonffruftion für einen polpgonalen ßofomotiofepuppen au 16 ©tänben " ckf 3nfferhurg ber 3:hom»3nfterburger Eifenoc'

auf »apnbof 3nfferPura ber §bom»3nfferburger Eifenoapn im SBege ber öffentlichen ©ubmifffon oeroungen merben. Oie ©ubmifffonS-Öfferten hierauf ffnb portofrei unb oerffegelt, mit ber Auffcprift: »Submiffton auf ßieferung unb §luf|Mung ber eifernen £ckadfckfonjlruftion für einen polb» gonalen ßofomotiDfc^uppen auf Sabn^of 3nfterburg ber königlichen Oflba^n» oerfepen, bis aum ©ubmifffonStermin ajlitttoodb, ben §* 9Jlai ^ormittag^ tt an ben ßftafepinenmeiffer Stamm einaureiepen, in melcpem Termin bie eingegangenen Offerten in ©egenmart ber etma anmefenben ©ub- mittenten eröffnet merben foßen. ©päter eingepenbe ober ben »ebingungen nicht entfpreepenbe Offer- ten bleiben unberüefffeptigt. Oie ber ßieferung au ©runbe au legenben »ebingungen, 3^cp- nungen unb ©emicptSberccpnungcn ffnb in unferem Eentral-»aubureau pierfelbff täglich mäprcnb ber Oienffffunben einrnfepen, merben auch an qualifuirtc Untentepmer auf portofreie, an ben SNafcpinenmeiffer Stamm pierfelbff au rieptenbe ©efuepe mitgetpeilt. S3rombcrg f bm 15. stprii 1872. königliche Oircftion ber tbapiu

[1087]

»ergifcp^^Närfifcpe ^ifettbapn. 2Bir beabffeptigen, bie Anfertigung, Anlieferung unb Aufffeßung ber eifemen lieberbauten ber beiben, bei Oaplpaufen unb bet 3Rül- heim perauffeflmben Nuprbrücfen erffere auS 7 Ocffnungen ä 23,2 m unb 2 Ocffnungen ä 45,2 m., lefctere auS 2 Oeffnungm ä 45,2 m. SBeite beffepenb —■ mit einem ©cfamrntgemicpt oon rot 603,000 kgr. SBala- unb ©cpmiebceifen unb 37,800 kgr. ®uB- eifen, ungeteilt im SBege ber ©ubmifffon au oerbtngm. Seicpnungm unb »ebingniBheft liegen in unferm Ecntral-»au- »ureöu bei bem §erm DtecpnungS Natp Elfemann in ben gemöbn- licpen »ureauffunben aur Einff^tnapme auS, ffnb auep gegen Er- ffattung ber ©elbfffoffcn oon bemfelben au beatepen. Anerbietungen mit ber Auffcprift: ,1 Offerte auf ßieferung ber eifernen lieber* bauten ber SRuprbrücfen bet £ckal)lf)aufen unb SJlülheim» fmb bis aum 29. April o, an melcbem Xage »ormittagS 11 Upr bie Eröffnung berfelben in ©egenmart ber etma erffpienenen ©Emit- tenten erfolgen mirb, oerffegelt unb portofrei einaureiepen. (Slberfelb 1 t»m 5. aipni 1872. königliche ©ifenbahtt*®iteftünn Serfc^ie^ene a^efanntmachungcn. Oie mit ber kreis 3:pieraratffeße ber kreife SNagbcburg unb SBolmirffebt oerbunbene ©teße eines Oepartementö * ^htetar|te^ unb öetmnär * AtffefforS bei bem königlichen 9Kebi§inals koücgUim hietfelbft iff burep bie gurücfoerfcBung bcS Oeparte- mentS-äpierarateS 3acobo nach Erfurt oafant gemorben. Oualiffairtc »emerber merben pierburep aufgeforbert, ffdb unter Einreichung iprer Seugniffe binnen 6 SBocpen bei uns au mciben. SSJtagbeburg, ben 12. April 1872. königlEe SHegtcrung, Abtpeilung beS 3uttem. o. SNettingp.