1872 / 93 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2308 Strafe 9tal)batt?s£iefeasu

Sitten in tckct mä)tung pon gtttwaffeg ttaeft ätoftlfiirt*

Stationen.

ßofal- «Perfonen- »rk 1.; 2.i 3.; 4. Klaffe.

ßofal- «Perfonen* 9tt U §& 1.; 2.f 3.i 4. klaffe.

«Perfonen- StrlV l.f 2.f 3./ 4. Waffe.

fflerfonen- Ä 1.; 2./ 3.i 4. klaffe.

^Perfonen» m Sir. 32. 1./ 2.f 3.f 4. klaffe.

«Perfonen- Z«fl Sir. 34. l.f 2.i 3. Klaffe.

VreSlau » ©ehweibniß- greiburger Sifenbahn

oon VreSlau

3lnf.

8i8 Vorm.

H53 Sichm.

3 Sichm.

832 9lbb§. liSS«: 837 8so 9 9 923 * §33 944 952 10 2 1016 1028 1041

Slltwaffer Balbenburg Dittersbach ©ottcSberg Bittgenborf (§.) «Ruhbanf SRaerzborf 3annowiß ©d&ilbau §irfchbcrg Steibniß SUt-Kemniß.. «RabiSbau ©reiffenherg ßanaenoelS ßauban

Slnf. 5lbf.

«nl

6io 625 640 650 659

Vortn.

8 810 Slnfunfi Vorm.

Vorm. 823 837 856 912 * §22 931 939 950 10 5 lOn 1030

Siachm. 12 1 12i3 1231 1245 1254 1 2 I11 I21 I34

O

©ireefe: SlebaiisSfuffbanf*

Stationen.

«Perfonen* im Sir. 40. l.f 2.f 3.f 4. Klaffe.

«Perfonen* 3ug Sir. 42. l.f 2.f 3.f klaffe.

«Perfonen* Z«g Sir. 44. l.f 2.f 3.f 4. klaffe.

«Perfonen* aug Sir. 46. l.f 2.f 3.f 4. Piaffe.

V«fanen« 3ug o Sir. 48. l.f 2.f 3. Klaffe.

©üb - Siorbbeutfche VctbinbungSbahn

oon 3*ckfebhffabt Sin!.

lls« Vnn.

ßiebau VlaSborf (#.) ßanbeShut «Ruhbanf

SRrgS. 730 740 754 8 5

Vorm. 9 9 8 §20 §30

SRittagS. 12u 1224 1233

345 Sichm. I 850 SlbbS.

Siachm. 4l2 *.421 436 446

§Cttme?futtgeit« 1) Die Courier* unb ©cbncHjügc höben täglich bireften Slnfchluf nach unb oon Bien. 2) Kein Bagen-Bed&fel bei ben (Courier* unb 0(bneHjögen BWifcbcn Verlin unb Bien. 3) Die hoppelt eingerahmten 3ablen bebeuten bie Siachtßunoen oon 6 Uhr SlbenbS bis 5 Uh* 59 SRinutcn SRorgenS. 4) (£ln * bebeutetf baß bie 3uge ön ben betreffenben 0tationen nur bann anhalten, wenn SPcrfonen bafelbß aufgunepi

mieten finb. 5) Die £aitcßeHcn finb mit betn Vud&ßabm (£.) bezeichnet. Verlin, ben 16. Slpril 1872. Königliche Direktion Der ^ieberf^iefif^^ätfif^en ©ifenbafcktt*

aufgunepmenSober a&*

©ritte Beilage

2309 dritte Beilage juin Deutfcfyen SReidb^^Sinjeiger unb Kontglid) ^3reu§ifcpcn ©taatS*5l uriger. J\§ 93. Srcitag ben 19. Slpril. 1872.

iOcffentlicbee ^n§cigee.

Bteäbviefe unb Unterfudjungö * machen. Btedbrief* Der wicberholt mit ©cfängutß unb 3uchtbauS* ßrafe beßrafte, 36 3ahrc alte ©chncibcrgcfclle ©arl Nicolai ©ar* fiettfett auö SiorbbcSböll, Weiß Sonbcrn, welcher am geftrigen £age aus bem ©cfängniß zu fiiifum entlaßen worben, bat zufolge Dcten* tionSbefchluffeS ber Königlichen «Regierung zu ©clßcSwig oom 9. b. 3R. eine ljäbrigc ^orreftion^naebbaft im «Prootnsial«Slrbcitöbaufe in ©lüefftabt ju oerbüfen. 0ämmtlicbe S3oliaeibcbörben merben baber erfuebtf auf ben k. (Earftenfen oigilirenf ibn im SSetrctunggfaüc anbaiten laffen unb bie untcr^citbnctc «Polijtcioermaltung benadb» richtigen 3U trollen. Sriebrirftftabt ^ ben 17. Slpril 1872. Die S3olUcioermaltung. (Bißnaiement «Rantc: Garl «Ricolai Gar- ftenfcttf 0tanb: 0cbncibergcfcll t ©cburtöort: «Rorbbeöbßflf ^reiö ^onbern; Slltcr: 36 3al)*Cf ^tint: faltig; Slugcn: braun; «Rafe: flcin; 3Runb: breit; ©efiebt: länglich; @tatur: mittel. Sefonbere Kenn- zeichen: auf bent Knöchel beö linfen £anbgelcn!3 ein röthlidbcr &lecf. Der unterm 17. Cftober r. 3- besnx 17.3anuar crlaffcne Btc& btief gegen fcen (^ifenbahnarbeitcr SßUljeXm ^arbtfe au§ Söölin roirb hterburch erneuert* Cattau, ben 17. Slpril 1872. Der 0taatöamralt. 3- 0porlebcr.

^rtiiöd^sSWefttilcr* ^ckanbel8-9legijlcr beö KönigL ©tabtgerlcbtS zu «Berlin. 3n unfer ©cfclIfcbaftSrcgiftcr; mofclbfi unter SRr. 2817 bie bicftac ßanbelSgefeüfchaft in girnta: ©ruft K 3u«ö rertnerlt ficht; ifl eingetragen: Der gabrifant Sari Sßilbclm .§errmann Srnft ift au§ ber §an- belggcfcnfchaft au^gcfchtcbcn. Der ga&rifant Srnji ^cinridb 3ung m «Berlin fejjt ba§ ^anbclSgcfchäft unter ber gimta: ßcinrid) 3una fort. «Bergleicbc 5Rr. 6780 be6 girmenrcgiftcrS. Dcmnädbfl ift in unfer ginmnregifier «Rr. 6780 bie girma: ßchtridb 3uuö unb als bereu 3nbabcr ber gabrifant Srnft ^ctnrich 3ung hier (ic^ifleS ©cfchäftölofal: 5Reue griebrichfir. 81) eingetragen trorben. 3n unfer ©cfellfchaftgregificr; mofelbfl unter iRr. 3564 bie hieftge ^anbel^gefcllfchaft in girma: ttttger ^inge rermerft ftcht; ift eingetragen: Der Kaufmann 3ffcsr ©olbberg ift au§ ber £anbclfgefellfchaft auSgefchiebcn; ber Kaufmann Hermann Dittmann zu «Berlin fc^t ba§ ^anbel^gcfchäft unter unoeränberter girma fort. «Berglciche E^r. 6776 beö girmcnrcgtjicrS. Dcmnächfi ifl in unfer girmenregißer «Rr. 6776 bic girma: llngcr & 35tnge unb al§ beren 3nhabcr ber Kaufmann ^ermann Dittmann hier (jefeigeS ©cfchäftölofal: Shauffccßr. 39) eingetragen toorben. Die ©efcllfchaftcr ber hicrfelbjl unter ber girma: ^rattefe 0eliget am 10. Slpril 1872 begrünbeten §anbel§gcfellfchaft (jc^tgeg ©cfchäftS» lofal: ßctpzigerßr. 11§) finb bic Kaufleutc: 1) SBilhclm granz Slbolpl) granrfe; 2) 3ahann Sari Subtoig ©ußao @cliger; beibc hier. Dies in unfer ©cfellfchaftSrcgtßcr unter «Rr. 3734 eingetragen loorben. Die ©cfcHfchafter ber htcrfel&ß unter ber girma: & 9JI:* fietpeut am 1. 3önuar 1871 begrünbeten ^anbelSgefellfchaft (icJigcS ©cfchäftS» lofal: §rinzenßr. 60) ßnb bic Kaufleute: 1) Hermann ßement; 2) 2Rar ßetoent; beibc hier. DieS in unfer ©cfeUfchaftSrcgißcr unter «Rr. 3735 eingetragen korben. Die ©cfcHfchafter ber bi«fctbß unter ber girma: Demutl) & uäcnbotfr am 15. gebruar 1872 begrünbeten §anbelSgefcllfchaft (ie^igcS ©e- ßhäftsiofal: KrauSnicfßr. 11) finb bie Kauflcute: 1) Otto Philipp Demuth; 2) Sbuarb llüenborff; beibe hier. Dies in unfer ©cfeUfchaftSrcgißcr unter 2Rr. 3736 eingetragen ttorbem

3n unfer girmenregißer ßnb - folgenbc girmen eingetragen morben : Sir. G778. girma: SOtatteruc 3ol)tt* 3nhaber: gärbcrcibeft^er Srnß Sßilhelm SRatterne hi«; (ic^igeS ©efchäftSlofal: «Reu-SöHn a. SB. 20). Sir. 6779. * girma: Slbolf ©uttfiabt* 3nbaber: Kaufmann Slbolf ©uttßabt hi«; (je^igcS ©e- fchäftSlofal: ©panbauerßr. 29). 3n unfer girmenregißer, mofelbß unter Sir. 2328 bic Ineßge 5anblung in girma: ©icglittö Sladjf* g* ^tabotpSfi oermerft ßcht, eingetragen: DaS ^anbelSgcfchäft burch Vertrag auf ben Kürfchner- meißer ©ußau Söittc zu ^Berlin übergegangen, welcher baffclbe unter ber girma: g. Sl. 0iegling Sia^folgcr ©. «Bitte fortfefet. SScrgleichc Sir. 6775 bcS ginncnregißcrS. Dcmnachß in unfer girmenregißer Sir. 6775 bic girma: SL ©ieglitiö Sladtfolfler ©* mitte unb als beren 3nl)aber ber Kürfchnertneißcr ©ußao Bitte hi« (icfcigcS ©efchäftSlofal: 3«ufalemerßr 19) eingetragen worben. 3n unfer girmenregißer; wofelbß unter Sir. 4962 bic hüßfl* §anblung in girma: 5* Siuüemamt jp v potm* ßoui^ oermerft ßeht, eingetragen: Die girma in 3* Siuhemann jr. Pcränbert. Vergleiche Sir. 6777 bcS girntenrcflißcrS. Demnächß in unfer girmenregißer Sir. 6777 bie girma: 3* Sfuljematut Jr., unb als beren 3uhabcr«, ber Kaufmann 3uliuS Siuhemann hier ein- getragen worben. a n unfer «Profurcnrcgißer, wofelbß unter Sir. 1989 bic «profura icgmunb Öaffar für bie girma: 3tttcrwatioiialc ^elcöra^ensSSausSlnftalt Permerft ßelßf eingetragen; baß bemfclbcn in ber Bcifc Kol- leftip-«Profura ertpcilt worben, baß er bie girma ber ©cfcllfchaft nur in ©emeinßhaft mit einem VorßanbSmttglicbc zu zeichnen be- red^tigt ift. 3n unfer «Profurenregißcr sub Sir. 2014 eingetragen; baß bie bem Sbuarb SRarj für bie Stnzclßrma gdi£ £co SJlct^cr crtheiltc «profura auch für bie nunmehrige JpanbclSgcfellfchaft in glcithcr girma (©cfellfd&aftSregißer Sir. 3666) beßchen bleibt. Die hießge ^anbelSaefcllfchaft in girma: Deutfcfje^ 3ettuttö§burcau 3n9alibenbanf pon 0Zcinborff &ck ©p* (©efcHfchaftSrcgißer Sir. 3728) hat für ihr £anbclSgcfchäft 1) bem Shrtßoph Bilhclm ©d&ulze / 2) bem Srnß 3uliuS Küblcr, 3) bem Srnil 0cbaßian ©cbncll; fämmtlid) hi«; Kollcftio - profura in ber Slrt erthellt; baß Je ziuci bcrfclbcn zur 3*icbnung ber girma befugt ßnb. DicS in unfer «profurcnrcgißer sub Sir. 2074 eingetragen worben. Der gabrifbeßßer grtebrieb Bilhclm Viltcr zu Verlin hat für fein hi«fcl&ß unter ber girma: 38* Söütcr (girmenregißer 954) bcßehcnbcS J&anbclSgefcbäft bem Heinrich ßouiS Sccubecf ht«; profura crthcilt unb bicfclbc in unfer «profuren- regißer sub SRr. 2075 eingetragen worben.

©elöfcht ßnb: girmenregißer Sir. 756 bie girma: B* Söieitcr* » » 2981 » » 3pfe^l) 0rfnoabadh* » » 5017 » » 5* SBigancioW* «profurcnrcgißer » 1125 » «Profura bcS Otto ßouiS granz SBigancfow für lefetcre gtrma. SBetUn, ben 15. Slpril 1872. Königliches ©tabtgericht; Slbtheilung für SiPilfachcn.

®anbelS-«Regißer beS KönigL ©tabtgcrichtS zu «Bcrliw 3n unfer ©cfellfchaftSregißer; wofelbß unter Sir. 717 bie hüßgc £anbclSgefcHfchaft in girma: SOlPtift £cpin permerft ßeht; eingetragen:

Der Kaufmann SRorifc SePin burch §ob auö ber ©cfcllfchaft ^ ^ " " ' 1 "aS ßanbelSgeWäft 6782 beS gtrmen-

auSgefchiebcn. Der Kaufmann Smil ÖcPin feßt baS ^anbelS " “: Sir:

unter unperänberter girma fort. Vergleiche regißerS.