1872 / 93 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Oemnäcbft Ift in unfer girtnenrcgiftcr Br. 6782 bie girma: SRorig Sctfitt unb als bcren 3n§a6cr bcr Kaufmann Sntfl ßcoin bi« eingetragen worben.

Oie ©efcllfd&aftcr bcr btcrfclbfl unter bcr girma: 3fcttbeittt 8 2§Ubematttt am 1. Bpril 1872 bcgrün&etcn £anbelSgcfcdfc&aft (jeßigcS ©efcbäftS- lofal spoftftr. 28) ftnb bic Kauffcute 1) Julius 3ftnbeint, 2) gelir BSilbcntann, beioe bi«- OicS ift in unfcr ©efcdfcbaftSrcgicftcr unter Br. 3737 eingetragen Worben.

Oie ©efedftbafter ber bt«fclbft unter bcr girma: Söfceutljett 8 ^cffelbcin am 1. Februar 1872 begrünbeten §anbelSgefcdfcbaft (iefetge^ ©cfcbäft&- lofal: gricbrtcbftr. 62) pnb:. 1) ber Kaufmann SÖtlbclm Sari Btetitbcn, 2) baS gräuletit ©opbie £cfftlbetn, beibe bicr. OieS ift in unfer ©efedfcbaftSregiftcr unter Br. 3738 eingetragen worben.

3n unfer gtrmcnregiftcr , wofelbp unter Br. 4595 bic b^fts* .ßanbluitg in girma: ßouiS »orcfyarbt verwerft ftc^tf ift eingetragen: OaS £anbelSacfcbäft ift bureb Srbgang auf bic ocrwittwetc ©anitätS-utätbin Borcbarbt, 3obanna geborne Btaaß, unb beren minorenne Ktnber 3&a unb Bbelc, fäntmtlid) gu Berlin; unb oon biefen bureb Vertrag auf ben Kaufmann Sntil Borcbarbt gu Berlin übcrgcgangen f welcher baffelbe unter unoeränberter girma fortfeßt. Oemnäcbft ift in unfcr ginnenregifter Br. 6781 bie girma: ßouiS »orcfyarfet unb al^ bcren 3nbabcr bcr Kaufmann Sntil Borcbarbt bi« ein- getragen trorben. 3n golge beffen ip bic bent ßeßteren für oorgebaebte girma er« tbcilte §3rofura crlofcben unb sub Br. 1567 bcö SprofurerrcgifterS gelöfcbt’ worben. Oer Kaufmann Sntil Borcbarbt bat für fein unter ber gulcßt gebauten girma: ßouiS »orcfyarbt fceftebenbcS £anbelSgefcbäft betn Kaufmann 0icgmunb Bordjarbt bicr ^profura ertbeilt unb ip biefclbe in unfcr s Profurcnrcgifter sub Br. 2077 eingetragen worben.

Oie biepge Bfticngefedfcbaft in girma: ©ifettfjüttcmpert SBaoicnftüttc bei Kofectt au 3tftien= gefelifcbaft (vormals ©cb litt gen 8 Sjaaic), (©cfcdfcbaftSrcgifter 9ir. 3609) bat bem griß Bode gu' Koßcnau Kodeftioprofura in bcr Brt ertbeilt, baß er gur 3«#nung bcr girma nur gufammen mit einem BorftanbSmttglicb befugt ip. OicS ip in unfer Brofurcnrcgiftcr sub Br. 2076 eingetragen worben.

©clöfcbt ip: sprofurcnrcgtftcr Br. 1744 bic Brofura bcS SRidjarb @cbWebcr für bic girma: 9ckmtftifd)e »Dbettfrebit=2iftiettbatt?. »erlitt, ben 16. Bpril 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Bbtbeilung für Sioilfacbcn.

£anbcl8-3tegiper beS KötxigL 0tabtgericbtS gu SScrliit 3n unfcr ©efellfcbaftSregiPer/ wofelbp unter 5fr. 3658 bic biepge ^IftiengcfeUfcbaft in girma: »trfenwerber ^IfttcttgcfeUfdbaft für »aumaterial rennerft pcbtf iP eingetragen: Oer »aumeiftcr SDßaltcr KpHmann ip aus bem SSorPanb ber ©cfellfcbaft auSgefcbicben.

3n unfer girmcnrcgiPcrf wofelbp unter SRr. 5 bie b«pge §anb- Itwg in girma: Spelfft ©ebrüber »ermerft Pcbt/ ift eingetragen: Oer Kaufmann Sticbarb SaSpari gu Berlin ip in baö ßanbelS- gefdbäft beS Kaufmanns £errmann 0amuel ^elfft als §anbelS- gefcUfcbafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: ^elfft ©ebrüber bepebenbe ^anbelSgefellfcbaft unter 9tr. 3739 bcS ©cfell- fcbaftSregiPerS eingetragen. Oie ©efcHfcbafter ber bi«fdbß unter ber girma: £elfft ©ebrüber am 17. §lpril 1872 begrünbeten ^anbelSgcfeUfcbaft (jeßigeS ©efdbäftS- lofal: 2Ronbijouplaß 10f Pnb bie Kauffcute: 1) Äerrmann 0amuel £elfft/ 2) ulidbarb SaSpari/ beibe hier. OieS ip in unfer ©efetlfcbaftSrcgiPer unter SRr. 3739 eingetragen/ ferner ift in unfer §rofurcnTcgifter sub 9lr. 1 eingetragen worben/ baß bie bem Seopolo 0imon für bie Sinjclprma: Jpelfft/ ©ebrüber/ erteilte 55rofura auch für bie nunmehr unter gleicher girma begrün- bete ^anbclSgefeUfcbaft befteben bleibt.

2310

Oie pcrfönlicb böfienben ©efcüfcbafter ber bferfelbft begrünbeten Konimanoitgefeflfcbaft in girma: 9Zic£ol, £ufemantt 8 ch£o., (jcßigeS ©efdjäftSlofal: SBittclftr. 9)/ pnb bie BanquierS: 1) 3obflnneS Bicfol, 2) Sbuarb §ufentann, beibe au Berlin. OieS ip in unfer ©efeüfcbaftSregiPer unter SRr. 3740 eingetragen worben. 3n unfer girmenregiper pnb folacnbc ginnen eingetragen worben: SRr. 6783: girma: 3acquc§ Doppel, 3nbaber: S5anquier3ocob Stoppel bicr (iegtgca ©efcbäftS- lofal: ßeipaigerpr. 125); iRr. 6784: girma: Spugo Ooffow^ 3nbaber: Sanquicr §ugo Oofforn bicr '(ic^igeS ©efcbdftö- lofal: SHoßpr. 23). 3n unfcr ©enoffenfcbaftSrcgiPcr/ wofelbp unter SRr. 16 bie bicPge ©enoffenfebaftf in girma: ©rfte uorbbeutfefte ©olblciftcnfabrif ber affociirten öcrgolber/ eingetragene ©enoffenfdbaft, oermerft Pcbt/ ip eingetragen: Oer SScrgolber £cnnann guebö ip auö bem SSorPanbe auögefcbie- ben. 5ln feine 8telle tp in ber ©eneraloerfanimlung oom 1.3lpril 1872 bcr bisherige Öagcrbalter; ber S§crgolbcr Sari Ütutben- berg ju Berlin junt ©cfcbäftfctübrcr unb an bejfcn 8tclle ber 23er- golber ^ermann 8cbottpäbt gu Berlin gum ßagerbaltcr gewählt, »erlitt, ben 17. Slpril 1872. Königliches @tabtgericbt. Slbtbcilung für Sioilfacben.

3n unfer ©cfcllfcbaftSregiPer ip unter SRr. 35 folgcnbcS einge- tragen: girma ber ©cjcüfcbaft: (^cftleftfdbe Ärebitban^ 8ib tcr ©eteüfebaft: ßanbcSbut. ytecbtSoerbältnif ber ©cfellfcbaft: Oie ®c- fellfcbaft ip eine 2lfticngcfeUfcbaft. OaS 8tatut unb beffen beibe Pfacbträge oom 6. 2lpril 1872 beffnben pcb im SBcilagcbanbe gum ©efcllfcbaftSrcgiPcr S3latt 1 bis 44 in beglaubigter gornt. ©egen* panb beS ilnterncbnicnS ip bcr betrieb oon S3anf- unb £anbcl3- S efcbaften, bie ©rünbung felbPänbigcr £ckanbclSgefellfcbaften unb [nternebmungenf bie Unterbringung bcr tuftien unb Obliaationcn berfelben unb bcr SlnfäUf oorbanbener SÖanfgefcbäftc (§. 2). Oie 3citbauer ber ©cfcdfd&aft ip unbef^ränft (§. 1). OaS ©runb-Stapital ber ©cfellfcbaft beträgt eine SRiUion ibnlcr unb ip in 3lftien gu je cinbunbert äbalcrn gcrleat 4). Oie Slfticn lauten auf ben 3«babcr (§.5). Oie Srflärunacn bcS 2ckor|tanbeS pnb für bie ©cfellfcbaft oerbinblicbf wenn ffe mit cer girma bcr ©efcllfcbaft untergetebnet pnb unb bie eigenbänbiae Unterfcbrift gweier 23orpanbSmitglieber refp. beren @tcll- Vertreter ober eines SorPanbSmitgliebcS unb etneö 23rofuripen ober gweier s Jkohmpen tragen (§. 15). Oer SSorPanb beffebt aus min* oepenS gwei 2Riigliebcrn/ bcren Vertreter bureb ben 2lufpcbtSratb bc- pimmt werben 12. 16). Oie SBefanntmacbungen ber ©cfellfcbaft erfolgen burrf) bie berliner Sßörfen*3citungf bie 0cblepfcbe unb S3rcS- lauer Scitung* baS üöreSlaucr ^antckclöblatt unb ben »oten auS bem SRiefcngebirge (§.3). Oie Berufung bcr ©cneral-SSerfammlungcn er- folgt bureb bett SlufpcbtSratl) unb muß minbcpenS 14 ^age oor bem Termine in ben ©efcllfcbaftSblättern veröffentlicht werben (§. 21). Oie Srflärungen bcö SlufpcbtSratbeS pnb recbtSgiltig gegeiebnet, wenn fie bic Unterfcbrift: Oer SlufpcbtSratb ber 0cblcpf(ben Krebitbanf unb bie 2tamenSunterfcbrift beS 23orp|enbcit ober feines 0telWcrtretcrö tragen (§. 17). SRitgliebcr beS 23orPanbeS pno gur 3«t: ber fBanf- bireftor griebricb SRcnnemann gu Berlin unb bcr Kaufmann fflaul SRetbncr gu ÖanbeSbut. Singetragen gufolgc Verfügung oont 13. Slpril 1872 am 13. 2lpril 1872. £attbe§htit, ben 13. 2lpril 1872. Königliches KreiSgeridbt. 1. Slbtbetlung»

3n unfer ©efedfcbaftSregiftcr ip gufolgc Verfügung oom 6. Slpril 1872 golgenbcS eingetragen worben: Sol. 1. 9tr. 68. Sol. 2. Filiale ber »re^lauer 3ßed)^lerbattf, rormal^ iiouiS ^oUadb* Sol. 3. SörcSlau mit einer 3^cignicberlaffung in öiegnib- Sol. 4. Oie £anbclSnicberlaffung ip eine Sweignicbcrlaffung ber * unter ber girma: *23rcölaucr SBecbSlcrbanf« gu »reSlau bepebenben unb im ©cfellfcbaftSrcgiftcr beS Königlichen 0tabtgericbtS gu S3rcSlau sub 5er. 812 eingetragenen Dlfticngefellfcbaft. Oer ©efellfcbaftSoertrag batirt oont 11. 2Rai 1871 unb ip in einem befonberen SÖeilagcbanbe 5lr. XIV. gum ©efellfcbaftSregiper bcS Königlichen 0tabtgericbtS gu S3rcSlau enthalten. ©egenftanb beS Unternehmens/ baS auf eine bepimmte 3citbaucr nicht befebränft ip; ift ber betrieb oon ffnangicllen/ inbupricllcn unb §anbelSgefcbäften jeber 2lrt/ inSbefonbere aber bcS SSöecbSler-/ SBanf*/ Öombarb- unb OepoptengefcbäftS. Oie ©efcllfcbaft barf auch fclbft* Pänbigc £ckanbelögefeHfcbaftcn unb Unternehmungen ins öeben rufen unb für bicfelbcn bie SluSgabe oon Slftien unb Obligationen befor* gen unb fann bereits bepebenbe S3anf- unb SBecbfelbanblungen gut SBeitcrbetrcibung anfaufen. OaS ©runbfapital ber ©efcllfcbaft ift auf 1/000,000 %baler/ in 2öorten: Sine SRillion £balcr fepgefe^t unb in 5000 0tücf 2lftien gu je 200 %l)lr./ welche auf ben 3»ba6cr gepellt Pnb/ eingetbeilt. Sille SÖefanntmacbungen ber ©efeHjcbaft erfolgen bureb 1) bic ©cblepfcbc Seitung/ 2} bie 23rc§lauer Seitung/ 3) baS 23rcSlaucr ^anbclSblatt/ 4) ben Königlich Sßrettpifchett 0taat^s51ngeigcr, 5) bic S3erliner »örfen*3«tung, 6) ben berliner Sörfen*Sourier.

2311

©ebt eines biefer SBIättcr ein/ fo wählt ber SlufpcbtSratb ein anbereS. 5lucb außer biefem galle pcbt eS bemfelben frei/ an ©teile ber beftebenben, anbere ©efellf^aftSblättcr gu bepimmen. Sille bin- pcbtlicb ber ©efellfcbaftöblätter cintrctcnbcn 2lenberungen pnb in ben bisherigen ©cfcllfcbaftSblättern/ foweit bicfelbcn noch befteben unb noch gugänglicb pnb/ befannt gu machen. Oie gorni/ in welcher bie/ oon ber ©efcllfcbaft auSgrbenbcn Sefanntmacbungen erfolgen, ip: »SörcSlaucr 2ÖecbSlcrbanf.« Oer »orpanb bcr ©cfcUfcbaft, welcher bureb ben SlufpcbtSratb gewählt wirb/ beftebt auS minbeftenS gwei 2)iitgliebcrn. Oie SRit- glieber beS 23orpanbcS ftnb entweber angepellte Oircftorcn/ ober SDiit- glieber beS SlufftcbtSratb#, welche in golge ber Söabl gum »orftanbe tmb ibter Einnahme für bie Oauct ber gunftionirung als SSorftanbS- mitglieber auS bem SlufffcbtSratb auSfcbciben, ober cnblicb ein ober mehrere SRitglicbcr beS 2lufffcbtSratbS unb ein ober mehrere an- gepellte Oircftorcn. 3ebocb fönnen auS ber üftittc bcS SlufpdbtSratbS nur bis gu gwei SRitglieber in ben »orftanb gewählt werben. Oer SBorftanb giebt feine SBillenSerflärungcn funb unb geiebnet für bie ©cfellfcbaft bcrgcpalt, baß bcr girnia bcr ©cfellfcbaft: »SSreSlaucr SöedbSlerbanf« bie SRamcnSuntcrfcbrift gweier 2Ritglieber bcS 23or* panbeSf ober eines 2ftitgliebcS unb eines oom ^lufficbtSratp notariell gur SPtitgeicbnung ber girma per procura ermächtigten ©cfcHfcbaftS- beamten/ welcher feiner Unterfcbrift einen bie ?3rotura anbeutenoen gufaß bciuifügen hat, ober cnblicb gweier oom 2lufpchtSratb notariell gur SRitgeicbnung bcr girma per procura ermächtigten ©cfellfcbaftS- beamten, welche ihrer Unterfcbrift einen, bic ^profura anbeutenben Sufaß beigufügen haben, hingugefeßt wirb. Singetragen im ©efellfcbaftSregiper bcS Königlichen ©tabtgericbtS su »reSlau unter 5lr. 812 gufolge S3erfügung oont 12. SPtai 1871 am 12. fDlai 1871. Oer päbtifcl)e SÖanfbeamte §errmann 5lrnbt gu ©rcSlau ift als ein angcpcüter Oireftor in ben SBorftanb bcr ©efcllfcbaft cingetretcn. Singetragen int ©efellfcbaftSregiper bcS Königlichen ©tabtgericbtS su »reSlau bei 5lr. 812, gtt|olge Verfügung oom 15. 3«H 1871, am 17. 3uli 1871. Oer Königliche 0tabtrid&tcr a. O. 3uliu8 grtcblaenbcr gu 23reSlau ift alS ein angcftcHtcr Oireftor in ben SSorftanb bcr ©efcllfcbaft ein- getreten. Singetragen im ©efellfcbaftSrcgiiler bcS Königlichen ©tabtgeridbtS gu SSreSlau bei SRr. 812, gufolgc Verfügung oom 23. ©eptentber 1871, aut 23. ©eptember 1871. Oie bie Sweignicbcrlaffung gu Sicgniß betreffenben befonberen Urfunben beffnben pcb in bent Scilagcbattbe B. gunt ©cfellfcbaftS- regifier beS Königlichen KrciSgcricbtS gu ßiegniß. gerncr ip laut obiger Verfügung in unfcr ?§rofurcnrcgtftet gol- genbeS eingetragen worben: Sol. 1. 5tr. 32. Sol. 2. Oie Slfticngcfcdfcbaft SreSlauer SöecbSlcrbanf gu SSreSlau. Sol. 3. giltalc ber 23reSlaucr SBccbölerbanf, oorntalS BouiS 35odadf, Sol. 4. SrcSlau mit einer 3wetgnicbcrlaffung in Öiegniß, Sol. 5. Oie oon ber Slftiengefcdtcbaft: ^SSrcSlaucr SÖccfcSlcrbanf« gu 23reSlati in ßiegniß unter bcr girma: »güialc ber BreSlauer SBccbSlerbanf, oormalS ßouiS fpodaef^ errichtete Sweignicbcrlaffung ip unter 2tr. 68 bcS ©efellfcbaftS- regiperS eingetragen. Sol. 6. 1) ©icgmunb ©teinfelb gu ßiegniß, 2) ßouiS 3aecfel gu BrcSlau, Welchen Kodcftio-Btofura ertbeilt ip. gicattig, ben 6. Slpril 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Slbtbcilung. Sufolge Verfügung oom 13. 2lpril 1872 ift am heutigen Sage unter 2tr. 74 in unfcr ©efedfcbaftSregiftcr eingetragen: Col. 2. girma bcr ©cfellfcbaft: gübeefer SeuetocrfteffermtöSs ©cfeilfcJjaft* » 3. 0iß v ©efedfebaft: ßübccf, mit Swctgnieberlaffung in 0cbl ng. * 4. Slecbtv.erl)ältniffc bcr ©cfellfcbaft: Oie 2lftiengefedfcbaft »ßübeefer gcuerocrpcbcmngS*©efcdlcbaft« tft auf baS bureb BeWluß bcr ©cneraloerfammlung oom 16. 2Rat 1671 ge- nehmigte ©tatut gegrünbet. . Oie ©efedfebaft übernimmt gegen fefte grämten bte Berpcberung oon SDtobilien unb 3wmobilien unmittelbar ober bureb Ütücfocrßcberung ober bureb ©rünbung oon Bcrbänben gegen ©ebaben bureb S3ranb, Blißfcblag ober Srplopoit, fowie gegen ©ebaben bureb baS bei geuersgefabr gef(b4enc ßöfeben, 2ticberreißen ober erwtefen notbwenbige ^luSraumen. güt bie Oaucr bcr ©efedfebaft ift feine Seit beftimmt. i)aS ©runbfapital beftebt auS 500,000 Sblr. pr. St. unb ip in 500 Slfticn «a 1000 Sblr., welche auf tarnen lauten unb nur mit ©enebmigung bcr ©efedfebaft über- tragen werben fönnen, geteilt. Oie öffentlichen Bcfanntmacbungen beS BerwaltungS- ratbS pnb in baS ßubccfer SlmtSblatt unb bie Hamburger 2tacbridbtcn aufgunehmen. Om Borftanb bilbet ein Oireftor, welcher bic ©efed- febaft nach außen oertritt unb bic unmittelbare ßeitung beS ©efcbäftS, foweit biefclbe nicht auSbrücflicb bet ©cneral- oerfammlung ober bent BcrwaltungSratb oorbcbaltcn ift, führt. Oie SluSferttgungcn beS auS 5 Btitglicbern befteben- ben BerwaltungSratbS werben oon bem Borpßcnbcn ober beffen ©tedoertreter unb noch einem SD^itgltcbe bcö Bcr-

Oer Oireftor untergeiebnet ade ©d&riften, Urfunben unb Befanntmacbungcn bcr ©efedfebaft; bei Busfertigung tmb Umfcbreibung oer ©cfcdfcbaftSafticn, bei etwaiger Bcräußerting unbeweglicher ©üter, fowie oon auf Bamcn ber ©efedfebaft gcfcbricbcncn Obligationen, Söcrtbpapiercn unb J&ppotbcfpoftcn ip jeboeb bie Btitunterfcbrift refp. pcrfönlicbc Srflärung eines 2RitgliebeS bcS BerwaltungS- ratbcS erforbcrlicb. 3nt £ergogtbum ©cbleSwig wirb bie ©efedfebaft laut Bodmacbt oom 7. Ocgcntber 1871 bureb ben ©cneral- Bcoodmäcbtigtcn, SBcinbänblcr Heinrich ©atow in ©cblcS* wig, oertreten. ©dblc^Wtg, ben 15. Bpril 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Bbtbcilung. Königliches KrciSgericbt gti 3n unfcr ^anbelSgcfedfcbaftSregiftcr ift unter Br. 46 bie Bfttcn* gefedfebaft, 5lfticnbicrbraucvei SÖtarf mit bent ©iße gu ßantttt eingetragen gufolgc Betfügung oom 8. Bpril 1872 ant 9. beffelbcn SBonatS. Oer ©efedfcbaftSoertrag ift am 9. SRärg 1872 errichtet. Oer 3wccf bcr ©efedfebaft ip Bnlagc einer Brauerei nebft adern §ingu- gehörigen auf bem ©runbftücfc »Borfamp« gu §amm unb Betrieb bcS BraucreigcwerbcS coentucd oerbunben mit BuSjcbanf unb Sröffnung oon SöirtbfcbaftSlofalitätcn unb ift bie 3«tbaucr oom Sage ber Sintragung inS ^anbelSrcgiper an beginnenb unbefebränft. Oa^ ©runbfapital beträgt Sinbunbert unb feebgig taufenb Sbaler in acht* bunbert Bfticn oon je Swcibunbert Sbalern. Oie Bfticn lauten auf ben 3nbabcr. Bde ben ©tatuten gemäß gu crlaffcnbcn Befannt- ntaebungen erfolgen bureb ben SBcftfälifcben 2lngcigcr, baS 2öep- fälifebe Sageblatt unb bic Sölnifcbe 3«tung. Bei öffentli^cn Be- fanntmacbungcn ip bic Unterfcbrift bcS OiuftorS unb eines 2ftit* gliebcS bcS BufpcbtSratbeS ober beren ©tedoertreter ctforberlicb. £ckie jeßigcit Blitgliebcr bcS BufpcbtSratbS ber ©efedfebaft ftnb: a) Banquicr BCoriß Bacbaracb, b) Kaufmann ©uftao Köbbcrmann, c) Dr. phil. 2öill)elnt o. b. SÄarcf, d) Katapcr-Sontrolcur 3^fcpb BoSbiicbetf e) ©d^icferbccfcrmcipcr SBilbeltn Kotthoff, 1) Kaufmann ßouiS Uhlen» borf, g) Kaufmann §ugo ©arfcbb^gcit, li) 9iccbtS*Bnwalt griebricb geebner, fänmttlicb oon hier. 3it unfcr ©cfcdfcbaftS-SHcgiper ip beute gufolge Beifügung oom 12. Bpril 1872 naebpebenbe Smtragung hewirft worben: Col. 1. ßaufenbe 2ir. 119. Col. 2. girnta ber ©cfellfcbatt: ©pamtaqcl S ©matt§« Col. 3. ©iß ber ©efcllfcbaft: ©iegen. Col. 4. SftecbtSoerbältniffc bet ©cfellfcbaft: Oie ©efedfebafter ftnb bic Kauffcute: griebricb Sbuarb ©panttagcl, Srnff SmanS. Oie ©efedfebaft beginnt mit bent 1. Sftai 1872. ©iegen, ben 13. Bpril 1872. Königliches KrciSgericbt. 1. Bbtbeilung. 3ufolgc Bcrfügung oom 12. biefcS BionatS ip im ©efcdfcbaftS» regifter beS untergcicbnctcn ©cricbtS heute naebpebenbe Sintragung oorgenonttnen worben: Col. 1. ßattfenbe 9lr. 120. Col. 2. girma ber ©cfellfcbaft: „§liticits®efettid)aft bet* fiööttherger SSJlü&Ic" Col. 3. ©iß bcr ©efcllfcbaft: ßöbnberg an ber ßabn mit einer Sweignicbcrlaffung in ©iegett. Col. 4. SKccbtSocrbältniffe ber ©efcllfcbaft: Oie ©cfellfcbaft ip eine Bfticngefcd|cbaft, gegrünbet bureb ©efedfcbaftSoertrag oom 30. 3anuat 1872. ©egenftanb bcS Unternehmens ip bcr Bau unb Betrieb bcr Stühle gu ßöbnberg an bcr ßabn tmb bcr Betrieb bcr Oantpf- tnüblc gur Sintracbt bei ©tcacn unb ber mit biefem Betrieb oerbunbene ßanbel mit ©ctreibe unb SRüblenfabrifaten. Oie Ajöhe bcS ©runbfapitalS beträgt 200,000 Sblt. 2)ic Bftie 200 Sbl*- unb lautet auf gububer. gür bie ©efedfebaft geiebnet ber Oireftor Sari ©inton ge- meinfcbaftlicb mit betn Berwaltcr Heinrich ©cbulte in bet Söeife, baß ftc ber girma ihre Banteit beifügen. Srpcrcr bat ade bem Borftanbc einer Bftiengcfcdfcbaft gefeß- licb guftebenben Becbte. ^ , t 3n gäüen bauentber ober oorubergebenber Berbmbcrung bat bcr BufpcbtSratb jebent ber ©enannten einen Bcrtretct gu befteden, erperen gadS bis gur anberweiten äöabl bureb bie näcbfte ©eneral-Berfammluna. r Oie Bcfanntmacbnngen bcr ©efcdlcbaft erfolgen bureb bte Kölnifcbc Settung unb oaS ©iegencr KreiSblatt. ©iegett, ben 13. Bpril 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Bbtbeilung. Buf Bnntclbung ift beute in baS bieftge £anbelS- (sprofurem) SRegiper bei 2lr. 46 oermerft worben, baß bte oon ber in Söln be- pebenben ^anbclSgefcdfcbaft unter ber girma: „21. S £♦ (Sampbaufen" ben bafelbft wobnenben Bugup ^ölterboff unb Sari galfenberg früher ertbeilte Kodcftioprofura fowie bie bent tc. ^ölterboff für bic Kaffen- gefiäftc adetn ertbeilte Kaffenprofura crlofcben pnb. ©obann ift in bemfelben SRcgiftcr unter 2lr. 789 unb Br. 790 beute bie Sintragung erfolgt, baß bic £anbclSgefcdfcbaft »B. & 8. Santpbaufen« 1) bem oorgenannten Bugup §öltcrboff, Kaufmann itt