1872 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2312

Eöltt/ füt ftd) allein/ unb 2) bcn Kauflcutcn Victor ERacfcn unb grang Xatxv S^oecfcrr bcibe in Eöln wohnhaft/ Koücftivprofura erteilt pat. (Sollt, bcn 16. April 1872. 0er HanbclSgcrichtS * 0cfretär ©eher. Auf Antttclbuitg tft bei ERr. 789 beS hieftgen HönbclS- (©efeü- fchaftS-) SHcaiflerö/ wofelbft bie HönbclSgcfeüfchaft unter ber gtrma: „gclbhau£ & Semmer*" in Eöln/ unb als bereu ©cfcüfchaftcr bic Kauffeutc EaSpar SBübelm gclbhauS unb ©tlheltn ßcntmcrg in Eöln vermerft flehen/ beute ein- getragen worben/ bag bic ©cfcüfd&aft aufgcldft worben ift. ©pltt, bcn 16. April 1872. . 0er HanbelSgerichtS»0cfrctär ©eher. Auf Anntelbung ijl hmte in baS hwfiö c HanbclS» (ginnen-) ERe- giffer bei ERr. 2260 oermerft worbnt/ bag bie oon bem in Eöln wohnenben Kaufmann ©eorg ßentmerg für feine HönbclSnicberlaffung bafcl&fi geführte girma: „(Bcorg fiemmerx" erlofcbcn ift. ©pltt, ben 16. April 1872. 0er HanbelSgcrtchtS*0cfretär ©eher. Auf Anntelbung ift heute in baS pieftge §attbelS- (©efeüfchaftS-) ERcgifier unter ERr. 1257 eingetragen worben bie HanbelSgefcüfchaft unter ber girma: „©ebrüber ßentmerj" welche ihren 0ig in Eöln unb mit bem 15. April 1872 begonnen bat. 0ie ©efeüfchafter ftnb bic in Eöln wohnenben Kauflcute EXBil- helm ßemmerj unb ©corg ßemnterg unb ift jeber berfelbcn berechtigt/ Oie ©efcllfcbaft gu oertreten. ©pln, bcn 16. April 1872. 0er HanbclSgeri(ht§-0efrctär ©eher. Auf Anntelbung ift heute in baS hieftge £anbclS- (girmen-) ERe- gtfier unter ERr. 2274 eingetragen worben ber in Eöltt wohnenbe Kauf- mann EaSpar ©ilpelnt gelbhauS, welcher bafelbft eine HattbclS- nieberlaftung errichtet höh als gnpöber ber girma: „gclbbauS-'-HiSgett", 0obann ift in bem Eprofurcnrcgifter unter ERr. 791 heute bie Ein- tragung erfolgt/ baff ber Kaufmann gelbpauS in Eöln für feine HaitbclSnicbcrlaffmtg bafelbft unter ber girma »gelbpauS = HiSgcn« feine bei ihm wohnenbe Ehegattin EBarbara, geborene HiSgcm gur Eprofuriftin bcftcllt pat. (Sollt, bcn 16. April 1872. 0er HanbclSgerichtS-0cfrctär © c b c r.

Königliche KrciSgcrichtS-0eputation su äSroidh* Unter ERr. 84 beS ©efcüfchaftSrcgijtcrö ift bie/ am 1. April 1872 errichtete/ offene HaitbclSgcfcüfcbaft .Küpper & EPtcpettbrittf EDRülheim a. b.ERupr am 15. April 1872 eingetragen/ unb jtnb alS ©efcllfchaftcr oermerft: 1) ber Kaufmann gricbrich Küpper gu EXRülhcint a. b. ERupr/ 2) ber Kaufmann Johann Epiepenbrinf gu EDiülbcim a. b. ERupr. 0ie EBefugntg/ bic ©cfeüfcpaft gu oertreten/ höben bcibe gnhöber. Königliche KreiSgericptS-0eputation gu 35roich« gn unter ©cfeÜfcpaftSrcgiftcr ift folgcnbc Eintragung bewirft: Col. 1. ßaufenbe ERr. 83. Col. 2. girma ber ©efcüfchaft: „3l¥tictts35au=©efcllfcf)aft SQRülbetm a. &♦ 9luhr." Col. 3. 0ijg ber ©efcüfchaft: 2Rüll)eim a. b. ERupr. Col. 4. ERecptSoerpältniffc ber ©efcüfchaft: 0ic ©efcüfdhaft ift etne Afticn-©efcüfchaft. 0aS notaricü oerlautbarte/ burch gerichtliche Scrhanblung oont 10. April 1872 ergängte Statut oont 21. EXRärg 1872 befinbet jtch Eölatt 2 bis 16 ber Eöeilageaften gum ©cfeüfchaftSregifter in beglau- bigter gorm. Swccf beS Unternehmens ift: ckben Einwohnern ber 0tabt-unb Öanbgcnteinbe EDtülheim a.b.ERuhr

»billige/ gefunbe/ gut eingerichtete/ baS gamilienlebcn förbembe »Söohnungen gu bctchaffcn; bcmgemäB ift:

©egenftanb beS Unternehmens: »ber 2ln- unb EBerfauf oon gmmobilien/ ber R5au oon Raufern/ »bte EÖermicthung ober ber Serfauf berfelbcn unter crlcicbternbcn/ l nrv .r ck• r i rr w * .L. . r i orv .t r . .

welche auf ben ERamcn latiten unb öon gwei EIRitgliebcrn beS SSor ftanbeS unterfchrieben ftnb. 0ie EBefanntmachungcn ber ©efcüfchaft erfolgen in ber ju 0uiS= bürg erfebeinenben ERhein» unb ERubrgettung. ©cht biefeS Eolatt ein/ erfolgen biefelben in einem burch ben 2lufftcbtSratb gu wählenben unb oaS ERegierungS SlmtSblatt gu 0üffelborf befannt gu machen» ben EBlatt. Urhmbcn unb Erflärungcn rnüffen/ um bie ©efeüfcbaft gu oer- pflichtcn/ oon bem SSotftfcenbcn beS EBorftanbeS ober in beffen 33er- htnberung, oon beffen 6tcüoertretcr untergeiebnet fein. 0er ERufftcbtSrath bcjtcht auS flcben / ourch bie ©eneral EBer- fammluna aus ber 3öhl her Slftionare gu wähfchnben EDtitgliebern. 0er EBorftanb beftebt auS brei EXRitglicbem / welche burch ben 5luf- jtchtSrath aus bemfelben ernannt unb legitimirt werben. 0erfelbe

begcichnet eins biefer EIRitglicbcr als EBorft^cnben/ ein anbercS als 0teÜoertrcter» ein britteS als Kafftrcr. 0er SlutfichtSrath begeht gur auS folgenben EXRitglicbem: 1. 0chrcincrmciftcr gricbrtch EBrati/ 2. 0ircftor an ber gricbrtch 2öühUmS-£üttc gofeph ScrwcS# 3. EBürgcrnteiftcr Earl Cbertüfchen/ 4. ERcntner gricbrich Engels/ 5. Kaufmann EIRar gfecnpli^/ 6. Kaufmann ©ujiao EBecfer/ 7. Kaufmann Eugen Eoupienne/ fämmtlich uon EIRülhctm a. b. ERuhr. 0er EBorftanb beftebt gur 3«t auS folgenben ElRitglicbern: 1) 0ircftor gofeph ScttTeS als EBorfthenber/ 2) Kaufmann ©uftao EBecfer als 0teüoertreter/ 3) ERcntner gricbrtch Engels als Kafftrcr. 0ie ©eneral EBcrfamntlungen ber Slftionäre werben burch ben EBorftanb mittclft einmaliger öffentlicher Einlabung burch baS ©efcü- fchaftSblatt/ welche ntinbcftcttS acht 2;agc oor bem anberaumten icr- ntinc erfolgen ntuf/ berufen. . Emgctragcn gufolgc EBcrfügung ootn 11. Slpril 1872 am 15. Slpril 1872. Königliches KrciSgericht gu 0ui§burg» gn unfer ©cfeüfchaftSregijter tft am 12. Slpril 1872 bet bem snb ERr. 60 eingetragenen ,,0eutfd)s§oUänbifd&en 3tfttcitoercin für ^üttenbetrieb unb .Öcrgbau" tn Eolonnc IV.: ERcihtSoerhältniffe ber ©efcüfchaft golgcnbeS eingetragen worben: gn bcn ©cneralocrfamntluttgcn oont 31. Oftober 1871 unb 6. EXRärg 1872 ift ein neues 0tatut bcfchloffcn. 0er ©egenftanb beS Unter- nehmens ift in bemfelben näher bal)in pragiftrt worben/ baf er umfaft: 1) baS Sluffuchen unb bcn §ln- unb EBerfauf oon Kohlen/ Ergeit unb aüen nufcbareit EIRineralien unb gofftlien im gn« unb SluSlanbc/ bic Erlangung/ Erwerbung ober Pachtung ber gu ihrer 5luSbcutung erforbcrlichcn ERcWtc unb Kongefftoiten/

gornten/ ben Shtfauf ober bie Pachtung oorhanbener ober bic Errichtung netter EXBcrfc/ bie Erwerbung ber bagu erforbcrlichcn ^Realitäten unb EXßajferfräftc/ 3) bcn ^anbcl mit bcn gewonnenen Eprobulten tmb gabrifaten. 0ie Slftien ftnb auch noch auf ERamcn gejtcüt/ fön- tten inbeffen auf Eintrag beS betreffenben 3lftionärS in fold^e/ bte auf jeben gnhaber lauten/ untgcwaitbclt werben. 0cn S3orftanb ber ©efeüfd^aft bilbet je^t bic 0ireftion/ bte auS einem ober mehreren EXRitjiltebern beftcht/ gu beren EBcrtretung 0teüoertrcter oont SlufjtchtSrath gewählt werben

fönnen.

gür bic ©ireftion jeiebnet (jultig ein Shtgltcb ober beffen @tcU»ertrctcr, fade ftc nur au« etnetn «Nttgltebe beftebt, ba- ocacn ift bie llntecfcbrift jtocict aRitalieber er otberheb, wenn bie ©ireftion au8 mehreren «DiitgUcbcrn beftebt. ©ic crforbcrlicbcn Sctanntmadiungcn erfolgen lebt bureb bcn ©cutfdjen «cict)8 = 2lnjciget;, bte 68lntfcbe Scttung Sunt aücinigen ©ireftor tft am 6. SJtarj b. 3- Kauf- mann §cinricb 3ofcPb 33bgen bierfeibft gctoal)lt morben.

Äonfurfc, Snbbnftrtttoncn, Slufgcftotc, 2?urlabutt(}ett u. bcrgl. [1231] öcfanntmac&utiff. gn ber Kaufmann Sftbpr fieümannfehen Äpnfut^fadhc ooit hier ijt ber EBuchorucfcreibeft^cr ER. 0iltmann hierfclbft guttt befinitioen SScrwalter ber EIRaffe ernannt. 0atfc^mcn, bcn 9. Slpril 1872. Königliches KrciSgericht. I. ER&thcilung. [12451 ERachbcm in bem Stpnfutfc über baS EBcrmögcn beS Kaufmanns ©♦ SDt» eu# gu 0rengfurth ber ©cnteinfchulbncr bie 0chliefung eines SlfforbS beantragt höt/ fo ift gur Erörterung über bie 0tintm- bercchtiguttg ber KonfurSglättbiger / beren gorberungen in Slnfehung ber ERid^tigfcit bisher ftreitig geblieben ftnb/ ein Termin auf ben fcO* 3l^ril er v EBormittagS 11 It&r, oor bent untcrgeichneten Kontmiffar im ^crminSgimmer ERr. 1 an- beraumt worben. 0te EBetheiligtcn / welche bic erwähnten gorberun- gen angemclbet ober beftritten höben/ werben h^on in Kcnntnif gefegt. Wagenburg, ben 17. Slpril 1872. Königliche KrciSgerid)tS-0eputation. 0er Kontmiffar beS KonfurfeS. [89i] Scfanntmacbung. 0ie gut &on¥ur§mafTe bet Söeilbutget ^fftiengefclls fdhaft füt ^abtifation oon Steingut ttnb §ckapiet ge^btigen 3mmpbilieti, tarirt 80,826 ibltj werben 0ienftag, ben StytU U 3 V Eucptgend il Itfct, nochmals einet btitten EBetfteigetung auSgcfefct/ wobei ber 3u- fdblaa unb bie ©cnehmigung jebem ßefetgebot ohne ERücfftcht auf bew 0cha|ungSwerth crtheilt werben, föetlbutg, ben 11. EXRärg 1872. Königliches ERmtSgcricht I.

unb

d§n

Pas abouncuitnt beträgt 1 9 ®flr. « J»f0. für kos Oirrtrlial/r. ahlffttionepKis für ben Raum fiiur Prudi/ciU Sl ®§r.

2L0t p*f! - 3nflaitrn bfs 3«- unb austanbes türmen CefttUuug an» für Reriin bte Crpebitiffn: 2UeteKtckla§ 9fr. 3.

M 94.

SScrlin, ©onnabenb ben 20. SlbenbS.

1872.

0c. 2Rajcgät ber König tyaben ERÜergnäbigg geruht* 0ent Katager-Eontroleur Otto Etriebel gu Erfurt, bem ttgen Xödckter-ßehrer Könefe gu §ergberg, Krei§ Ogerobe in Äannoner, unb|bem SBeigeorbneten a. 0. unb 6tabtältegcn dhtiftinn EpeterS gu 0d^önebecf, KreiS Ealbe, ben Könia- li^en Kronen-Orben oierter Klage; fowie bem ERathhauS- Kageüan Mennig gu §aüe a. 0., bem EPoligei*6ergeanten ©elf# bafelbft unb bem 0chleufenwärter Ehtigian ßohfc gu EBremeroörbe ba^ ERügemeine Eh^ngcichen gu verleihen. 0etttfcheS ^ei(|* 6e. SDRaiegät ber Kaifer unb König haben im SRamen be8 0eutfchen EReicheS ben bisherigen Konful beS IRorbbeutfchen SBunbeS, 2Rigueig3ou in ch&anto 0omingo gum Konful beS 0eutfchm EReicheS bafelbg gu ernennen geruht. 0k Ober-Ep6gbireftionS*6efretäre EXRenbe in Eßofen unb !R üb mann in Olbenburg finb gu Epog-gnfbcftoren ernannt worben. m «

in 0dhleswtg iii ölSKöntgli(§ fch ertheilt worben.

10. Eßlenarfi|ung beS 0eutfchen EReichStageS, Montag, ben 22. ER^ril 1872, EXRittagS 12 Uhr. ^ageSorbnung: 1) 3nterbeüation ber 5lbgeorbneten ETBiggerS, 0uncfer, Dr. SBkbermann, Dr. EBambetger, Dr. Elben, Dr. EBarth, oon Kufferow, gürg o. §ohenlohe-Öangenburg, greiherr o.Sebli^ EReuf irch: ERachbent ber ßerr präftbent beS ERcichSfanjler - 5lntteS in ber 0ifcung oom 25. 0fto&eral871 bem EReichStage mitgcthcilt höt, bah bie ERuSarbeitung beS Entwurfs eines ERcichSprejjgefefccS erfolgt fei/ bie Kontmunifation begelben an bie ERegierungcn ber Einselftaaten beoorgehe/ unb bie EBorlcgung beS Entwurfs in ber gegenwärtigen SReichStagSfeffion erwartet werben bürfe, fehett fleh bie Ünterjdchneten oeranlaht/ ben §etrn EReichSfangler unt ERuffchluh barüber gu er- fuchcn: in welchem 0tabium (ich btefe Angelegenheit jefct befinbet? 2) Uebetficbt über bte @efe|gebung, fowie bie «in- richtung unb ben ©ang ber EBerwaltung m Elfah * ßothringen für 1871/72. 3) gwette EBerathung ber |§. 1 biS 60 beS ©efefe- Entwurfs, betregenb bie ERedhtSoerhältniffe ber EReichSbcantten. Königtetdh teuften* 0e. SRafegät ber König haben ERÜetgnäbigg geruht: 0em ßanbrathe beS KretfeS EReuwieb, Ebuarb oon SRunfel gu §ebbeSborf, bcn Eharafter alS ©eheinter ERcgte- xungS=ERath; unb 0en Amtsrichtern Uleg in ßehe, oon §agett in glfelb, Keitel in £annoocr, ERofenbach in ©öttingen, 0wari in EXReUe unb ^artmann in EBruchhaufen in ber EProoing §an- nooer ben Eharafter alS Ober-AmtSrichter gu verleihen. EXRinigertunt ber getgltchen, Unterrichts- unb EXRebtgtual-Angelegenheiten. 0er feitherige gürgltd) walbecfifchc KreiS-Ethierargt Abolf § einet e gu SSab ©Übungen ig gum KreiS Xhierargt beS KreifeS Eammin i. Epomnt. ernannt worben. 0er ©efanglehrer Abolf 0dhulge auS Hamburg ig gum EBorgeher unb ergen ßehrer ber SBofal-Kiaffe ber bei bet

Afabcntie ber Künge gu SBerlitt begehenben £ochfchule für auS- übenbe 5:onfung ernannt worben. ginang-ESRinigetium. 0em ©eheimen ginang-ERath von EXRoellcr in Berlin ig bie 0teüe beS 0ireftorS ber AUgcmeütcn ©ittwen-EBerbgegungS- Angalt übertragen worben. EBei ber h^ute fortgefe^ten 3iehuna 4. Klage 145. Königlich EPreuhifchen Klaffenlotterie fiel ber Erge Hauptgewinn von 150,000 auf ERr. 70/709, 1 Hauptgewinn von 10,000 auf Är. 33,634, 1 ©ewtnn von 5000 5:hit. auf ERr. 63,036. 40 ©ewinne von 1000 %blv. gelen auf ERr. 841. 4247. 4358. 5481. 10,982. 13425. 13,590. 14,003. 17^12. 23,851. 23,870. 26,179. 26,904. 29,244. 29,975. 30,993. 33,414. 36,029. 36,110. 37,017. 42,959. 43,642. 43,673. 43,788. 55,866. 56,311. 56,557. 59,598. 60,927. 62,980. 63,054. 70,508. 73,254. 75,532. 76,862. 78,477. 84,394. 85,505. 91,805 unb 92,072. 59 ©ewintte von 500 %fylx. auf ERr. 724. 2056. 2388. 3791. 7443. 7461. 7644. 8710. 11,232. 12,684. 13,174. 17,672. 20,446. 22,060. 23,614. 23,926. 24,306. 26,693. 30,848. 36,679. 40,233. 40,553. 40,861. 42,381. 47,206. 48,782. 49,793. 52,957. 55,169. 56,274. 57,573. 58,425. 59,134. 60,979. 62,095. 62,525. 63,979. 64,317. 64,868. 66,085. 66,747. 67,881. 68,918. 69,031. 72,179. 72409. 73,424. 76,722. 76,755. 77,952. 79,214. 80,^06. 81,182. 83,990. 89,450. 91,799. 92,941. 94,440 unb 94,652. 73 ©ewinne von 200 %blt. auf ERr. 1974. 4982. 5152. 6649. 8557.10,209.12,574.13,037.14,299.14,364.14,892.15,362. 15,788. 19,215. 20,543. 23,104. 23,193. 24,121. 24,988. 28,637. 29454. 31,032. 32,049. 34,768. 36,072. 37,698. 38,764. 42,017. 43,694. 44,243. 45,021. 47,136. 47,323. 48,121. 48,666. 49,465. 50,031. 50,069. 51,655. 54,984. 55,988. 57,126. 59,445. 59,759. 62,330. 62,408. 64,323. 68,359. 68,674. 69,997. 70,188. 71,995. 72434. 73,702. 74,043. 74,990. 77,189. 77,214. 77,619. 78,202. 78,767. 81,701. 82,214. 83,364. 83/998. 87,170. 87,551. 89,024. 90,958. 91,587. 91,646. 93,376 unb 93,951. EBcrlin, ben 20. April 18721 Königliche ©eneral-ßotterie-0ire!tion.

0aS 22. 0tücC ber ©efe^0ammlung, welches heute auS- gegeben wirb, enthält unter ERr. 8004 baS ©efe§, betreffenb bie ^obeSerflärung von Eperfonen, welche an bem in ben Jahren 1870 unb 1871 ge- führten Kriege Eiheil genommen haben. EBotn 2. April 1872} unter ERr. 8005 ben Aüerhöchffen Erlag vom 6. EXRätj 1872, betreffenb bie EBerleihung ber gSfalifcpen EBorrechte für ben SBau unb bie Unterhaltung einer KreiS*Ehauffee von 6dhtvane« berg im Kreife ©anglcben, ERegierungS-EBcgirfS EXRagbeburg, nach ber EXRagbeburg-EiSlebener 6taatS*Ehauffee in ber ERich- tung auf Altenwcbbtngcn; ttnter ERr. 8006 baS Statut beS Etfchicferfchen 0eichvetbanbeS. EBorn 11. SRärg 1872; unter ERr. 8007 ben Aüerhöchffen Erlag vom 25. EXRärg 1872, betreffenb ben ^arif, nach welchem bie ©ebühren ber ßootfen auf ben ©ewäffern bei EBarhoeg unb EBarth gu entrichten ffnb, unb unter *• -'r ck 1.^00.000

DOltgauonen ju. umnu/it vw fd,aft. Born 2. Slbril 1872. ~ Söerlin, ben 20. Slfml 1872. Äöniflli^eS ©efej»©ammlunfl8.©ebit§.chSomtoit.