1872 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thrjsR. |pf.

Bis thrjsg. Ipf.

Mittel thr|8g.|pf.

Von "g- )P f :

Bis sg. |pf.

iMitt hg-

Weiz. 50 KiL

3

12-

4

4' 6

3|23 3

Bohnen 5Lit.

10

17

6

13

8

Roggen gr. Gerste Hafer j^i

2

18-

2 24 5

221 2

Kartoff. do.

3

3

6

3

3

2

9

3

2| 17, 2

Rindfl. 500 G.

4

6

6

6

5

6

2 2

3- 1811

2116 6 2 29| 3

2 9 9 224 1

Schweine- fleisch

5

m . m -

6

6

5

10

Heu Centr

20-

li 21 6

—1261 3

Hammelfl.

mr O

5

6

5

3

Stroh Schck. Erbsen 5 Lit.

8

9

815

Kalbfleisch

3

6

6

4

10

10-

12 6

ll! 2

Butter 500 G.

9

13

11

Linsen do.

—Iio,—

15:-H13] 5

Eier Mandel

6

8

6

7

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

140%bz

do. ...

250 Fl.

2 Mt

140%bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149% bz

do

300 Mk.

2 Mt.

149%bz

London .......

1L. Strl.

3 Mt.

6 21*1«

Pans .........

300 Fr.

10 Tage

80^b*

do. ..•«•••••

300 Fr.

2 Mi.

Belg. BankpL..

300 Fr.

10 Tage

80Y*b*

do. do.

300 Fr.

2 Mt

79%^ bz

Wien, öst. W.

150 FL

8 Tage

90|bi

do. do.

150 Fl.

2 Mt

89%bx

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W.

100 Fl.

2 Mt

56 22G

Frankfurt a. M.,

südd. Währ..

100 FL

2 Mt.

56 22G

Leipzig, 14Thlr. Fuss

100 Thl.

8 Tage

99% G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

90% bz

do«

100 S.R.

3 Mt

89%bz «

Warschau.....

90 S.R.

8 Tage

81% bz

ltr«mi»n .......

100T.G.

8 Tage

109%bz

do.

1 100T.G.

3 Mt

108sbi 1

0eit «publifation be§ 83unbe§gefe|e8 Dom 11. 3«ni 1870, betreffenb bie Kommanbitgefellfcbaften auf Nftien unb bic Nftiengefellfcbaften, finb bi§ jum 31. Dezember hörigen 3afjre§ in «Preufen 259 2lftiengefellfd)aften unb Kommanbit* gefellfcbaftcn 4 auf Nfticn eingetragen. Dicfclbcn Derweilen fidck auf bie einzelnen «prohinjen nne folgt: flöreufjen 22 infl. 2 au§ SBranbenburg, Sranbenburg 111 mH. 2 nid)t eingetragene (0d)uftcr), «pomniern 12, «pofen 2, 0d)leftcn 29, 0ad)fcn 14, 0cble§mig=§olflein 4, §annooer 22, SBeftfalen 8, £effcn=Naffau 13, Nbeinbrohina 22, jufammen 259. ätatKrtt* München, 19. Nbril. £eute mürbe hon ber gm eiten Kammer ber (Etat be8 Kultu§*«Ninijlerium8 mit unerheblichen 5lbanberungen genehmigt. Die Kammer ber Dteid^^rät^e fyat ben Eintrag auf ein Verbot ber Beteiligung Don 0taat§bienern an 3nbuflrie* Unternehmungen nach bem 5lu§fchujjantrag mit einer «Nobi* pfation be8 §rinjen fiubhug angenommen. SXRechflenburgs(S§ttckeritt* 0chm er in, 19. 5tyril. Die Nr. 17 be§ »©reg^erjoglid) SWccClenburfl*6treli|fcbcn Offisieilen 2ln3eiger§« enthält u. 91. eine Befannt- machung, betr. baS 9luffinben Don 9llterthum8gegenftänben unb bie 0chonung ber Dcnfmälcr bc8 SlltertpumS.

©cflcrmöbsttttjjartu 9Bien, 19. 9lf)ril. Dä: Kaifer unb bie Kaiferin mit bemEr^eraogeKronprinzen Nubolf unb ber Ertcrjogin ©ifela, fomie ber «prinj ßcobolb Don Bauern finb geftern Nachmittage Don Ofen hier angefommen unb haben nach rudern SScrmcilen in ber §ofburg ftd) autn ßanbaufenthalte nach ch8chänbrunn begeben. *J3rag, 18. Styril. Die «Ninifterien bcS 3^aern unb ber {Hnanjen Derlangten Don ber 0tatthalterei einen ein* gehenben Berid)Lübcr bie Vorgänge an ber Frager Börfe. Die SDöahllifte für ben ©roftgnmbbeft| ift heute refti* fijirt ini 9lmteblatte publigirt. Die gehntel* unb gman^igftel* ©utSbeftfcer finb in bet ßifte nicht aufgenommen, bagegen mürbe ber faftifchc unb uichtfiftioe «Nitbefij) bei ber gufammen« ftellung berüctfichtigt; auch bie nach chSchlu§ ber NcftaniationS- frift angebrachten feubalen Neflamationen finb bcrüctfichtigt. Die ßijle enthält im ©anjen 44 SBähler für ben gibeicommift unb 500 Wähler für ben nichtfibeicommiüarifchen Beftfc. «pefih, 18. 9lDril. Der Kaifer ^raftbirtc geftern einem SNiniffcerrathc, melchcr über bic Banater NotftanbS* Angelegenheit berieth- Sern, 19. Abril. (S5§. 3LB.) DerBunbeS* rath hat angefichtö ber ©rofjbritannien unb Belgien gemachten Konjefftonen an ftranfreid) ba§ Erfucben gerichtet, bie läfiigen «Pafjformalitätcn auch für bic 0d)ttckeia atifjubeben. Stalicn^ Nom, 17. Abril. £eute hat bie (Eröffnung be§ Nrbeiter*Kongreffc8 ftattgefunben unb rnaren gegen 150 Bercine bei bemfelben Datreten. Die auftretenben Nebner machten mit Au^fchluf politijcher fragen. nur bie Arbeiter* intereffen 311m ©egenftanbe ihrer Erörterungen unb empfahlen bie Nothmenbigfeit, alle h^* einfehlägigen fragen mit Nutye 3u prüfen. 20. April. (SB. %. B.) 3n ber Debutirten* fammer fiellt Ferrari an bie Negierung bie Anfrage, ob bicfelbe 9öiUen^ fei, bie 0dbriftftücfe, betreffenb bie Begebungen 3talien8 311 ben auswärtigen «Nächten, ber Kam* mer Dorjulegen unb barüber Auffchlufi 511 ertheilen, mie le|tere nach ber lleberfiebelung ber Negierung nach Nom ftch geftaltet haben, unb in melchetn Berbältnif bic Negierung gegenwärtig mit bem Batifan fiepe. Der SNinijler be8, Au^märtigen, Si^conti Senofta, ertlärte, c8 liege nicht in feiner Abftdpt, bie bihlomatifchen Dofumente bezüglich ber römifchen Ange« legenheiten, 3ur öffentlichen Äenntnif 3U bringen. Die Italic* nifche Negierung habe nicht burdh bloge 9Borte, fonbern auf ber Safi^ ber ^hatfachen unb auf bem 9ßege Der Erfahrung ben übrigen «Nächten barthun mollcn, bag bic grofe rcligiöfe 3nfUtution be§ «pabftthum^ in allen feinen geifligen Sefug* niffen ftet^ in gebührenber 9Beife refpeftirt mürbe. hätten hierüber meber llnterhanblungen noch ein Auötaufch Don 0chriftjlücfen ftattgefunben. Die fathoüfchen «Nächte haben 3ta* lien gegenüber geugnig baDon abgelegt, baffleoon großer nähme für ben ^3abft unb bie religiöfen 3ntcreffcn erfüllt finb; fic abhen aber gleichseitig ben 9Sunfch befunbet, mit 3talien pers- liehe Sejiehungcn 3U unterhalten, unb smar auf ber cin3ig möglichen Sap,*auf ber Safi^ ber ^hatfacben. Alle £Näcptc haben 3talien gegenüber *Nä£tgung an ben ^tag gelegt, unb baburch bic «politif ber Scruhigung itnb Scfchmichtigung, mclchc auch meiter ju beobachten bic Negierung crnftUcb oemübt fei, um Sielet erleichtert.

JBattcmarf* ^openbagen, 17. April. Da§ Jtnans* Ntinijlcriuni hat unter oem Datum b. 15. eine Sefannt* machung erlaffen, moburch Anorbnungen in Setreff ber©rati§* ftenipelung au§länbifcher 9Berthpapiere, melche im ßanbe finb ober bi§ sunt 1. 3uli inS £qnb fornmen, getroffen merben. AuS bem SBolff’fchen Telegraphen - Süreau. 9Bien, 0onnabenb 20. April. Der ^crauSgeber ber »Neuen freien «preffe* Dr. SNaj Qrieblänber ift in ber Der* gangenen Nacht plöfelicp an einem £ersfchlage Derfchieben.

^leic^SlaöS s Slngeleöcnhcitcn* Die ^ommiffion sur Sorbcrathung bc§ «Nilitärfiraf- gefejjbucheö beflept auS ben Abgg. ©raf 5Noltfe (SorftDcnbcr), Don gorcfcnbccf (0tcllDcrtretcr), D. 2)?innigcrobe, Süring (©üjtronck) unb 13r. Ebfolbt (0(hriftführer)f Neidjcnfpergcr (Olpe), ©raf Saücftrcm, Dr. ©neiji, &rhr. o. SDtöl^ahn (©iiltp), Sccfcr (Dlbenburg), 9Binbtbor(t (Scrltn), grhr. 0cpencf D. 0tauffcnbcrg, grhr. D. Neicb* littf SNelbcgg, f^rpr. d. ^oDcrbccf, «Dtcpcr (Thorn), d ^arborff, Dr. «Narquarb, Sarth/ 0chmar3C/ §rin3 Sßilhclm Don Sabcn, ßöbfer unb Dr. uamep. Die ^ommiffion sur Sorbcrathung bcö ©chupe’fchen ©c- fekntmurfö, betreffenb bic priDatrcchtliche 0tellung Don Ser- einen, ift gewählt unb beftebt aug folgenben SNitgliebcrn: Dr.Sölf (SorfijjcnDcr), Dr. 0tephani (0tcllDertreter), Dr. Söl)me (Annaberg) unb Don Äuffcrom (0chriftführer), Dr. Sambcrger, ©corgi, Don Äummerftäbt, Dr. ©ritnm, Duncfcr, Don ^cubeU, Don ©ranb, Np, 8effe, SernarbS unb Ecfharb. Die Nr. 16 bc§ »Seeufifthen £anbel8-ArcbiD8« bat folaenbcn 3ubalt: ©efe^aebung: Sclgien: Aufhebung beö Ein- unb DurcbfuhrocrbotS oon ÖtinbDieh, 0chafoieh, frifepem fjlcifcp ic. 0panien: 0anitÄt§oorfcbriften megen bebingter freier Sulaffung Don 0cpiffen in fpantfehen päfen. Emabor: Abänberung bcS uuai« Abgabcn-TarifS su ©uapaquil. 0tatiftif: Ccftcrreich: SöaarenDer- fepr bcö allgemeinen Cefterreiihifch Ungarifcpcn gollgcbictö mit bem Auölanbc unb ben §ollau§fd)lüffcn im 3ah« 1871. Deftcrrcicp: ^anbcl unb 3nbuftrie Don Nicbcröflerrcich mährenb be§ 3abreö 1870. ©rofcbritannicn: Dtucfblicf auf EnglanbS ßanbel im 3ahrc 1870. Numänien: ^anbclSbericpt beb Dcutfcpcn Konfulatö ju ©alab. Scrcinigtc 0taaten Don Norbamcrifa: 3chaprcöberidht beS ^onfulatö ju Saltimorc für 1871. 3aptt8&mchpt beö ÄonfulatS m NcnnDrlcanS für 1871. SNittpeilungcn: SänbSberg a.SS. Danjig. Elbing. SrcSlau. ©logau. Siclcfelb. granffurt a. SN. Ercfelb. SNünfter. Eöln. Eprijtiania. Epriftiania. 0an 3uan bei Nortc (©reptomn). SNobifc. ©emerbe uttb Die ßcbenSDerficpcrungS-Afticngefellfcpaft »Norb- ftern« feplog naep iprcni Nccpcnfcpafteberi^t pro 1871 im porigen 3abrc 1278 neue Scrftcperungcn über eirten ^apitalbctrag Don 1,330,113 ?plr. unb 966% Tplr. jäprlicpcr Ncntc» unb fteüte fti ber Scrjtcpcrungßbcftanb am Enbe bcö 3aprc8 auf 9403 Scrftcperungcn über einen Hapitalbcirag Don 6,132,870 Tplr. unb 20,301% Tplr. jäprlicpcr Nentc. Die 0rerblicpfcit unter ben Tobcöfad Serftcpertcn mar tvofe ber pcrrfcpcnbcn Epibcmien günftig unb baper auep ba8 finanaictlc Ncfultat befriebigenb. Die 9kämien*Etnnapme, bie im 3aprc 1870 176,766 Thlt. betrug, flieg auf 210,531 Tplr., bic 3infcn- Einnapme Don 25,263 TI)Ir. auf 30,387 Tplr, ber Setrag ber in £ppotpcfcn angelegten Kapitalien Don 442,000 Th Ir. auf 551,667 Tp Ir. Die Silans ergiebt einen Ucbcrfcpuft Don 17,915 Tplr. 12 0gr. 7 93f f ber naep Absuq Don 1951 Tplr. 29 0gr. 11 «Pf- 3ur Kapital- referoe bie gaplung einer Dioibenbe an bic Aftionare Don 51 pEt. ber Saar«Einjaplung ober 10 Tplr. 15 0gr. pro Aftie unb einer Dioibenbe an bie Serftcpcrten Don 17 pEt. ber Don ihnen im 3ahre 1871 gcsahltcn 3ahrcgprämicn geftattet. Die für bie Serftcpcrten an- gcfamnielte Neferoe flieg um ben Setrag Don 90,503 Tplr. 24 0gr. 3 «pf- aitf 445,280 Tplr. 15 0gr. 3 «Pf., bie Kapitalrcfcroc auf 4875 Tplr. 29 0gr. 2 Sf- neben einer EjtrarcfcrDe Don 10,540 Tplr. 14 0gt. 4 Sf- 3rt ber am 17. b. 3N. abgepaltcnen ©encraloerfammlung mürbe naep Scrlcfung bc§ Scricptö ber NecpnungÖ-Ncoiforen bic Dorgcfcplagcne ©cminnDcrtpeilung genehmigt unb bem Semaltungöratpe unb ber Dircftion Dccpargc crtpcilt. 3u NccPnungÖ-NeDiloren Tür baö 3apr 1872 mürben bie Herren ©uftao 0cpöpplenberg, Otto SNüplbcrg unb Scnno ßat1, beögleicpen bic ftatutgemäfi auögelooften brei StitgÜcber bc§ Sermaltungöratpcö einftimmig micbcrgcmaplt. königliche 0cnaufptclc. 0onntag, 21. April. 3m Cpernpaufe. (97. Sorft.) ßopen* grin. Nomantifcpc Oper in 3 Aften Don Nicparb SSagner. Drtrub: grl. 0inger, Dom Königlichen Tpcatcr in Sffiie^Daben, al§ ©aft. Eifa: gr. Ntallinger. Öopengrin: £r. Niemann. Telramunb: §r. Sefe. König Heinrich: §r. SeprenS. Anf. palb 7 Uhr. §ope «Pr. 3nt 0(haufptelpaufe. (108. Abonn.=Sorft.) Der Kauf* mann Don Sencbig. 0cpaufpiel in 5 Abtheilungen Don 0pafefpcarc, überfc^t Don 0cplcgcl. Anfang 7 Upr. Nt.-§r. Ntontag, 22. April. 3m Cpernpaufe. Keine Sorjtellung. 3m 0chaufpicH)aufc. (109. Ab.*Sorft.) Der 0törcnfricb. Suftfpicl in 5 Aiifsüßtn Don ’N. Senebij. Sorper: 0ie pat

2317

if)X in 1 21 ft non SBoIfaana SÄün« »on ÄjJnw«wmtet. 2lnfang 6alb 7 Ubr TO,m“ r " £UUer ist ck, ÄfJlw iS«, mann. Sertram: §r. griefe Nainih^nf- v* baib7Ubr. 2t.=*J3r. Jtmmbaut. §r. 5otnw8. Stuf. -e|te^ Auftreten bc§ grl. ©roffi oor jhrpm irrr/ntkr» WI 3m e^aufbidbaufc^lKK^nn! '^nrvcikS S'v «fftV 5 ™ck «• 4Ä."82 «DicnPafl, ben 23.: SHobott bet Seufel Vuroo*. fonie. öreitaa, ben 26.: &i fl ato 0oSe„b. "gL 2 ^ f m erPen ^tale: Militaria. Sonntag, ben 28.: Mi"itäria. S m big. % mtbedt Dienftag, ben 23.: Ein meigeö Slatt. ^onnerftaa mck lC * b ©lücfSftem. Da§ 0tiftung§feft. greitag, ben 26 ^ f n Sonnabenb, ben 27.: StattfJ So^nta? ben It ©orftb^ltabt

Produkten- und tVaaren-BOrse. Berlin, 20. April. (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

20. April» (Nichtamtlicher Getreide

mir. UC&) mai-wuuj iuj ~UV ch JLUJkA« MVI Thlr. bez., Juli-Aagust 78—% Thlr. bez. Rogiren loco 52—55% Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52 bis 54% Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 53§—54%—54 Thlr. bez., Mai-Juni 53%—54|—% Tnir. bez., Juni-Juli und Juli-August 54% bis 55%—54% Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 54%—55—54% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher u. ukermärk. 47 48% Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April- Mai 47—% Th r: bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 47—%—% Thlr. bez, Juli-August 46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 45—48 Thlr. Rüböl loco 24% Thlr. Br, pr. April u. April-Mai 24% Thlr. bez., Mai - Juni 23% Thlr., September-Oktober 23%—%—% Thlr. bezahlt. Petroleum loco 12% Thlr., pr. April und April-Mai 123^ Thlr., September Oktober 12% Thlr. bez. l.einöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 20—15 Sgr. bez., pr. April April - Mai u. Mai - Juni 23 Thlr. 12—14 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 16—19 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 21 13 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. bis 23 Thlr. 4 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% -10% Thlr., No. 0 u. L 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr-, No. 0 n. I. 7% % Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 25% Sgr. bez. Weizen-Termine neuerdings höher. Roggen loco verkaufte sich zu festen Preisen ziemlich gut. Im TermiiJiandel herrschte heute ungeachtet einer grossen Kündigung, welche schlechter Aufnahme begegnete, eine animirte Stimmung. Umfangreiche Deckungs- und Spekulationskäufe steigerten die Preise schnell um 1 Thlr. pr Wspl. Schluss ruhiger. Gek 64,000 Centner. Hafer loco mnd gutes Llnterkommen. Termine fester. Rüböl überwiegend angeboten und niedriger bei sehr geringem Han- del. Gek. 1600 Ctr. Spiritus hatte heute regen Begehr, schloss aber nach einer massigen Preiserhöhung wieder matter. Gek. 90,000 Liter. l¥ew»¥ork 9 19. April, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. 35 C. a D. C. Rother Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 22, do. do. in Philadelphia do. 21%.ch Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds« und Aetien-Borse« Berlin, 20. April. Die Börse begann auf bessere aus- wärtige, besonders Wiener Notirungen fest, die Course waren zum Theil höher, doch lehlto es an genügend belebter Kauf- lust, um dem Geschält eine besondere Ausdehnung zu geben. Die Hauptumsätzo fanden heut in Franzosen, Lombarden, Kredit statt. Eisenbahnen blieben still bei guter Haltung. '*•’** n i

fach höher. Für Indastriepapiere zeigte sich mehr Kauflust. Fonds und Prioritäten waren bei massigem Verkehr gut be- hauptet; für 4prozent. herrschte gute Stimmung bei höheren Coursen; 4§- und öprozent. waren mehr vernachlässigt; von österreichischen Raab - Grazer belebt. Mehltheuer-Weida in gutem Verkehr bei etwas niedrigerem Preise 87% bez. u. G.— Wechsel fest und ziemlich lebhaft Belebt waren heut Centralstrasse, Passage, letztere stark steigend.. Für Prämien war hente sehr £üte Kauflust, namentlich, für Cöln-Mindener und Bergisch-Märkische, wahrend für Rhei- nische sich mehr Abgeber zeigten.

Mai. 144—2bz 80%—2bz 191% ä 192§-3biG 187-3 B 220%—3% G ck 175—2§bzß 56%—2b* 85%—1%G 116%—2% G

51%—2%bz 128%—2|b*

Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkische 141—l%biB Berün-Görlitzer 79%—lbz Cöln-Minden 187%—l%bz Mainz - Ludwigshafen ... 185—2 B Oberschlesische 218—2bz Rheinische 171%—l%bz Rumänier 55-lbz Reichenbach Pardubitz . 84%—1B Schweizer Westbahn... Galizier 115—IG Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Crddit (Jachm.) Rhein-Nahe 49% lbz Oesterr. Nordwestbahn. 127%—l§b* Oesterr. Silberrente Amerikaner Franzosen 229—5 Italiener 68-1% Türk. Anl 52%—1% Lombarden 123-3 a 124-4 Oesterr. Credit 204—5 » 60r Loose Preus. Kredit-Aktien... ' Centralb f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank... Wien, 20. April (WolfFs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 332.50, Anglo - Austrian 310.50* Unionsbank —, Lombarden 199.00, Napoleons 8.87. Wien* 2«J. April. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr beliebt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 332.00, Franzosen. 372.50, 1860er Loose 101.80, 1864er Loose 14625, Galizier 251.00, Anglo-Austr. 311.25, Franco-Austrian 133.50, Maklerbank 152.00, Lombarden 199 00, Silberrente 69.90, Anstro - Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.86. St« Petersburg, 20. April. (Wolffs Tel. Bur.) Die Reichsbank macht bekannt, dass auf die neue (3.) Emission von öproz. konsolidirten Obligationen de 1872 in Petersburg und Moskau 40,326,750 Pfd. St. gezeichnet worden sind und dass bei solcher Ueberzeichnung alle Zeichnungen unter 1000 Pfd. St. unberücksichtigt bleiben. Wew-¥ork, 19. April, Abends 6 Uhr. (WolfFs TeL Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 11%, niedrigste 11%. (Srhlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 11%, “/io Bonds de 1885 114%, do. neue 111%, Bonds de 1865 114% Eriebabn 62 Illinois 134. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds« hörse In der Beilage«

Berlin, am 20. April Amtlicher Theil« Wechsel-1 Fonds- und Geld-Gönn.

Wechsel.