1872 / 94 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ct. toon btr KaD. beffelben ©at«., mit ber Uniform ber ßanbto. Katck. Off. be« 1. Armeeforp«, fämintlid) bcr Abfdjteb bewilligt. 6 dj odjo ro, unter fcem ge* fefclidjen ©orbefyalt auSgefdjiebener Sec. Ct., früher im bamaligen 5. 3«f- 9^gt. ber Abftöieb ertbeilt. öffrmnnn, £auptm. a. 2). früher ^omp. gü^rcr im SRef. Canbto. 53at. (Königsberg) Ar. 33 unb mäfjrenb beö Kriege« 1870/71 juerft als fledoertrct. 53e§irf3'Kommbr. biefeS SQatS., bann als Abjut. beim ftelloertret. ©en. Komm. I. Slrmee'KorpS in ftunftien gewefen, ber ©fyarafter als ©lajor, 515t, Sec. Ct. a. £X, früher bei ber 3 n f- b*8 2. 33atS. (ÜJla* rtenburg) 4. Oftpreu§. Canbro. SRegt«. Ar. 5, juTe^t als mitit. ©titglieb beS SReferoe'CajaretbS ju 2Rarienburg in ftunftion gewefen, ber (Eljarafter als §k. Ct. »erheben. 0. Olbenburg, ©raniet, ^r. CtS. non ber 3 n f- 2. SSatS. (SRoftocf) 2. SRedlenburg. Canbro. SRegtS. Ar. 90, SReinicf, Scc. Ct. oon ber 3 n f* 2. ©at«. (Stabe) 1. £anfeat. Canbro. SRegtS. Ar. 75, lefeteren beibeti mit ber Canbro. Armee * Uniform, ber Abfdjieb bewilligt. ». ffiolfferSborff, SAaj. oom 3. Tburing. gnf. 9R*gt. Ar. 71, als Ob. Ct. mit ^3enfion unb ber 3RegtS. Uniform, ber Abfdjieb bewilligt, o. ©er* lad), tpr. Ct. oon ber 3 n f- 2. 53at8. (Aeubalbenöleben) 3. Üftagbeburg. Canbto. SRegtS. Ar. 66, als öauptm mit feiner bisher. Uniform, Sc^ulje, Sec. Ct. oon ber 3 n f an f beffelben 53atS., als ^3r. Ct. mit ber Canbroefjr* Armee*Uniform, ©af)lfen, Sec. Ct. oon ber 3 n f- 1* 53atS. (Erfurt) 3. Tburing. 3 n f- SRegtS. Ar. 71, ber Abfdjteb bewilligt, ©oft/ SAajor jur ©iSp., jule^t im gngen. Korps, mit feiner bisherigen ifienfton ne6ft AuS* fid)t auf AnfleHung im (Eioilbienft unb ber 3 n 9 fn * Uniform ber Abfdjicb bewilligt, ©r. 0. ©infiebef, Sec. Ct. oom 4. Tburing. gnf. 9Regt. Ar. 72, auSgefd/ieben unb 31t ben SRef. Off. beS RegtS. übergetreten. * 3acobi, 3Rajor oom 5. ©ab. 3nf. Regt. Ar. 113, als Cb. Ct. mit ipenfion unb ber SRegtS. Uniform ber Abfcfyieb bewilligt, ©ritfdj, §ort. ftäljnr. oom 4. ©ab. gnf. SRegt. ^Jrinj SSilbelm Ar. 112, jur SRef. entlaffen. §rbr. ö - grepfiebt, ©rofjberj. ©ab. ©en. SAaj. a. ©., früher Kommbr. ber ehemalig, ©rüfjberjogl. ©abifd). Kao. ©rig., 0. KbuonckAHlbegg, ©roPerjogl. ©ab. Oberft a. ©., früher Kommbr. beS ehemalig, ©rofjberjogl. ©ab. geft Art. ©atS., in ben ©erbanb ber ^preufj. Armee aufgenommen, unb jroat erftcrer als ©en. 55?Raj. a. ©., festerer als Oberft a. ©. mit ber 6rlaubni§ jum Tragen ber Unif. beS 53ab. Oelb-Clrt. SRegtS. Ar. 14, @r. ©ülow 0. ©ennewib II./ Sec. Ct. a la suite beS 3. ©arbe*RegtS. gu gu§, auSgefcbieben unb ju ben SRef. Off. beS SRegtS. übergetreten, ^tebeau, Sec. Ct. oon ber SRef. beS Kaifer granj ©arbe*@ren. SRegtS. SRr. 2, ber 5lbf(bieb bewilligt.

jftrnf! iin^ SSJiffeufc^aft^ © erlin / 20. Slpril. §Die ^ieftge ©erolbfcbc KimfUjanMung büt ©cmälbe in Dclfarbcnbrucf auSgeftellt. ©8 ftnb bic8 ^probe« bruefe ber 8cbladhtcn bei »SSÖörtb^ unb »©rabclottc« non &r. Kaifer/ non ber scannten öimia auf bem SBege bcr 8itbf!ription/ ireldhe (£nbe bicfcS SDRonatS befinitin jcfdhloffen wirb/ h^auSgegcbcn. ©in febr ähnliches ©ortratt Cef fing’8/ non ©raff ge- malt/ welches ftch äu Hamburg im ^prioatbefth beftnbet/ ift bafeloft nom ©icbcr’fchen Sltelier in halber CebenSgrö§c Photographin unb bem ^anbel übergeben worben / ebenfo ein Portrait Cubwig ©enrtent’S/ eine treffliche Arbeit; welihe bcr ©chaufptclcr Heinrich SDRarr hiutcrlaffen bat. SDRünchcn/ 17. Slpril. ©aS ^teftge ^oftheatcr feierte aeftem Slbenb baS fünfzigjährige 3ubiläum oon SBeberS §rei- fchüi 0er ©orjtcllung ber Cpcr ging eine 5lpot;cofe beS Xon- bichtcrS nebft Prolog oorauS. ©in gacftmile beS Theaterzettels oom 15. Slpril 1822 wuroc unter baS zahlreich anwefenbe §J3ublifum oer- theilt. ©on ben ©oliften/ welche bei bcr erften ©orftcliung beS grei- fchüh am bieftgen §oftheatcr mitgewirft haben/ ift nur noch bte ba- malige Sängerin beS »3lcnnchen«/ bie feit Dielen fahren fchon penfto- nirtc §of Opernfängcrin grau Sigl ©cSpermann am Ccbcn. Sic wohnte ber geftrigen Jubelfeier auf ©tnlabung beS 3ntcnbanten in beffen Coge bei. 0er Trompeter/ welcher ben befannten SCalzcr auf bcr ©übne zu intoniren bat/ ift heute noch bcrfelbc wie bei ber erften Aufführung Dor fünfzig 3ahten. 0te »Dbcrfrän!. enthält nachftcbcnbe ©tnlabung 3Rich arb SöagnerS: »0ie geehrten Patrone ber ©ühncn-geftfpielc in ©ai- rctit^ fe^c ich baoon in Kenntnis bah bie frcunblichc gufage Dor- Zügltcher S^uftfer unb Sänger mich in ben Stanb aefefct hat» eine ausgezeichnete Aufführung ocr neunten Spmphonic ©ccthooen’S mit ©hären »An bie greubo« anjufünbigen/ welche am Tage bcr ®runb- fteinlcgung für baS prooiforifche gefttheater am 22. 2Rai b. 3- in ©aircuth unter meiner Ceitung ftattfinben foll. 0en Don Seiten ber erften Künftler unferer erften Crchcftcr/ fowie auSerwähltcr Sänger oorzüglich bewährter ©cfangocrcine mit Wärntftcr Thetl- nähme mir gemachten Suftcherungen gcmäh/ femn ich hen ©önnern meiner Unternehmung fchon für cicfeS ©orfeft eine bcbcutcnbc fünft- lerifche Ccifiung in AuSficht ftcllcn/ inbem ich ftc hiermit zur ©eiwohnung berfclbcn einlabe. Sticharb SBagner.« 3m Anfchluh an baS ©orftehenbe macht ber ©aireuther ©crwaltungS- rath befannt/ bah baS ©onccrt nur ben Patronen tutb ©onnern bcr bcabfichtigten ©ühncnfcftfptcle fclbft geboten werben/ in feiner ©Seife aber gegen irgenb welchen ©intrittSprciS zugänglich fein foll. 2ßäh* renb bcntnach in erftcr SReihc jeber bcr Patrone zur ©erfügung über einen Suh^rcrplah cingelabcn ift/ foücn ben Dcrfchicbcncn Sßagner- ©crcincn/ unb zwar nach bcnfclbcn ©runbfähen/ nach welchen fpätcr bei ben ©ühnenfeftfpiclen fclbft über grcipläfec oerfügt werben foll/ folche ©lä^e zugctljcilt werben. Auhcrbcm wirb jeber ©inwohner ©aircuthS/ welcher währenb bcr ©orfeier in ber ^pftngftwochc einen bcr mitwirfenben 100 SJRuftfer ober ber wcnigftcnS 220 Sänger unb Sängerinnen gaftlich bei fich aufnimmt/ einen Sifcplafc im Suh^rcr- raum beS OpcrnhaufcS für baS ©oncert zugewiefen erhalten. SSicn» 13. April. Seit einigen Tagen ftnb im SDRufcum für Ktinftunb 3nbuftric60Stücf 2Robcllc zu ben ©rciSmcbaillcn für bie SBcltauSftcllung öttcntlich auSgcftcllt. Sie ftnb Don 19 Künftlcrn cingcfcnbct/ baruntcr 6 aus SBicti/ 1 auS Ungarn/ 5 auS

0eutfchlanb / 2 auS ©rüffel 1 2 aus ßonbon / je einer aus ©ariSf Amfterbam unb ßucca. ©S Dcrtheilen ftch »on btefen SRobeüen 16 auf ben AdctS / ©ruftbilb beö KaiferS, bie übrigen auf ben SJtcDcrS; baoon 12 für Kunft/ 8 für gortfehritt/ 7 für ©erbienft im Allgemeinen/ 9 für guten ©efehmaef unb 8 für ©Mitarbeiter. 3u Söien wirb am 15. ©Mai baS Schubert-SRonumcnt enthüllt werben. 0er Socfel/ auS rotl)cm 0rcSbencr ©Marmor/ wirb bis ©nbe April aufgerichtet fein. Auf ber ©orberfeite beffelben er» feheint bie SBtbmung: »0cm Tonbichtcr gram Schubert bcr SBiener ©MänncrgcfangDcrcin. 15. ©Mai 1872.« uno auf bcr SHücffcite: »gran§ Schubert/ geboren zu Söien am 31. 3änner 1797/ geftorben zu Söicn am 19. SRoücmber 1828.« 0ie ©aSrelicfS ftnb auS lichtgclbcm/ bie Statue felbft auS grauem ©arrara-©Marmor. öerf eftrö 5 2lnfla!tcit* 0ic 9Mr. 45 ber Scitung beS ©ercinS 0cutfchcr ©ifen- bahn-©er waltun gen höt folgcnbcn 3nl)ült: ©crein 0eutfcher ©ifenbahn-©crwaltungcn: ©tifchtehraber Station SÖelchau-SBtcfwih. AuS Sachfen: ©hcnmih-SÖürfchnih/ ßeipzig-0reSben; greiberg- ©cithain; ßcipzig-©ilcnburg/ 0reSben-Roffen-Altenburg; 3^icfau- galfcnficin; ©Mitglifcthalbahn; Treucnbriehcn-ßeipztg. Tilfit ©MctneL Dcjtcrr. Staatsbahn unb Kaifer gcrbinanb-SRorbbahn: SRoute Aöien- ©rag. ©crfonalnachrichtcn. TcchnifchcS: ©ichwagen für engfte Spuren. 0ie 53crfonenhalIc beS ©ahnhofS zu Agcn. ©olfSwirth- fchaftlichcS: 0ie Tepliher Aöalzwcrf- unb Koblcnbergbau-Afticn-©c» fellfchaft. 3nhalt beS SReichS=AnjcigerS. ©ifcnbahn-Kalenber. Offizielle unb §PriDatckAn^eigcn. ©tünchen/ 15. Aprtl. 0aS gahrmatcrtal ber baperifeben Staatsbahnen wirb nach Ausführung bcr bereits erfolgten neuen ©eftcüungen bejtehen: auS 516 SofomotiDcn/ 1130 ^J3erfoncnwagen mit 41/101 Sifcplälcn/ 156 ©epäcfwagcn. 30 ©ferbc-/ 122©ahnpojt-/ 89 ©üterbienft- unb 75 ipeizwagen/ ferner auS 7710 ©itterwagen aller Art mit einer ©cfammttragfraft Don 1/369/780 ©entnern unb 684 ©ahnbienft» unb Stationswagen. ßonbon/ 17. April. 0aS ^anbelSantt hüt/ bcr offiziellen »ßonbon ©azette« zufolge/ Dom Auswärtigen Amt eine 0cpcfche beS britifchen KonfulS tn ßiffabon erhalten/ welche mittheilt/ bah laut ©erfügungen ber portugicfifchen ©egierung 1) bcr Jpafcn Don ©ara feit bem 20. gebruar Don gelbem gicbcr für frei erflärt wirb; 2) bte ßäfen ber ©rooinz AlagoaS feit bem 24. gebruar mit gelbem gicbcr für angcftcat erflärt werben; unb 3) ber ^afen Don ©carä feit bem 20. gebruar beS gelben gieberS für Dcrbächtia erflärt wirb. 0aS JpanbelSamt hot ferner bie Abfchrift einer 0epefche beS britifd^en Kon- fulS in Kopenhagen erhalten/ wonach bte bänifebe SRcgtcrung in einer ©efanntmachung uotn 26. ult. ben ^ckafen Don §Rcoal Don ber ©holera für frei erflärt unb mittheilt/ bah Schiffe/ bie Don biefern Orte in bäntfehen §äfen anfommen/ nicht länger mehr ben üblichen Ouaran- tainebeftimmungen unterliegen.

i) Max. 5,6. Min. 2,o. *) Gestern Nachmittag^ N. schwach. 8 ) Gestern Nachmittag NNW. schwach. Strom S Strom S. *) Starker Reif. s ) Gestern Regen und Hagel. 6 ) Nachts Reif 7 ) Gestern Vorm, und Nachts Regen. 8 ) Regen und Hagel in Inter- vallen. •) Gestern Vorm. Regen. ,0 J Regentropfen.

0totud «et «ctttfdfjen SSoitCcit Cnt&c «89*.') (©ergltchcn mit ©nbe gebruar 1872.) (3n Taufcnbcn Don Thalern.)