1872 / 94 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Öeffetttlicher Slttjeiger.

^tetfbriefe unb Wnterfucbungö = prüften. ^efamttmacbung. Pöntgliche 0taatSanmaltfchaft au ©örltfc, ben 19. Slpril 1872. Oer hinter ben Paufntann unb ©anquier 3ttliu§ Sbeobor ^errmanu 3ßoIter aus ©örlife unterm 16. ©^ära 1ö71 erlaffenc 0tedbtief ift crlebigt^

©rlebigung. Oer unterm 29. Sluguft 1871 hinter ben ^einrid) gloho auS ©letbingen, SlnttS JpilbeShettn, crlaffene 0teabrief ift erlebtgt, ba ber ic. glohr anr Jpaft gebracht ift. Oer Pompltce beS ic. glohr, Sßühelm kraft aus Parna, melchcr auch bie Stauten ©raun unb ©bielalomSfp führen foH, ift bagegen noch nicht anr §aft ebracht unb mirb ber unter bcmfelbcn Sage gegen ibn crlaffene 0tccf» rief hiermit erneuert Sünclmrg, 16. Slprtl 1872. Oer UnterfuchungSrichtcr beS Pöniglichen Obergerichts.

1

SSerioofung, Slmortifation, 3iu^aa^lung u* f* von öffentlichen ^pa^icrcn. [M. 470] 9§rattffurtcr Ufttcn s Svritfabrtf ^r*mffurt a. ch0. Unter ^intocifung auf §. 6 unfercS Statuts unb auf Slrtifcl 220 beS Allgemeinen Oeutfchen ^anbelSgcfchbuchcS forbem mir Ipcrburch bie mit ihren Einsalzungen noch rücfftänbigen Herren Aftionäre auf, bie 4. unb lepte Ginja^iung pon 30 pSt. bis au bem auf ben 10. 3utti 1872 feftgcfc^tcn 0cblufttcrnttn an bie Paffe ber ©cfellfchaft, ober an bie Paffe ber SUcberlauftfeer Prebit- ©efeßfehaft oon SS ©o. hi^fclbft au leiften unb bte Afticn in Empfang gu nehmen. (a 544/4) Oie Oireftion.

[1203] ©tfcSlatter ^isfoutohmtf Friedentlial Co. £ckaS Kapital bei Äommanbitiften ift burdb SScfdbltt^ ber aufierorbentUcben ©etieraberfammluna icm 26. 3Jiaij b. 3. Don hier auf gehn ©iüiiottcu Ühaler erpopt loorben. 9iad) ben in berfelben ©eneraloerfammluiu] be|d)toffenen SDtobtfifationen be§ §. 2 unfere» ©efeü* f(paft^©tatut^ finb bie elften .geicpnei bered)tic]t, bet allen ßmtffionen bie .fimlfte ber ju emittirenben Slftien ju einem, oon bem 3luffxd)tgratf)e feftjufe^enben Sourfe, meid)er jebod) iüd)t toentger, ald ber Stenninertl) betragen barf, ju übernebmen, mdprenb bte Uebernapme ber anberen .^alfte ju bemfelben ßourfe ben ie^ meitigen Seftbent bet Slftien, glettpbtel meldet Smiffton, referoirt bleibt. ©er ßonrg ift auf 108' ^rojent be» 9tennmertpel ber neu ju emittirenben 9Iftien feftgefept toorben, ©te jeweiligen ©efit)er unferer 3lftien elfter unb jtoeiter Smiffion finb bternad) berechtigt, bie ödlfte ber neu ju emittirenben Slftien im Stennmertbe bon ©rei SJiillionen Jpalern ,)um ßourfe Oon 108 ijSro^ jent ju übernehmen, fo baf auf je fciet Slftien elfter ober jtoetter Smifficn &rct neue Slftien jugetbeilt merben fonnen, auf meldie für jet)t neben bem 9lgio oon 8 ffßro^ent nur 50 (fündig) fßrojent etngiigablen finb. ©ie neuen Slftien nehmen in ipöbe ber eingegal;lten fünfzig ©'tojent an ber ©ioibenbe be5 rcabreg 1872 Dom elften 3lprü biefeg 3af)re§ ab Sbeil. SBtr erfueben bemnad) bic .^nbaber unferer Slftien: 1) biefelben in Per ^cit notu jloanjtaften Ülprtl bie riitfcpltc^ltcp jepnteit Wiai iS 1 »* mit 9iücf|td)t auf §. 5 bes ©tatuts un^ etnguretd^en unb auf ifjren Flamen im 3lftien*©ud)e umfebreiben 311 laffert, 2) in PemfelPett 3eitrnuntc: fünfzig ff3ro]ent bed 9ienntoertbeö beä ihnen-juftebenben 3lnred)teä an bie neu ju emitttrem ben 2lftien nebft oier ^rojent laufenbe 3^ n f cn P- a - ÜDm erften Slpril cur. big jjum jage ber (Sinjablung, fomie tag oben ertodbnte Slgio Oon acht ^ßrojent enttoeber bet ber &affe unferer ©cfellfchaft, 3unfemftra§e 2 f)ierfelbft, ober ' in ^Berlin bei öerrtt 9SleidprocPcr, bei ber ©ireftion Per ©igfonto^efellfcpoft, bei fietrit SanPau^ in ^ranffnet a. bet ben .Sperren SÄ. 21. non 2lotpfcpilP Pi Sollte, in ^arnPur^ bei ben Herren S. lehrend &t ®öpne unter @tnreidbuttfl Per alten 2lttien ‘Sepufd Peren 2U)ftempclung unb unter Beifügung ber bon tiefen ©teilen ju bejtebenben unb augjttfüllenben Slnmelbunggformttlare einju]al;len. Slftientnbaber, welche nicht fpdtefteng big jum jebnten 2)tat 1872 bie oorftebenb unter Stummer 1 unb 2 aufgefüprten ©ebtngungen erfüllt haben, geben beg ihnen nach §. 2 beg ©tatutg juftebenben 9teci)teg Oerluftig. ©ie (Sinjablung ber reftlicben fünfzig §rojent beg Stenmoertbeg ber neuen Slftien totrb in ber erften •£ckdlfte beg SJtonatg Januar 1873 eingeforoert toerben. ben 12. Slptil 1872. §ser 2lufftd)törath» Heinrich Heimann. l^eo Holinari.

2328

iOeffcntlid^er ülii|eiöer.

»3n unfer girmenrcgtfler ift bet Sk. 114 baS Erlöfchen ber m «Bocholt beftanbenen girma „3* §t. ©ermitt" unb guflleich in unfer «ßrofurenregifter bei Sk. 24 baS Erlöfchen ber für bic girma „3* Ü* ©ermttt" ju ©ocholt betn 0chneibcrmeifter Vernarb 0chaeperS bafelbjl ertfceilt gemefene ©rofura eingetragen morben«. 35orfcn, ben 15. April 1872. königliches kreiSgcricht I. Abtheilung. ck3n unfer girmenregifter ift unter Sk. 161 ber Kaufmann ©er- narb 0chaepcrS au ©ocholt als 3nl)aber ber girma „©♦ 8t^acs pcr§" für baS au ©ocholt bcftchcnbc £anbelSgcfd)äft eingetragen morben«. . ©orfeit, ben 15. Aprit 1872. königliches Preisgericht. I. Abtheilung. 3n unferem ©cfcllfcbaftSregifter ift sufolge Verfügung 00m 12. April 1872 heute unter Sk. 63 eingetragen morben: girma ber ©cfcüfdjaft: £)ibam SS Sftyobo* 0ifc ber ©cfellfchaft: 0chmalicnbcrg. AechtSocrpältniffe ber ©efellfchaft: bie ©cfcllfchaftcr ftnb: 1) griebrieb SDibam 31t Obcrfirchcn, 2) granj Sthobe au 0chmallcnberg. chDic ©efellfchaft hat am 1. April 1872 begonnen, gerner ift aufolgc Verfügung 00m 13. April 1872 beute ein- getragen morben: a) in unferem ©cfcllfcbaftSregifter bei ber unter Sk. 29 oermerften ßanbclSgcfeüfchaft ©ebrüber ©ogt au ©leiborf: chDaS bisher unter ber girrna @cbr* ©ogt ju ©leiborf oon ben ©ebrübern Söilitbalb, ©eter unb griebrieb SSogt bafelbjl betriebene ^anbclSgefchäft ift burch ©ertrag auf ben Sßilli- balb ©ogt allein übergegangen unb miß legerer baffclbe unter ber girtna: 2öiUibalb öogt meitcr führen. £)ie ©efeßfebaft ©ebr* ©ogt ift baber aufgelöft unb gclöfd&t, bagegen bie girnta ©öüübalb ©ogt unter Sk. 125 beS girmenrcgiftcrS eingetragen; _ _ b) bafclbft unter Sk. 64. girtna ber ©efellfd)aft: ©ebtübet ©ogt* 0ij ber ©cfellfchaft: ©leiborf. 9techtSocrl)ältniffe ber ©cfcll- fchaft: bie ©cfcßfchaftcr finb bic ©ebrüber gabrifanten ©cter unb griebrieb ©ogt ju ©leiborf. Oie ©cfellfchaft hat am 1. Dftober 1871 begonnen; c) in unferem girmenregijlcr unter Sk. 125: girma»3nf)abcr: ga- brifant ©Müibalb ©ogt au ©leiborf. Ort ber Stiebcrlaffung: ©leiborf. girtna: ©ßittibaib ©ogt; d) in unferetn «profurenregifter unter Sk. 21: bie Ehefrau SBißi- balb ©ogt, Amalie geborne köchling, ©leiborf, als 93ro- furiflin für bie oorftepenb ad c. begcichnete £anbelSfirma 2öittibaib ©ogt bafelbft. ben 16. April 1872. , . königliches Preisgericht.

königliche PreiSgerichtS-Ocputation 3U 0cfcktoelm* Oie unter 9k. 113 beS girmenregiftcrS eingetragene girtna (g, 2öüfe§ Jan. (ginnen-3nl)aber: ber Paufmann (Sari Söilhelm SQMlfeS ju ©eoelSbcrg) ift gelöfcht am 15. April 1872 3n unfer girmenregifter ift unter Sk. 18o bte gtrma ©ßtümim §8ilM unb als beren Inhaber ber Paufntann Sötlhclm SöilfeS 3U ©eoclSberg am 15. April 1872 eingetragen. 9tr. 781. Saut Anacige 00m 15. April b. 3- betreibt ber Kauf- mann Ebuarb Albranb oon ©ettenpaufen feit bem 7. Oeacmber 1871 unter ber girma „ch£&♦ SUbranb" ein §anbelSgefchäft basier. Eingetragen am 17. 5lpril 1872. . r ^ ©r. 782. Saut Slnaeige 00m 13. ©pril b. 3- hat mit btefem Sage bet 0dbneiber Hermann ©utmann oon ©ettemaufen unter ber girrna Hermann ©utmattn ein §anbelSgefchäft bahier errichtet. Eingetragen ©affel, ben 17. ©pril 1872. königliches Preisgericht. L Slbthetlung. 0chultpeiS. Unter SRr. 24 be§ ©enoffenfchaftSregifterS tourbe heute eingetragen ber unb 35otfd)u# = herein bet ©tuben bet §8et* ciniguna^ = ©efeüfcbafit §u PohXf^eib, eingettagenc ©es ttoifettfepaft, beffen 0tatutcn in ber ©cneral-©crfammlung 00m 21 ©tan 18/2 angenommen unb unteraeichnet toorben fmb. t Oer ©erein hat feinen 8i^ in Pohlfcheib unb beameeft, lernen ©titgliebent ©elegenhcit 3U geben: 1) Erfparniffe ftcher unb oorthetlhaft anaulegen, 2 auS feinen ©tittein ©orfchüffe 3U getoäpren. Oie seiligen ©orftanbSmitgliebcr ftnb: 1) Stöbert ©leefer, ©etriebS-3nfpeftor unb SeM-Jlffeffor, au ©anneSheibe toopnenb, als Otreftor (©efchaftSfubrer); 2) Heinrich ©arbenheuer, OireftionS-0efretär, bafelbft toohnenb, alS 0teHoertreter beS OireftorS; . t , 3) grana ©üttgenbach, Paffen-Eontroleur, au ©arbenberg tooh- 4) Pari §auch, ©uchhalter, au ©orfchetb toohnenb, ölS Eon- troleur (©uchhalter); 5) 3ohann Oornetnann, üteoifor, au Pohlfcheib toohnenb, als 0chtiftfuhrer.

Oie 3eichnttng für bie ©enoffenfehaft gefchieht baburch, ba| hie Scichncnben au ber girrna beS ©creinS ihre StamenSunterfchrift hin- aufügen. Dtechtliche Sßirfung für ben ©erein hat bie Seichnung ab« nur, toenn fte minbcftcnS oon mci ©orüanbSmitglicbern gefchehen ift Oie Einlabungen au ben ©cneral-©erfammlungen erfolgen buri einmaliges Einrücfen in baS »Echo ber ©egentofet« unb in baS »©er- toaltungSblatt für ben SanbfrciS Stachen«, fte mirb 00m ©orfifeenbtn beS ©orjlanbeS unteraeichnet, unb muü bie betreffenbe Stummer bc^ ©latteS minbcftcnS brei Sage oor ber ©crfammlung auSgegebcn merben. OaS ©eractchntf ber ©enoffenfehafter !ann feber hei betn ßanbelSgerichte etngefehen tocrbeit. Slat^cu, ben 16. Slpril 1872. PöniglichcS öanbelSgerichtS - 0efrctariat. ■—■■■- ■— 1 % Unter Str. 3094 beS girmenrogifterS tourbe heute eingetragen, ba? ber au Slachen toohnenbe Paufntann Sllbcrt 0choenen bafelbft ein ßanbclSgefchäft unter ber girrna: „SUbett 0dMckettett # ' führt Aachen, ben 17. Slpril 1872. PöniglichcS §anbelSgerichtS-0efretariat.

.... ö ö , , ^einrtdb ©oitenbahl au Ercfelb, 3npabcr ber gtrma SSoItcnba^l SS ©ie f bahier, mit Stocignicbcrlaffungcn in Pcmpcn, ©clbcrn unb Ofteratb feiner ohne bcfonbcreS ©efchäft bei ihm toohnenben Ehefrau ©emhao bine, geb. ©ranbhoff, bic Ermächtigung erthcilt hat, bie ermähnte girma per procura au aeichnen. (Srefelb, ben 16. Slpril 1872. Oer ipanbclSgcrichtö-0cfrctär, EnShoff.

SScrfd&fcbctic S3cfamttmadckimgcti.

[1266]

©labbacbcr leuet - Üetfid,eriinos - Aktien- (ßefdlfd)aft. 3u ber auf dorntetflad/ ^et» 1«. Sötai b. im ©afihofe beS £erm §etf^ hicrfelbft anberaumten neunten orbentlichen ©eneraldcrfammlung merben bie nach §. 41 beS 0tatuteS im Sheilnahmc befugten Slftto- närc ergebenffc cingelabcn. SageSorbnung: a) ©ericht über bie Sage beS ©efchäftS im SlUgemeinen unb über bie SRcfultate beS 3ahteS 1871 ; b) Erfajmahl eines OireftionS- unb eines ©ermaltungSrathS- ©titglicbcS. Eintrittstarten merben an ben ber ©encraloerfamntlung oorhet- aehenben beiben Sagen auf bem ©urcau ber ©cfellfchaft abgegeben. §R*s©labba4/ hen 20. Slpril 1872. ®ie ^trefttott.

[M. 476] Wörth.

Qravelotte*

©ie ßco^cn Äiotferfchcn ®chl/tchbteithtlber Wörth uub Gravelotte erfebeinen am 1. ©tai b. 3- in ooraüglidbcm Oelfarbenbrucf re probuairt. Oer 0ubffriptionSpretS oon 8 Shlr. pr. Ejempl. mirb oon bie- fern Sage ab auf 10 Sl)lr. pr. Ecmpl. erhöht SluSfühfliche ^Irofpefte mit §olafchnittffiaacn obiger ©ilber fteften franco au Oienften. Sin fertig Sjcniplar biefer beiben Oelfarbenbrucf* bilbet erflen StangeS ift in meiner SluS jlellung auSgefleHt unb labe ich t* beren ©efichtigung etn. 0cf)luf oet 0ubffripttott 30* Carl Heinrich Gerold, SSerlin* Ktaufenftr* nahe ber griebrich^ftrafe. 3»eite S eitafle

2329 3 t i t e Beilage 3Utn Seutfcben jKeid)S= s 2li^eiger unb Pöntglich s §reufufd)en 0taatS^luaeiger. JW 94. ©ennabent). ben 20. 5lptil 1872.

1