1872 / 94 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2336

m ¥

11099] ©elfenfirchetter VergtoerfSDerettt. chDU Rerrcn Slftionäre ber ©efcüfchaft Detillieux frdres & Cie. ttcketbcn hiermit jur orbcntlicpcn , fowic ju einer (lUfjCT* orfcentlicben ©eneralberfammluna auf ©onnerjlflfl/ ben 25. Slpril 1872, 9tad)mittac[g 1 lipr, iit rne de la paix 3, cingelaben, unb jlt)ar: 1) um ben Vericht beS ©eranten fowie beS VerwaltungSrathcS über baS VetriebSjahr 1871 entgegen au nehmen, 2) um über bic ©utheißtmg ber StechnungSlagc, unb 3) über eine Slbänberuitg ber @tatuten ber ©efcüfchaft , befonbcrS Mnftchtlich ber, in geige SlblcbenS eines ber ©eranten nöt^ig geworbenen Slcnbcrung ber ©cfcüfchaftSftrma au bcfchlicßcn, fowie 4) enblich, um bic gaffitng ber ©efammtftatuten, fo wie biefelbc auS ben urfprünglichcn Slften unb ben nachträglichen 5lbanberun- r 1t. I ... .1 ...... S./.V S«r* gen ©I neuen ©elfenfircpen, ben 5. Slprtl 1872. Detillieux freres chfc Cie» ^ 125 llach ben in ber bicSjährigen ©eneraloerfammlung ftattgehabten Söahlen befiehl ber SerlDaltimflSTCltj) gegenwärtig auS folgen- den SJlitgliebem: 1) Rcrrn ©cf). ginam-SIath kühnemann, Vorftfccnber, 2) » ©tabtrath Sb. griebberg, ©tcüocrtreter beS Vor- ftfcenbem ^ , 3) » ©tabtgerichtS-Stath Dr. jur. ©rafen oonSöartenS- leben; 4) » Stenticr Vcrn&arb griebhetm, 5) 9 §rofcffor Dr. Rcrrig, 6) » kommeraienrath 3ürft; 7) » Vanquier 2Ä. Reumann; welcher als Stellvertreter einberufen worben ift, fämmtlich hicrfelbü; ben ©teüoertretcrn: 1) Rerrn gabrifbirigenten 3* 35- Sberharbt, 2) » ©tabtrath SJleicr VlagnuS, 3) » 9 Sllbcrt ßöwe, 4) » kaufmann 23 cm hat b ßueae, 5) » SlbmiralitätS-Statb Werter; 6) » Vanquier Sari kila, ebenfalls hier in Berlin wohnhaft. SScrltn, ben 16. Styril 1872. ©eutfefoe ^eucröcrftct)crtma^5lftien"®cfcll[cf)aft. Oer Oireftor, 2t. ©chmibt. [1263] i8etm6gen&JIebetfid)t ber Oßpveufiifcpen lanbfdjaftl. £)arletckn&§ajye am 31. SJtdrs 1872. Actixa. kaffenanweifungen 14,157 Xhlt. §Pf ©olbmünjen 1/719 * 25 » * ©Ubcr-Sourant unb Keine Vlünae... 2/140 ck b » 10 » ©tempel» unb sßoftmarfcn-gonbS 126 3 » » (Effeften-Sonto 246/183 » 9 » 2 » Sombarb-Sonto A. 28/040 » » » Htcnftlien-Sonto 1/643 9 2 » * Ropothefen-Vorfchuß-Sonto 600/131 » 10 » 8 » SBedbfel-Sonto 5,700 » -- » » (Eonto pro Oiocrfe 216/871 » 8 » » f ufcbuß-OarlehnS-Sonto 498 » » » onto*vlorrent«(£onto A 16,425 ck 27 » 10 » Passiva« fiopital-Sonto ; 300,000 3^Ir. @flr. ?5f. (Eonto pro ©ioerfe 69,507 » 23 » b » chDcpofiten«Sonto Lit. A 346,505 » » » 9 9 9 B 14/230 9 9 9 9 9 9 C 69,075 » » » SUfcrucfonbe-eonto ,jtf/538 » » 2 » 3*atten-£onto 101,225 » - » » Scmbarb-Sonto B 151,200 » » » €onto*Sorrent*Sonto A 2,213 » 2 » 09 bo. B 30,994 9 25 9 5 9 SilgungSfaffen-lEonto 320 9 13 » 4 9 &6nia8berg( ben 15. stprit 1872. ^et 35erttckaltuit0§ratd der 45ftpreu#ifch^en iattbfdjaftUdhett ©arle^nös^affe* Äani#. «Bcianntmacbung. Oie ©tation £reug Wettet mit bem 31.S»ai b. 3.1 als Sßerbanbftation aus bem «ftbeutfdb^ufftf^ctt ^ifeitbafttts^Berbaitbe auS. SSromberg^ ben 16. 5lpril 18/2. königliche Oircftion ber Dftbahn.

[1061] Concordla 9 dofrtifepe ßcbeit§üerrtd)enmgg *©efcSfcpaft. Oie Herren Slftionäre werben hictmit ju ber am ©amfiag, ben 4. Wai a. c., 93ormittagö 10 U^r, im großen ©aale ber SRheinifchen (Eifcnbahn*©efeüfchaft (OireftionS- gebäubc am Xranfgaffcnthor) hicrfelbft absuhaltenben Dtbentltc^en ©cncralöerfammlung ergebend cingclaben. _ . ©intrittSfartet! werben am 2. u. 3. Sftat in unferm ©efehaft^* lofal (am SöallrafSplafc) ausgegeben, wofclbft auch etwaige SSofl- machten 3ur Vertretung abwefenber Slftionäre oorjulegen jlnb. gur Shcilnahme an ber ©eneraloerfammlung fönnen nach fchrift bcS ©tatutS (§.42) nur folche Slftionäre ^ugclaffen werben, bie ihren Slftienbcfifc fpatcftcnS am 3. gebruar a. c. m bie Vüchcr ber ©efellfchaft haben eintragen laffen. (Sollt, ben 3. Slpril 1872. Oie ®ireftiott#

Vei ^ortfampf, Verlag ber 9tcicb8 s @cfej§c, SS erlitt/ 84 SBilhclmSflr. 2 %r., erfchienen foeben: [M. 455] Separat s Sluögabett ber amtL Vorlagen für bett

5ieirf)ötag mit SOlotiuen Entwurf bcS afeilitärs

©trafaefe^bued^/ 15 ©gr. (Entwurf bcS SSraufteuer*©efe^e#4 0le^eitfcbaft§beridbt über bie Soften be^ ^triege^ gegen §ranfreidck* . ttebern^bt über bie ©efefcgebmtg, fowte bte ©tns rieptungen unb ben ©ang ber Verwaltung in ©ifaü-Sot^ringett für Stach erfolgter Vorlage erfcheint: ©ntwurf ber ©eemannSsÖrbnung* (a. 465/4) Von allen wichtigen ©cfefccS-Vorlagcn werben ©eparat- SluSgabcn ©eitcnS ber VerlagShanMung oeranßaltct.

Oie (Ergebniffe ber ©runb- unb ©cbäubcfteucr-Veranlagung für ben Vtcu^ifchcn ©taat. Oa§ ^bniglirp» ^ittanj = SOlinifterium bietet in birfer Vublifation ein Vtatcrial für bte kenntni§ unfercr lanbwirthfchaft- licken gujlänbe, wie eS fein anberer ©taat in biefer 3uoerläfftgfcit, Ueberfid)tlichfeit unb Voüftänbigfeit befifct. OaS Söerf weift für iekn ©utS- unb für jeben ©emembebejirf ber acht alten 53roütnjcn be§ ©taateS nach: 1) bic gahl ber Einwohner, 2) ben glächcninhalt unb ben behufs ber ©runbücucrocranlagung ermittelten ÜReinertrag ber einzelnen kulturartcn (Slcfcrlanb, ©arten, SÖiefen, Söcibcn, Rollun- gen, Sßafferftücfe, Oeblanb unb Unlanb) im ©anaen unb bie einsemen VonitätSKaffcn berfclbcn, 3) ben glächcninhalt, ben Steinertrag unb bic ©runbficucr ber flcuerpfltchtigen ßiegenfehaften, 4) ben gläcben- inhalt unb ben Stcincrtrag^bcr jlcuerfrctcn ßiegenfehaften, 5) Die Sln-

iabi ber Vcftjscr unb ber Vcfthfiücfc, 6) ben glächcninhalt ber wegen VV_ -.. *w . ... nee lil jc. ... rck. e... /aM.MVOi'U« /(»l«*«.

thrcr Venuhung m öffentlichen 3wecfcn ertraglofcn ©runbjlücfc (Sßege, (Eifenbahnen, glüffe, Väche k.)

_ ,, 7) ben glä^eninhalt ber Rofräume, ©cbäubeflächen unb nicht über einen Vtorgcn großen RauSgärten, 8) ben glächeninhalt nnb ben Steinertrag aller ßiegenfehaften jufam- men, 9) bie Slnjahl ber Söohngcbäubc unb ber feuerfreien ©cbäuber fowie ben Vctrag ber m cntrichtcnben ©ebäubefeuer, 10) bie au jebem ©emeinbe- ober felbfänbtgcn ©utobcairfe gcl)örenben, befonbere Sta- men tragenben Söohnpläfce. SDtit bief ^ ^ " au erwerben auSauleihen L ^ effirenben Verhältniffe ber ©ütcr fofort unb ohne alle ©ehwterigfetten au unterrichten. , ^ t r 4 ^ fr Um baS Söerf bem allgemeinen Stufcctt tn auSgcbchntefter SBetfe augänglich a u wachen, ift bie (Einrichtung getroffen, baf eS fowohl in etnaelncn Vänbcn, bereu jeber einen StegierungSbeairf umfaft, al& audh in Rcften für jeben lanbräthlichen kreis beaogen werben fann unb ftnb bie greife, ohne aüeS Verhältnis au ben ungeheuren Rer- fellungSfoftcn auf ein SJtinimum nonnirt worben. Ote greife ber ciitaelnen StegierungSbcairfS-Vänbe betragen:

königSberg 3* 5#lr. ©umbinnen 3% 9 Oamig 1^ » Sltartenwerber 2\ 9 VotSbam 2% 9 granffurt 2% 9 ©tettin 2 9 miin lh » ©tralfunb 1 9 Vofen 3 9 Vromberg 2\ 9 VreSlau 3^ »

Oppeln 2% §hlr. Vtagbeburg 1% 9 Slterfeburg 2\ 9 Erfurt 1 9 fünfter H ^ Sltinbcn 7k » SlrnSberg 2\ 9 Soblena 2* 9 Oüffelborf 2 9 (Eöln lk 9 §rier 2% 9 Slawen 1% 9

ßiegnih 3 . . Oer «Preis für jcbeS einen lanbräthlichen kreis umfaffenbe Reft beträgt burchwcg nur 1% ©gr. Oen konuniffionS-Vcrlag beS SßerfeS übergab baS königliche ginana-Vtiniftcrium ber lanbwirthfehaftlichen VerlagShanblung oon Söieganbt & Rempcl tn Verltn, unb ift baS burch jebe r

SBerf Durch jebe Vuchhanblung au bcaicljen.

©ritte Seilaae

2337 dritte Beilage aum Oeutfchen SteichS'5lnaeiger unb königlich ^3reuftfcpen @taatS-5lnaeiger. 94. ©otmabenb ben 20. SlpriL 1872.

öeffentli^ei? £ftt§eicje?+

(Steifüriiefe unb Unterfud^ungSch0adcken. t Oer Sfrbeiter ©rnft , früher r au SBolterSborf kreis Stieberbarnim wohnhaft, ift burch rechtsfräftigcS (Erfenntnifl üom 29. Slpril 1871 wegen RolabiebftahlS (Slften II. 6. 1871 J. Slbthcilung Str. 382 bO au 4 &hlr- ®elbbu|c ober au 6 Sagen ©efängnif üer- urtheilt. (ES wirb crfucht, ben ic. *)3ohl/ ber ftch ber ©trafoofl- freefung entaogen hat unb beffen ©ignalemcnt nicht näher angegeben werben fann, falls bcrfclbe nicht bie ©elbbufic erlegt, an baS nachfle ©erid)t aur VoUfirccfung ber greiheitSjlrafc abauliefern unb au obigen Slften Stachricht au geben. Sllts^ano^berg/ ben 5. Slpril 1872. königliche kreiSgerichtS-Oeputation. Ocffentliche Vorlabung. Ourch Vcfchlug berStathSfammer

beS untcracichnetcn ©cricptS oom figcit königlichen ©taatSanwalt folgenbe ^erfonen wegen uncr

9. b. VttS. auf bie Slnflage ber hie* r chaft 00m 8. gebruar er. ift gegen aubten VerlaffcnS beS ©ebietS beS

orbbeutf^en VunbeS, ©ichaufhaltenS außerhalb beS VunbeSgebietS, nach erreichtem militärpflichtigen Sllter unb VerfuchS, pch baburdh bem Eintritt in ben Oicnft ocS ftehenben ReereS ober ber glotte au entliehen, in ©cmäfheit ber §§. 3, 4, 6 bes ©cfeJcS 00m 10. 2Rai 1836 (®eje^ - ©ammlung de 1836 pag. 130) tn Verbinbung mit 110 beS ©trafgefcfcbuchS 00m 14. Slpril 1851 unb §. 140 beS ©e- fefecS 00m 31. afeai lfck70 bte Untcrfuchung eröffnet: 1) ben karl

geb. am 31. Sluguf 1840 ^u Vcrgholi, 6) ben Johann gerbinanb (Earl Sieh, gcb. am 30. 3unt 1842 au ginna, ortSangehörig au ©cb- bin, 7) ben 3ultuS Sllbcrt ©räben, geb. am 29. Slprtl 1850 au Veelih. 3ur münblichen Vcrhanblung ber ©ache ift ein Scrmtn oor ber ©crichtS Slbthcilung auf ben 19. juli 1872, Vormittags 9Uhr, in unferem ©crichtSlofale, ßinbcnftra§e Vr.54, im großen ©aale anberaumt, unb werben bie oorftebenb gebauten, ihrem Slufcnthaltc nach unbefannten Vcrfonen au bcmfclbcn mit ber Slufforbcrung oorgelabcn, in biefem Sermine pünftlich §u crfcheincn unb bic au ihrer Vertpcibigung bienenben VeweiSmittcl mit lur ©teile au bringen, ober folche bem unteraeichncten ©erichte fo aettig oor bem Sermine anauaeigen, baß fte noch au bcmfclbcn herbeigefdhafft werben fönnen. Crfcheincn bie Slngeflagtcn ober ihre Vcoollmächtig- ten in bent Sermine nicht, fo wirb mit ber Vcrhanblung unb (Ent- fcheibung in contumaciam oerfahren werben. «ßotgbattt/ ben 9. S^ära 1872. königl. kreiSgericht. II. Slbthcilung.

Ääniflüd^eS flteiSnetid&t ju a. C. Oie unter Sir. 298 beS gtrmenrcgtftcrS eingetragene girma: §ugo SöalSlebe«/ girmeninhaber: ber kaufntann Rugo Stubolph SlnbrcaS SöalSleben au granffurt a.O., i(t gelöfcRt aufolge Verfügung 00m 15. Slpril 1872 am 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht au granffurt a+ ;©♦ 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 629 als girmeninhaberin: bie ocrwittwctc kaufmann Rcffcl, Cltfc geb. kentpner au granf- furt a. O., als Ort ber Slteberlaffung: granffurt a. O., als girma: (Sflife ipeftel, aufolge Verfügung 00m 16. Slpril 1 1872 am 17. Slpril 1872 ein- getragen worben. 3n unfer girmenregifter ift bei Sir. 28 baS (Erlöfchen ber girma: „(£♦ g* 0^ulg gu ©aratoga" eingetragen worben. ©pnnenburg/ ben 15. Slpril 1872. königliche krctSgerichtS-Oeputation. 3n baS ©cfeöfchaftSregifter beS unteraeiebneten ©erichtS ift unter Sir. 74 bie RanbclSgcfcüfcbaft ^tawepfü & ch£omp* au ©ommcrfelb aufolge Verfügung öont 16. Slpril 1872 am 17. Slpril 1872 ein- getragen.

©cfcüfchaftcr ftnb 1) ber kaufmann Sticharb Stawefcfp, 2) ber ©chönfärbcr Rugo Stawefcfb, au ©oinmerfelb. Oie ©efellfchaft hat SlnfangS Slpril 1872 begonnen, ©orau, ben 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. Slbthcilung I.

3n unfer gtrmenrcgifter ift unter Sit. 126 für ben SJlühlcnmciftet Rerrmann ßcüecfe bie girma: Stups unb SBrcnnboh s d^anbluna p* fieueefe mit bem SltcbcrlaffungSorte Vrüfcnwalbcr Vlühu aufolge Verfügung 00m 16. Slpril b. 3- heute eingetragen worben. Sempliit, ben 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. 3n unfer 53rofurenregiftcr ift bei ber «Prpfura e für ben SHühlenbcfther SBilhelm Rilgenborf au ft5rihwalf folgenbe (Eintragung bewirft: kolonne Vcmcrfungen: Oie ?3rofura ift erlöfchen. (Eingetragen aufolge Verfügung 00m 12. Slpril 1872 am fclbtgen &age. Söittftpcf, ben 12. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. Oie girma SarpcjittSfp, beren 3«habcr ber kaufmann ßouiS 3arocainSfp in Söllichau gewefen, ift erlöfchen. (Eingetragen bei Sir. 180 beS gimtenrcgifterS aufolge Verfügung 00m 8. Slpril am 9. Slpril 1872. 3üüi4iau/ ben 9 Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. Oer kaufmann (Ernft griebrich Vulcfe oon f)\ct hat htcrfclbfl unter ber girma: ©ruft SSulcfe ein RanbclSgefchäft begrünbet. OieS ift aufolge Verfügung 00m 9. Slpril b. 3- an bemfelbcn 2^age unter Sir. 1580 in baS girmenregifter eingetragen. ÄöniaSbcrg, ben 15. Slpril 1872. königliches kommera- unb SlbmiralitätS-koHegium. Ote hieftge girma: ©ebrüber kaueitbowcn ift erlöfchen unb aufolge Verfügung 00m 12. atu 13. Slpril b. 3- unter Sir. 1355 im girmenregifter gclöfcht worben. £§öttia§berg, ben 15. Slprtl 1872. königliches kommera- unb SlbmiralitätS-koßegium. Oie für bie Ricflgc Ranblung S^pbt* &lepenftüber & ©omp* bem ©uftao Rermann Vuettncr ertRcilte 53rofura ift erlöfchen unb aufolge Verfügung 00m 12. am 13. Slpril b. 3- unter Sir. 192 im Vrofurcnrcgiftcr gclöfcht worben. ÄöitiaSberg, ben 15. Slpril 1872. königliches kommera- unb SlbmiralitätS-koUcgium. 3n baS girmenregifter beS untcracichnetcn ©crichtS ift unter Sir. 221 ber glcifchcrmcifter Sari groefe au Slorbenburg Ort ber Slicberlaffung: Slorbenburg, girma: ©arl groefe, aufolge Verfügung ootn heutigen Sage eingetragen. SBeplau, ben 12. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. tSrcgifter ift heute bet Sir. 185 eingetragen,

3n unfer ©efcllfchqftSrcgifter baß ben Vorftanb ber ©efellfchaft

Oamiget ©cpiffadrtS s Stftiengefellfrftaff, nach ber orbentlichen ©eneraloerfammlung 00m 10. Slpril 1872, wicberum bilben: 1) ber kommcraien-Stath ßafer ©olbfehmibt, als Vorft^cnbcr, 2) ber kommeraien-Stath Sari Stöbert oon granßiuS, als beffen ©te Übertreter, 3) ber kommera- unb SlbmiralitätS-Stath ©corge SDlij, 4) ber kaufmann 3phn ©prot ©tobbart, 5) ber kaufmann gclis Veprenb, 6) ber kaufmann Stöbert Otto, fämmtlich au Oanatg. Oamig / ben 16. Slpril 1872. königliches kommera- unb SlbmiralitätS-koÜegium. 0. ©robbeef. 3n unfer ^profutenregifter ift heute eingetragen, baß bie oon bem kaufmann Sticharb Oarntne Ricrfclbft für bie girma Oamme bem kaufmann 3ultuS ©chwagcr hterfclbft ertheilte ftlrofura (Sir. 237 beS ftlrofurcnregtfterS) erlöfchen ift. Oamig, ben 16. Slpril 1872. königliches kommera- unb SlbmirölitätS-koüegtum. 0. ©robbed.

mann grana VaaSncr jun. bicr ein RanbelSgcfchäft unter ber girma g* Vaaöner jux». betreibt. ©raubet!^ ben 12. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. L Slbthcilung.