1872 / 94 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2340

3n unfet ©enoffenfcpaftSregifier ifl unter Sir. 4, Colonne 4, gol- gcnbcS eingetragen worben: Oer »Ärcbits utib 0pars§8mitt gu ®tcnbal, eingetragene ©eitoffetifdwft,« pat laut S3cfd^tuffcS in ber ©cncralocrfamm- lung oom 25. Sftärg 1872 gu bcin §. 1 ber 6tatuten folgcnbcn Sufafe gemacht: Sittfferbcm fauft unb oerfauft ber herein SBertppaptere aller 9lrt. Eingetragen jufotge Verfügung oom 15. Slpril 1872. 0tetibal, ben 15. Slpril 1872. königliches KrciSgendbt. I. Slbtpctlung. 3n unfer girmenregifter ift heute a) unter Sir. 91 Eolonnc 6 bei ber gtrma »ch£♦ 0 effmibt gu ©roff* ®cpwarUofen« golgcnbcS: OaS £anbelSgcfcpäft ift burch Erbgang auf bie SBittwc unb teftamentarifebe Uniocrfalerbin beS Kaufmanns Eonrab 0chmibt, SDtaie SUbertinc Spercfc, geb. Srinnc, gu ©rofcScpwarglofcn unb non biefer burch Vertrag auf ihren gweiten Ehemann/ ben Kauf- mann 3opanncS ^anjlcbcn gu ©roff 0cpwarglofen übergegangen unb unter ber ueränberten girma 3* ^anjleben unter Sir. 138 beS girmcnrcgiftcrS eingetragen/ d) unter Sir. 138 ber Kaufmann 3opanncS £anjleben gu ©ro§ * 0cpwarglofen als 3apaber ber girma 3* Jj?an§ieben bafelbft eingetragen gufolge Verfügung oom 13. Slprtl 1872. 0iettbal, ben 15. Sluril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtpeilung.

3n unferem girmenregifter ift bie sub Sir. 110 eingetragene girma: ©♦ SSuch^ciftcr gufolge Verfügung oom heutigen Sage gelöfcbt worben. £öernigecpbe, ben 10. Slpril 1872. königliche unb ©räffiepe KrciSgcricptS-Ocputation. 3n unfer Vrofurcnrcgiffer unter Sir. 33 ift gufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben: Oie unter Sir. 242 im girmenregifter eingetragene girma //3«Iiu§ SÖtöfcne in ScW' hat bem Kaufmann Earl Slbolph Vufch&ed tn 3eifc 93rofura erthcilt. Seit?, ben 9. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. 1. 5lbtpcilung. 3n unfer £anbclS*girmcnregiftcr ift unter Sir. 242 bie hier bo- migilirte girma „3*11«*§ SDtbfche" unb als beren Inhaber ber Kaufmann 3uliu8 Heinrich SJtöfcpc hier gufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben. 3eU§, ben 9. Slprtl 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtpellung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 870 bie girma: „SDlap; SPcterfett" gu Volbcwraae, KirchfpiclS ^uöbpc unb als beren Inhaber ber Kauf- mann SJlafe 53cterfcn bafelbft gufolge Verfügung oo~m 15. Slpril b. % heute eingetragen. glen£bttrg/ ben 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtpeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 871 bie gtrma: „3- gu 0örup unb als beren Inhaber ber Kaufmann Jürgen ßubwig Stpobc bafelbft gufolge Verfügung oom 15. Slpril 1872 heute einge- tragen. glenöburg, ben 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. 5lbtpeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 872 bie girma: „£ckatt§ ch£♦ ©örriffett" gu ©roßenwiepe unb als beren 3«habcr ber Vieppänbler ßanS Ehriftian ©örriffen bafelbft gufolge Verfügung oom 15. 5lpril b. fj. am heutigen Sage eingetragen. glettöburg, ben 17. Slpril 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 873 bie ginna: „Sitidpael ©örriffen" gu SBanbcrupfclb unb als beren 3npabcr ber Vieppänbler SHichael ©örriffen bafelbft/ gufolge Verfügung oom 15. Slpril 1872 am heu- tigen Sage emgetragen.

§iett§but|, ben 17. Stpril 1872.

öniglicheS kreiSgericht. I. Slbtheilung. Oie unter Sir. 366 ttnfercS girmcnregifterS eingetragene girma: ,,£ubw» g* ch£♦ fiüfcen" gu JpabcrSIcben, 3«habcr SBeinhänbler ßubwig grang Ehriftophcr ßüfccn bafelbft/ ift erlofchen unb gufolge Verfügung oom 17. Slpril b. 38. beute im Slegiftcr gclöfcht. gletiöburg, ben 18 Slpril 1872. königliches kreiSgericht. 1. Slbtpcilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 874 bie girma: „3t. finden" in §aberSlebcn unb als beren 3npabcrin, graulein Slannp Ehriftine SHagcctha Eathrine ßüfccn bafelbft/ gufolge Verfügung oom 17. Slpril b. 33- am heutigen Sage eingetragen. glcnSburg, ben 18. Slpril 1872. königliches KreiSgericht. I. SÄbthcilung.

Ote sub Sir. 41 beS pieffgen fßrofurenrcgifterS eingetragene/ bem 5lnton ?laul SDlartenS gu ^ufum für bie girma O* SOI* 3acobtett bafelbft ertpeilte ^profura ift gufolge Verfügung oom 15. 5lpril 1872 am heutigen Xage gclöfcht. &d)U§toia, ben 17. Slpril 1872. königliches KreiSgmdht. L Slbtheilung. 3ufoIge Verfügung oom 18. Slpril 1872 ift am heutigen §ag e unter Sir. 504 in unfer girmenregifter eingetragen: Kaufmann gerbinanb Slbraham gu ©arbing/ Ort ber Slicberlaffung: ©arbing/ girma: ^etbittaitb 3lbral)am, 0cblc^toig / ben 18. Äprii 1872. königliches KreiSgericht. L 5lbtheilung. 3ufolge SBerfügung ootn 18. Slpril 1872 ift am heutigen Xage unter Sir. 505 in unfer girmenregifter eingetragen: Kaufmann Heinrich Ehriftian §anfcn in ©arbing/ Ort ber SlieberlafTung: ©arbing/ ginna: (£♦ Raufen» ^chieötPig, ben 18. äprtl 1872. königliches KreiSgericht I. Slbtheilung. 3n baS hiefige ßanbclSregifter Fol. 70 ift heute eingetragen: girma: ^act}tgefettfd)aft 0lPtbernc^et (^PitucrtatipuS* Kaufes* Ort ber Sliebcrlaffung: Slorbemep. girmeninhaber: 1) S3abe-3nfpeftor a. O. 3ohann Heinrich ©chulge gu Slorberncp. 2) Kaufmann 3ofcph Koppel gu Slorben. 3) ©a^mirth Ebuarb Oippel gu Slorben. 4) 5) kaufleute 3uftuS unb gerbinanb Sö^ilmanS/ in girma Slbolph SBilmanS gu Hamburg. 6) 7) kaufleute SB. 2H. SBolff unb 31. 3. Kar- peleS/ in girma SB. 0. SBolff & karpclcS gu Hamburg. SiechtSocrhältmffe: Offene §anbclSgefellfchaft. Oie girma mirb nach au§cn pertreten burch bie SSlitinhabcr @chulgc/ Koppel, ? ci bcr tff bie Unterfchrift gmeier btefer SSlttinhabcr erfor^erltch. SSerum, ben 18. Slpril 1872. königlid^ ^rcuBif^eS SlmtSgericht. §lbtheilung 1. 0chiPabe. 3n baS hieftge ^anbelSrcgijier ift auf Fol. 124 bie girma: Söietjer & S5artfck, offene §anbelSgefeüfchaft feit bem 1. Slpril b. 3. mit bem ®ifce gu Papenburg/ als ©efellfchaftcr: 1) ber ®chiffSbaumeifter 3ofePh 8. SSlepcr/ 2) ber 23lafchinen-3ngcnteur ßubmig S3arth/ beibc gu Papenburg/ heute eingetragen. ^Papcnbure, ben 18. Slpril 1872. königliches unb ffergoglicpeS SlmtSgericht 3n unfer ^anbelS ©cfellfchaftSregiftcr ift unter Sir. 197 einge- tragen worben bte Slfticngffeüfchaft unter ber girma: » *33ielefelber ^augefellfcüaft,« welche ihren ®ifc in Söielcfelb l)öt unb auf ©runb eines por bem Slotar, 3uftig-9tath S3achmann hier/ am 20. SSldrg 1872 pollgogcnen @tatutS crnchtct worben ift. Oie ©efellfchaft hat guni 3wecf: a) ben kauf unb SBcrfauf Pon ©runbftücfen unb anberen 3m- mobilien/ ben SSau/ Serfauf unb Sermicthung pon Käufern unb gwar inSbefonbere pon Slrbciterwohnungen/ bie Slnlegung neuer 0tra§en unb §läfce nebft aüen bagu crrorberlicben Slcbcn- anlaacn/ als Kanäle/ Söaffcr- unb ©aSleitungen/ SBrunnen :c. / b) bte SluSfuhrung pon SBautcn im Slufrrage unb für Stecbnung brtttcr 33crfoitcn; e) bie Söefchaffung unb i&ermertbung Pon SBaumaterialien ieber Slrt/ d) bie Erwerbung/ SSeräufcrung unb Vermittelung Pon ßppothe- !en gur Erreichung ber ad a, b unb c bcgcichneten 3wccte. Ote Schauer tft unbeftimmt. OaS ©runbfaoital ber ©cfcüfcbaft beträat 500,000

ift ein Veföhlufi' ber '©cneralperfamntlung erforberüch^^'Öie^n^bcnt 0tatut poracfchcnen öffentlichen Vcfanntmachungen unb Slufforbe* rungen erfolgen tn ber kölntfehen 3eitung unb bem Vielcfclbcr SBochcnblattc. ©eht ctnS btefer Vlätter ein, fo wählt ber SlufffchtSrath ein att- bcrcS an beffen 0te(le. Sluch aufer bicf:m gaüc gebt bcmfclbcn bie Söahl anberer ©efcllfchaftSblättcr an ®telle ber bcftel/enbcn frei r rrr^^ C r l ”i rctenD r n ^ n ^. ri r ln 9 cn P nb Kboch in ben biSl)cr’gen ©c- fellfchafteblattcrn/ fowett btefe noch befielen unb gugänglich unb, bc- fannt }u machen. ' Ote Oircftion bilbet ben Vorftanb ber ©efellfchaft im Sinne beS £anbelSgcfcfcc8 unb begeht aus bret SJlitgiicbcrn, Welche Pom SlufftchtSvathc ernannt werben. 3ur 3cichnung ber ginna ber ©efellfchaft ift bie Unterfchrift gweter Otreftorcn erforbcrltch. Ote geitigen Otreftorcn gnb bte Herren Emil Söcffcl, Slugttft grtebhoff, Earl ^eimfoth gufolge Verfügung Pont 27. atn 30. SJlärg 1872. »ielefelb, 3. SSlärg 1872. königliches KreiSgericht Slbtheilung I.

2341

3n unfet worben bie

198 eingetragen

welche ihren 0th in Viclefelb bat unb auf ©runb eines por Slotar, 3uftigratb Vachmann hi^ am 12. 3anuat 1872 pollgogcnen 0tatutS errichtet worben ift. Oie ©efellfchaft hat gum 3wecf, burch eine gu errichtenbc Vabe- Slnftalt bem ?5ubltfum ©elegenheit gum ©ebrauche falter unb warmer Väber gu geben. Oie 3eitbaucr ift unbeftimmt. OaS ©runbfapital ber ©efellfchaft beträgt 12,000 Shit./ fann aber burch Vefchluf beS SluffichtSratheS auf 25,0u0 Xhlt. erhöht werben. Oie in bem 0tatut oorgcfchencn öffentlichen Vefanntmachungen unb Slufforberungcn erfolgen burch baS Viclefelbcr SBochenblatt unb ben SBächtcr. ©eht eines btefer Vlätter ein, fo wählt ber SlufftchtSrath ein an- bereS an beffen ®teüe. Sluch au§cr btefem gallc fleht bcmfclbcn bie Söahl anberer ©efcllfchaftSblättcr, fowett biefc noch begehen, frei. Oie eintretenben Slenbcrungcn ffnb icboch in ben bisherigen ©cfcllfchaftSblättem, foweit btefe noch begehen unb gugänglich ftnb, befannt gu machen. Oie Oircftion bilbet ben Vorjtanb ber ©efellfchaft im 0tnne beS ^anbelSgcfejjeS unb begeht aus bret Verfonett, welche Pont SlufjtchtS- ratb ernannt werben. ' Oie geitigen Oirefioren ffnb bie Herren 1) Dr. V. 0chrcibcr, 2) Vaffhalter Emil SBeffel, 3) Ur. med. Slb. VcrtclSmann II. gufolge Verfügung Pom 28. Sftärg 1872 am 30. b. »ielcfeib, 30. Vtärg 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. 3n unfer ßanbclSrcgiffer ift gufolge Verfügung oom 3. am 6. 5lpril 1872 eingetragen: A. ©cfellfchaftSregiftcr. Str. 134. girma „0* ^ahenftein" in Vielcfelb: Oer Kaufmann Sllej kahenftein ift als ©efellfchaftcr etn- getreten. Sir. 199: Ote ©cfcDffchaftec beS hier unter ber girma kai§ctt= ftein 0öbtte" beffehenben VanfgefchäfteS ffnb: 1) Kaufmann SJiorip Kahcnftcin hier, 2) » Sllcr kafeenftein hier. B. Vrofurcnregiftcr. Sir. 82. girma „0* ^ahenftein" gu Viclefelb: Oie bem Kaufmann Sllcs kajgenffcin crtheiltc ff3rofura ift erlofchen, baher hier gclöfcht. ©ielefelb, 6. 5lpril 1872. königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. ©enoffenfchaftSrcgiffcr beS Königlichen KreiSgerichtS gu 3fcrIolm^ ®cit bem 1. Slpril c. befiehl ber geitige Vorftanb ber ^iefigett ftjolfsbanf auS: a) bon Raufmann öubroia ficttlin® bictfdbfl alä SDtrcffot, b) bem Otto tBocicl als etilen (iomrolcuti c) bem üubnti® 0ütbcr® aI8 jroeiten Ecntroleur. £ckU ftüberen Sßorffanbgmitgliebet ®. 21. b'obe unb gricbrict) Sncbel ftnb am 31. SÄdtj c. au8 bem SBotflanbe au8®cfdbteben. eingetragen jufolge tSctfügung eom 12. 2tpril 1872. 3m ©cfcüfdjaftSregiflcr bes Slmt« »raubait mürbe feeutc sub ^lVrdrma'beröcfeUfcbaft: SBöftnt 9£8ii;0C«; 2) £ife: Siicberlabnftein; 3) SRecbtSoerbältniffe: bie ©efellfdbafter jinb: 1) Kaufmann ©artboimnau« Sobtn 3r. ju «Uicbetiafmfletn, 2 Kaufmann 3obann SBirge« 7r. ju 3iicberla6nflcin. Die ©cfeUfebaft bat am 1. Slprit 1871 begonnen. Stmburg ( 15. Slpril 1872. Rdnifliicbc« RrciSgenebt I. 3m ®efcUf(baft8regifler be« 2lmt8 ©icj mürbe beute sub Dir. 23 eingetragen»au.SitticngcfcUfcbaft«; @ife: ©ie»; 3te*t8oerbältniffe: ©ic ©efeUf^aft ift eine 2lfttmgefe(lfcbaft; . 30. SJCarg baS Oatum bcS ©cfeßfchaftSPertrageS tfi ber j u % 1872. ©egenftanb bcS Unternehmens ift bie Errichtung ober Erwerbung, bie SluSftattung unb Verwerfung pon ©ebäu» ben in ber ®tabt Oicg unb beren näcbffen Umgebung. OaS ©runbfapital ift auf 7250 £l)lr. feftgefe^t unb in 145 Slfticn ä 50 Xhalcr cingethcilt/ nadb Veburfnti fann burch bte ©encralpcrfammlung eine Vermehrung bcS ©efeöffafts- fapitalS hcfchloffen werben. Oie Slftten lauten auf ben St amen. Oer Vorftanb ber ©efcßfÄaft befieht auS 2 Ver- fonen/ gur Seichnung SlamcnS ber ©efellfchaft tft bte Unter- fchrift beiber SSiitgliebcr beS VorftanbeS erforberltch. Ote Vefanntmachungen ber ©efeßfehaft e; folgen tn bem gu Oteg erfchcinenbcn KrciSblatt für ben UnterlahnfretS; faüS baffclbe eingcht, treten bte 3uffeHungen an bte im Sfftienbuchc ein- getragenen Slftionäre fo lange an bte ® eße, btS bte ©cncral- perfatmnlung ein anbcrcS Vlatt feftgeff t haben wirb. Ote beseitigen S)Utglicber beS VorftanbeS ffnb: 1) 3ohann Martin gu Oieg unb 2) aöilbelm SD^ai bafelbft. gintbinrg, 15. Slpril 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbthetlung.

Veröffentlichungen auS bem 6anbel8rcgifter. 2116. Oie Slftiengefcßfchaft unter ber girma äBaubatif" mit bem 0t^c gu granffurt a. SÄ., tft fonffituirt in ber ©encralpcrfammlung ihrer Slftionäre Pont 27.2)tärg b. 3- auf ©runb bcS ©cfeßfchaftSPertrageS. ©egenftanb bcS Unternehmens ift: ©runbftücfe unb ©cbäulichfciten gu erwerben, gu pargeßiren unb gu PcräuBern, 0trafkn unb Vläjje angulcgen, Vauten unb Vauuntcr- nehmungen jebet Slrt auSguführcn unb auSführcn gu laffen, gu biefen 3wecfi*n £ppothefcn gu erwerben, hhpöthefarifchc unb anbere Oar- lehen gu gewähren, Eontocorrente gu eröffnen, ftch an aßen Unter- nehmungen ähnlicher Slrt gu beteiligen ober ©efeßfehaften gu folgen Swedfen gu bilben, unb aßc ©efehäfte gu betreiben, bie gur Ourch* führuna ber ©efeßfchaftSgwecfe crforbcrlich ffnb, auch bafür Vorfchüffc gu leigen. Oie Oauer beS Unternehmens ijt unbeftimmt. OaS ©runbfapital ber ©efellfchaft ift auf 36 SJiiUionen 2ftarf = 12 SKißionen Shalcr, eingctheilt in 120,000 auf ben 3nhabcr lautenbe Slfticn, je gu 300 Vtarf = 100 3:haler, feftaefefet. Von biefern Vctrage wirb gunaepft bie erffe 0eric Pon 20,000 §lftien gum Vetrage pon 6 SRißioncn Vtarf = 2 Vtißionen Schaler auS- gegeben. Oie Seicpnting ber girma erfolgt burch gwei SStitglicbcr ber Oircftion, ober in VerhtnberungSfäßc’i burch ein refp. gwet Sluff ffchtSrathSmitglicbcr. Oie Oireftoren ber ©efellfchaft ffnb gur Seit bte ßerren grang gricbrich Slnbrcae, Suflcnteur, unb Earl ©ottlob ^änfcl, beioe hier wohnhaft. Oer SlufpchtSrath bcftcl)t auS ben Herren: Dr. 0auerlänber, in Vertretung ber granffurter SBcchSlcr- banf, Dr. gricbrich VorgniS, Dr. ßubwig VraunfelS.» 3lbolf ginf, Dr. ©corg §aag pon Oiutenbcrg, Earl ©ottlob £änfel, grij^ küchlcr, grang ßion, 0alotnon StooS unb ©corg ßubwig Sinuner. Oie pon ber ©cfcßfdhaft auSgepcnbcn Vefanntmachungen erfolgen im »granffurter Journal«, in ber »granffurter 3eitung« unb in ber »Vcrlinct Vörfengcitung«. 2117) §err Ernff 3acob ßoehner, Kaufmann bahier, ift am 1. Vtärg a. c. auS ber ^anblung unter ber girma „©rttft fiodp« tter & ^orffteimet" ausgetreten. Oie am 14.3uli 1868 ber grau 3eannctte ^orfpeinter, geb. glörSpeim, unb 4?crrn ©. §orfhcimcr erthciltc fflrofura ift erlofchen; bagegen befteüt ber nunmehr aücinigc Inhaber ber obgebaepten £anblung, ^err Vcrnparb §orfhcimcr, feinen ®opn, §errn ©ottlleb Heinrich §orfl)ctmer bahier, gum fflrofuriftcn. 2118) Oer Xhcilpabcr ber pieffgen ipanbltmg fiaitgetts badff" gleichen StantcnS ift am 15. b. SKtS auS bcrfclbcn ausgetreten. Oer perl'leibcnbe Xhcilpabcr, £ckm Sßm. ßangenbaep, führt biefelbe unter ber feitperigen girma fort unb crtpeilt feinem Vater §crm geli£ ßangenbaep unb §errn Slbolf ßangenbaep Papier 3fbem für ffch allein V^ofttra. 2119) Slm 1. 3anuar b. 3- *ff bie ^hetlpabertn ber baptet unter ber girma Slaumaun’ö Orutferei" bcffcpcnbcn ©cfcßfcpaftS- banblung, grau Viargarctpa 3ulic gabriciuS, früher Pcrcpelichte SBaattcr, geb. Sicnncr, auS bcrfclbcn ausgetreten. Oie Pcrblcibenbcn ^hctlbaber führen bie obgebaepte ^anblung unter ber bisherigen girma fort. 2120) Oie ßanblung ,/3ofepf) Swicbmatui’-S Sladpfolgcr", tu ßöwcntbal" hat ber Ehegattin bcS XheilpabcrS, ^errn «Storih ßöwcntpal, grau 3opanna, geb. Hamburg, Vrofura crtpeilt. 2121) Oie pon ber ßanblung 0dhlcoci" bem #crrn Earl Äcßwig am 23. Sftärg 1867 crtheiltc Vtofura ift erlofchen. 2122) Oie ßerren VhißPP Sftapfartp unb 0amucl V^ofcS, kauf- leute bapter, haben eine ßanbclSgefellfchaft unter ber girma „Vb* ch*? feo*“ errietet. 2123) Oie Herren SDiagnuS j^eßer unb Earl guhrpanS, beibc hier wohnhaft, haben eine ©cfellffhaftSpanblung unter ber girma „fetter & errichtet. 2124) Ote ^anblung „dt. Rummel K ch§!ck♦" hat ben §crrn Xpeobor klingpamnur bapier in ber SBcife gum ^rofuriften befteflt, ba^ er mit \c Einem ber feitperigen Koßeftio-Vwfuriffen gemein- fcpaftlich geichnc. 2125^ Oie girma „©ebr* ©idpeitbctö" (3op. SBolf 3acob unb 3uba 3uliuS Eichenberg) ift erlofchen. 2126) Oer feitperige Spcilpabcr ber §anblung ^©ebr^ ©icbett= bctö"t ^ crr SB 1 olf 3acob Eichenberg, hat am 1. b. SDt bie Slftioen unb ^pafffpcn bcrfclbcn übernommen unb führt bie gebaebte ^anblung unter ber girma „%&. 3* ©idpenberg" fort; guglcich befießt er feine Ehefrau Vauline, geb. 0tcrn, gur Vrofuriffin. 2127) §err Xbeobor ipenn führt bie £anblung //©ebriiber naepbem fein Ühcilpabcr, §crr Johann £erm. §cnn, am 22. P. SSi. gefforben iff, unter ber obigen girma fort. 2128) OaS VanfpauS „3(ugufi 0iebctt" hat bie Herren Sl. SBittefinb unb Slob. Vanfa bapier in ber SBcife gu koßeftipprofuriften befießt, bah Pon bett ebengenannten Herren unb oon ben feiiherigen EoflcttiPprofuriften, ber Herren Vt. OeiSlcr unb ©. 0tilgcbaucr, je gwei pon ihnen bie girma gemcinfcpaftlich geiepnen; bie ffSrofura für ^errn 3ulwS Vcrnouüi ift erlofchen. 2129) Oer feitperige Shcilpabcr ber gu SBicn unter ber girma „&aiii§ «♦ ch£o*" beffepenben ^anbclSgcfeßfcbaft, unb beren pieffge 3wcignicberlaffung unter gleicher girma, £crr 0igmutib Kanih gu SBicn, ift am 1. b. auS ber lejjtcren ausgetreten. Oer hier wohn- hafte ©efeßfepafter, £crr Emanuel Kanip, führt bie obengebaepte Swcig- nicbcrlaffung mit Uebernapnie aßet Slftioen unb SPaffwcn alö fclb- ftänbige ^anblung unter ber feitperigen girma für feine aßeinige Stccpnung fort. 2130) iperr Vcrnparb Oonborf pon hier, hat feine längft geführte ^irnta „3§. Oottbor^'^in baS §cmbclSrcgifter cintragen laffen. bie fämmtlicp , . _ DSmunb auS Vaircutp bleibt in Kraft. 2131) Oie £anblung «♦ 3BeiU" pat bic J&erre^