1872 / 94 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2344 Aktion-Gesellschaft bcr SDZagdefmrger StaDe* ttttb SBafd^ * Generalversammlung. 3n ©cmö^cit b«r SBorfcfirift fee« §. 19 btt unter bem 18. SWai 1857 SlUerfeöc^flen Orts betätigten Statuten unferet OefeUfd&oft »erben bic (limmbereebtigten Herren Stttionäre ju bet am , _ _ , ^ grcitac], ben 24. Sftat b. 3-/ 9tad)nnttag3 3 Ubr, im ßofalc ber ©cfellfchaft »©cteintgutiß*» SZcueweg 91 r. 5 ^ierfel6ft abauhaltenben elften orbentlid&en ©eneralDetfammlung ergebenjt etngclabctx.

3ur SageSorbmitig gehören: 1) Vortrag bc8 ©erwaltungSbericbtS

unb SiecbmmgSöbfcbluffcS für baS ©efcbäftsjabr 1871;

2) ABahl Don 3 ©Zitglicbem beS ©crmaltungSrathcS, ba bie £crren StoliAei*©räfibent Don ©erwarbt; rabrifant D. ©twigneati unb Jtaurcrmeifter £ofmeifter nach ber Atxcietxnctät auSfchciben. _ _ f c etwaige Anträge ftnb laut §. 20 ber (Statuten fpäteftenS innerhalb 8 Sagen nach ber erfien ©efanntmachung bet bem ©orfifcenben beS ©crwaltungSratpcS» binlänglic§ tnotiDtrt» etnjureicben.

Üftagbeburg» ben 8. stpru 1872.

©er Söertpaltttna^rat^ ber SJtagbeburger Stabes uttb äöafdje^ittftalt* v, Gerhardt, ©orjttenber.

©efonbere ©eilage aum Oeutfcben fReicbS^njetger unb königlich' ^3veufnfd)cn 0taatS^5lnaeiger. JW 16 Dom 20. 5tpril 1872.

3nhöltß*©eraeichnig: (Ehronif beS ©cutfchcn SlcichcS. 3ur ©cfchichte ber Sumicrc am branbcnburgifch-prcugifchen -§ofc. I. ©ie §anbclS* unb SchiffahrtSDerträge OcittfchlanbS mit bem SluSlattbe. S)ie ©rooina ^annooer. 1. ©er königliche Shiergartcn bei ©crlin. VI (chDie ©erfchoncrttngcn beS ShiergartcnS unter beS jegt rcgicrcnben ÄaiferS unb ÄönigS ©tajeftät.) ©ie .^umbolbt-Stiftung für ©aturforfcluutg ttnb Steifen.' 1. SürfchtnannS Dtccitationen. ©aS Schlcjtfche s §roDinaial*©tufcum für bilbenbe Äünfte in ©rcSlau. ©ie ©icrteljahrSck§cfte beS ©eutfehen SRcichß- unb königlich ©reugifchcn StaatS-SlnaeigcrS crfchcincn am Schluffe jcbcS OuartalS unb enthalten fämnitlichc in ben »©efonberen ©eilagcn« beS StcichS* unb StaatS-SlnaeigerS publiairtcn ©rtiieC. ©iefelben jtnb burch alle ©oft-§lnfralten unb ©uchhönblungen für ben ©reis Don 7V 2 Sgr. Dicrteljährlich au bcaichcn.

(Ehronif be8 ©eutfehen SfiteichcS. 28. ©bära. ©efefe für (Elfag «ßatbiin^en r betreffenb ben fffiaffengebraueb beS ©lilitärS im grieoenSbtenfte. 31. ©ZätA. ©efe| für chElfag=ßothringen, betreffenb bie amt- liche ©efcbäftSfaracbe. 2. ©rcugifdheS ©efefe, betreffenb bie 5luSbehnung bcr ©emeinhettStheilungS-Orbnnng Dom 7. 3uni 1871 auf bie Qufammcnlegung Don ©runbftüctcn; welche einer gemeinfehaft- Iahen ©enukung nicht unterliegen. 7. Styril. ©er ©rogh^aog Don Sadbfen nimmt anS ben t änben beS neu ernannten öfterrcichifch s ungarifchen ©cfanbten, rl)tn. Don grantenftein, beffen ©cglaubigungSfchreiben ent- gegen. 9. WpxiL ©er ©roghcv3og Don SDZecflenburg=6treli| nimmt auS ben §änben beS ^errn Obo SRnffell beffen Ärebitioe alS königlich grogbritannifcher beDoümächtigter SRinifter am bortigen §ofe entgegen. 13. ^Ipril. ©er §eraog Don Sachfen*(Eobitrg*©otha reift nach Jtalien ab. Io. 5lpril. ©ie württcmbergifche StänbeDeifammlung wirb Dertagt.

3ur ©efchichtc ber Snrnitte am branbenbuTgifch* i)rcu6ifchen §ofe. I. ©ie Ausführung beS S®ahi?cn-(EarouffclS aut bieSjähtigen ©orfeier beS ©eburtSfeftcS ©r. 2)Zaicftät beS ÄaifcrS unb ÄönigS» fowie ber anfprcchcnbc©eoanfe, bcr biefer ©eranftal* tung au ©runbe lag, lenfen ben ©lief auch auf frühere geft* Iichieitcn gleicher Art in ©crlin unb in ben Äteifcn beS £ofcS. Sum erftcnmale begegneten wir in bcni ©Sachen = (Earbuffel neben bcr ©crljcrrlühung unb ^ulbigung, bic allen folchen geften ihre ©Seihe unb ©cbeittung giebt, einem fireng burch* efühtten hifionfehen ©ebanfen: baS allmähliche Anwachfen eS hreugifchen Staates, Dcrfinnlicht burd) bie chronolo- gifchc gufammenfügung ber cinjelnen ©tabbmfchilbc bcr ©roj Dinacn au bem grogen prcugifchen Staatswappen, wie cS 1817 feftacfiellt würbe. grühcr war eS theilS baS wirflicheDZittcrfpicl ober beffenERach* ahmung, theilS nur ©rächt in bcr Allegorie, in bcr fontraftirenben Sufammenfiellung, im Schnutcf beS 9taumcS unb ber Umgebung. AUerbingS finbet fich fchon im gahre 1599 bei Anwefenheit beS AbminiftratorS Don Äurfachfen ©Wilhelm griebrich in (Eölit an ber Spree, bag bic ©tappenbilbet beS Staats bem feftlichen Arrangement einer ^unoermummten Schlittenfahrt^ au ©runbe gelegen. ©ie ©Zarfgrafett (E^riflian unb goachint Ernft, fo wie ber um biefe Seit am Äurfürftlichen §ofe anwefenbe §eraog Don §ol^ein tmb Diele Don Abel, hatten fich näm- lich Derabrebct, ben Abminiftrator au überrafchen. Sie Dcr- fammelten ftd) AbenbS in ber ©Wohnung beS §ofmarfchallS ©ernb Don Arnim, unb fuhren mit ©Zufif unb Dielen ©§inb- lidhtern inS Schlog. Am Sage barauf würbe bie Schlitten- fahrt mit 14 Schlitten wiebcrholt, auf welchen bie fämmtlichen ©ßappenthiere beS bamaligen ©ranbenburaifchen ASappenS, ^Abler, ßöwen, ©reife, gar fünftlich mit ©olb, Silber unb anbern garben angeflnchcn gewefen, bie abcligcn §err- fchdften fehr prächtige Äleibet trugen unb bie ©ferbe mit ioftbaren ©eefen behängt waren.« ©er 5Zame ^Stechbahn« erinnert in ©erlin anbieglan- aenben SZitterflechcn unb Surnicre, welche unter bcr Regierung goachimS II. unb gohann ©eorge’S abgchalten wor- ben finb. ©urch bie Neubauten an ber Stelle bcr frühe- ten Stechbahn wirb ber 9Zamc wahrfchcinlich halb gana Derfchwinbcn, wie auch bie alteftc Stecbbahu mit bem Umbau beS königlichen S^loffcS (Enbe beS XVII. gahrhunbcrtS Dcr-

[1131]

12611 Süieiniftlie (V*if iil»rthii. ^inkbung %nv @enera!herfamtn(tmg ber SSIfftottctre. 3n (5cmaf.(ieit ber §§. 33 unb 34 bcr Statuten »erben bie Stftionäre bet Kbeinifcfien ©ifenbabngefettWaft jur bteäjäf)ri(JCtl regelmäßigen ©eneralüetfammlung etngelabcn auf ®§eitffrtg, ben £8. Vormittags 11 tlbr, in ben ^iat^^audfaal §u Aachen, um , 1) ben S3ertdbt über bie Aefultate ber SRechnungßablage» über bie Dom Abminiftrationßrathc erthctlte SRechnungSbccbarge unb über bie Sage ber ©efd&äftc ber ©cfellfchaft entgcgenjuncl)men; ferner über bie (Erträge beb Unternehmens, fowte bcjüglicb ber SRitcf- lagcn für ben (ErnettertmgS* unb SteferDc-gonbS Verfügung ju treffen; 2) Don ben Stritten ftenntnifj au neunten/ rreldpc aur Ausführung ber bereits befchloffcncn (Erweiterungen beS Unternehmens ge- fächen flnb/ tnSbefonberc Don ben Seitens bcr StaatSregicrung ber ©efcllfcbaft eithciltcn konaeffionen unb bem auf ©runb früherer (Ermächtigung fcftgeftcütcn Nachträge au ben Statuten ber ©efcüfchaft; auch gutheigenbe kenntnig au nehmen Don bcr auf ©runb früherer (Ermächtigung bewirften Ucbcmahnte bcr 3echcnbahnen beS Eölncr ©crgwcrf-AScreinS unb ber Scdhcnba^nctt nach Acu-Effcn unb Aorbftcrn; 3) unter ©eftätigung fämmtlichcr noch nicht erlebigten ©efehlüffe früherer ©encralDcrfammlungen bie ©ireftion au ermächtigen: a) auf ©runb beS ©cfchluffeS ber ©eneralDerfammlung Dom 31. ©tai 1870 jum ©au unb ©etrieb einer 3wcigbabn Don (Eßln bureb baS ©bünn* unb ABupperthal nach SHittcrShaufcn, ©armen unb Elbcrfelb, mit Abaweigungcn nach £ücfc8wagcn, ßcnitcp unb Atcnxfcbcib, mit einer feflen ©rüde ober einer Srajcftanftalt bei Eöln refp. ©iülbeint; ferner aur gortführung biefer ©ahn Don ÖiittcrShaufen nach £agcn unb §ocrbe, fotoie nach Steele; ©ochurn unb ABittcn; b) mm ©au unb ©etrieb einer Swcigbahn Don ©üffclborf nach (Elberfelb unb ©armen mit Abaweigungen nach bcr Spclborf* StoiSborfcr ßinie; c) aunt ©au unb ©etrieb einer Swcigbahn Don ©uiSburg über Scheine nach öuacfenbrücf unb aum ©au unb ©etrieb einer 3meigbabn Don ©uiSburg burch oaS Emfcfccrthal nach ©ortmunb, £antm unb £ck§nabrücf mit Abaweigungcn nach bet Anfchlugbabn bcr 3eche Aorbftern, nach Atuhrort, nach Stelle unb ßohne; d) aur eoentuellen ©Zobififation beS SluSgangSpunfteS ber ber ©cfellfchaft fonjefftonirten ©ahn Don ©rühl ober Sechtem nach ÜhiSfirchen; e) jum ©au unb ©etrieb einer Slbfurjung ber ßinie (Eßlit*©onn; f; aum ©au unb ©etrieb einer ©erbinbttngSbabn Don bcr (Ejfcn-Sßattenfcheiber Strecfe nach beni ©ahnhofe Söanne ber Söln- SOtinbcncr (Eifenbahn unb bet crforberlichen 31nf(hluBbahnen an bie benachbarten 3echen unb (EtabliffemcntS; g) mr ©ermenbung weiterer brei Millionen ^heiler im ©ermehrung beS ©ctricbSmaterialS; jur ^rmeiterung bcr ©ahnhßf«; bcr Dteparaturmcrfftätten unb ©etriebScinrichtungcn ber im ©etrieb bcfinblichcn ©ahnen» fotoie §ur ©efchaffung biefer Summe burch SluSgabe Don Slftien ober Obligationen; 4) bie ©ireftion au ermächtigen» bie Äonaefjton au ben oorftchenb bejeichnetcn / fotoie ben in früheren ©encraloerfammlungen be* fchloffencn 3tucigbahnen JticcefpDe ober auf einmal» auch getrennt für einzelne Äheilc biefer 3u?eigbahncn; nachaufuchen» bie Äon* aefftonSbebingungcn enbgültig au Dcrcinbaren unb biejenigen SKobififationen unb Nachträge au ben Statuten enbgültig unb für bie ©efellfchaft binbenb fcftaufteüen» toelche ffdh als nothmenbig ober atoccfmäjjig ergeben merben» inSbcfonbcre auch ben §. 43 Litera C. ber Statuten abauänbern» ferner baS j*ur 5luSfühnmg bcr Derfchiebencn Erweiterungen beS Unternehmens erforberliche Kapital burch 5luSgabe Don 5lftien ober Obligattonen au bcfchaffen» auch fortan» fo toic bisher» au ©auatoccfen oorübergehenb bie auS bem ©ctriebe eingehenben ©tittel Dorfchuftoetfe au oertoenben unb ©arlehen mit ober ohne ©erpfänbung Don (Effeftcn aufaunehmen. 5) Neuwahlen für ben SlbminiftrationSrath Doraunchmcn. SRach ben §§. 30 unb 31 ber Statuten nehmen nur biejenigen Slftionäre §peil an ber ©cneralDcrfamntlung» welche ben ©efifc ihrer 3lltien wenigftcnS 14 Sage oor bem Oatum biefer öffentlichen Einberufung in bie ©üdjer ber ©cfellfchaft höben cintragen laffen» unb welche innerhalb bcr biefer ©encralDerfammlung oorhergebenben lebten brei Sage jtch entweber felbft ober burch ©eoollmächtigte legitimiren» bag ihr Slltienbefig noch immer fo bejtcht» wie er in ben ©üchern ber ©cfellfchaft eingefchricben ift. (iDhl, ben 18. SIptil 1872. ^ic ^irefttott Ser 91^einifd^en C?ifenbabnöefeUfdckaft* §iet folgt bie befonbere Beilage

fchwunben ift. ©iefe ältcfle Stcchbahn lag oor ben jc^igen Schlogportaicn ERr. 1 unb 2, uor ben ©arterrefenflcrn beS SdjloffcS, unb wid) erft ben ©crfchöncrungcn, welche Äur- fürfi griebrich III. bem ©aohnfi|e feiner Ahnen beftimmtc. ©or biefer älteften Stechbahn, awifd^en bem bamalS noch nuf bem Schlogpla| ftehenben ©om unb ber langen ©rücfc, fanb cincS jener glänaenben Surnicre ftatt, welches kurfürft go- hann ©eorge am Sonntage Oculi 1581 aur geier ber ©e- burt beS ©Zarfgrafcn ©htiftian, fcineS erften SohncS, mit bcr brüten ©cmahlin inEöln a. b. Spree abgchalten unb über welches fich unter ben fogenannten königfehen ^anbfehriften ber königl. ©ibüothcf eine ausführliche ©efehreibung erhalten hat, bie in ihrer UmftänblichEcit berjenigen beS Ehroniflcn AngeluS über baS ähnliche Sumier im gahrc 1592 nichts nachgiebt, währenb beibcabcr audh ben ©oraug ^iflorifd^er ©crläglichfcit höben. ©er junge ©Zarfgraf (Ehtiftian, welcher fpäter ©aireuth erhielt, war am 30. ganuar 1581 auf bem Schlöffe in (Eölln geboren unb fchon am A-benbe biefeS SagcS entwarf ber kur* fürft felbft ein ©cracidcknig berjenigen gurftlichen §errfchaftcn, welche burch befonberS ba^u beauftragte kurfürftlichc gitnfer nicht allein Don betn freubigen (Ercignig benachrichtigt, fonbern aud) au ben Sauffcicrlichfciten eingelabcn werben follten. ©a aber aitr Unterhaltung bcr gürftlichen Saufgäfte ein grogcS Sumier ftattfinben follte, für welcbcS bcr kurfürft er- flärte, nichts fparen au wollen, fo inugten gleichartig AuS* fd)rciben an über hunbert Herren Don Abel, ©rafen, Herren unb gunfer, crlaffcn werben, um biefelbcn aur Sheilnahme an bem Sumier unb aur Aufwartung am kurfürftlidhcn §ofc ein* aulaben. ©iefeS AuSfchreibcn ift Dom 5. gcbritar batirt unb aeigt ben namentlich beacichncten Empfängern an, bag fie fich, äuget burch bic ©ewalt ©otteS, burch nichts Derhinbem laffen follten, am ©onnerftag Dor bem Sonntage ©culi, in ber kur- fürftlichen Dtcfibena au crfchcincn, ittn an bem Sumier mit ©ferben, S^ciftgcn unb knechten Sl;eil au nehmen. Augerbeni crfchiencn auf befonbere (Einlabung: kurfürft Aitguft Don Sadhfen mit 427 kutfeh*, ©Sagen* unb üfteiftgenpferben unb gürft goachim Ernft Don Anhalt, Schwiegeroatcr beS kurfürften unb ©rogoatcr beS neugeborenen ©Zarfgrafen, mit 137 ©ferben. ©ie ritterlichen gefte fowohl, alS bie ganac SauffcicrlichEeit, waren auf mehrere Sage berechnet unb müffen eine augerorbent- lid^c Aegfamfeit in benx bamalS noch Elcincn ©erlin unb Eöln hcrDorgerufen hüben. Alle ©eftger Don ©urglehnen bic fpätcren greihäufer würben benachrichtigt, bag fie fich auf ftarfc Einquartierung Donubereiten hätten, unb baS kurfürjt- lichc SZcntamt erhielt ben ©efehl, ftch reichlich auf Spcife, Sr auf unb ©ferbefutter einaurichten. Ebextfo würben bie Schranfen für baS Sumier zeitig aufgerichtet, ©ie Arfabcxt ber Stcch* bahn Dor benx jegigen ©ortale 1 unb 2 beS SchloffcS, würben xxüt axnphüheatralifch auffteigenben Sigen Derfchcn, ber 9Zaunt über benfclben au cincxn laxxgen ©alfoxt cixxgerichtet, auf ber Seite ber langen ©riicEc, breiten Strage xmb Dor bem baxna- ligen ©ome Sribüncn erbaut, unb fo ber gaxaje Schlogplag au einem geftraum umgcfchaffen. ©ie am Surnier betheiligten Ebclleute fanben ftch fchon. früher eiix, theilS um ftch au befprechen unb ihre ©ferbe für baS SZingelrcunen au üben, theilS um bei bem Einauge beS kurfürften Don Sachten gegenwärtig au fein, xoeil biefer itxxter ben gürftlichen ©äften bic höchfte Aöürbe befleibcte. Schon acht Sage Dorher hötten ftch 10 §errcn Doxtt Abel an bie ©renac aiuiWen güterbogE unb begeben, um ben kurfürften mit feinem ©cfolge au empfangen, ©enaxant wer- ben Don tiefen: ©raf ©otho Don SZegenftein, gachariaS Don ©rüneberg, Statthalter au Eüftrixx, §anS Don ©ud) uttb ABulf Don Elofter, §axtptnxann ju goffen. Sie begrüßten ' ben kurfürften ixn AZamcn ihres £crrn xmb geleiteten ben langen SReifeaug LüS an baS köpetxicEer Sl)or, bamalS in ber ABaUftrage, wo bcr ©Zagiftrat Don ©erlitt ben hohen ©aft empfing xmb bie ©ärger in Doller