1872 / 94 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bierlicbften gemacht, ober S3eibe mögen auch wohl noch einmal barunt rennen. 8) £)ic fpreife beim Stingrennen follten fein: einer für ben A welcher bk meiften Swinge geftoefaen; einer für ben, ber cg am Bicrlichftcn gemacht, unb einer für ben, welcher am Bicrlichjtcn gebutd in ben 0chranfen erfcheine. Oiefc greife würben bie äfantenatoren nach ber ©ercchtigfeit oertbeilen. Oer oierte fßrek foütc aber fein ein »£ckanf oe§ grauen3immcr^, wem fte gönnten.« gür ba§ gußturnier am britten “ilage waren folgenbe Re- geln cartcllirt: 1) 3c^r SSenturircr mußte ben Otiatern feinen Flamen unb feine §elm3eichen funbgeben, worauf er bann 0hkß unb 0chwert erhalten würbe, »beim anbere flßaffcn al^ bie oon ben Sftichtem anerfannten unb geprüften, burften nicht angewenbet werben.« 2) 3^ber Dampfer bürfe brei 0töße mit bem 0pießc unb fünf 0treiche mit bem 1 0chwcrtc tbun, wa^ einen ©artg au^mache, hoch mitffen 0tößc unb §kbc nicht b^kreinanbler, fonbern abwechfelnb mit ben Stößen unb Rieben be^ ©egner^ geführt werben. 0olltc einer feine 0trciche unb 0tÖße rafch bintereinanber abtbun, fo muß er auch, ohne einige ©egentoebr bie Streiche unb 0töße fcincS ©egner§ binnebmen unb au§* halten. 3) Verboten ift, bem ©egner ba§ 0chwert au^ ber §anb 31t winben, bie 0chranfen mit betn 0pieße 31t berühren, ben ©egner unter ben ©ürtel 31t treffen, [ich mit ber gauft an ben 0cbranfcn 31t halten, bem ©egner nach ben güßen 31t fchlagett, geWloffene §attbfchube ober Schäftungen auf bem ^elm' 311 tragen u. f. w. 4) tarnen 31t oielc SSenturirer, fo ftebc ben antenatoren frei, nur biejenigen 3U3ulaffett, bie ^5la| h^ben. 5) 0cn erften 0anf erhält berjenige S3enturier, welcher im gitßfampfe mit betn Spieße mit ben erften brei Stößen bie meiften Spieße am ^öchften unb am 3ierlichften bricht. 0en 3wcitcn 0anf berjenige, welcher mit feinen fünf Streichen bie meiften Schwerter am jierlichften 3erfchlagen werbe. Spricht inbeffett überhaupt fein Schwert, fo befommt berjenige ben 0anf, ber am Bierlichften gefchlagen. 0er brittc 0anf, goliem bant genannt, folie bemjenigen werben, ber in ber gölte, ba§ heißt in ber Stenge (foule), welche am Schluß 311m §anb= getnenge gclaffen würbe, fich am Xapferften unb Sftännüchflcn 3eigen witrbe. 0iefer golienfampf begann erft, wenn alle (SiuBelfämpfe oorüber waren, unb beteiligten ftch baran auch E^icht-lEbelleutc gewiffermaßen ein Schlußtableau mit leb- hafter Bewegung unb allgemeiner %beilnahme. 0en Schluß bc§ (Eartell^ machte bie (Ermahnung, baß ERicmanb übel nehmen foüc, wenn ihm im furnier »einiger Schaben« wiberführe, im ©egentheil möge man Weber bagegen eifern, noch mit Porten ober 2ßerfen feinen Schaben 31t ahn* ben unternehmen, aüe§ oerseipen, unb tiefet 31ml geichen feinem ©egner bie §anb geben.

0ie §anbel§- unb Schiffahrt^oerträge 0eutfchlanb§ mit bem ^lu^lanbe. (Eine authentifchc Sammlung ber §anbel§= unb Schiff* fabrtSocrträge/ welche ber golloerein mit auswärtigen Staaten abgefchloffen h^t, unb oon welchen einjelnc auf bie ©cfehgebting oon bauernbem (Einfluffe ftnb, war bisher nicht oorhanben; biefe 0ofuntcnte fanben fich nur in ben ©cfehfammlungett ber einzelnen SSereinSftaaten jerftreut oor. 0er f8orft|enbe beS 58unbeSrathS beS golloereinS beantragte beShalb unterm 3. ^ooember 1869, eS ftd) um bie §ckafiellung eines V. SßanbeS ber Verträge unb fßerhanblungcn über bie Gilbung unb Ausführung beS »0eutfchen goll» unb ^anbclSoereinS« banbclte, biefer ^mblifation auch bie Verträge mit bem AuS- lanbe hin3U3ttfügen. 0urch SSefchtuß beS ^8ttnbeSrathS 00m 14. 2cktai 1870 würbe biefem Anträge entfprochen unb baS ^entral-SSureau beS golloereinS mit ber Verausgabe auch ber auswärtigen Vertrage beauftragt. 0ie betreffenbe Sammlung ift iefet im 0ructe oollenbet. 0kfelbe enthält bie fämnttlichen 3iir geit gültigen VcmbelSoerträge :c., welche 0eutfchlanb mit bem AuSlanbe abgefchloffen, nebft ben 3U ben* felben gehörenben Separat-Artifeln, Anlagen unb Schlußproto- follen. AuSgefchlojfen oon ber Aufnahme ßnb nur bie mit bem Königreich Saoai unterm 19. April 1870 unb mit bem greiftaatc San Saloabor unterm 13. 3uni 1870 gefchloffcnen Verträge, fowie eine am 11. 0c3cmber 1871 untcr3cichncte Konfular-Konoention swifchen 0cutfchlanb unb ben bereinigten

1) Sage» ©ren3cn unb ©rßßc. 0ic fpromns Vatt* noocr, bereit politifchc ^inthcilung in bie fecp§ öanbbrofkt- benrfe ®tabc f Süncburg» Vannoocr f VilbcShcnn, Cöttabrüd unb Aurich pier nicht weiter in Vctracpt fonunt, liegt jemifeben bem 51. unb 54. ©rabc nörblicpcr Vreite unb bent 21. unb 30. ©tabc öftlicpcr 9änge. 0ic äußerßen fpunfte liegen int Offen bei ber Stabt Scpnafcnburg an ber (Elbe im Kreife 0anncnbergf im Aorbcn an ber AxiSnumbimg ber Oßc in bic (Elbe im Kreife Actt- paxt§ a. C. im Söeßcn bei SSielcn in bern sunt Kreife Singen ge- hörigen Amte Ventpeim unb im Sübctt in bent an V0fchm grensen* ben ‘Amte SAünben int Kreife ©öttingen. gwifd)en biefen fünften beträgt bic (Entfernung oon Cften nach SVeßen ungcfäpr 39 unb oon Aorbcn naep Sübcn 37 EAeilen. 0ic §rooins pat eine fepr unregel- mäßige ©eftalt, inbem fte burep einen fcpntalcn Stricp beS Verjog- tbumS Vraunfcpwcig in swei ungleich große Spcile, ben größeren nörblicpen unb ben Heineren füblicpcn, gefcpicbcn wirb. 3n ben nörblicpcn XPeil fepiebt ßcp bann baS ©ebiet beg ©roßpcrsogtpumS Olbcnburg oon ber Küße ber Aorbfce nach Süben bcrgcßalt ein, baß biefer XI)ctl wicbcrunt in swei ungleiche Välftcn scrlegt wirb, welche nur burep einen fcpntalcn, etwa \ SAcile breiten ßanbßncp tn ber Aäpc bc8 Cünuner Secä im Kreife 0icppol3 rntt cinanbcr ocr- bunben ßnb. . e Ä r « 0ie Vrooins scrfaüt hiernach tn bret größere Komplexe, unb cS werben begrenst: 1) ber füblicpc Xpeil burep bic frommen Sachfen unb ßeffen, fowie burep baS £cr*ogtbum S3 röU nfcpwcig, 2) ber norb» ößliepe Xpcil burep Vraunfcpwcig, bic Vrovinscn Sachfen unb Vranbcnburg, baS ©roßpersogtpum EAcdlenburg-Scpwertn, baS (Ge- biet oon Hamburg unb bie ?3rooins SdlcSwtg-Volßcm, 3) ber norbwcßliepe Xpeil burep bic ^rooins SBcßfatcn, baS Königreich Vollanb, bic Aorbfce unb Olbcnburg. Ä _ n . 0axu fomnten swei (Erflaocn: a) bte ©raffepaft ßobnßctn, sutn Kreife gcßerfclb gepörig, bie oon Vraunfcbweig un^ ber Vrooms Sachfen umfchloffen Wirb, b) ba8 Sind Volle, s«m Kreife Vanteln gepörig, oon Vraunfcpwcig, Sßalbccf, Öippe-0etmolb unb ber V^ooms AnbcrerfeitS liegen ©ebictStpeilc oon Vraunfcpwcig unb Vatit- burg, fowie baS ganse ©ebiet oon Vrcmen als ©nflaocn innerhalb ber Vrooins Vannooer, fo baß bie ßeßtere gegen 352 Aktien Außen- greiucn pat. ipieroon ßnb 214 ©teilen VopcitSgrcnscn, wooon allem auf Vraunfcpwcig 104 ©teilen fontmen. 0er gefammte Ölacpcn- inpalt ber Vrooins beträgt 698,74 geograppifepe Ouabratmeilcn (3,847,453 Vcftarc). 2) Allgemeine Xerrainbilbung. 0ie orograppif^e ©cßaltung beS SanbeS eine fepr oerfepiebenarttge. 0er fubltcpc, etwa V 5 ber gansen Vrooins cntpaltenbe Xpetl gepört bent norb- beutfepen ©ebirgSlanbc an. (Er umfaßt ben öanbbroßctbcstrf VilbcS- pcitn mit 93,«1 O-©teilen, oon bem Öanbbroßcibestrf Vamtooer bic Kreife SBcnnigfcn mit 11,1» 0.-©teilen, ®amein,mit Uni C.-©teilcn, unb oon bem ßanbbroßetbcsirf OSnabrucf bie Kretfe ©teile mtt 10,28 O.-SAeilen, OSnabrüd mit 12,30 O.-©teilen, sufanttiten 139,14 0.-©teilcn.

*) 5Rcicp ber »0enffcprift beS ©eitcralfommißarS über bie in ©c- täßpeit ber Anwcifung' für baS Verfahren bei (Ermittelung beS tcincrtrageS ber ßiegenfepaften bcpufS an^crwcitcr Aegclung ber örunbßcuer oom 21. ©tai 1861 fcßsußeüenbcn KlafßfifationStanfc i"tr .CSannoOcr.«

Sftüftung bk Aoßflraßc unb Vrcite Straße entlang mit ihren Vannem aufgcfkllt waren. gu jebem furnier gehörte bie SScrfünbigung beS (Eartcl§/ baS beißt ber Vebiitgungen, unter benen baS ritterliche Spiel abgebalten werben folltc. XheilS beftanb biefe^ (Sattel in bev SBieberbolung unb (Einfehärfung fchon fefiftebenber Regeln für Xurnierc überbauet/ thetlS in ben befonberen Vorschriften, welche bureb baS ßofal ober fonftige Hmftänbe für biefeS ©ktl nötbig würben, 3™ ©tittelalter war bicS baS ©efehäft ber Vetoloc. 0a 3^Nnn ©corge feine eigentlichen Verolbe mehr hatte, fo mußten fein ©epemter Sefretär, SBulff Xha* wering, »ein in ber VerolbS-VSiffenfchaft unb bem Vöappen- wert wohlunterrichteter ©tann«, unb ber Sefretär beS ©rafen AochuS oon Öpnar, ©torifc ©Upner, alS §crolbe fungiren unb oon brei reitenben Xrompetern begleitet, gleich naebbem am Sonntage Dcult bie Xaufc im großen 0aalc beS SchloffeS ftattgefunben, im Sdploßbofe, oor bem fBenbelftcig, baS (Sartel oerfünbigen. (ES gefepah bieS, wäbrenb bie ©bar* fcbätle in ber Küche bie Speifen für bie gürfilidjen ©äjte an* richten ließen, welche nach beenbeter Xaufe auS allen genftern beS SchloffeS bem Vorgänge auf bem Vofe sufahen, wäbtcnb alle sunt Türmer eingetroffenen (Ebelleutc ber Verfitnbigung suhörten. 0ie Xrontpeter bliefen juerft eine g-anfare, bann ritten bie beiben 0efretäre oor, oerlafcn baS (Eartcl, hefteten eS an baS Schloß- thor unb ritten bann, ben ooraufblafcnben Xrompetcrn fol» genb, erft sunt (Eölnifdpen, bann sunt berliner Aathhaufc, wo abermals eine Verfitnbigung unb Anfchlagung beS (EartclS ffattfanb. 0ie Kleibung ber beiben Verolbe beftanb in VBantmS unb ^piubcrbofen oon gelbem AtlaS, gelbfeibenett 0trümbfen, afch- farbenen Vüten mit hoben Gebern, unb einer VerolbSfchaube non rotbeni AtlaS, oorn unb hinten mit bem febwarjen Ablcr uerjiert. 3^re ©taceS ober VcrolbSftäbc, wie Ssepter geformt, waren oergolbet. SBäbrenb beS Umrittet ber Verölte waren bie Vcrrfdpaftcn Bur Xafcl gegangen, traten aber nach berfelben auf ben Valfon über ber Stcchbahn unb faben oon hier axtS einer gecbtfcbulc 31t, welche jur (Einübung für baS breitägige furnier oon ben jungen ©rafen unb 3unfcrn in ben fchon fertigen Sdtranfen abgehalten würbe. 0ie für bieSmal fcfigcfejden Regeln, unter benen bie brei furniere, swei ju ^Pferbe unb eincS 31t guß abgebalten werben folltcn, waren folgenbe: gunäcbft oerfünbetc eine (Einleitung, baß auf bie Kunbfchaft oon ber glüdlicben ©eburt beS jungen ©tarf- grafen, alS Kurfürftlichen Springen, ftch brei berühmte Witter, AntabiS, (Efplanbian unb giorifell, 31t (Eöün cingefun* ben bitten, um an ben ritterlichen Hebungen, 0olennitäten unb an ber Kursweil Xhcü 31t nehmen, welche wegen ber Xaufc beS jungen Vertu ocranftaltet werben. 0k wollten »3110 An- sehung ihres jugencigtcn ©entütheS« unb »31t (Ehren unb ©e- fallen ihrcS heben Verwanbtcn«, beS jungen gürften, 3Wei freie Aingelrennen unb ein gußturnicr abbalten unb ftch babei alS ©bantcnatoreS gebrauchen laffen. 0amit aber §lüe£ nach begeht, ©ebrauch unb 0ittc 3ugebc, müffc golgenbc^ unoerbrüchlich beobachtet unb gehalten werben. 1) ^önne jeber ehrliche Witter 3War al§ ÜBcnturirer 3ugc» laffen werben, aber nur wenn er in einer »2ftaßfara mit einer 3noention« erfcheinen wolle. T)iefc »2)faßfara^ mußte in einem bbantaftifchen, allegorifcfcen, reich ocr3krtcn bleibe be= pehen, »fo baß man ftch etwa§ babei benfen fönnc«. 2) 3^ber foüc nur in ber Crbnung (üteihefolge) rennen, wie er aufgcBogen. 3) (E3 follen feine anberen Swinge ober 0f?ieße gebraucht werben, al3 biejenigen, welche bie 2)fantenatore§ ben SBcnturi* rern liefern würben. 4) 3eber SSenturircr fonne brei ßäufe, ©ängc ober (Ear* riera^ machen; aber fic müßten im oollen fiaufe, ohne mit bem *pferbe 311 wechfeln, ohne ben 0hieß 31t unterftü|en, ober ihn auf bie Slchfcl 311 legen, gemacht werben. 5) Sßiirbe ber 3Hng orbentlich in ber SJtitte auf ben 0f)ieß genommen, fo fei ba§ ein »gan3e^ Treffen«, würbe ber äting nur berauSgefchleubert, ohne auf bem 0bieße feftjufigen, fo fet bic^ ein ^tckalbe^ ^reffciu; würbe aber ber 9Hng nur" be- rührt, fo baß er in ber £abe fteden bleibe, fo fei bie§ »gar fein Treffen ^ unb fönne nicht al§ (Earriera gerechnet werben. 6) SBer ben 0f)ieß folchergeftalt fenft, baß er ben SHng uon unten nimmt, ober wer über bie Ceine (0chnur 3ur 5lb- fberrung) rennt, foll be^ fpräfe^ gan3 oerluftig geben. 7) flßer in feinen brei (Earriera^ ben Sfting am öfterften wegführt, erhält oon ben 2)tantenatore^ ben fprek. (Sollten ftch aber 3Wci fBcnturirer gan3 gleich fteben, fo werben bie -Kantenatore^ bemjenigen ben 9ßxti% geben, welcher e8 am

Staaten oon Amerifa, ba ber AuStaufch ihter Statififationcn noch nicht erfolgt ift. 9lad) ber unS oorliegcnben Sammlung geben wir ein nach bem Flamen ber Staaten, mit welchen fte gefchloffen ftnb, alphabetisch georbneteS Acrscichniß ber auswärtigen Verträge: 1) Argcntinifche Konföberation. ftrcunbfchaftS-, VanbelS* unb SchiffahrtSoertrag BWifchen ben golloereinS* ftaaten unb ber Argcntinifchcn Konföberation oont 2. 3n* nuar 1855. 2) belgien. a) Hcbcreinfunft BWifchen bem golloerein unb belgkn über bie gegenfeitige gulaffitng ber §anblxtngS- reifenben oont 2. 3nnuar 1855; m VanbelSoerträg swifchen beut golloerein unb belgien oont 22. Ätai 1865; c) Hcbcrein- funft swifchen bem golloerein unb Belgien über bie f8e- banblung ber oon VanblungSrcifcnbett geführten STtufter 00m 10. September 1868. 3) (Ehili- greunbfchaftS-, VattbclS- unb SchiffahrtSoertrag swifchen betn golloerein unb ber SRepttblif (Ehili oont 1. Fe- bruar 1862, nebft gufahoerhanblung 311 bem Vertrage oont 14. 3uli 1869. 4) Shina. greunbfchaftS-, VanbelS- unb ScbiffabrtSoer- trag swifien bem golloerein, äftecfknburg-Schwcrut, mecflcn- burg-Strelife, ßi'tbeiJ, SBrentcn, §amburg cinerfeitS, unb (Ehina anbcrerfeitS oont 2. September 1861, nebft 0eflaration 31t bent Vertrag oont 2. Septentber 1868. 5) fyranfreicb. a) VanbclSoertrag 3Wifchen beit goll- ocreinSflaatett unb granfrcich oont 2. Auguft 1862; b) Sd)iff- fabrtSoerträg jwifchett bent golloerein unb grattfretch ootn 2 Auguft 1862; c) Hebereinhtnft BWifchen ben golioereinS- ftaaten unb gtanfreich über bie gollabfcrtiguna beS internatio- nalen SScrfchrS auf ben ^ifenbahnen oont 2. Auguft 1862; d) bcfonbereS fprotofoU junt VanbclS- unb Sd)iffahrtSoertrage, fowie sur £iterartonoention mit granfrcich 00m 14. 0e3cntber 1864; e) 0eflaration, bie zollfreie (Einfuhr ber sur SBrannt- weinbereitung beftimmten Aüben3ucfcr-§telaffc nach granfrcich betreffenb, oont 15. eftober 1866. (AIS Aachträge 311 biefen Verträgen gelten: bie Artifel 5, 9 unb 11 auS bent &ricbenS= oertragc swifchen 0eutfcblanb unb granfreich bont 10. Atai 1871, bie Bttfäßlichc Hcbcreinfunft 3U biefem Vertrage oont 12. Oftober 1871, bie Artifel 10, 12, 17 unb 18 ber gufab- Konoention oont 11.0c3entbcr 1871, fowie bk Aumntcr 5 beS SchlußprotofollS oon bemfeiben ^age.) 6) ©roßbritannien. V^clSocrtrag swifchen bem gell- erem unb ©roßbritannien oont 30. Sftat 1865. Vicrsu ge- hören noch 3wei 0eflarationen oont 9. 3anuar 1869 unb oont 1 April 1869, oon welchen bie erftcrc ben Beitritt oon Atccf- lenburg-Schwcrin, EAecflcnburg-Strclig, ßauenburg unb ßiibecf 3u bent VanbclSocrtrage, bie anbere bie SBehanblttng ber oon VanblungSrcifenben geführten SAuftcr betrifft. 7) 3 ap an. {yrcttnbfchaftS-, VanbelS- unb SchiffahrtS- oertrag swifchen bem golloerein unb 3apan oont 20. gebruar 1869 mit ben Scftimmungcn, unter welchen ber Vanbcl 0eutfchlanbS in 3apan betrieben werben foll. gu bem Ver- trage gehört eine Vefanntmachung oont 20. 0cscmbcr 1869, betreffeitb ben geitpunft, oon welchem ab bte oorgcbachtcn Veftimmungcn ut Kraft treten unb eine Vefanntntachung oont 19.3anuar 1870 wegen Abanbcrung btefer Vcftimmungew 8) Italien, a) VanbclSoertrag swifchen bem golloerein unb Italien ootn 31. 0C3cntber 1865; b) SchiffahrtSoertrag swifchen bent golloerein unb 3talicn oont 14. Oftober 186/, c) Konfularoertrag swifchen bent Aorbbeutfchen Vunbe unb 3talkn ootn 21. 0)esentber 1868. 9) Kirchenftaat. VanbelS-unbechiffaprtgivcrtraa s^tfcVcn bent golloerein unb bent Kirchcnftaatc oont 8. EAat 1868. 10) Liberia. {yreunbfchaftS-, VaubelS* unb SchittahrtS- oertrag swifchen bent golloerein unb ber Acpubltf Liberia 00m 31. Ditober 1867. 11) Alc^ifo. greunbfchaftS-, V^nbelS- tmb SchtffahrtS- oertrag swif^en bent golloerein unb ben Vereinigten Staaten oon 2)bej;ifo 00m 28. Auguft 1869. (gu bemjelben achörcn swei gufafe «protofoüe oont 26. Aooembcr 1869 unb 00m 26. Auguft 1870.) t t AO , 12) Ai eher lanbe. a) ßanbefS* unb SchiffahrtSoertrag Swifchen bem golloerein unb ben Aicfccrlanben 00m 31.0esent- ber 1851 nebft 0eflarationcn oont L^esember 1868 unb 00m 23. SAärs 1871, oon welchen erftere ben burg-Schwerin, Atecflenburg-Streliß, ßauenburg unb ^ubed, Iefeterc ben Veitritt oon Vrenten unb Vamburg su bem Ver- trage betrifft; b) Hebcrcinfunft swifchett ^preußen unb ben Aieberlanben wegen gulaffxmg preußif^er Konfuln m ben ntc- berlänbifchen Kolonien ootn 16. ^mnt 18ob. ^urdh 0cflara- «Ml »nm Q 1868 finb bte Vcfttmntungcn bei Hcberctn-

fxinft auch auf bie Konfuln beS Aorbbcutfchen VuttbcS unb burch 0eflaration oont 11. 3anuar 1872 auf bie Konfuln beS 0eutfchen AeichS auSgebchnt worben. 13) Ce ft erreich- a) ^anbclS- unb goUoertrag swifchen bem golloerein unb Ccfterrcich oont 11. April 1865; b) §an* bclS- unb goUoertrag swifchen bem golloerein unb Defterreich oont 9. Atars 1868. 14) Dttomanifdte Pforte. VanbclSocrtrag jwifchen bent golloerein unb ber Cttontanifchcn fpforte 00m 20. Afars 1862 nebft einem ^protofoll oont 5. Aooctnber 1868 über ben Vei- tritt oott Atccflcnburg * Schwerin, SAecflenburg - Strelig unb ßauenburg 3x1 bem Vertrage. 15) *perfiett. {yrcxtnbfchaftS- unb VanbclS^ocrtrag swifchen bent golloerein unb Werften oont 25. 3uni 1857. 16) Schweis. VanbelS - unb goUoertrag swifchett bem goUocreitt xtttb ber Schweis oont 13. Afai 1869. 17) Siant. grcunbfchaftS-, VcmbelS- un 5 0chiffahrtS- oertrag swifchen ben golloereinS-Staaten, Alecflenburg- S^weritt, SAedlcnburg-Strelig unb bent Königreich Siant oont 7. Februar 1862. 18) Spanien. VanbelS- unb SchiffahrtS-Vcrtrag swifchett bem goUocreitt unb Spanien oont 22. gebruar 1870. 19) Hruguat). ftireunbfchaftS-, VattbclS* unb SdhiffahrtS- oertrag swifchett bent goüoereitt unb ber Acpubltf Uruguay ootn 23. 3utti 1856.

0ie fprooitts §anttooer.*) I.