1872 / 94 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tung ber Säume bie mögliche S^ucfftd^t genommen worben; nur bie Don Sr. Majeffat 5Ulerpöchfffclbff: an Ort unb 0teüe be« 3eicpncten Säume burften bcfeitigt werben. Durcp Verlegung ber 5ßcge bat auch bcr SSintcrgarten nabe bcm Sranbenburgcr Tpore, bepen Nafcnfläcpcn jcgt ungleich fepöner hsrbortreten, noch erbeblicb gewonnen; ihren 5lbfchplug wirb biefe Partie erft bureb baS ©octpcbenfmal erhalten, welcpeS bort aufgcffcüt wer* ben foll. Mit bcr Erweiterung beS 5BcgcncgeS ift bieScrmep- rung ber Nupepläge §anb tu §anb gegangen. Son ben mancherlei anberen Neuerungen, bie aus gwecEntägigfcitS« grünben im Thiergarten auSgcfüprt finb, feien pier nur noch perborgepoben: bie Erbauung bon SSöcpterpäufern, bie §cr« ffellung angemeffener Trcibpäufer unb mafftber chpflan3faffen, fowie bie Sc3cichpnung ber 5öcge bureb elegante cniaillirte Slecptafcln, bie auSgcbcpntere Sclcucptung ber fpromenaben. Neben biefen im Skfentlicpen fonferbirenben Hm* unb Neugcffaltungcn, ift unter beS jcgt regicrcnben KaifcrS unb KöntgS Majeffät auch ein SerfchöncrungSprojcft in Singriff genommen worben, welche*? noch über ßcnnc’S 3^ecn pinauSgept. Durch Sefeitigung bcr Stabtmaucr längs beS Thiergartens, bureb Negulirung ber Königgrägcrffrage bafelbft, bureb Prachtbauten, welche bort entftanben finb, wobei namentlich bie 511 beiben Seiten beS Sranbcnburger TporS errichteten Säulenhallen perbortreten, bat bcr Thiergarten nach biefer Scitc bin eine Scgrcnsung bon axtger- orbentlicherSUrfungcrpalten. 5luf bemKönigSplagcrpcbt ffcbbaS hohe SiegcSfäulenbenfntal nach bcm Entwurf beS Geheimen Ober» §of«Sau=NatpS, *profefforS Dr. StracE, welches bie Don bcm *pro= fcfforDrafeimMobclIbcreitSbollenbcte255ug pope Statuctragen wirb. Scibc arepiteftonifepe ©lan3punfte, buS Thor unb oaS SiegeSbenfmal, werben nun bureb eine ben Thiergarten bureb« febneibenbe 5locnuc mit einanber in Scrbinbung gefegt. Die« felbe ift 72 ftug breit unb wirb in bcr Mitte einen mit Kopf- steinen gepufferten gaprbamm, 3U jeber Seite aber 18 gmg breite, mit ©ranitborbfcpwellcn unb SlUecbäumen cingcfaffte fflromcnabenwcge erpaltcn, bie auf 12 ftug Sreite mit Mofaif» jpffaffer belegt werben. Eine anbere, noch längere Sloenue iff Don bem Kemperplag nach bcm SicqcSbcnfmal curdp bie ganje Sreite beS Thiergartens geführt. Dicfe 5lbenxtc erhält einen {yaprbatnth Don 30 §ug Sreite, baneben rechts unb linfS Sommerwege Don 15 gug Sreite, bureb Saumreiben eingefaßt. Neben ben Sommerwegen führen auf ber StrecEe Dom Kemperplag biS jur Ebarlottcnburger Ebauffee je 18 gufj breite Ncitwege, bie Don 24 §ug breiten, in bcr Mitte mit Mofaif abgepflaffcrten ff3romenaben-5lllccn begrenzt werben. •Oie *)3länc 3x1 biefen SlDcnuen finb Don Sr. Majeffät bcm Gaffer unb König im ©Unter 1870/71 511 SerfaillcS ge» prüft unb fcffgcffclXt worben, Don wo auS auch bic Sefeble 3unx Seginn bcr Slrbeitcn ergingen. Mit biefen Abenuen, bei beren Anlegung auger bat äffpetifcpett Nücfffcptcn auch ber bureb bic Sapnpöfe lebhaft geffeigerte Scrfcpr einwirfenb ge» wefen iff, paben bie beabffepttgten SerfcpönerungSarbcitcn noch nicht ihren 5lbfcplug erreicht. ES liegt im Sefonberen nodb bie Erweiterung beS fpiageS am Sranbenburger Tbcre unb beffen NuSfebmücEung mit Springbrunnen im plane So erfährt unter beS jcgt regicrcnben KaiferS unb Königs Majeffät auch berjenige Tpetl beS Thiergartens, ber in garten« fünfflerifcpcr Scffehung nach ßennc’S Entwürfen hinter ben entfernteren, wafferreiepen Einlagen nicht unerheblich surücf« ffanb, eine ilmgeffaltung, bie ipn in gxtfunft alS bic bebor- jugtere Partie crfcpcinen laffen wirb.

'Oie £umbolbt=Stiftung für Naturforfchung unb Neifen. I. Nach bem Tobe Nlejanber Don £unxbolbtS am 6. Mai 1859 trat in Serlin eine 5ltt3apl Don Männern ju einem Komite jufammen, um bureb Sammlung bie Mittel 3ur ©rünbung einer Stiftung 311 befepaffen, bie ein Denftnal ber 5lnerfennung unb beS DanfeS für ben Scrfforbcnen fein follte. 3n golge einer 5lufforberxtng beS ^onüteS unb in ©emein« febaft mit bemfelben, fegte barauf bic ^äniglidbe Nfabemie ber SBiffenfdbaften bie Statuten ber Stiftung feff, welche unter bcm 19. Dezember 1860 bureb legt regierenbe Majcffät alS ^Prinj Don fßreugen, Negent, bic Nllerbbchffe Seffätigung er» hielten. Nach biefen Statuten iff bie »£umbolbt»Stiftung für Naturforfchung unb Neifen« beffimmt, berDorragenben Ta» lenten, wo fie ffcb finben mögen, ohne Nütfffcbt auf Nationalität ober ^onfeffion, in allen ben Nidffungcn, in welchen 51. d. £umbolbt feine wiffenfcbaftliche Tbätigfeit entfaltete, namentüd)

3u naturwiffenfcbaftlichcn Arbeiten unb größeren Neifen Unter« ffügung ju gewähren. Sie foU, in 51. d. §umbolbtS Sinne wirfenb, ber Q-Drberung aller Seffrcbunaen auf bem ©ebiete ber Naiurwipenfcbaften gortbauer gewahren. £ckaS Kapital- Demi ögeit ber Stiftung beffebt auS gefammelten Seiträgcn, guwenbungen unb ben nicht 31t ben StiftunqSjwetfcn Der* wanbten Einfünften. ch£ckie Serwaltung be^ SermöaenS beforgt baS Kuratorium. Daffelbc beffebt auS 5 Mit« glicbern, nämlich 1) beut jebeSmaligcn Miniffcr bcr Unter- richts = 5lngelegenbeitcn ober einem Don ihm ju ernennen- ben beffänbigen SteüDertretcr auS ber gabt ber £)ireftoren unb Dortragenbcn Näthe feincS MinifferiumS; 2) bcm jebeS» maligen erffen ober Ober«Sürgcnneiffcr Don Serlin; 3) unb 4) jwei ber orbentlicpen Nlitglicbcr bcr Königlichen 5lfabcmie ber Söiffenfcbaften; 5) auS einem in Serlin anfäfffgen, mit ©elbgcfcbäftcn unb befonbcrS mit bcr Scrfcnbung beS ©elbeS an bic in entfernten ©egenben Ncifenbcn Dertrauten Manne, einem Kaufmann ober Sanquicr. ^)ie brei legtgenannten Mitgliebcr werben Don bcr ©cfamrnt« 5lfabemte bcr 5ßiffcnfcbaften in einer ihrer NoDember=Sigungcn unb jwar jcbeSmal auf 4 3ab*c gewählt, welche Don bem 1. 3^nuar beS näcbffen 3^h^ ab gerechnet werben. 5UtS fei- ner Mitte wählt baS Kuratorium einen Sorffgcnben, einen Stellvertreter unb einen Schriftführer. ^Daffclbc Dcrfügt über alle im Saufe ber geit ber Stiftung jufallenben ©egenffänbe, welche nicht 31t bem KapitalDerntögcn gehören, Dcrwaltct baS legiere, weiff bie gablungen für oic Ncifenbcn an unb forgt burch fortgefegte Sammlungen für Scrmebruitg berfelben. £)ie 5Babl bcr wiffcnfd)aftlichen Unternehmungen, fowic ber für ihre 5luSfübrung geeigneten fperfonen iff bcr König« liehen 5lfabentie ber 5Biffcnfchaftcn überlaffcn. Jm Monat Mär3 jeben 3ab*cS, unb 3War Dor Seginn ber Offerfericn ber 5lfabcntie, forbert bcr oorffgenbe Sefretär berfelben bic pbpff* faüfch*mathematifchc Klaffe, unter Mittheilung bcr 3ttr Ser» wenbung ffchcnbcn Summen 3U Sorfcplägen auf, welche mit etwanigen 5lnträgen Don gelehrten ©efellfcpaften ober cin3elnen ©eiehrten in ber erffen Klaffcnfigung nach ben Offerfericn jum Sortragc gebracht werben. P)ie Klaffe wählt barauf einen ober mehrere berfelben auS unb lägt biS 3ur nächffen Sigung bie fpiäne 3ur 5luSfübrung auSarbeiten. Nach erfolgter ©cnchmigung eincS biefer ^3länc feitcnS ber ©efammtafabemie fegt baS Kuratorium bic gewählten 93arci= pienten Don ber Serleihung in Kcnntnig, trifft mit ihnen ein fchriftlicpeS 5lbfommen über ihre Scrpflichtungcn unb 3eigt ber 5lfabemie an, bag bieS gefchehen fei. 3n ber öffentlichen Sigung, welche bie 5lfabcnüc ber Sßiffenfchaftcn 3ur geier beS 3uhreStagcS griebricpS II. hält, erffattet bann ber Sefretär bcr 5lfabcnue, welcher alS fol^er Mitglicb beS Kuratoriums iff, ober an feiner Statt baS anbere in baS Kuratorium gewählte Mitglieb ber 5lfabemie ini Namen beS Kuratorii einen Don biefem genehmigten Sericpt über bie 5Birffam!eit bcr Stiftung in bem Derffoffenen 3uh^e. 5luS biefen Sericptcn, welche in ben Monatsberichten ber 5lfabcmic abgebrucEt warben, werben wir hier eine ©efepiepte ber Stiftung folgen laffen.

N. TürfcpmannS Necitationcn. Seit mehreren SBocpen hält ber Necitator Turf dp mann auS ^)an3ig in Derfcpiebcnen öffcntlidpen Sälen SerlinS Sor« träge bramatifeper P)icpterwcrfc. ©ie Sortrefflicpfeit ber ßci« ftung, baS Serffänbnig bcr Dichtungen f bie gähigfeit, bie einaelncn fperfonen beS DramaS burch Stimmflang unb 5luS= brurf 311 cparaftcriffren, bic Kraft unb ber SSopüaut beS OrganS, alle biefe Sor^üge beS Nccitircnbcn würben ihm fepon allein eine groge 5Sirrung auf feine §örcr geftepert haben. §icr tritt aber noch ein bcfonbereS Moment pinju, um feinen £eiffungen ein gan3 eigcnthümlicpcS Jntereffe 3U Derlei« pen. Der Sortrag biefer Dramen erfolgt frei auS bcm ©ebäcptnig. UnoerbecEt burep ben aebräudhlicpen Tifcp mit ben ßieptern, ffgt bcr Necitator bem ^ublifum gegenüber auf einem Stupl unb lägt bie ©cpalten beS Dichters fpreepen, ipre Nebc nur pie unb ba mit einer paffenben Kopf- unb §anb« beweguna mimifcp begleitenb. 5ßaS ben Künfflcr 3ur Hebung biefer feltenen unb fcpwie« rigen Kunff, unb 3x1 einer folcpen NuSbilbung beS'©cbädptniffeS Deranlagt hat, iff eine Schwächung ber Seprraft, bie ipn fei- nem früheren fcbaufpielerifcpen Seruf ent3og. 3n biefen öffentlichen Nccitationen ber Dicpterwerfe fnüpft bie ©egenwart gewiffermagen wieber an bie älteffc Ser» angenbeit an. ES wicberpolt fiep in nxobiff3irter 8rDrm arin baS Scpaufpiel ber alten Npapfobcn, welche

_ v er, alS eS bie Scpriftfpracpe Dermocpte, bem Solf At Kcnntnig ber ©efänge ber Dichter Dermittclten. 3P^ e tuff pochgccprteS 5lmt niugte mit ber fortfepreitenben Serbreitung ber Kcnntnig beS ßefenS fepon in bcr antifen 5Selt tnepr unb nxepr 3urü(ftrcten. 3 m cprifflicpcn Mittelalter fegen wir eS Don Neuem unter ben wenig gebilbeten Sölterffänxmen Europas 3x1 Epren gelangen. Die TrouüereS, bic faprenben Minnefänger, übernahmen eS, wie bie Npapfoben bcr antifen S3elt, bie fjuterpreten bcr Dichter für baS begeiffert laufcpcnbe 5Solf 3U werben. Unb wieber tritt ihre 5B infam feit im ßauf ber geiteit mepr unb tnepr 3urücf, fowie bic Kunff ber Ser« Dielfaltigung beS DicpterwortcS unb bie anbere beS ßcfenS fiep unter beit Maffen Derbreitet. Sei ben SolfSffämtncn, bei welken eine folcpe Serbreitung biS peut nur in fepr xtnter- qeorbnetem Maage ffattgcfxtnben bat, finben wir bagegen auch egt nodp bie Npapfoben unb 3niproDifatoren in Doller Söirf« amfeit inmitten einer anbäeptigen SolfSgenieinbe, wie in ben U^eitcn bcr antifen unb bcr mittelalterlichen Menfd)« geit. Der arabifepe Märcpcncnäplcr in Kairo unb jene ftifeper, bie peut noep ber um ffe gebrangten Schaar ihrer ©enoffen 3x1 Epioggia wie 3U Neapel bie Stroppcn beS Dante, oeS Taffo xmb 5lrioff Dortragen, begleitet, unterbrochen unb ermuntert Don bem begeifferten Seifall bcr §örer, ffe ffnb bie legitimen Erben jener Npapfoben unb Sänger; in einer wäprenb 3aprpunbcrtcn nicht unterbrochenen Neipenfolgc pat ffcp baS 5lmt xmb bic geiffige Trabition berfelben auf jene fortgepffanff. 3u gebilbeten ©cfellfcpaft Europas aber bcr- fcpwinbet bic 5tuSübxuxg bcffclben mit bcr Erfinbung, bcr Ser- breitung unb 5luSnugung bcr Sucpbrucferfunft für 3aprpun- berte gan3 unb gar. Der Dieter, bcr 3unt Solfe rebet, iff fürber nidpt mepr ber epifepe unb li)rifcpc, fonbern bcr brama« tifdpe. Der aber wählt ffcp 3x1 feinem Organ bie Scpaufpie« ler, welche nidpt ixur feine ©ebanfen, fein 5Bort bem Solfe Derfünben, fonbern bic oon feiner poctifcpetx fppantaffe ge- fepaffenen ©effaltcn leibhaftig Derförpcrn. Der Sortrag ber epifepen unb Sallabenpoeffe Dcrfällt feit ber geit ber Meifferfinger, in welcher eS ffcp auch faff auS- fcpliellidp nur um ben Sortrag bcr Dichtung burep ben Dichter felbff panbclte, mepr xtnb mepr. DaS Sänfelfängcr» tpum bürftc alS ber legte 5luSläufer xmb alS bie tiefffc Stxife beS cpemalS fo hoch gehaltenen Sänger« unb NpapfobentpumS 3x1 betrachten fein. Sor ber Mitte beS acbt3ebnten 3abrpunbertS niöcpte eS fcpwer fein, geugniffc in ber ßiteratxir xmb in ber Trabition 3x1 finben, wcUbe Don einer Kunff beS SorlefcnS unb ipren SBirfungen berichteten. 3^uc 5ßirfung berßeftüre beS ??ßance- lot«, Doix welcher Dante Teine Q-ranccSfa Don Nimini fo ergrei« fenb erschien lägt, berupt boep wefentlicp auf bcm gemeinfepaft- licpen gufammenlefen ber Dcrfüprerifcp unpcilDollen Dicptxmg mit bemlMiebten, niept auf einer Sorlefung berfelben. © ötp e’ 6 Sclbffbiograppie eraählt Don ber tiefen Sßirfung, wclcpe §er- ber’S Sorlefung beS yßanbprcbigcrS Don Sßafeffclb« auf ipn unb feine ©enoffen 3U Stragburg geübt pat. Sßicberpolt feprt gcrabe in feinen Dichtungen biefcS Motio wieber. Sor- lefungen Don Dicpterwcrfen werben in »5ßertper’S ßeiben«, im »5Bilpelm Meiffer^ Don cntfcpcibcnber SSicptigfcit für bic Ent» wicflung ber §anblung. Scpon auS bem ßobe, wclcpeS er ge- wiffen Manieren beS SorlefenS fpenbet, (3. S. berjenigen, welche bie gan3C Dichtung in einem möglicpff gleicpmägigen, einheit- lichen Ton, ohne febärfere 3ubiDibualiffrung ber Eparafterc wieberAugeben bcjwerft) erpcüt, bag bie entgegengefegte 5ßctfe gleichzeitig ipre Scrtreter unb ipre 5lnpanger bereits bamalS gehabt paben müffc. ES iff burcpauS bcr innerffen Eigen» tpürnlicpfcit unb ber gan3en ©eiffeSricptung ber Männer ber r 0man tifeben Sdpulc entfprecpenb, bag f gerabc bxefe, jener rupigen, gleichförmigen SortragSmanier entgegen- gefegte ©Seife burch ffe unb in ihnen mx hoepffen 5lu#bilbung unb Entwicfclung gelangt. Sefanntlicp iff eS baS §aupt biefer Dicptcrfcpulc, ßubwtg Txecf, weWper in folcper Kunff beS SorlefenS, befonbcrS ber bramatifcpen Dicpterwerfe, ffcp gan3 befonbcrS axiSgeseicpnet pat. 5ille feine geitgenoffen, wclcpe ©elegenpeit gehabt haben, Don ipm bie Dramen SpafefpearcS lefen 3U hören, haben begciffcrtc geug- niffe Don ben EinbrücEen gegeben, wel^e er burch bie bicpte- rifepe Erfaffung unb Durcpbringung biefer Schöpfungen unb burch bie reiche MobulationSfäpigfeit feines OrganS perDor- 3ubringcn erreichte. Diefe Sor lefungen TiecES aber f an ben jeber3eit nur Dor einem Derpältnigmagig fleinen Kreifc Don Einzelnen auS ber literarifcp unb funfflenfcp gebilbeten ©efell- febaft DreSbenS unb fpäter SeninS ffatt. t Der erffe, welcher im erffen Siertel biefcS 3^h.thunbertS mit feinem Sorlefertalentc ffcp wieber an baS ^ublifunx unb bie Oeffentlicpfeit wanbie iff Karl Don §oltei. Seine ganse SortragS« unb 5luffaffungSweife ber, auch Don ipm mit befonberer Sorliebe gewählten, Dramen SpafefpeareS

ffept, unter bem Einflug beS Tiecf’fcpcn MufferS. Mit einer flangDollen unb mobulationSfäpigen, fdpaufpielerifch burcpbilbetcn Stimme unb einem glxipcnben EntpuffaSmuS für feinen Dichter begabt, war fein Seffrcbcn jebcrjeit barauf ge- richtet, bie einzelnen ©effaltcn unb Eparaftcre jebeS DramaS fo feparf, alS eS irgenb burep baS immerhin befepränfte Mittel beS Klanges unb ber Setonung möglich, 311 inbiDibualiffrcn unb auScinanbcr 311 palten. 5Benn ffcp baS 3utereffc fepon in bcm ffarfen Sefucp unb ber freunblicpcn 5lufnapmc befunbete, wclcpe §oltci’S Sor» lefungen in allen grogen Stäjbten DeutfcplanbS würben, fo mugte fein Erfcpcinen unb mugtexx feine ßeiffungen hoppelt willfommen an jenen flcineren .beutfepen Orten fein, welche ffcp wopl einer gebilbeten ©cfellfcpaft, aber entweber nur einer unbebeutenben, ober auep gar feiner Scpaufpielbüpne erfrcxien. Da bicfeS Sebürfnig niept gefcpwunben, biefer ilmffanb nicht befeitigt iff, fo fonnte auch §oltei’S Kunff unb Senkel niept opne Nachfolger bleiben. Seit er in ben Diesiger 3upren mepr Dom Öffentlichen Scpaxiplag abgetreten iff, ffnb neben ben Dielen, Sorträge über alle ©ebiete beS ßcbenS, beS 5BiffenS unb ber Kunff paltenben, Männern, auep wicberpolt bie Sor« lefer ber beutfepen unb frembeit Dichtungen bei unS auf- getreten. 3n bcr erffen Hälfte bcr fünfziger 3apre war eS bcr Npetor Scpramm, welcher befonbcrS in bcr Sorlefung epifeper Daterlänbifcper Dichtungen ffcp auSjeichnetc. Scpon bamalS ge- langte fpalleSfe 3x1 einem weitDerbrciteten Nxif alS Sor« lefer, befonbcrS bramatifeper 5Berfc. 5Bäprcnb bcr Monate jeber Saifon alle Tpeile Deutfd)lanbS bereifenb, iff cS feinem Talent gelungen, ffcp überall eine frexibig anerfennenbe 5lufnapmc 3x1 ffepern unb baS Serffänbnig bcr Dichter auch in ben bürgerlichen Krcifcn ber flcinffen unb entlegensten Stäbt« dpen beS SatcrlanbcS 3x1 erweefen, 3U förbern unb 3U näpren. Nubolpp ©enee hat ähnliche Scffrcbungen mit ähn- lichem ©lüct Derfolgt. Seine SortragSweifc weiept aber barin wefentlicp Don ber ^oltei’S unb ffjallcSfe’S ab, bag er bic Sor- lefung bcr Dichtung felbff wicberpolt 3x1 unterbrechen pflegt, xtrn fei» nen^örern beleprenb ben Einblicf in bic ©efepiepte xtnb baS innere ©efüge beS 5BerfeS 3U erfcpliegen. Kracpclin pat ffcp feit einigen 3 a Pren 3ur Aufgabe gcffcllt, bie 3xtr Popularität unb Scliebtpeit in gan3 Dcutfcplanb gelangten Dichtungen feincS ßanbSmanneS, oeS plattbcxitfcpcn poeten &rig Ncxttcr, in iprem eepten trextper^ig anpcimclnben, bcr pumoriffifepen 5ßtr» fung in fo popetn ©rabe fähigen Dialcft 3x1m lebenbigen Sor- trag 3U bringen. Der Scpriftffeller Otto Spietpagen patte Dor brei 3apren ben jicmlid) Dereinjelt gebliebenen Ser» fxteh gemacht, alS fein eigener Npapfobe feine eigenen, burep ben Sucppanbcl Diel Derbretteten, Schöpfungen öffentlich Dor» 3utragen. Unter allen biefen ©enannten ffept, wie barauS expeüt, Tür f cp mann unb feine SortragSweife, bie wir 3x1 Eingang gefepilbert paben, einsia ba. Die Dramen, welche er wäprenb feineS Scrliner Aufenthalts, nteiff int Saale beS öotel be Nome, aber 31t wopltpätigen gweefen auch im Kon« 3ertfaale beS ScpaufpielpaufcS xtnb im »Saal ber grcxinbc* tn folcper 5lrt rc^itirt pat, waren: auS bcr antifen Dichtung SoppofleS’ König OcbipuS xtnb 5lntigone; Don Spafefpcarc Otpello xtnb ^amlet; Don ©ötpc &auff unfcn 3ppigenie; bon ©eibel Srunpilb. ES iff ipm, auger bem in reifem Mage gefpenbeten Seifall beS berliner publifumS, auep bie Epre geworben, oor Sr. Kaiferlicpcn xtnb König- lichen §opeit bem Kronprinjcn beS beutfepen NeicpS xtnb Don ^rextgen in §öcpffbeffcn Calais ScpillerS »Taucpcr^ xtnb »£amleU, am 5lbenb beS 6. April aber im Scploffe 3U Epar« lottcnburg Dor 3prer Majeffät bcr Dcrwittweten Königin SoppofleS’ 5lntigonc 3x1 recitircn.

DaS Scplcfifcpe fproDitt^ial »Mxtfcum für bilbenbe Künffc in SreSlau. SercitS im 3apre 1866 patte ffcp in SreSlaxt eine 5ln3apl fxtnffffnnigcr Männer 3x1 bem gweefe bereinigt, in 5lnbctracpt bcr untergeorbneten Stxife, auf welcher trog beS gcbciplicpcn 5luffhwungS bcr materiellen £ülfSqucllcn bcr ff5roDin3 Scplcffen baS Kunfflcben berfelben int Allgemeinen fiep befinbet, bie bor* panbenen reichen Kunfffcpäge in einem Mufeum für Malerei xmb Sfulptur 3x1 bereinigen xtnb mit bemfelben eine 5lnffalt 3U Dcrbinbcn, welche talcntbollen Scpleffcrn bie bequemffe ©e» legenpeit 3ur Erlangung einer höheren fünfflerifcpen 5luSbil- bung gewähren follte. 5ltn 20. Nooember 1866 patte eine Deputation biefeS ScreinS bie Epre, Don Sr. Majeffät bem Kaifer utxb Könige empfangen 3xt werben, 5lUerpöcpffwelcpe eine biefen gweef näper in baS 5lugc faffenbe Petition pulb- reiepff entgegennapmen xtnb Nllerpöcpffiprc Unterffügung unb