1872 / 95 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

23; ©nbli®, meine Herren , haben in ber 3nftizvcrwaltung, wo auf bet einen 0eite bie ©mnabmen zurüefgeb lieben ftnb, auf ber anberen 0cite auch natürlich beträchtliche ©rfvarniffc ftattgefunben. 5Dicfc bat ftcb auf 875,000 2baler belaufen unb verringert bie Hntcrbilanzcn beS 3uftiz-©liniftcriumS auf lebigii® 519,000 2halcr. ©leine Herren, ich glaube, 3hnen htomit ein Bilb von ber ©nt- wicflung unterer ginanjvcrbältniffc gegeben haben. 0ie werben ftcb barauS überzeugen, baß bic Stcgicrung woblbcrc®tigt mar, alS ftc 3bnen pro 1872 einen ©tat vorlegte, ber bie SluSgabcn beS 0taateS, ba tvir ja außer ben etatsmäßigen ©innahmen beS 3öl)tch8 1872 noch über einen ©etvinnüberfcbujj von bem 3ahrc 1870 zu verfügen batten, itm ungefähr 14 ©lillionen gefteigert hat unb baß mir mit voller guver- fiebt barauf rechnen fönnen, baß mir auch für baS 3abr 1872 einen befriebigenben Slbs'®luß ermarten bürfen. 0ie merben bei ber (Gelegenheit vielleicht noch eine Slcußcrung barüber ermarten, mic ft® ttnfcre Bejahungen zu ben 9ici®Sfinanzcn gcftaltet batten. (Sine fotebe nähere ^Darlegung bebaueve ich nicht machen zu fönnen. chDaS ©erhältnifi befinbet ft® in biefctit Slugen- blief noch genau in bcrfclbcn Sage, bie ich 3hncn im vorigen 3abrc im Oezember cbaraftcriftrt habe. 5Der partifularftaat Preußen bat bis jeßt birefte Bezüge auS ben ©ontributionS- gelbem nicht empfangen, inbireftc Bezüge nur infofern, alS cS ihm mögli® gemacht morben ift, ben preußischen 0taatSfd)aß aufzubeben unb bie Maßregeln megen ber 0teuerfrebite zu treffen. 0oviel ad 91r. 1 ber 3utcrpeUation. fvntme lutn zum zwei- ten punft bcrfelbcn. 3n Bezug auf ben zweiten punft bin bur®auS ni®t ge- meint, in Slbrcbc zu ftellen, baß ber preußif®e 0taat in ber Sage fein mürbe, auf bie Einnahmen auS ber gcitungSftcuer SSerjicbt zu Xeiflcn. ©S ift ja gan^ flar, menn bie Einnahmen auS ben 0tcmpelfteucrn im vortgett 3al)rc ben ©tatSvoranfd)lag um 1,440,000 2balcr überf®ntten haben unb menn in biefem 3abr mit feficr 3uverft®t ermartet merben fann, baß bie ©innahmen au§ ber 0tcmpetftcuer einen fehr anfehnli®cn ©rtrag abmerfett merben, bann läßt ft® ja ni®t in g^cifel Rieben, baß ber prcußif®c 0taat in ber ßagc märe, auf bie ©tnnahmc ©erzieht letften zu fönnen. ©letne Herren, biefe ©tögli®feit ift natürli® fcitcnS ber 0taatSregierung im vorigen §erbft au® f®on ni®t bczmcifelt morben, bie 0taatSregierung bat cS aber barnalS für ihre pfli®t gehalten unb fte hält cS au® beute für ihre Pfli®t, bevor ftc an aneermeite Slbgabencrlaffe heran- tritt, vor allen Oingcn benjenigen 2hcil ber Bevölferung inS Sluge ZU faffen, ber zu ben ntinber moblbabcnben klaffen gehört. 0ic bcharct bei ber Slnfi®t, baß cS ihr obliegt, in biefer Be- ziehung eine große 9tcform bur®zufcßcn, unb menn fic bebauert bat, Daß in golge ber Bcf®lüffe beS Slbgeorbnctcnhaus’eS bie fofortige ©r- rcichung bicfeS giclcS ihr gegenmärttg ni®t tnögli® geworben ift, fo mirb ftc aber fortfahren, bie ©laßrcgcln inS Stiege zu faffen, bie zu einem fo ermünf®ten Siete führen rönnen, unb fte mirb, bevor il)r baS gelungen ift, ni®t baran benfett, bie 3eitimgS-0tcmpclfteuer auf- zuheben. 3n ker darauf folgenben ©eneralbiSfuffton über ben ©efegentwurf, betreffenb bie Slblöfung ber 9feallaften in 6®leSmig - ^olftein, nahm na® bem Slbg. Springer ber 0taatSnunifter von chSel®om ba§ SBort: ©teine Herren! 50er Utttftanb, baß in allen übrigen Provinzen beö prcußif®cn 0taatS bie 9(callaften abgelöft ftnb, f®cint cS no®- menbig, zu bebingen, Daß mir au® in unferer Provinz 0®lcSmig» .^olftem, mo ftc heute no® bcftchcn , mit biefer Stblöfnng Vorgehen. 0el)r viele Slnträge, bireft cingcbra®t von ber Provinz, ftnb an mi® gelängt/ ebenfo ift in biefem §aufe micberbolt ber Sßunf® auS* gcfpro®en, bie 9tegicrung möge mit ber SlblöfttngSgefcßgcbung in 0chleSmig=£olftcin Vorgehen. chDic grage mar aber nt®t fo lci®t zu löfen. ©S mar nothmenbig, baß bie Provinz einige 3al)re lang bem prcußif®cn 0taatSvcrbanbe angchörtc, um ihre ©erhältniffc grünblich fennen zu lernen unb ein motivirtcS Urthcil barüber biibcn zu fön- nen , mic mett hier bcrc®tigtc ©igcnthümli®feitcn vorlägen, ©rft gegenmärtig ift bie Ütegierung in bie ßagc gefontmen, bae übcrfchcn zu fönnen, unb ift mit einer ©efcßeSvorlage vor baS ^attS getreten. Oer §err ^Ibgcorbnete, ber foeben gefpro®cn hat, hat an- erfannt, baß bie Slegicrung ft® von bem ©cft®tSpunftc habe leiten taffen, bie Belasteten mcfentli® zu f®oncn. 50aS ift ri®- tig, unb glaube, über biefe 0citc ber grage hür ni®t meiter fprc®cn zu bürfen. 0obann aber hat er behauptet, bie bisher Bcre®tigten feien in biefer ©efcfevorlage zu furz gefomnten. Oie Stcgicrung hat ft® rcblt® bemüht, ein jebeS Unrc®t zu vertneiben, unb ftc hat au® geglaubt, in biefer ©orlagc ben ri®tigcn 2Beg zu treften. 0ic hat anerfannt, baß in 0®leemig-^olftcin in ntan®cn Beziehungen auf anberent ^ße^e htftvrif® cntmitfelte ©erhältniffc bc- ftchcn, als in ben anberen Provinzen. 0ic hat cS baher für ZUläfftg erfannt, baß, mo berartige gällc nachgemiefen merben, Sogar eine höhere 91blöfungSziftcr gemählt merben fann, als baS in ben alten Provinzen gcf®cl)en ift. 0ie hat aber ferner vertraut, baß, ebenfo mic fte bei ©rlaß ber 5lblöfungSgefc|gcbung ft® bemußt mar, baß bie 9tittcrf®aft beS ßanbcS, mel®c ja bei einem berartigen ©er- fahren ftetS in erster ßintc Opfer zu bringen hat, baß biefe Oütter- f®aft, fage ebenfo, mie barnalS bie altlänbif®e bereit fein mürbe, einer auS politifeben ©rünben nothmenbigen ©Maßregel ein fleincS Opfer z u bringen, baS bte_ Dtcgierung ihnen anfttmt. glaube, biet'cS ©nftttnen müffen mir att® an bie f®leSmig®vlfteinif®c 9titterf®aft ri®ten, unb mir fönnen baS mit vollem 9ic®tc unb um fo ft®crer tl)un, ba bie großen ©runb» befther na® betn ganzen 3uhaltc beS ©cfcßcS beffer gcf®üfct ftnb, als bie Bcrc®tigten in ben alten Brmnnzcn bei ber früheren ©efeßgebung gef®ü^t morben maren. ©on biefem ©eft®tSpunfte auSgehcnb, hat bie Stegierung ben

Patriotismus bet größeren ©runbbcftfcer in 0®leSmtg»§olftein nicht lebiglt® na® Prozenten bere®net. ©S ift mögli®, baß ©iner, bet bisher fein Kapital höher benufct hat, ein fleineS Opfer bringen nmjj; aber fönnen mir ben Bclaftctcn gegenüber bie fernere Beldftung nidft fortbeftchen laffen, fo müffen mir au® auf ein bereitwilliges ©ntgegen» fotnnten ber Berc®tigten hoffen/ mir fönnen biefen^aftor ui®t außer 9ic®ttung laffen. gu ben £ommifftonSvorf®läaen ju bcmfelben ©efeßentmurfe benterfte ber 9legterunfl^^ommiffartuS ©eheimc grinanj-Slath Dl^obe: ©leine Herren, bie von ber DtegierungSvorlagc abmci®enben Bc- f®lüffe 3hrcr Kommiffton zu §. 55 beS ©cfcßcntmurfS unb in Betreff beS Sufafcparagraphcn 59 bezmeefen eine Ocflaration, bczichungSmeife Slbänberuttg ber beftehenben gcfcßli®en ©cftimmungcn über bie ©u§. fonberung ocr in ben fogenannten ftehenben ©efäüen ber Provinz 0®lcSmig - §olftein enthaltenen ftcuerartigcn Slbgabcn. Ocr Htnftanb, baß baS Dteffort ber ©ermaltung ber bireften 0tcuern bei ber Berathung über biefen ©egenftanb in 3htcr iiommiffton ni®t fpeztell vertreten gemefen, baß baffclbc aber bet biefer Slngelcgenheit mefcntli® mitbetheiligt ift, mirb cS re®tfcrti- gen, menn nur geftatte, in Üürzc bie ©rüttbe barzulegcn, tvcl®c Me in Ütebe ftehenben 9lbänbcrungSvorf®lägc für bie Königliche 0taatSrcgicrung als unannehmbar erf®cinen laffen. Bei ©inführung ber pmißtf®cn bireften 0tcuern in ber Pro- vinz 0®lcSmig Holstein trat bie ©othmenbigfeit hervor, eine 0onberung ber fogenannten ftehenben ©cfallc vorzunchmen, mcil bicfelben na® allen barüber vorhanbenen 91a®ri®ten tbeilS ftcucrlt®er, theilS botnanialcr unb grunbhcrrlt®cr Bc[®affenl)eit maren. ©S befttmmte baher Der §. 4 ber ©cforbnuitg vom 28. Slpril 1867, betreffenb bie ©inführung ber preußif®cn bireften 0teuern in ber Provinz 0®lcSmig - §olftein, baß bic Dicgterung bic- jenigen Beträge zu bezci®ncn habr/ mcl®c vom 1. 3uli 1867 ab theilS ihrer hauS- unb gemerbefteuerartigen 91atur megen gegen bie von jenem 3 c itpunftc ab nett cingeführte ©cbäube- unb ©etvcrbc- ftcuer in Söcgfall zu bringen, theilS ihrer grunbftcuerartigen ©atur megen cinftmeilen unb bis zur ©inführung ber neuen ©runbftcuet mit brei ©iertheilen ihres bisherigen 3al)reSvetrageS zu erheben feien. Sur ©orbereitung biefcS SluSfonbctungSvcrfabrcnS mürbe barnalS bur® ©erfttgung beS 3'iuanz*©lintftcrittmS eine befonberc 5lomtniSftott für bic Provinz 0®lcSmig - §olftein gebilbet, unter betn ©orß^c beS ÜtcgicrungSpräftbcnten, beslehenb zur einen Hälfte auS fa®funbigcn bieherigen Beamten ber Provinz 0®lcSmig-§olstein, zur anbern Hälfte auS Beamten ber altlänbif®cn Provinzen. Oie Äom- miffton erhielt bic Aufgabe, bic ©atnr ber einzelnen unter ben ftchen- ben ©cfällcn vcrrc®neten ©bgaben forgfältig zu prüfen ttnb biejenigen ©runbfäßc aufzuftcüen, na® tvcl®cn bemnä®ft baS SiuSfonbcrttngS- verfahren felbft erlcbigi merben follte. Oie ^otmniffton mürbe ange- miefen, bet biefem ©cf®äft überall auf bie ßofalbehörbcn zu refurriren, au® bie Bähciligtcn felbft bur® eine öffentliche Bcfanntma®ung aufzuforbern, thr baS ctma zur OiSpojition ftchcttbe, auf bie Arbeit bezügli®c ©Caterial, cinzurei®eit unb ftc zu bem fraglt®cn 3u?ccfe fo rccit als mögli® mit 3luSfunft iu verfehen. Oie .«ommiffton erhielt hierbei bie auSbrücfli®c 3n- ftruftion, ben befonberen 0®mierigfeiten biefeS SluSfonberungSvcr- fahrettS in jeber SBeife 9te®nung zu tragen unb bie thtmli®ftc ©lilbe gegen bie ©enftten malten zu laffen. 9ca®bent bie 51omniifftoii im ©lärg 1869 thrc Slrbcitm beenbigf hatte, ging bcmnä®ft bic fttegie- ritng in 0®lcSmig mit bem ©rlaß ber einzelnen auf bic SluSfonbe- rung i ezügli®cn ätefolutc vor. Slu® bic Stcgierung mürbe beauf- tragt, ihre bicSfälligcn ©ntf®cibungcn ohne 9tücfft®t auf bic Dtcgeln einer ftrengen BcmciStheoric na® billigem ©muffen unb auf ©runb einer unbefangenen Söürbigung ber in Bctra®J fontmenben thatfä®- li®cn unb rc®tlt®en ©erhältniffc zu treften. ©feine Herren, menn 0ie ermägen, baß fol®e 5lnmcifungea an birjenigett Beamten itnb Bchörbcn ergangen ftnb, mel®e vermöge ihrer Stellung zunä®ft berufen maren, bie 3utcreffcn ber ihrer ©ermaltung unterfteüten Provinz mahrzunehmen, fo merben 8ie ber Sluffaffung ber ftönigli®cn 0taatSregierung zuftinunen, baß in ber Slhat bei biefem BuSfonbcrungSverfahren Die Slnfprü®c ber be- teiligten ©runbbcftßcr auf ©rlaß ober ©rntäßigung ihrer ftchcnbm ©cfälie fomeit zur Slnerfcnnung gelangt ftnb, als fol®cS mit ben 9tücfft®tcn ber Biüigfeit unb ben gorberungen ber ©ere®tigfeit irgenb verträgli® erf®icn. Oiefttcfolutcberülegicrung ergingen in ben 3ahrcn 1869 unb 18/0. 3nzmif®cn mürbe bur® baS ©runbfteuetgefcß für bie neuen Provinzen vom 1 ljjcbruar 1^70 beftimmt, baß ben betreffenben ©runbbeftßcrn inner- halb 6 2Bo®cn na® 3nftnuation beS SHefolutS ber Stcgierung ber ÜtcfurS an ben &inanz-©ftnifter unb na® ©rlaß ber 9tcfurScntf®eibung binnen brei ©lonatcn ber 9tc®tSmeg verftattet fein follte. Oie 0taatSrcgie- rung hat biefe Beftimmungcit barnalS bei ©orlcgung beS ©ntmurfS ZU betn ermähnten ©efeße auSführli® motivirt. Oie Bestimmungen ftnb nnveränbert zur Einnahme gelangt ©S läßt ft® alfo annehmen, baß beibc Käufer beS ßanbtagS biejenigen ©rünbe als zutreffenb an- erfannt haben, mcl®c btc 0taatSregierung zu jenen ©orf®lägcn bc- mögen haben. 0ie beftanben mcfentli® barin, meine sperren, baß eS tn hohem ©rabe crmünf®t f®ien, baS SluSfonbcrungSverfahren in regelmäßiger unb fortgefeßter görbetung mögli®ft balb unb jebett- falls bis zunt 1. 3anuar 1875 alS bem Sage ber ©inführung ber neuen ©runbftcuer vollftänbig zur ©rlfoigung zu bringen. Ocr £crr ©orrebner hat gemeint, baß Die brcimonatli®c grift zur Bcf®rcitung beS 9tc®tSmcgcS unter ben obmaltcnbcn ©erßältniftcn eine fctckr furze fei. Oie 0taatSrcaicrung theilt biefe Sluffaffung ni®t. ©S fommt hierbei au® in Bcma®t, baß ben ©enftten gegen baS 9icfolut ber 9ic- gicrung zunä®ft innerhalb fc®S 2öo®en ber iHcfttrS an ben {yinanz- ©linifter offen ftanb, unb baß biefe grift, fofem nur ber DtcfurS felbft

2359

Ted&tjeitig cfngeret^t roorbm, jum gweetc ber SRedbtfcttigung befleißen in allen geeigneten gäden fomeit protonflirt morben ift, alss nothmenbig ers®ten, um bie Sntercffenten in ben 0tanb zu S’cßcn, ft® baS erforbcrlt®e ©fatcrial zur weiteren Bcgrünbung ihrer Slnsprü®e Zit bcf®atfcn. 3n einzelnen gäUcn ift biefe grift auf 6 bis 8 ©fonate ouSgcbchnt morben. Unt fo weniger fann bie brcinionatlt®c grift aur Bef®reitung beS 9ic®tSmegS eine zu furze genannt werben. 91un tft baS ©erfahren tn ben ©crmaltungSinftanzen jeßt im 2ßcfent(i®cn abgcf®loffcn; bic 9iefurSentf®eibungcn ftnb zu bent bei weitem größten Xhcilc ergangen, eS ftnb nu no® einzelne 9tefurSentf®cibungcn riicfllänbtg. Ote ©ensiten haben thcilmeifc von ber Bcf®reitung beö 9ic®tStpcgcS bereits ©ebrau® gcma®t, uiehrfa® ftnb bereits ri®- tctli®e ©nts*®cibungcn ergangen/ in anberen gäUcn ift bic breimonat- li®e grift zur Bef®rcitung beS 9ic®tSmcgeS fru®tloS abgelaufcn. OaS Dtcfultat beS bisherigen ©crfahrcnS ift 3hncn in ben ‘©rläute- ntngcn zu bem bicSjährigcn 0pezialetat ber bireften 0tcuern tnit- gtibcilt morben. 5ckierna® ftnb von ber urfprünqü® 805,615 8 0gr. betragenben ©cfantmtfumme ber ftehenben ©cfäüc vom 1. 3uli 1867 ab ganz in Söcgfall gefommen 8 ,163 Xhlr. 18 0gr. 10 pfg. unb unter ©rmäßiaung auf t ihres 3abreSbetragcS als ©runbftcuer fortzuerheben 235,038 2®lr. 9 0gr. 5 Pf. Oicfcr Betrag erhöht ft® no® babur®, baß außerbetn auf ©runb beS ©cfeßcS vom 17. ©Icirz 1868 unb auS anberen befonberen ©rünben no® fonfttge ©rlaffc an ben unter beit ftehenben ©cfällcn beftnbli®cn ©bgaben bcmilligt tvor- ben ftnb. 3m ©anzen geilt ft® hierna® baS 9iefultat als biir®auS aünftig für bie 5lbgabenpfti®tigcn h^auS unb cS liegt in ber äbat feine ©cranlaffung vor, bur® 5lbänbcrung ber über bic SluSfonbcrung beftehenben gcfcßlt®cn Beftitnmungen auf eine tvcitcre ©rhöhttng ber erlaffcncn, int ©anzen mehr alS 2 / 5 ber ©efammtfummc betragenben Cuote hiuzumirfen. 9lun mirb ber gcfcßli® georbnctc 3uftanzcnzuq beS §luSSonbcnmgS- Verfahrens bur® bie gegenwärtige ©orlagc allcrbtngS in einem punftc altcrirt. Söcnn innerhalb ber brciraonatli®cn grift zur Bcf®rcititng beS 9lc®tSmcgcS auf ©blöfung ber ©bgabe provozirt mirb, fo ift über bie 3lblö*barfeitbcS ganzen Betrages berfctben,alfo au® über bic grage, ob bic Abgabe ^u einem höheren als bem von ber 9tegicrung unb betn ginanZ’Bänifter anerfannten Betrage alS ftcucrartig anzufehen, von ber ©uScinanbctfcßttngSbchörbc zu beftnben. 5Die 0taatSregie- rung hat gegen biefe ftonfequenz ber ©orlagc feine Bebenfen/ fte theilt inbeß bie ©uffaffttng beS ßerrn ©orrebnerS, baß bur®auS fein ©runb vorliegt, eS mag auf ©blöfitng provozirt fein ober ni®t —, ben 3ntcreffcntcn na® bem Bef®luffc 3hrcr Äomntiffton bic britte 3nftanz zu entziehen. ©nftütpfcnb hutan hat aber 3bre ^omtniffton na® bem erften Sllinea beS 59 vorgcf®lagcn, baß, au® wenn ni®t auf ©blöfuttg provozirt wirb, alle bereits anhängigen ober no® anhängig merbenben prozesfe über bie grage, ob eine unter ben ftehenben ©cfällcn ver- re®netc Abgabe als Sleucrartig anzufehen fei, an bic §lttScinanbcr- fcßungSbchörbcn übergehen foUcn. ©leine Herren! 5Da§ märe ein ©manff in baS gefcßlt® georbnete ©erfahren, zu mcl®cm na® ber §lnft®t ber 0taatSregierung ni®t ber minbefte ©runb vorlicgt. SlücS maS von bent freien, bur® feine BcmciSthcorie eingeengten ©rtneffen ber SluScinanbcrfcßungSbchörbcn ctma no® zu ©unften ber ©enftten ermattet werben mö®te, baS ift 0eitenS ber ©crmaltungö- inftanzen in ber von mir eben bargclegten Söcifc bcrettS gct®cbcn. ©S liegt fein ©runb vor, bic ©ntf®eibung in biefen Sin« gclcgcnhcitcn ben orbcntli®cn ©cri®tcn zu entwichen. 5Dieft Iben merben btc hier in Diebe ftehenben gragen ni®t mtnber grünbli® erwägen unb ni®t minber zutreffenb löfen, mie bic SluSeinanbcrfcßtmgS- behörben. 91un geht bie ^omtniffton aber no® weiter. 91a® Sllinea 3 beS §. 59 foll btc grift für bic Bef®reitung beS 9ic®tSmegcS au® bann gemährt fein, menn binnen 3 ©tonaten na® ©erfünbigung beS aegenmärttgen ©cfeßcS btc Klage bet ber SluScinanberfcßungS- bchörbe angcmclbct mirb. 91a® biefer Bcftimmung in ©erbinbung mit ber vorerwähnten mürbe biefe ganze, zum 24)eil bereits gcfcßli® irlcbigte Slngclegcnhcit no® einmal in 0cenc gefeßt werben/ cS mür- ben bereits erlös ®cne Slnfprü®c mieber auf leben/ cS mürben bei ben Slbgabepfti®ttgcn Hoffnungen auf eine günftigere ©ntf®cibung hcr- vorgentfen werben, mel®c, menn im ilebrigcn bic für baS SluSS'on- bcrungS=©crfal)rcn beftehenben gefcßli®en Beftitnmungen unveränbert bleiben, ni®t erfüllt merben mürben unb au® ohne ©crlcßung ber ©cre®tigfcit ni®t erfüllt merben fönnten. . ©crabe auS bent leßteren ©runbe muß aber btc Kömglt®e 0taatSrcgicrunö ft® ferner cntf®ieben gegen ben 3,ufaß zu §. 55 ber 9iegicrungSvorlage erflären, mona® bei ber 5Dur®fübrung btcfeS ©e» eßcS bie für bic Provinz Branbenburg in Betreff ber Slolöfung gcl- tenben ©orf®riftcn, unb zu?ar »cinf®Iteßli® ber allgemeinen abei tnaßgebenben ©runbfäßc über bie Beweisführung nb BemeiSlaft« Slnmcnbung finben follett. 3ur Begrünbung biefcS SufaßeS hat 3hre ^ommtffton einen jweifel angeregt, mel®cr meines SSiffenS bisher in feiner ber auf iefe Slngclcgcnhcit bezügli®en ©ingaben unb ©crhanMungcn erhoben orben ift. ©S beftimmt nämli® §. 4 ber ©erortmung vom 8. Slpril 1867, baß biejenigen unter ben ftehenben ©cfällcn beftnb- i®cn Slbgabcnbcträgc crlaffen ober ermäßigt merben foUcn, mel®e ta®mciSli® ben ©harafter einer bireften 0taatSftcuer tut 0tnne er prcußif®en 0teucrgefeßgebung haben, ttnb bieie Bcftimmung tft iShcr von ben ©envaltungSbehörben unb ben ©eri®ten tn cn barüber ergangenen ©ntf®eibungen allfcitig fcahin aufgefaßt orben, baß ber Beweis ber fteuerartigen 91atur ben 9lbgabcpfli®ttgcn bliege, mel®e auS biefem ©runbe bett ©rlaß ober bie ©rntäßigung er Slbgabc beanfpru®en. ©S liegt bieS in ber 91atur ber 0a®e, er 0taat ift im re®tSbcftänbigen Bcftße ber Slbgabe, unbmer bie Be« teiung von berfclben forbert, bcrmußben91c®tSgrunb fol®en Slnfpru®S a®meifen. 91un ift 3hre Äommiffton ber ©leinung, baß bie Sinnahme

beftehen fönnte, ber ermähnte §. 4 ber ©erorbnung vom 28. Slpril 1867 habe eine 9tc®tSvcrmuthung zu Ungutiftcn ber ©enftten gegen bic fteucrti®e 91atur aufgefteüt, eine bahin gehenbe Sinnahme muffe befeitigt werben, unb baS bczmccfc grabe biefer 3ufaß. ©leine Herren, vermag in ber 2®at bic praftif®c Bebctttuitg eines fol®en Unter- f®icbs zmtf®cn 9tc®tSvcrmuthung unb BcmciSlaft ni®t eittzurätimen. 5Dic SluScinanbcrfcßungSbehörbe mirb in jebern gaüe ben ©rlaß ober bie ©rntäßigung einer ber in 9tcbc ftehenben Slbgabcn nur auöfprc®cn fönnen, wenn sie bett Beweis ber fteuerartigen Statur berfclben als erbradft anficl)t. Slußcrbcnt mirb zur 9tc®tfcrtigung ber Sufaßbcftint- tnuttg in bem ^ommifftonSbcri®tc no® angeführt, baß bur® bie Ucbcrtragung ber ©ntf®eibung über bic 91atur ber ftehenben ©efäUc auf bie SluScinanbcrfcßungSbehötbcn zuglci® eine Slcnbcrung beS Be* mciSvcrfahrenS bewirft werbe. 91tm, menn bicS eine Konfcqucnz au- berer ©orf®riftcn beS ©ntmurfS ift, fo bebarf eS feiner weiteren Be- ftimmung barüber/ bet* Sufaß ift alfo überflüssig. Slber bicS ni®t allein, er ift au® f®äbli®. 5Dcnn cS liegt bic Beforgniß nahe, baß bie SluScinanbcrfeßungsbchörbcn biefe Bestimmung gcrabe mit 9tüdft®t auf ihre befonberc ©lotivirung bahin auffaffen werben, baß bamit in ber 2l)at eine Slenberung ber ermähnten ©orf®rift ber ©erorbnung vom 28. Slpril 1867 bezmeeft fei unb zwar bahin/ baß bie BcmciSlaft ni®t ben Slbgabepfli®tigcn, fonbern bent gisfuS auferlegt tvrrbcn folle. ©'leine Herren! 5DicS mürbe zur golge haben, baß ber no® verbliebene, bisher ni®t aisficuerli® ancrfannte2hcil ber beftehenben ölcfäüe ben Slbgabcpfti®tigcn nahezu ganz crlaffen merben müßte. 5Das aber märe ein 9tcfultat, mel®eS bie finanziellen Sntcreffen beS 0taatcS offenbar f®äbigcn unb ber ©erc®tigfcit fomohl innerhalb ber Provinz 0®lcStvig«£olftcin als inSbcfonbcrc ben anberen Provinzen bt'S 0taatcS gegenüber zu nahe treten mürbe. geftatte mir in biefer Beziehung no® auf zwei ©Momente hinzumcifcn. 3unä®ft beftanben ja au® in ben alten Provinzen beS 0taateS ähnli®e ©crhältniffe. Slu® bort hat häufig eine ©crntif®tmg von bontattialen unb ftcucrli®cn Slbgaben ftattgefunben, natncntli® ift bies ber gall gemefen hinft®t- lid) ber 3mmcbiateinSafSen in ben £\önigli®cn 5Domänctt CftprcußenS, ÖttthaucnS unb SßcftpreußcnS. gür biefe beftimmte bie ©erorbnung vom 3ult 1808, meid)c jenen 3mmcbiatcinfaften baS ©igentl)um ihrer 0tcücn verlieh, baß von ben gefammten auf ben leßteren haftcitbcn Slbgaben ber vierte 2heil, nur ber vierte 2l)cil, als unablöSli®e ©runbftcuer auf beut Baucrcrbc haften bleiben follte unb bur® eine SlÜcrhö®fte ^vabinetS-Orbre von 1844 ift bemnä®ft biefe Slnorbnuttg au® mit auf biejenigen 3mmcbiatfinfaffm auSgebchnt morben, wel» ®cn zur 3eit beS ©rlaffeS ber ©erorbnung von 1808 bereits baS ©igenthunx ihrer 0tcllen zuftanb. 3nzmif®cn mar biefe Bcfmnmung Zur 3«lt beS ©rlaffeS ber ©runbftcuer-©cfcßgcbung von 1861 no® ni®t überall zur SluSfiihrung gelangt/ au® fanben ft® in anberen 2bcilcit ber altlänbif®cn fc®S öftli®cn Provinzen c®nli®c ©erhältni)*fe vor. liefen ©crhältmffcn hat baS ©runbftetier- cntf®äbtgungSgcfcß vom 21. ©lai 1861 9te®nun(j getragen, inbent bort im §. 3 fcftgcftcUt morben ift, baß, fomeit tn ben ^Domänen- abgaben ©runbftcttcrn enthalten ftnb, Diefe auSgefonbert unb gegen bie neue ©runbfteitcr in SÖcgfall gegellt werben foüten. 5DicfcS SluS- fonbcruttgSvcrfahrcn tft nunmehr lättgft bur®geführt morben, unb baS Dtefulat hat ftd) bal)in gcftcUt, baß von ben SDomäitenabgabcn, um bie cS ft® hiervei gchanoclt hat, im ©efatnmtbctragc von 197,542 2l)lr. ein Betrag von 65,398 2hlr., alfo genau ein ^Drittel beS ©cfammt- betragcS, als ftcuerartig anerfannt morben ift. §ierna® merben 0ic ft® überzeugen, meine Herren, baß btc ©enftten in 0d)lcSmig-§olftein feinen ©runb haben, ft® gegenüber Den in äl)nli®cr ßagc bcfinbli® gemefenen ©runbbcftßcr ber anbem Provinzen beS 0taatS über bie Dtefultate beS in Slnfehung ihres ftattgehabten SluSfonbcrungS- Verfahrens zu bef®mcren. 5Dcr Hinweis auf baS in SluSführtmg beS ©runbfteitcr - ©ntf®äDigungSgcfcßcS vom 21. ©lai 1861 ftattgehabte SluSfonberutigSverfahrcn ift au® geeignet, bie Sinnahme beS £crrn ©orrebnerS zu mibcrlegcn, alS ob bic na® bent ©efeße vom 11. ge- bruar 1870 crforbcrli®c ©ittrci®ung ber Klage 0citcitS ber ©enftten in 0®lcSmig-§olftetn innerhalb ber vorgcf®rtcbencn brettnonatli®cn grift mit ganz unübcrminblt®cn 0®micrtgfcitcn vcrfitüpft fei. ©leine Herren, au® baS ®runbftcucrcntf®äbigungSgefcß hatte in biefer Be- ziehung ganz äbnli®c Bcftimntungen, mie ftc ft® in bem ©efeße vom 11. gebritar 1870 befinben. Slu® tta® bem bortigen ©erfahren hatte zunä®ft eine ©crmaltungSbchörbe, bic ©runbftcuercntfdmbigungS- ^omntiffton über bie SluSfonbcruttg ber 0teucrn auS ben 5Dontanial- Slbgabcn zu befinben. 0ic erließ zuttä®ft eine vorläufige, bann eine beftnitive ©ntf®cibung, unb gegen bie leßtcrc ftanb ben hiervon^be» troffenen ©runbbcfißern innerhalb 3 ©lonaten ber 9te®tSmcg osten. Slu® bic 91efolutc ber ©runbftcuercntf®äbigungS-^ommiffton ftnb ortf®aftSmeife ergangen, fie haben oft viele £unbcrtc uon ©enftten betroffen, unb biefen ©enftten ift eS fehr wohl gelungen, innerhalb 3 ©lonaten ihre Klagen anzuftcllcn. 0ic hßlcken gcmcinf®aftli® pro- zcfftrt, einen gcmeinf®aftli®cn Slnmalt bcftctlt uno baS ©erfahren ift überall ohne befonberc Bcf®mcrbcn unb ilnzuträgli®feitcn zutn Slb- f®luß gelangt. erinnere bann no® an bie ©erhanblungcn, mel®c bem ©rlaß beS ©efcßeS vom 11. gebruar 1870 vorangegangen ftnb. ©S ift ba- ntalS in golge eines auS biefem haßen H a ufc gefteüten SlntragcS bie ©runbftcuer für bic neuen Provinzen auf einen feften ©efammtbetrag auf3,200,0002l)lr. bentefienmorben unb ^mar unter 3ugrunbelcgung beS bisherigen ©runbfteucr-SluffommcnS in biefen Provinzen/ bei ©er» anfd)laguttg bicjcS bisherigen SluffomtttenS für bic Provinz 0®lcS» mig-§olftcin ift au® berjenige Betrag ber ftehenben ©efäUc mit in Slnfaß gebra®t morben, mcl®cr na® ben batnaligen ©rntittclungcn ber 9tegterung alS ftcucrartig anzuerfennen mar. £)cr barnalS ange- nommene Betrag hat ft® feitbem in bem weiteren ©erfolg beS SluS« fonbcrungSvcrfahrenS nur wenig geänbert ©S mürbe ber barnalS zmif®cn ben ©ertretern ber neuen unb ber alten Provinzen getroffe- nen ©ercinbarung wenig entfprcd)cn, menn jeßt Bcftimntungen in *