1872 / 95 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2360

bcn oorlieacnbcn ©ntwurf aufgenommen werben foÜtcn r welche nach ber Auffaffung ber StaatSregierung mit Aotbwcnbigfeit bahin führen würben, bcn ramal* angenommenen Neuerlichen betrag ber ftejjcnben (Gefälle unb bamit aud) ba* bisherige Steuerauffommen in ber Srooin* 0d)lc*wig-4?ölftetn erheblich su oermebren , ohne baf gleich- zeitig hiermit eine entfpreebenbe Erhöhung bc* neuen ©runbfteuer* Kontingente, wie c* oom 3ohrc 1875 ab ^ur Erhebung gelangen wirb, oerbunben märe. SDtcinc £crrcn, bie Staatärcgicruncj hot in biefer Angelegenheit nicht nur ba* fjntereffc ber Vrooinj 0d)lc*wig- £olftein, jte hot auch bie ©ercchtigfcit gegen bie übrigen ^rooinjen be* Staate* ju mähren; ftc glaubt biefelbe, fooicl an ihr ift/ noch allen 0eitcn hin wa'jrgenommcn su hoben unb au* biefem ©runbe, foroie im 3ntereffc bc* guftanbefommen* ber gegenwärtigen, in be- treff ihres £auptgegenftanbc* für bie ^rooing fo wichtigen unb wohl- tätigen Vorlage barf ich 3hncn brtngenb empfehlen/ bie Vorfdfläge ber Regierung unter Ablehnung ber Abänbcrungcn 3hrcr §ommtfflon wieber hersuftetten. Stachbem ber Abg. Dr. £ainmachcr im Aufträge bet ißommiffton für £ckanbel unb ginanjen über bie Aenberungen, welche ba* £crrcnhau* an ber Vorlage, betreffenb ben Anrauf ber §aunu*bahn u. f. w., porgenommen, unb zugleich über bie non bent Abg. p. Venba (f. 0. 2346) eingebrachte Stefolution berichtet hotte, nahm ber StaatMJtinifler ©raf StKäpUf noch- mals ba* SBort: 3ch höbe bem Vortrage be* £crrn Steferenten nur fehr wenige* hiniUBufügcn. 3ch tritt nur bemerfen , bah biefe Offerte, ber Sraunfchroeiger ©efeüfchoft, mit ich ouch fchon im £crrcnhoufe erflärt höbe, mir erjt im Jperrenhoufe übergeben unb befannt geworben ift. 3ch höbe auf er- bem ju bemerfen, baf ich mich nach biefer Sachlage mit bem Amen- betnent, welches im Jperrcnbaufc geftettt würbe, ooüftänbig einoerftanben erflärt habe. Auch mir ift bei ber Sache nur eins noch bis heute nicht erflärlich, nämlich: warum bie Sraunfd&wciger ©efettfehaft mir ihre Einträge nicht früher mitgcthcilt hot, benn fo oiel ift bod), gloube ich» nach sehnjähriger Verwaltung allgemein befannt, bah ich 3ebcn höre, ber su mir fomrnt, unb baf ich auch iebc Sache, bie mir nt- gcfchicft wirb, prüfe. Sßarum bie Offerte erfl geftettt worben ift, nachbem ber Sefchluft fogar biefeS £aufe* fchon gefaxt war, ift mir noch bis heute unerflärt, unb beShalb ift auch meine 0teUung bas«, glaube ich» eine ganj einfache. 3ch habe auf ber 0tctte gefagt, als mir bie Offerte befannt würbe» baff baS Amenbement bcS Herren- haufeS mir ein erwünfchteS fei, unb ich fann nur bie Sitte au*- fprechcn» baf baS ©efef, wie eS auS bem §errcnhoufe surüefgefommen ift, pure angenommen werbe. ch£ckem Abg. p. Venba erwibette ber £anbcl*-'Vtinifler: Steine Werten! 3ch höbe fchon Öfter nicht ben Seifatt beS geehrten £ertn Abgerobneten, ber foeben fprach, gehabt. ©8 thut mir baS oon Renten leib; benn eS wäre mir oiel lieber, wenn id) feinen Sei- fall gewinnen fönnte. 3nbejTen fooiel habe ich ouS langer pariamen- tarifier fproriS gelernt, baf man auch ben 2Äuth unb bie Äraft haben muff, fleh auf " ' ~ v

tarifier Srari* gelernt, haben tmtf, fleh auf ©ott unb feine gerechte 0ache ju oerlaflen, unb baf, wenn ein cingelncr Sabel fommt, man ben ertragen muf, weil eS ein fehr richtiger ©runbfafc ifl, baf, wenn man eS Sitten recht machen will, man eS in ber Siegel Atemanb recht macht. OicS oorauSgcfchicft, weife ich alle bic Sefcbulbigungen, bie ber §err Abg. o. Senoa mir gemacht hot, auf baS ©ntfehiebenfte surücf, unb wenn er cS minum Vor- xit.i uu tm Apfhan habe«

-r r Pfl innt ^Ül»|l4^UlViyUI|JJVII yWIIUUf» »^ ** * «^ V » , WV9-W ©egentheil gefagt würbe, hier wäre eine neue Siotij. 2Äir ifl, meine Herren, uno ich bin wirflich fehr ruhig babei, wenn ich baS be- flimmt behaupte mir ifl bie eine ©ifenbabngefettfcboft fo lieb, wie bie anbere, unb ob A. ober B. bie 0uboention erhält, baS, fann ich fle oerflehern, baS ifl mir fo egal, wie, ob eS regnet, ober ob bie 0onne fcheint.

Srauntchwetgcr ynienoapngen’um/aii |iui»u 1I1U,V »VIIIUU/» (benn auch ber geehrte §err, ber ben Sertrag in biefem §aufe tabelte, hat biefe Siotig ber Sraunfchweiger Sahn bamalS nicht gebracht; erfl an bemfelben Sage, wo ich aus bem §errenhaufe fam, habe i^ biefelbe Stetig unb ben Scrtrag auch Pon ihm erholten). 3ch hotte alfo oottfommen reine 0ache; fowie eine neue Stotig fam, auS welcher Sortheil für bic 0taatSregicrung gu giehen war, fo fagte

ÜLIP iyciiyrl iwv v»v w^ ich* bamit bin ich cinoerftanben unb fann nur wünfehen, bafl Vorlage oeränbert werbe, fo unangenehm mir baS fonfl war wegen ber ßtnholtung ber 0ache. Stach biefer (Srflärung, meine ßerren, Pertraue ich bem £aufe, baf eS baS ©efefc fo annehmen wirb, wie ich felbcr eS wünfchc. Sluf eine (Entgegnung beS Slbg. SucffdhtPerbt, betreffenb bie SubPention gu bem Sau ber Cinie ßangelSheim-^lauSthal nahm ber §anbelSminifter nochmals baS Söort: OicS 0chreiben habe ich nicht bloS gelefen, fonbem ich weif eS fo gut wie auSwenbig; aber, meine Herren, bie 0achloge ifl ja nach „biefem Schreiben (jerabe fo, Wie ich fle ^efchilbert habe.

naep Qiqnu «u.u»,v t v, ^ Oie Sraunfchweigifcfle ©efettfehaft mag baS wohl Zartgefühl ge- wefen fein gegen bie ^alberfläbter ©efettfehaft, bafl fle fleh ntcht gemelbct hot? OaS ifl ein §artgefühl, baS mir bisher wenig- ftcnS noch nicht porgefommen ifl, benn in ber Siegel, wenn baS eine Äomitc unb baS anbere ober bie eine ©efettfehaft unb bie anbere eine Sabn gu bauen wünfdün, bann fomtnen fle oon felbfl febr bringenb unb bitten fchriftllch unb münblich unb nehmen auch gar feinen 5ln= flanb, wte baS auch in ihrem 3ntereffe unb in ber Statur ber @ache

liegt, ihre 0achc gu perfechten. SBarum famen bie Herren nicht unb fagten: 2öir wollen wenigflenS gugegogen fein? OaS ifl nicht febehen. Stun macht mir ber geehrte £crr Stebner ben Vorwurf, t* hatte fle fragen fotten. 2)teine Herren, baS wäre ein gehler gemefen, benn wenn ich eim ©efettfehaft meinerfeitS aufforberc, fle möchte hoch auch etwa* t&un, fo fomme ich in bcn ©enetip, bafj 0ie mir eine Sebingung fletten währenb ich 3hncn jegt Sebingungcn flette. OaS ifl gang c*nfa§, ich hotte alfo gar feine Veranlagung, unb bieS befonberS nach ben langen (Erfahrungen, mich an bie Herren gu wenben. 0oüte ich mii etwa nun noch an einen Oritten unb Vierten wenben ? SS fommt ie^t tckor, baf öeute, welche in einer §wpüu eine Sifcnbahn bauen wollen, barum bewerben, auch in einer anbei en S : PPütg eine gu bauen; wen fottte ich olfo SUlcS fragen ? OaS wäre ein Verfuhren, baS gan* unguläfflg ift. SBer etwas wünfeht, möge fommen unb eS mir oor. fragen, bann werbe ich ohne Umftänbe unb ohne Vorliebe für irgenb Jemanb barüber entfefleiben. OaS flnb bie ©runbfäte nach benen tch immer oerfahre unb nach benen werbe ich ai § weitir Perfahren

Äwnft unb äßiffcnfdmft. ar f Uf "? S r' a9 v * 8 ' ckJ t&niar - SSot «inigen Sagen fam. *91- 3-« jiufolge. bie unter ben Söefe&l beä irof. Slgaffi» atflrn amertfanifcfje Sneggfdbatupbe «§a§ler. in WonteDtbeo an 9 S fourtale« »on ber ÄüftenSlufßltäbebarbe ip mit bem mtittbn

V*V y v ( Slrten namentlich Pon gifchen an; 3pmeS Slafe pon SroPincetown befchäftigt fleh mit bcn SJtottuSfen. Von SJtontePibeo auS wirb bai 0d)iff bie Dftfüfte oon fl3atagonicn unb bie galflanbSinfcln auffuchen unb hier befonberS bie 0trönmngen beoba^ten, welche oom 0übpol her in ben atlantijchen Ogean fleh ergießen; bann wirb eS, Die SJtageüanftrafie freugenb, in bcn 0titten Dgeati übergeben unb bie (EiSpbänomene beachten, ben Slrchipel oon (Ebilot pafflren, in ben Ogean hmauSfteuem nach ber ^nfcl Stobinfon (Erufoe’S, 3«on gtrnanbeS, oon ba noch Volparaifo befiichcn unb bie grofjc 0trömuni treugen, welche längs ber Söeflfüflc 0ubamerifa’S norbwärtS fhreichö um gu unterfuchen, ob biefelbe bie ©egenftrömung eines anbetet gugcS ifl, ber an berfclben ^üfte fübwärtS flreicht; bann fotten bij ©alapagoS*3ufeln betreten werben unb oon oa baSjjefllanb, Pietteidi bei Slcapulco. 0ie Ourchforfchung ber ßüfte oon Sonama bis 0an granciSco ifl bem nächflen 0ommer oorbebaltcn, unb eS fotten ouif bie (Eilanbe wefllith Pon Stieberfalifornien betreten werben, bie bi' jefct ununtcrfucht flnb. Vom ^Piigctö 0unb aus wirb bie auf ehr 10 SJtonate angefe*te ©jpebition quer über baS geftlanb beimfehre (Eine ber intcrcffantcflen Partien ber gorfchungen biefer Steife betrif bie Untcrfuchung bcS SJreereSgrunbeS burch einen gang befonbetc Slpparat, welcher grofle SJtaffen oon ©eflein unb gelS unb lebenbc ^hteren gu 2:age förbert. ©ewet&e un^ JfranM. Hamburg, 19. Slpril. Slu§er bengormem, 0chiffSgimmerc 0chneibern» SJtalern Hamburgs unb bcn Sauhanbwerfcm hoben, n bem »£. S.«, ouch bie 0egeltnocher §amburg-SlltonaS bie Slrl niebergelegt.

lieber bie Seweguna beS SournwollbanbelS in all inigten Staaten liegen bis 12. Slprtl olgmbm Sablen »er: ^ 18.000 42,000 17.000 25,000 1chV

fen

cn irit

35,000 07,000 44,

2,486,000 3,450,000 2,481

' VIV ^.viwtgHi ßäfen ber Vereinigten folgenl Sufuhren in bcn ®olf-£äfen ^ » Sltlantifchen §ä 0ämmtliche S«f«hten in allen J^ä ©efammt-gufuhrenin allen §äfen 1. September SluSfuhren nach ©roflbritannien... » » granfreich » » anb. fremben ßäfrn » * allen europ. £äfen, 9 » ©roflbritannien feit 1. 0ept 1,219,000 * » granfreich 147,000 9 9 anb. fremben ßäfen 268,000 gufammen nach otten europätfehen §äfen feit 1. @ept 1,634,000 2,423,000 1,67 Vorrath in allen §äfen 365,000 567,000 38 Oie SluSfuhr amerifanifcher Saumwotte auS amerifaniflhen i feit 1. 0eptember beträgt Satten: 1872 1871 1870 1,634,000. 2,423,000. 1,674,000.

32.000 7*^000 39.000

51.000 2,000 17.000 70.000

11» 54,

1,867,000 1,101, 30KXK) 269,' 526,000 305^

gtoeite ©eilaflt

2361 3 to e i t e S e i l a g e jutn ®eutfd)cn SteichS^ngeiger unb königlich ^reuflifchen JW 95. SJtontag bcn 22.

5lngeiger. 1872.

Sk pSt. Slnlchen ber PormalS greien 0tabt granf- furt a. Vt. Pon 5,000,000 gl. d. d. 12. SKai 1846. Sei ber heute flattgehobten 19. Verloofung beS SlnlehenS ber tckormalS greien 0tabt granffurt a. SDt.» d. d. 12. S)tai 1846 wür- ben nachPcrgeichncte Stummem gegogen: A. Sur Stücfgablung auf bcn 1. 3uli 1872: Lit. E. ii 1000 gl. Str. 169. 239. 470. 540. 667. 792. 810. 841. 842. 8o8. 902. 975. 1016. 1105. 1279. 1338. 1 r a/ck 1 .«n« - Ä "

bem ©ouperneur pon ©uanajuato in baS befle (Einperftänbnifl gn fegen unb biefen wichtigen 6taat beflinunt ber Sache ber Stegierung gu gewinnen; unb alS fie f)lö|lich nach bem Staate gu herumfehwenften unb babutch 6an ßuiS ^3otofi unbebroht liegen bie Gruppen beS ©cneralS Soreüa barauS an fiep h^tangugiehen unb fleh baburch erheblich gu Per- ftärfen. gtueimal gellten fleh bie §ronuncitten, ftl^ ob fle eine Schlacht annehmen wollten; aber beibe SDtalegogen fle fleh eiligfl Por Stocha gurücf, ber fle unabläfflg Perfolgte, ohne fle einholcn gu fönnen. (Enblich traten fle wicber ihren Stücf» marfch, auf gacatecaS gu, an, unb formirten enblich nahe Pon legterem Orte, auf bcn §öhen pon la Sufa, in Schlachtlinie. Stocha griff fle fofort an unb nahm, nach fünfflünbigent Kampfe, ber bi§ gegen Einbruch ber Stacht bauerte, ihre fege, pon ihnen felbfl gewählte Stellung. Stach feinem Vertäfle hatte er nur 5000 S&tann, ber ©egner aber 9000 (baPon 1331. 1463. 1688. 1715 unb 1781. 18 0t. gu 18,000 gT. nur 3000 Vtann 3nfantcrie), machte benfelbcn 700 , §hlr. 21 0gr. 5 Vf. Lit. F. ä 500 gl. Str. 1897. %obte (pon VetWunbeten fpricht et nicht), qeaen . 2090. 2188. 2259. 2287. 2502. 2555. 2578. 2696. 2709 1000 ©efangene unb eroberte ihre gange Artillerie (1 - ~ ofck—- ! -r ' "

xoua o\j. zoiö. ZOOö. Z/Uö. i^/Uy UnD 2746. 1^® JU 6500 Öl. = 3714 21)Ir. 8 @flr. 7 s J5f. Lit. ! 300 Öl. Dir. 2832. 2912. 2986. 3025. 3157. 3192 3216. 3225 3241 9 @tü(f JU 2700 Öl- = 1542 261t. 25 @flt. 9 *{3f. Lit E ji 100 Ql Dir. 3323. 3338. 3417. 3575 unb 3704. 5 @tücf

Ä 1000 Öl. Dir. 1. 99. 170."240: 258. 412T 493. 600. 760.’ 839. 872.' 873. 1018. 1331. 1463. 1688. 1715 unb 1781. 18 @t. ju 18.000ÖI. 10,285 25lr. 21 @gr. 5 L ° 1937. 1999. 2090. 2188. 2259. unb 2715 13 et. ju 6500 öl.’ = “§714 _ 261rTTegTe Ll ‘-300 Öl- »r. 2809. 2828. 2845. 2994. 3010. 3048. 3_ unb 3092 8 et ju 2400 Öl. = 1371 2blr. 12 eflr. 10 H3f. Lit h. a 100 ÖL Dir. 3337. 3446. 3455. 3506. 3676. 3684. 3743 unb 3753. 8 ©t ju 800 gl. = 457 2&lr. 4 e«r. 4 %f. Sufammen Lit F. 47 et ju 27,700 Öl = 15,828 2blt. 17 egr. 1 §f. Lit E. unb F. im ©anjfn alfo 92 6t. ju 55,400 Öl. = 31,657 25lr. 4 egr. 3 ipf. ° de 3n6abtr biefer Obligationen werben bierBon mit bent Se- rn erfen in Äenntnif gefeft, bafi fte bie flapltalbeträae, beren fBerjin- fung nur bis jum Cinlflfunqsttrmine flattflnbet, bet ber Könialicfccn flreiSlaffe ju Örantfurt a. 2Ä.. bei bet flöniglieben etaatSfcbulben- 2ilgungSfaffe ju 'Berlin, bei jeber ÄSnigliibeniHegterungS-^auptfaffe, fowie bei ben ßbniglicben SejirfS-^auptfaffen ju ^annooer, 8üne* bürg unb OSnabrftrf gegen SRätfgabe ber Obligationen unb ber iaju gebSrigen, nicht Pctfailencn SinScouponS (näntiicb bei ben Obli- gationen Lit. E ber 4. Coupon« pro 1. Juli 1873 bi« tnfl. 1876 unb bei ben Obligationen Lit. F. ber 3. SouponS pro 1. 3anuar 1874 bi« iitfi. 1876) fowie ber 2aionS erbeben fännen. Oer ©cibbetrag ber etwa febienben unentgeitiiib mit abjuitefem- ben SinScouponS wirb Pon bem ju jablenben Dtominaibetrage ber betrettenten Obligation juruefbebaften. Steflantcn: a) SKücfjablbar am 1. Juli 1869: Lit. E. 4 1000 gt Dir. 12. 123 unb 1363. Lit. E. 4 500 gL Dir. 2165. 2455 unb 2652. Lit E. 4 300 Öl- Dir. 2822. 2893. 3105 unb 3206. Lit. E. 4 100 Öi. Dir. 3607 unb 3745. b) fHücfjablbar am 1. Januar 1870: Lit F. 4 1000 gl. Dir. 1634. Lit. F. 4 500 gt Dir. 1889. 2588 unb 2722. Lit. F. 4 300 ÖL Dir. 3000. 3201. 3263. 3284 unb 3299. Lit F. 4 100 ÖL Dir. 3358 unb 3441. c) 9tü(f japlbar am 1. Juli 1870: Lit. E. 4 500 ÖL Dir. 1846. 1941 unb 2084. Lit. E. 4 300 gl. Dir. 3018. 3130 unb 3186. Lit. E. 4 100 ÖL Dir. 3511. 3544. 3614. 3729 unb 3798. d) fRücfgablbar ant 1. Januar 1871: Lit. F. 4 1000 gt Dir. 134 unb 1439. Lit. F. 4 500 gl. Dir. 2083. 2164. 2183. 2304 u. 2741. Lit. F. 4 300 gl. Dir. 2910. Lit F. 4 100 gl. Dir. 3482. «) SRüdjablbar am 1. Juli 1871: Lit. E. 4 1000 gL Dir. 2. 207. 718. 1044. 1208. 1231 unb 1450. Lit E. 4 500 gl. Dir. 2119. 2494. 2526. unb 2537. Lit. E. ä 300 gl. Dir. 3039 unb 3270. Lit. E. 4 100 gl. Dir. 3534 unb 3753. f) ÜRücfjablbar am 1. Januar 1872: Lit. F. fämmtlidbc, mit DltiSnabme ber Stummem 138 unb 250 4 1000 gl. unb 3727 4 100 gL Oie gnbaber biefer Obligationen werben hiermit wieberfyolt ju beren ©inlßfung aufgeforbert. SEBieSbaben, ben 12. SDlärj 1872. Oer StegierungS-'Präftbent. Jn SSertrchtng: P. OreSlet. Wtdjtamtlidjejs. Slmertfa. SJlejif o, 142Jlätji. Am2.b.habenMeSfegierung§- truppen unter bem Vefehl beS ©eneralS Stocha auf ben §öhen Pon la Sufa unb laS Solfar, eine ßegua Pon SäcatecaS, einen glämenben Sieg über bie fpronuncirten erfochten unb baS ©roS ber ßeüteren Pottfommen auSeinanbergef))rengt. ^)ie ©hep berfelbeit hätten ihren porherigen Sieg unbe* flrcifücherwei|e gan3 unbenu|t gelaflen, webet gegen S. ßui§ §otofl, noch gegen ©uanajuato einen Vorflo^ gewagt unb babureb bem oon ber £auptflabt, ja eigentlich oon Crijala oorrüccenben ©eneral Sfocha Seit gegeben, unbehelligt fleh mit

M -i yj ..wvv*«v tyvv uutt^v ^lö VJlC- fchii|e). Seinen Verlufl giebt er auf 400 Vlann unter lobten unb Verwunbeten an. Von bcn §auptcbef§ ber ^3ronuncirten ifl feiner gefallen noch gefangen genommen worben: ^onato ©uerra foU fleh mit 600 Vtann nach ^urango, %reoino mit 1000 nach SJlontcrp jurüefgejogen häben. Stocha unb ©orella folgen ihnen, unb bie Sflcoerbefefeung tener Stabte ifl nur noch eine Seitfrage. £ckurch ben Sieg an ber Vufa ifl bie Stellung ber Stegic* rung unbebingt befefligt worben; unb an einen llmflur^ oer- felben ifl wohl nicht mehr ju benfen. Qie fleinen Vortheile, welche bie *pronuncirten in Sinaloa burch ©efangennehmung ber auf einer beutfehen Sarfe Pon SStan^anillo nach SJtajatlan abgegangenen ©spebition be* Cbriflen Saaoebra, unb am Stio Sraoo burch bie (Einnahme ber wichtigen fünfte ©antargo unb Stepnofa, errungen häben, fallen nicht in bie Vßagfchale. dagegen wirb wohl noch länge S cl t bauern unb oicle Anflrengungen foflen, ehe bent ßanbe bie gewünfehte Stuhe unb Sicherheit Wiebergegeben werben fann. chDie bei ber Sufa au*- einanbergefprengten 6000 Vtann (alle* ^aoallerie), welche, nach ber Angabe be* ©eneral* Stocha felbfl, entfommen flnb, werben fleh in ©uerittabanben auflöfen ober 3u Streifcorp* Percinigen, natürlich nur Pon Vranbfchajungen leben unb allen £anbel unb Sßanbel in ben Storbflaaten für längere S^tt auf ba* Vebauerlichfle beeinträchtigen. Vei allem guten VSillen ifl bie Stegierung leiber nicht flarf genug, ba* in ftolgc biefer legten Stepolution wieber ju neuem lieben erwachte Stäuberhanbwerf gänjlich au*3iirotten. Qk Au*- bchnung be* ßanbe* ifl 3U grofj für bie ^ruppenmacht, über bie fie gebieten fann. Sie hät baher bi* jegt noch mrffl perhinbern fön- nen, baf bie Söaarensüge swifcpeit ^ä^bla unb tykx in ben leb- ten Pier3ehn ^agen wohl gegen sehn Vtal angcbalten unb bie Söaaren auf pon ben Sanbiten mitgebrachten Karren wegge- führt worben. Stur bem q3erfonentrain hät fle bie möglichste Sicherheit baburch oerfchaffi, baf fle iebe*Vtal lOOAtann Ve- beefung mitfahren läft. Auch ber Vtcnfcpenraub wirb felbfl oon einigen ©hef* ber qironuncirten fpflematifdh betrieben. 3m Staate San ßui* §otofl flnb swei angefehene ^ierfönlichfeiten oon folchcn Sri- ganten aufgehoben unb nur gegen ein ßöfcgelboon 40,000 fpefo* wieber freigegeben worben. £)a* ©oupernement hät bereit* sehn Staaten ber gröbera- tton San ßui* ^3otofi, ^ibalgo, Cataca, fpuebla, ^larcala, Apua*calienta, S^cateca*, ^urango, Stueoo ßeon unb ©oah- nila in Selagerung*suflanb erflärt, in ber Hoffnung, burch Vereinigung aller Autorität in einer fräftigen §anb unb mit £ülfe be* Stanbrecht* hoch mit ber 3 c *t Stuhe unb Sicherheit im gan3en ßanbe wieberhersuflellen. ©* ifl nur ju wünfehen, baf ihm bie* halb gelinge, benn fonfl geht ber hteflge £anbet unb Verfchr einer h^chfl traurigen S«^äft entgegen. ^unff un^ SJiffenfdhaft» 0a* Allgemeine Serggefeü für bie pteufifchen Staaten oom 24. 3wü 1865 » nebfl ben auf ©tunb beffelben er- lajfcnen Anorbnungen für bie neuen Sminsen pom 3abre 1867 ifl im Verlage ber ftßnigL ©cheimen Dber-J&ofbuchbrucferei (9t. P. 0ecfer) al* Srof^üre erfchicncn.