1872 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2380

11250]

(£g faß bie Anfertigung unb ^CufflcQung ber cifemcn Oac&* fonpruftion für einen polygonalen ßofomotiwfcbuppcn ju 16 0tänbcn auf Bafjnbof 3nflerburg ber 2;i)orn*3nPcrbtirgcr (£ifenbahn im 2Bcge ber öffentlichen ®ubmtfpon Werbungen wetbat. die 6ubmifßonS«Offcrtcn hierauf pnb portofrei unb werpegclt/ mit ber Auffcbrift: »Submiffioit auf Lieferung unb §lufjieuung ber eifernen 0achfonjtruftion für einen polt?» zonalen ßofoniDttDfdnippcn auf S3a^it^of 3nfierburci ber Hönüütcbcn Ojtbaljn« werfe&en/ bis sunt '0ubmifftonSteroitn Wtitttood), bett S* 9Jlai 181«, BormittagS ll Uf)t, an ben SÄafchtnenmeiper Stamm cingurcichcn/ in welchem iermin bie eingegangenen Offerten in ©egenwart-ber etwa anwefenben 0ub* mittenten eröffnet werben faßen. 0pätcr etngehenbe ober ben Bebingungcn nicht entfpreebenbe Dffer* ten bleiben unberücfficbtiflt. _ , . , ., ten/ Sctap* nunaen unö i»cmicDt0Dereacknunacn uno m unterem vienmu-Baubureau

die ber ßteferung gu ©runbe su legenben Bcbingungei mngen unb ©cwichtSberecbnungcn ftnb in unferem (£entral*Bch bierfelbp täglich währenb ber dicnPPunbcn eimufchen/ werben auch m aualifhirte Unternehmer auf portofreie^ an ben 3

an quaiipgirte Unternehmer auf portofreier an ben SÄafcbincnmcipet Stamm hierfclbp su richtenbe ©efuepe mitgctheilt. Sgromberg, ten 15. aipm 1872. königliche direftioti ber öftbahn* Berfahtchcnc SSefanntmadmnöcn* 0te ©aifon bc§ Höittgl. 0reuji. 33abc§ öewtthaufen (Slehnte) in £8eftfalen (foblcnfaure 0oolthcrntc*/ 0ool*dunP*©aS*Bäber gegen Sähmungeuf 0frophcln, StbeumatiSniuS, Uterin* leiben tc.) währt warn 15* 331 ai bi§ 15» September* AuSfunft^übcr Söohnungen unb fanPigc Angelegenheiten crthcilt bie königliche BabcsBertwaltung* [1284] Anonyme ©efdbchaft ber ffb ein gruben. £)ic Slftionärc bev anonpmen ®efc0fc&aft bet SR&cingrubcn ttcka- ben Bcnad&ric&tigt, bnji am . , _ _ . , l^SDiitttüOcb» ben 15. ÜKat 1872, SMagS/ am ®i£e ber ©cfeüfchaft §u §ari§, 4 Rne d’Aiunale, eine auierorbentltcbe ®eneral’33erfammlung patt- Baben wirb, um übet ©tatutenänberungen 31t Beföücfjen, roclcfye butcb ben SBermaltungbratb norgefcblagcn worben ftnb. 0er ^3väftbcnt bcö 2krn)aUung3raty& i Leon Donnat.

[1285] Sociöte anonyme des charbon- nages da Nord. die Aftionärc ber Socidtö anonyme des charbonnage3 du Nord werben bcnachrichtigtf baß am 0onnerftag, ben 16. Sttai 1872, SRacbmittagS 3 Hpr, am ®ii§e ber ©efellfchaft ju *part§# Rae St. Lazare, eine aujierorbentiid)e (Seneval^Serfammlung f»««* haben wirb/ um über 0tatutcnänberungcn au bcfchließen/ bie burdh ben BerwaltungSrath worgefcplagcn worben pnb. 0er ipräftbent beß Cenrmüung§ratt)3. gut bett spräftbenten: 0er ©efrerär beö §enrckaltung3rnfl)3. lidon Donnat»

[M. 465] ©efudjt wirb su fl[§bflIbigCUl Eintritt bei ber piepgen Stealfchule I. &rbitmtg ein pro facultate docendi geprüfter ßebrer, worgugSwcifc für grangöpfch unb ©nglifcp. Oie 0tclle faß mnächft auftragSwetfe befefct werben unb bie jährliche Stcmuncration 500 Xhlr. betragen. (a. 540/1V.) (iaffel, am 15. Slptii 1872. 0a§ Kuratorium ber iHealfc^uic I. Orbnung. 2:ratt^pprt=a5egüttftiöuttöett für 3iudfteßuttö^ s ©egettftättbe. 5ür ben Transport berjenigen ©egenPänbci wcl^e für bie in ber 3fit wom 6. btS 8.2?tai b. 3- in söreblau projeftirte AuSPcßung lan b-/ forft» unb hauSwtrthfch aftlicher 2)t afchinen unb ® eräthe nadh SSreSlau gefanbt werben/ finben auf ben 0taatSeifenbahnen nachpcljenbe SÖcgünpigungcn patt: 1) £)ie ^eforberung fämmtlidjcr AuSPcßungSgcgenpänbe erfolgt für ben ^intranöport gu betn wollen tarifmäßigen grachtfaßc; 2) ©er StücftranSport an ben AuSPellcr erfolgt bag:gen auf berfelben Stoute ~ innerhalb 14 Sagen nach bent 0chluffe ber AuSpcßtmg fra chtfrci/ wenn burch Vorlage beS gracht* bricfcS für ben §intranSport unb burch ein Attep ber SRafchincn* auepcßungS* unb ä^arftfommifpon nachgewiefen wtrb/ baß bie betreffenben ©cgenPänbc auf ber AitSpcüttng gewefen unb unwerfauft geblieben pnb. SSerHtt/ ben 12. April 1872. königliche 0ircftion ber Sticbcrfihlcpfch'Sßtärfifchen Sifenbahn. 2öir brittacn picrburch gur öffentlichen kenntniß/ baß bie im Scachtragc I. gum bireften ©utertarif gwifchctt 0tationen ber bieffeitigen ttnb 0tationcn ber 33crlin*Anhaltifchen (£ifenbal)n via 35crlin wom 1. 3ch* - nuar 1871 für ben Aerfchr gwifchcn granffurt a. D. « unb ßcipAtg normirten graldfäße wom 10. April er. ab auch für bie Stoute via (SottbuS ©ültigfeit haben. Berlin, ben 20. April 1872. königliche ©ireftion ber Aicberfchlepfch^ärlifchcn Sifenbahn.

[M. 482] SBergbmtifftieuck@efel(fchaft ^htta gtt Cfffeit. ©ie ßerren Aftionäre unferer ©efeßfd^aft beehren wir unS gur bicSjährigcn orbettflidheu ©eneralwerfammluttg auf SRittirocf), bcu 8. Ü)iai, S3ormittag§ 11 U^r, int fiotcl 0aucr hicrfelbp ergcbenP cingulaben. ©te SagcSorbnung Wtrb umfaffen:

1) ©efchäftSbcricbt bcS SSerwaltungSrathS unb Sötiang für 1871.

2) Bericht ber StccbnungS*3tcwiforcn für 1871 unb SScfchluß über ^rtheilung ber ©echarge. 3) geppcüung ber ©iwibenbe. 4) SBahl eines «StitgliebcS unb eines pcßwcrtretcnbcn SltitgliebcS beS 2SerwaltungSratl)cS/ fawte ber StechnungS-Stewiforen pro 1872. ©ffen/ ben 15. April 1872. &cv fBeftoaltnttgSratb»

t M 481 i ISeroliua. 3n ben AufpdjtSrath ber ipäuferbau-Aftiengcfeßfchaft Berolina pnb neu cingctrcten: l) ber ÄöttigUdw ©ifenba^ws^Sauinfpeftor, 45ber*3ttöettieur uttb ©ifettba^ttbireftor §err «i« SSorffacii^ci?; «) Wer ©etteralfottful §tvv 0^t«gclthal; Welches wir hiermit öffentlich befannt machen. 2§Ctlitt# fcw 1872 - ®ie teivettteiu Scheiter»

unb

^5itig(idck Sprcugifd)cr Staats * Kngeige?.

Bchw Äbffunmtnt betragt t ZWr. 9 egt. *fg. für bw» Oirrtrtfftt^r. JwfertioneptJi* für ben Äauw einer ©rudi/eUe 8 ®gr.

3tÜc pftß-vinfiaUni bes 3n- unb , ünslanbe* nehmen ßeftetLung an, für ßetiin bie Crpebttia«: Sitteuplai; 9tr. 3.

M 96.

Setlin. ©ienjlag ben 2S. Slptil, Slbenbi.

1872.

0c. Slbajcpät bet könig hoben Aüergndbigft geruht: Oen Cberpen 3. £ck. SBohlgemuth 3U königSberg i. §r. ben Stothen Ablet-Crben brittcr klaffe mit ber 0chlctfe unb 6chwcrtem um Stinge; bent Ober*0tab§ar3t a. 0. Dr. ISboriö gu Afdhcr§leben ben Stothen Abler*Orben britter klaffe mit ber Schleife; bent ©eneral-konful unb ©ut^beffher ßabe gu ©eifern heim tm Stheingau-kreife ben königlichen kronemOrben gwet» terklaffe; bem6anitdt§*9tath unb krci§*^Ph^ptBSDr.ilngefug gu C)arfehtnen unb bem 3upig«Statb Stimmer gu föunglau ben Stothen Abler-Crbett wierter klaffe; fowie bem 3nwaltben 3ohann 3dcob §abant guSBittichenau, krei§^ot)erSwerbae früher ©efreiter im 1. StieberfchlePfchcn 3nfattterte Stegimcnt Str. 46, ba§ SDtüitdr*®htengeichen gweiter klaffe gu oetieihen.

I w v 41 r 1 v ff q 1 v y « v v % v *f v v»»i v-f t fft won SSourtaU^ gu Berlin; beS königlich bat)e SSerbtenftfreugeS für bte 3ahte 1870/71: ber €harlotte ShenhHg unb ber grau Cher*S3ürg(

6e. SDtajepdt ber könig höben AEergnabigft geruht, ben nachbenannten ^3erfonen bie Erlaubnis gur Anlegung ber ihnen werliehenen frembherrlichen ©eforationen gu ertheilen, unb gwar: beS ©roptrtugeS beS kaiferlich öfterreichi- fdhen grang*3ofebi^- Drben§:^ bem ©rafen Söilbelm * bahtrijeben jrau Ober töUrgermeifter 6ebbel, Anna, geb. Shaper, gu Berlin, fowte ber ©rapn SSale^fa wonkallreuth, geb. won gret)8leben, gu 0chloß €dfanfelb bei Gaffel, unb ber grau A§beUation§gericht§*3tath Auguft Steichenfberger gu (Eöln; be§ Stitterfreuge^ beS königlich fächftfchen Albrecht§ CrbenS: oem königlich fächpfchcn Ober - ßicutenant won ber Armee, ^ophalterei - 3nftckeftor Sticht er gu ßeipgig; be§ ©out t hur* freugeS erffer klaffe beS königlich württembergi* fchen griebrich§*Oroen§: bem (Eeremonienmeifier ©rafen won gürftenpein; be^ königlich württentbergifchen Clga*DrbenS: ber greifrau ßuifa won Stothfchilb gu granffurt a. At.; be^ ©roßhergoglich babifchen drrin- nerung^geichen^ für bie 3öh^e 1870/71: bem ©rafen €arl won köntgSmarcf gu SSerlitt; be§ StitterfrcugeS erffer klaffe be§ ©roßhergoglich olbenburgifchen §auS- unb 25erbxenft*DrbettS beS £etgog§ Bieter ^riebrtch öubwtg: bem Ober*?faft*0ireftor.0tarflof gu Dlbenburg; beS Stitterfreuge§ gweiter klaffe beffelben DrbenS: bem q3oft«3nfbeftor ©olbfehmibt gu SJte|; fowie ber bem £ergogiich fachfen * erneftinifchen §auS* erben affiliirten filbernen SSerbienft * SJtebaille: ben §of*goutieren €)otu unb §8erg.

§eut f e S A c i ch* 0c. SPtajeftdt ber kaifer unb könig haben im Stauten beS §)eutfcben Stetch^ ben früheren konful beS Storb* beutfehen ©unbe?, SDtariu^ SBarbot in Stante^, gum konful beS §ckeutfchen Steich^ bafelbp gu ernennen geruht. §)er Stotariat§*kanbibat Anton 0chneiber in (Söln ift gum Stotar für ben griebenSgericht&SBegitf 0aaralbe im ßanb- jjericht8‘3§egitf 0aargemünb, mit Anweifung fernes 2öohnpJe§ tn Püttlingen, ernannt. # * r " .m' ' .0 ., Ä d ntgteich 11 u #e W 0c. 2kaieftdt ber köntg höben AüergncSMgft deruht: 5)en Splriwatbocenten Dr. griebricb ©buarb .Äöühelm 3uliuS Bergmann hierfelbft gum orbentlichen ^3rofeffor4n

ber bhüöfobhiW^B göfultat ber Hniwerptät gu königSberg gu ernennen; unb Oem kret§gericbt§‘0efretair ßinb 0w gu galfenberg 0.0* ben (Shörafter öl§ kanglet*Stath gu werlethen. Berlin, 23. Af)ril. 3hrekaiferlichc unb königliche Hoheit biegtau kronlpringeffin ift geffern Abenb um 10 Uhr 10 Minuten gut greube 0r. SDtajeftdt be§ kaifer^ unb könia^, 3h^r SJtajcpdt ber kaifertn uttb königin unb beS gangen königli^en ^aufeS im Steuen Calais bei ^PotSbam won einer §rin-

' * « *■ 11^ -w -w WW T ■W'WW'W w~w T » Ote hohe SBöchnerin, fo wie bie neugeborene 53ringefpn# beftnben 0i^ in bepem Söohlfein. kriegS*3Rtniftextum. Alterhöchfte kabinetS-Drbre wom 30. SPtärg 1872 betreffenb Erhöhung be§ won ben Sßtilitär-Sutenbantur* unb SPtilitar-SJtagagimBeamtcn bei ber Berbeirathung nachguweifen- ben (Sinfommene.

won ben ^tilitär*3ntenbantur*Beantten wor ©rtheilung be§ §eirath§*konfenfe^ ttnb won bereits werheiratheten 3nbiwtbuen wor ber gölafftmg gu ber SDtilitär * 3ntenbantur=*partie nach* gutweifen ip, fortan auf 800 ‘S&lr. erhöht wirb, desgleichen ift won ben 2)tilitär*S)tagaginbeamten wor ber ©rtheilung beS Äet- ■vSinfommen 42 gen ' trageS won 500 'Sfylx. fünftia na - ' irg 1872.

rath&konfenfeS ein (Sihfommen won jährlich 600 ~%h[x. ''att 0teße beS burch §‘ 42 ber dienft*Orbnung für bie militär* SJtagagin-Bcrwaltungen wont 11. 3anuar 1855 fepgefe|tcn Be- iS won 500 Xpit. fünftia nachgttweifen. Berlin, ben 30. SDtärg 1 Wilhelm. ©raf w. Stoon. An ben kriegS-Btiniffer. Borpehettbe Aßerhöchfie Orbre. wirb mit bent Bcmerfen gut allgemeinen kenntniß gebracht, baß biefelbe foglcich in kraft tritt. ©leichgeitig wirb ber Betrag beS nach §♦ 2 sub 2 ber ^Beffintmungen über bie ©egämung beS auf ßebenSgeit an» gefteßten Beamten-BerfonalS bet ben S)UIitär*SOtagagin*Ber- waltungcn^ wom 1. SOtärJ 1862 won ben werheiratheten (Ssfaef* tanten für bie erwähnte Bartie nachguweifenben p3riwat*(£in- fommenS won 160 ^h^- jährlich auf 200 %^lx. erhöht. *■' Berlin, ben 17. April 1872. , . der kriegS-Btinifter. ©raf won Stoon. 4 jf. . % * _■ ' V l : fp A ' Jj. ygf " -▼ SÄinijterium ber getfHtchen, Unterrichts* unb ebtgtnal* Angelegenheiten. Bei ber köntglidhen Xaubftummen«Anftalt gu Berlin ift ber £ülfSlehrer Otter§borf attm orbentlichen ßehrer beförbert worben. ginang-ÜÄtnifieriuiit. Bei bet beute fortgefej&ten S^hung 4. klaffe 145. königlich ipteußifchen klaffen-ßotterte pelen 2 ©ewinne won 5000 %blx. auf Ar. 11,276.unb 12,750. 5 ©ewinne.won 2000 %blx. auf «t. 23,399. 23,ck24. 46,115. 62,064 unb 63,660.