1872 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2382

39 ©ewinnc 'oon 1000 X&lr. auf 9lr. 1533. 2050. 2371. 3714. 4934. 9318. 10,117. 11,378. 12,2o9. 12,82a 15,072. 17,293. 21,169. 28,091. 30,214. 37,294. 3/,474. 40,628. 42,928. 44374. 48 058. 49,324. 51,499. 52,535. 52,615. 53,549. 57,180. 63^65. 64,863. 72,770. 74,725. 78,585. 80,555. 81,350. 84,490. 85,845. 88,005. 94,257 unb 94,506. 62 ©etmnne non 500 'Jfjlm. auf 5lr. 249. 4941. 5006. 8074. 8402. 9844. 12,131.13,672.13,914.14,520. 15,054.15,567. 15,597. 16,192. 16437. 17,078. 23,655. 23,916. 26,492. 26,890. 29,023. 29,760. 30,970. 31,738. 37,601. 38,945. 39,460. 44,921. 47,033. 49,183. 49,362. 49,503. 49,870. 55,050. 55,369. 56,150. 57,717. 60,826. 62,033. 65,651. 65,764. 65,779. 67,163. 68,531. 69,042. 70054. 70,614. 72,009. 72,690. 73,039. 75,874. 76,834. 77,999. 83,564. 84,425. 85,033. 90,118. 90,200. 90,806. 91,790. 92/7 76 Gewinne »ott 200 ^lr. auf 9tr. 2803. 3370. 5914. 6017. 7305. 7707. 8175. 10,841. 12,603. 13,212. 15,477.16,629. 17,200. 18,631. 21,676. 22,178. 22,621. 22451 24459. 25,146. 25,256. 27,101. 27,152. 27,266. 29,082. 30,130. 30445. 31,992. 32,130. 34,428. 35,731. 37,327. 38,095. 38,682. 39,329. 41,102. 42,217. 42,768. 42,821. 46,276. 50,048. 52,599. 53,336. 54,304. 55,278. 55,577. 58,118. 60,065. 65,322. 70,8/0. 71,301. 73,165. 73 682. 73,902. 74,818. 77,010. 77,340. 77,384. 78,090. 78,925. 80,548. 80466. 81,097. 82,132. 85,421. 85,699. 86,309. 88,559. 89 357. 9o)l63. 92,401. 92,419. 92,607. 92,716. 93,106 unb 94,547 «Berlin, ben 23. Steril 1872. . Äöniglicfye ©cneral*ßotterte*£ckmftton. «ÖMmjtetiutn für Me lanbwirtljfcfyaftlidjien Slngelegcnfyeiten. £ckem ®affer6au * fjtifoeftor ©djoenwalb in GöSlin ift bie 2Mioration§fckau 3nff5eftorfle(Ie bet «Promnj «Pommern befinitio ucrlief'cn worben. ch£»ange[ifdjer Ober-ßtrdjentatlj. ®er ©uperintenbent ber 2. §aüer ßanbbiöcefe. Äonfiftorial* Sftatb unb 2lrd)ibiafonu8 Dr. ©tganber ju §aüe ift |wn ©uberintenbenten ber ©tabtbiöcefe §alle unb ber ©ubermtenbent a. ©. «Pfarrer Urtel ju ©icbicbcnftcin nun ©uberintenbenten ber 2. Malier ßanbbiöcefe, «RegietungS-Sesirt «Slerfeburg, ernannt worben.

«EBieiter «ffielt-SluSficllung 1873. Slacb einer 2)Uttt)eilung be§ ©eneral*©ireftor§ ber SDBdt* «UuSiteilung in SBtcn, geben bcmfclbcn üielfacpc Slnmelbungen beutlet 3nbuftrieUer jur Setpeitigmtg an ber 2lu8ftellung ttC ©!e unterjeiebnete flommiffton ntaebt barauf aufmerffam, baß alle beutfeßen Slugftcilcr ihre Slnmdbimgm nur an bie ßanbeSfommiffton ipre§ ©taateS ju richten unb birette Sin* melbunaen in Sßten SBerücfficbtigung nicht ju erwarten bnben. «Berlin, ben 21. Slbril 1872. . o ©entrabßommiffion be§ ©eutf^cn DlcicpeS für bie SBiener StugfleUung oon 1873. # SOI of er.

©ebeimen «Ratb §effe über «SBauangelegenbeiten unb enibfingcn bie SSefucbe 3brer Äöniglidcken Soßeitcn ber oerwittweten ©roß. berjogin uon «Wecflenburg ».©cbwerin unb ber «Prinjeffm fVrtcbxidb ©arl. 3bre SRajeftät bie £aiferin=ßönigin begab Sicp mit bern heutigen grüpauge nach bem Seiten BalaiS, um bie hohe BBöcpnerin au befuepen unb feprte heute Nachmittag nach Berlin aurücf. c . .. Beibe Ratierliche SRafeftaten empfingen bte ©lucfwunfcpe ber ftönigltcpen Familie unb ber ©ofjtaatcn. . c t 0c. Rönigliche Hoheit Der iprinj grtebnep ©arl ifl, nach telegraphier SRelbung, geftern von Bruffa nach Ronjtantinopel aurücfgefeprt.

e tt i f ^ e ^ e i dp* Söteuftetu Berlin, 23. Rpril. 0c. SRajefiät ber Raifer unb Rßnia empfingen im Laufe be§ aefftigen Bor» mittag^ ben flricgS*Ntinifier ©rafen von Roon, Den fommatt» birenben ©eneral beS II. Rrmee*©orpS, ©eneral ber RaualTerie Sann von BSeppern, ben ©ommaubeut ber 21. 3nfantetie- Angabe, ©eneral-SRajor von BoiatS-Rhefc arbeiteten längere Qeit mit bem ©epeimen flabinetS*Ratp von SBilmowSfi unb hörten um 4 Upr Nachmittags ben Vertrag beS giirften» ReicpSfanjlerS. _ _ riJf . . r ., Heute früh überbrachte Se. Ratferltche unb ßömglicpe Hopeit ber Rronprinj perfönlich bte Reibung, bag fiöchPjt|eme ©emaplin, bie Rronprinaeffm, Raiferliche unb Äömglicpe Hoheit, glücklich von einer ^rinaefftn in ber berfloffenen Nacht entbunben worben fei. —Später napmen Se. SRaieflat im!Set- fein 6r. Röniglichen Hoheit beS grinsen Rugufi bon 3Burt- iemberg, fommanbirenben OeneralS be§ ©arbe s (EorpS, unb be80tabt’Romnianbanten,©enerabßieutenant bon 0dhmar5- foppen, militärifche 8 Ntelbungen entgegen, h^ten ben SSortrag, beS (EhefS ber Nbmiralitdt, ©encrabßieutenant bon 0tofch, arbeiteten mit bem Cberften bon ^llbebpU, fonferirten mtt betn Nlinijler beS Röniglichen SaufeS bon ©cpleinij, bem Cber- ©chloßhuuptmann ©rafen Reller, ben Sofmarfchällen unb bem

£ckcr beS SBitnbeSrathS für 3uftiamefcn hielt heute eine 0ti}itng ab. 3m weiteren Verlauf ber geftrigen 0i^ung beS Reichstages betheiligten ftch an Der Debatte über ben EBeridbt, betreffenb bie SSermaltung bon (Elfafc - Lothringen (0. 0.2172 b. §81.), ber 0taatS»2Ninifter ^clbrücf unb bie Slbgeorbnetcn Reichenfperger (Olpe), Dr. §8amberger, ©raf Lugburg, Dr. SBinbtborft (SReppen), b. Rarborff, SBinbt- horfl (Berlin) unb Dr. Reichenjperger ((Erefelb); barauf nahm ber Reichstag folgenbe, born ^räftbenten 0imfon borgcfchlagenc Refolution an: »©er Reichstag molle befcpliejien, anauerfennen, ba§ bujep SSorlegung ber ©rueffeprift, betreffenb bie feit ber Bereinigung in &lfaf=ßothringen erlaffenen ©efefce «nb allge- meinen Slnorbnungen, fomie ben grortgang ber Bermaltung bem C 3 beS ©cfebeS bom 9. 3uni 1871 für ben Seitraum bom 1. Slpril 1871 biS 1. Slpril 1872 ©enüge gefchepcn fei.« 3n ber heutigen (11.) 0ifeung beS Reichstages, welcher am %ifche beS BunbeSratheS ber ReicpSfanaler &ürft bon BiS- mareb, bie 0taatS-!Rinifter ©elbrücf, bon ©tofep, bon Briefen, ber Unter - 0taatSfefretär Dr. Achenbach unb mehrere anbere BunbtSbebollmächtigte unb -Rommiffarien beiwohnten, würbe aunäcpft bie SBapl beS §llbg. Betfer (Olbenburg) für gültig er- Mrt, worauf baS SuuS in bie a^eite Beratpung über ben erften Xpeil beS ©efe^entwurfs, betreffenb bie RecptSber« pältniffe ber ReicpSbeamten (0. 0. 2081 b. B.), eintrat. §§. 1 unb 2 ber Borlaje lauten: 1. ReicpSbeamter im 0inne btcfc§ ©cfeJeS ifi jeber Beamte, welcher entweber rotn Raifer angcftcllt ober nach Borfcprift ber Rcicpö- Dcrfaffung ben Rnorbnungen ber RaifcrS Sofgc leiftm verpflichtet ifl. Ruf Bcrfonen ^ 0olbatcnftanbc^ finbet btefcS ©efefe nur in ben ^§. 125 bi? 140 Rnwcnbung. §. 2. 0owcit bie Rnftcllung ber ReicpSbeamten nicht unter bem auSbrücflicpcn Borbepalt beS SBibcrnifS ober ber Rünbigung crfolgp gelten bicfelben als auf ßebenSaeit angeftellt. Der Rbg. b. Bcrnutp beantragte au 1: ben Bcfcplub über Rbfafe 2 auSaufc^en unb biefen Rbfafc ber Äommmifflon aur Borberatpung im Rnfcplub an §. 146 beS (Ent- wurfs au überweifen/ au §§. 1 unb 2: ben RcicpSfanaler aufauforbern: a) eine Ueberftcpt ber im §. 1 beaeiepneten Rategorien von ReicpSbeamten unb b) eine Ueberftcpt ber nah §♦ 2 auf SBiberruf ober Rünbigung ansuftellenbcn DtcicpSbeam- ten fcbleunigfi bem Reichstage uoraulegcn; _ ^ Der BunbeSfomnuffar, Hnter-0taatSfefretar Dr. Rcpenbacp erflarte, baf bie ReicpSregierung gegen ben erflen Rntrag Nichts eimuwenben habe, bagegen wünfepe er eine Rblcpnung ber au §§. 1 unb 2 beantragten Refolution. Nacpbem ber Rbg. Ranngiefer bie Rnnapme auep biefer lederen befürwortet patte, würben beibe Rntrdge genehmigt. §• 5 beftimmt: ^ Die'3aplung beS ©cpaltö erfolgt monatlich im BorauS. ©cm BunbeSratp bleibt Vorbehalten, biejenigen Beamten befthnmen, an welche bic ©epaltSaaplung vierteljährlich ftattfinben foO. Der Rbg. Ranngiejjer beantragte, an 0telle ber B§orte »Dem BunbeSratpe bleibt vorbepaltcn« au fefcen: »Durch ben Rei^hauSpaltS-©tat ober burep ein ReicpSgefeJ ftnb.« Nacpbem ber Rbg. Dr. 0dpwarae gegen biefen Rntrag baS Böort genommen, würbe berfelbe abgelepnt. §. 6 lautet: Die ReicpSbeamten fönnen ben auf bic S^Plung von Dienjt* eintünften, SBartcgelbem ober Benfioncn ipnen au(lepenben Rnfvnth mit rechtlicher SSMrfung Weber ccbircn, verpfänben, noch fon|t Übertrags. ^ _ r t Der Rb0. Dr. Lameh beantragte, biefe gruffung folgenber* ntafjen abauanbern: . ck»Die ReicpSbeamten fönnen ben auf bie S^hlung von Dicnit* einfünften, SBartegclbern ober Bmftonen ipnen aufiepenben Rnfprucp mit rechtlicher SBirfung nur in foweit ccbircn, vetpfdnbcn ober fonjt übertragen, als fte ber Bcfcplagnapme unterliegen (§. 19)«. Der Rbg.Dr.Bßcigel wünfepte hierau noch folgenben S u f a 9 au machen: »Die Benachrichtigung an bie auSaaplenbc Raffe gefepiept burep eine ber Raffe auSaupänbigcnbe öffentliche Hrfunbe«. §trofi beS Böiberfhruch^ beS Rbg. ©rafen Rittberg unb beS BttnbeSfomnüffarS ilnter-0taatSfefretärS Dr. Rcpenbacp würbe

2383

ber Rntrag beS Rbg. Dr. Carnet) mit bem erwähnten Sufajje angenommen. §. 7 beftimmt: £intcrläfit ein Beamter, welcher mit ber ©abmepmung einer in ben BcfolbungSctat aufgefüprten 0tcllc betraut ift, eine Söittwc ober epelicl)c Racpfommcn, fo gebührt ben Hinterbliebenen für baS auf ben @terbemonat folgenbe Bicrtcljapr no^ bie voOe Befolbung beS Ber- porbenen (©nabenquartal). Der Rbg. Dr. Bdpr beantragte, hinter ben BSorten: »ehe- liche Nadpfommcn« einaufcpalten: »welcpc ber Berforgung be- bürfen«. ©egen biefen Rntrag fpraepen Rbg. Ranngiepcr unb ber BunbeSfommi||ar Dr. Rcpenbacp, worauf berfelbe ab- gclepnt würbe. Bei 0cplufj beS BlattcS bauerte bic Be- ratung fort. ©aS 0taatS - Ntinifterium trat heute au einer 6i£ung aufammen. ©aS heutige Bulletin über baS Bcfinbcn beS prinaen von Ratibor lautet: Berlin, 23. Rpril, BormittagS 10 Hpr. Die Dualität beS SitcrS ift etwa? gebeffert, bic übrigen ©rfepeimmgen bauern itnvcr- änbert fort. vonßangenbeef. ©er Rarbinal Britta au Hopenlope ift nach 9*om, ber grlügel-Rbjntant beS RönigS von Söürttemberg ^ritia au Hohenlohe-Oepringcn na§ 0tuttgart aurücfgefcprt. Bei bemDberfURdmmerer ©rafen von Rebern fanb geftern eine 0oirce ftatt, au welcher Blinifter, Hofcpargen, pöpere NtilitdrS, Ntitglieber beS biploniatifcbcn ©orf)S, beS ReicpStagS unb anbere §perfonen von Rang ^inlabungcn er- halten patten. Unter bem Borfij) 3h^2Nujejtdt ber Raiferin unb Rönigin alSf)3roteftorin piclt ber Baierldnbif cpe{yrauen- vereiit am 0onntag Rbenb im 0aale beS Röniglicpen §an- belS - BünifieriuniS feine bieSjdprigc (6.) fepr aaplreicp befuebte ©eneralverfamtnlung ab. Nacpbem 3prer Ntajeftat bie faft fdmmtlich mit bem (ErumerungSfreua beforirten anwefenben Damen vorgcftcllt worben, eröffnete ein ©cfang beS DomcporS bie Berfammlung. ©er ©epeime RcgierungS - Ratp Dr. (Effe ge- baepte mit eprenben BSorten beS verfiorbenen 0cpriftfüprerS beS BereinS, BöirfUcpen ©epcimcn RatpS von 0i)bow, beffen Rnbenfcn bie Berfanmilung burep ©rpeben von ben 0i|en eprte, unb ftellte alS Nachfolger bcffclbcn ben Rbgeorbneten, Lanbratp a.©. Dr.grriebentpal vor. ©erDr.grricbentpal banftc für bie ipnt geworbene RuSacicpnung unb wteS in längerer Rebe auf bie Rufgaben beS BereinS pin, bereu vor* nepmlicpfte bie fei, im ^rieben bafür au forgen, baf bie 6cprecfen eines etwaigen RriegeS genülbert werben fönnen. Racp bem von betn 0cpa|meifter Banquier 3ucqueS crjtattetcn RecpenfcpaftSbericpte paben bie grrauenvcrcine ber fübbeutfepen Staaten fidp fämmtlicp bemHauptverein angcfcploffcn; bic Qweig- vereine vermehrten fiep um 16, f o baf gegenwärtig neben bem |ckau3pt- verein mit 720 Ntitglicbcrn 374 Sweigvereute mit 27,590 or- bentlicpcn unb 6263 aufcrorbentlicpen, aufammen alfo 34,573 Btitglicbern beftepen. 3u §preufen beftepen 360 S^^ö^^cinc. Die Sammlung für bie Raiferin-Rugufta«6tiftung pat ben Betrag von 30,641 ^plr. ergeben. Rn Hntcrjiüjaungen leiftete ber Haufeivcrein in 66 einaelneti {fällen bie 0unime von 14,635 Xplrn. DaS BermÖgen beS HauptvereinS beziffert fidp auf 88,246 %plr., ber Stoeigvereine auf 109,231 ^tplr., ber Re- fervefonb ift mit 27,370 ‘tplr. botirt. ©er Hnter=0taatS- fefretär Dr. Rcpenbacp referirte fobann über bie auf Rn» tegung 3P^ Ntajefiät ber Raiferin-Röniain vom 12. Ruguft 3- voüaogene ©rünbung beS BerbanbeS ber beutfepen Srauenvereine, welcher, gleich bem Baterlänbifcpcn grrauen- verein, ben Su?ecf verfolgt, in grriebenSaeiten innerhalb beS BerbanbeS auferorbcntlicpe Notpftänbe au Unbern, fowie für bie Linberung unb Hebung ber Rranfenpüege 6orgc au tragen, m RriegSaeiten an ber grürforge für bie im grelbe Berwunbeten unb Rranfen ^tpcil au neptnen unb bie pierau bienenben ©in* ticptungen au unterftü|en. ©S gepören bem Bcrbanbe an: ber ! Batcrlänbifcpe grrauenverein (NorDbeutfcplanb), ber baperifepe orauenvcrein, ber Rlbertvercin (0adpfen), ber württembergifepe BtopltpätigfcitSverein, ber babifepe grrauenverein, ber Rlice» Srauenverein ©rofperaogtpum Heften unb ber grrauenjoercin für £aS ©rof peraoatpum 0acpfen» s IBeimar*©ifcnacp. Nacp einem Bortrage beS Dr. med. Börner, welcher bie RUrffamfcit beS fcon iptn wäprcnb beS RriegeS geleiteten 0anitätSaugeS Nr. 2 J,uf ber Reife nach ©partreS - unb ßc SRanS veranfepau» ji^tc, unb nacp einem ©efange beS DonnporS fcploß 3Pre , Rtajeftät bie Raiferin bic Berfanmilung mit SBortcn ber Rn* : erfennung unb Rufmuntcrung, wcldpe H r * H r - grricbentpal mit einem breimaligcn Hoch auf bic RUerpöcpfte §roteftorin erwiberte. Bevor 3hre Btajeftät ben 6aal verlief, brüctte ite ben BorftanbSmitgliebern noep 3h^^ gana befonbere Bcfric* fctgung mit bem bisherigen Bßirfen auS.

Heber ben §perfonalbeftanb in ber oberen Leitung ber *J3rovinaialVerwaltung geben wir folgenbe Heberfidpt: Rrovim §preu§en. Regierung au RönigSbcrg: 0c. ©£ceUcn§ Herr Von Hont, RMrflicbcr ©ebeimtr Statb unb r)ber»Bräfih«*m .CSerr urm RucrSwalb, Rc^ leer von Q3utt1 , jerr von ©icjt, RegicrungS-Brättbent. Regierung au Btnriemverber* 3c v ©jcellena Herr ©rof au (Eulenburg, Cbcr-Burggraf, RcgierungS« jJräftbent. §provina Branbenburg. Regierung au Bebaut: 0eme ©Scencna Herr von 3aflotv, «ffiirflicper ©epetmer Ratp unb Ober« Braflbent. Hu*r Ronopacfi, RcgicrungS-Biac-Btafibent. Regierung ju grantfurt a. O.: &xx Öreiperr von Rorbenflpcpt, RegierungS- Bräftbcnt Brovina Bammern. Regitntng au 0tettin: 0e. ©rcel- Icm Herr greiperr von SNimcppaufen, Bairflicpcr ©epcimer Ratb unb Ober-Brajtbent. Herr von 3cefre,' RegicrungS-Bise-Bräftbcnt. Regie- rung au ©öölm: Herr von Rampl, RegicrungS-Bräftbent. Regierung ju 0tralfunb: H«tr ©raf von Bepr-Rcgcnbancf, RcgierungS-Bräft- beut; Bevviua Bojen. Regierung ju Bofcn: Herr ©raf von RontqSmara, Obcr-Brafibent. Herr von BSegnern, RcgieruugS-BUe- Bräftbent. Regierung au Bromberg: Herr SRauracb, RegicrungS- Braftbctit. Brovina 0cplcften. Regierung au Breslau: 0c. ©rccl- lena Herr ©berparb ©raf au 0toiberg*§Bermgcrobe, RMrfl. ©epeimer Ratp unb Ober - Bräfibent. Herr ©raf von BoninSfi, RegiemngS- Biae*Bräfibent. Regierung Licgnifc: Herr {freiperr von gcblii- Rcufircp, RegicrungS-Bräftbcnt. Regiemng au Opveln: Herr von Hngcmcificr, RegicrungS-Bräfibent. B^vina 0ochfen. Dtegicrung au Btagbeburg: 0e. ©jcclleng Herr t^?n Sßi^leben, BMrflicher ©cpcimer Dtatp unb Ober - Bräfibcnt. Herr von ©roß, ge- nannt von 0chwaripoff, RcgierungS - Biac - Bräftbcnt. Regie- rung au SRerfcburg: Herr Rotpe, RegierungS«Bräfibcnt. Regie- rung au ©rfurt: Herr von Rofcc, RegierungS «Bräfibent. Bro» vinj 0cpleSwig - Holftcin. Regierung au 0cpleSwig: 0e. ©rccllena Herr g-teiperr von 6cpcel«Bleffcn, Söirflicper ©ebeimer Ratp unb Ober-

bent, in Lanbbroft! w v ßanbbrou. Lanbbrofiei au Limcburg: Herr*greiperr von 0cplolpetm, Lanbbroft. ßanbbrojtei au 0tabe: Herr ^üjlcr, ßanbbrofi. ßanb» broftei au OSnabrücf: Herr greiperr von Quabt unb HüdptcnbrucF, ßanbbrofi. ßanbbrojtei au Ruricp: Herr von SafraemSfi, ßanbbrofi. Brovins Sßefifalcn. Regierung au Btünfier: 0e. ©reellem Herr von Sbuplwctter, Sötrflicper ©ebeimer Ratb unb Ober-B^fibent, Herr ©cliuS, RegicrungS«Biae-Bräfibent. Regierung au Ntinbcn. Re- gierungS-Brdrtbent: vacat. Regierung au RrnSbcrg: 0c. ©rccllena Herr von Holabrintf, SBirflicper ©epeimer Ratp unb RcgicrungS- Bräftbent. Brovina Heffen-Raffau. Regierung au©affel: Herr von Bobelfcpw ngp» Ober«Bräfibcnt, Herr greiperr von Harbcnberj, Re-

von BillerS, ItegierungS-Biae-Bräfibent/ ©pmaftcrT^/RTgic- runcjS-Bräfibcnt«. Regierung au ©üffclborf: Herr greiperr von ©nbc,

RegterungS*^3räfIbent. Regierung au ©öln: Herr von Bcrnutp, Rc- -icrungS-Braftbent. Regierung au Sricr: RegicrungS-Bräftbcnt: vacat. tegierung au Rachen: Herr von Barbclebcn, RcgierungS-Bräfibcnt.

gicrungS- Regierun„ M , .. . f Hopenaotlcrnfcpe ßanbe. Regierung au 0igmartngen: Herr von Blununtpar, RcgierungS-Bräfibcnt. ^atKrtt* SRüncpen, 19. Rpril. DaS3uftia*SRinifterium pat unter bem 11. b. SR. Rnorbnungen aur Bercinfacpung unb Befcpleunigung beS ©efcpäftSgangcS bei ben Hh^otpefen- änitern erlaffen. 21.Rpril. 3uber0ituing ber S^eitcnKammer v. 19. b. SR. ftellte bei Beratpung beS BubgetS beS^ultuSminifteriumS ber Referent Rbg. 0cpnübt folgenbe Rnträge: 1) eS mochten Lcpr* fiüplc ber ^pilofoppie unb ber ^irepengefepiepte an ber Hniver« fität in SRündpen unb einer ber beiben poftulirten Lcprjtüple für Bhi^fpPPtc in BSüraburg mit folcpcn Brofefforen befept werben, »bic cS ben Bifcpöfen möglich maepen«, bie .^anbibaten ber ^peologie bie Hniverfitäten frequentiren au laffen; 2) im. 3ntereffe ber fatpolifcpen 3ugenb, unb namentüdp ber ^anbi- baten ber ^peologie, unb in Rücfftcpt auf bie fpeaieUen «Stif- tungen ben Rfabemifcpen ©ottcSbienjt burep einen »röntif^» fatpolifcpen« Spricfter in SRüncpen wicber pcrauftellen. Die Kammer napni beibe Rnträge opne DiSfuffion an. 22. R^ril. Die Sweite Kammer pat peute ben baperifepen SRilitär-©tat im Betrage von 19,076,748 gl. ge- nehmigt, ben ©efepentwurf, bie ©ewäprung eineS aujjerorbcnt« liepen ^rebitS im Betrage von 10,400,000 gl. für SRilitär- awetfe auf bie geit vom 1. Rpril biS 31. 3ulil871 betreffenb, angenommen, ferner baS Boftulat ber Regierung von 14,338,800 gl. aur Bervoüftänbigung beS baperifepen StaatScifenbapnnckS unb enblicp eineS bergleicpen von 8,000,000 aur ©rgämung unb Bernieprung beS ©ifenbapnfaprmaterialS bewilligt. «Sadbfcn. ßeipaig, 22. Rpril. ©eftent Rbci^ck 5Hpr traf ber ©rbprina von Sacpfcn-Nteiningen wicber pier ein, um nacp abgelaufenen gerien fein Stubium auf piefiaet Hniverfität fortaufegen. müvttcmbevfi. Stuttgart, 20. Rpril. Die peute auSgcgcbcne Nr. 17 beS Regierungsblattes enthält baS