1872 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

et. Mg

Ort.

Bar. P. L.

A.bw v.U.

Temp. R.

Abw v.M.I

Wind. J

Allgemeine Himmelsansicht

1 7

Haparanda.j336,4

2,7

Nschwach, i

heiter.

9

Christians. j332,4

4,2

ONO., schwach, i bedeckt.

9

Hernösand i 333,8

0,4

ONO., massig.

bedeckt,Schnee.

9

Helsinefor.1333,4

3,3

OSO., schw.

trübe.

9

Petersburg

333,9

5,0

0., schwach.

bedeckt. 1 )

9

Stockholm.

331,4

3,o

ONO., schw.

bedeckt.*)

9

Skudesnäs.

332,3

5,o 1

NO., schwach.

wenig bewölkt.

8

Frederiksh.

_

Windstille.

- a )

9

Helsingör.

Windstille.

- 4 )

7

Moskau ..

329,9

7,8

SO., massig.

Regen.

6

Memel....

333,3

-3,4

5,8

+2,9

SO., massig.

heiter.

7

Flensburg .

331,1

5,4

SW., schwach.

wolkig.

»

Königsbrg.

333,4

-2,9

8,7

+4,6

S., schwach.

heiter.

6

Danziu ...

332,8

-4,1

8,5

+4,6

zieml. heiter.

■9 Putbus ...

329,5

—5,3

7,3

+2,7

SO., schwach.

heit , gest. Reg.

Kieler Haf.

325,2

4,8

WSW*., schw.

heiter.

7

Cöslin

332,3

-3,4

7,6

+3,1

S., s. schw.

heiter.

6

Wes.LcMt.

331,5

7,0

S., schwach.

bewölkt. s )

7

Wilhelmsh.

332,3

6,1

SSO., massig.

bewölkt.

6

Stettin....

332,8

-3,7

8,0

+3,7

SSO., schwach.

heiter.

7

Groningen

332,2

6,7

S., still.

bewölkt.

6

Bremen...

328,1

6,2

SSW., schw.

trübe.

7

Helder....

331,4

6,2

SSW., schw.

6

Berlin

331,i

-4,4

7,6

+3,2

SO., schwach.

heiter.

9

Posen

331,o

—2,3

7,4

+3,2

NO., s. schw.

heiter.

9

Münster ..

327,8

-7,2

6,8

+2,4

SW., schwach.

zieml. heiter.

9

Torgau ...

328,4

—5,1

7,9

+3,5

SW., massig.

heiter.

9

Breslau...

328,0

—3,5

6,0

+1,8

SO , schwach.

heiter.

7

Brüssel ...

331,i

8,2

NO., schwach.

wenig bewölkt.

6

Cöln

331,3

—3,5

7,3

+1,2

SW., z. iebh.

zieml. heiter.

•9

Wiesbaden

32^,6

6,6

SW., schw.

bedeckt. 6 )

9

Ratibor...

324,8

-4,1

7,5

+3,8

S., schwach.

heiter.

9

Trier

325,2

—6,5

6,6

+ 1,5

SW., massig.

trübe.

7

Cherbourg

339,3

_

8,0

SO., lebhaft.

leicht bewölkt.

9

Carlsruhe .

329,2

6,7

SW., s. schw.

bewölkt. 7 )

9

Paris

332,1

5,4

S., schwach.

fast bedeckt.

9

St. Mathieu

328,9

7,41 -

SW., lebhaft.

bedeckt.

2392

ßotljringm beflanb/ baß in einer folgen 3*it eg bod) tooljl nicht ratsam war/ oon oben herab in bie Drbntmg ber S!ommunalüerl)ält- niffc/: alfo in bie Crbnung berjentgen Verbältniffe einjugreifen/ bie mehr rote alle anbern baö ^ntereffe jebeö ©inselncn berühren/ beren Dleuorbnung mehr lote bie Dteuorbnung ber meinen anbern Verhält- nis ben ©injelnen au8 gelohnten Va&nen ttnb Sinfchauuttgcn fcerauöbringt ünb loelche beöhalb mehr wie bie allermeiften anberen 3lnorbntingcn baiu geeignet finb/ auch wenn fie nach ber beften Heber- Beugung etwas VeffereS/ als baS Söefle^cnbe bringen/ oon ber Ve- oöltcrung nidbt günflig aufgenommen ju werben. ©8 ift nun ferner fowobl oon bem £crrn Slbgcorbnetcn für Dlpe als auch von bem ßerrn Slbgcorbnctcn für Steppen viel ©ctoicht gelegt wor- ben auf bie Verfügungen/ welche bie obcrflc Vehörbc in ©Ifaß-Bothringcn in Vegtehung auf hierbei nur baS fo , gewefen finb gegen e , _ 0 ~- a -.. ö er Vehörbe eine rcichöfcinbliche unb ben gricben in ©Ifafj-ßothringen

m feffioneile DÜcbiungeri/ fo"iff ba§'ein Sufaüf für benhit Venoal iung (ebenfalls nicht ocranhoortlich ift. ©er #crc SUbgeorbncte für Olpe hat fobann ausführliche 2Rit- theilungen gemacht aus einem Söerre eines ßerrn gabri. 3# fenne baS SÖcrf nicht/ ich bin/ weil ich eS nicht fennc» oieüeicht auch nicht in ber ßage/ fo präzis ©aS/ waS barin enthalten ift/ auf- gefaßt au höben/ wie eS ber gall fein würbe/ wenn ich gelcfen hätte. SluS ben §leußerungen beS £crrn Vbgeorbncien für Olpe glaube ich entnommenju höben/ baß in biefem Sßcrfc behauptet wirb/ cS feien allgemeine SDraßrcgclu gut Uebcrwachung ober Kontrolle ber fatholifchen ©eiftlichfcit getroffen worben, ©er £err Sibgeorbncte für £)fpe hat fleh gewunbert/ nichts gehört in haben oon Opfern/ bie btefen DKaßrcgcln gefallen feien, ©te S&atfache/ baß biefer SRafregel feine Opfer ge- fallen finb/ ift unaweifelhaft richtig/ btc Vcrtounberung ift/ wenn auch fubjeftio von ®citen beS §errn 5lbgeorbnetcn bcgrlinoet/ hoch objeftio nicht begrünbet/ als folche DRaßregcln/ wie ich fte charafteri- firt habe/ überhaupt nicht erlaffen (mb. ©§ ift fobann auf bie grage ber ^onfcffionSfchulen ein- tgen. ©ic Slnorbnung / welche hon bem früheren £errn ber Verwaltung in ©Ifaß - ßothringen getroffen würbe/ war nicht oon Verlin aus oeranlaßt/ eine Orbre unb ©ontreorbre oon Verlin unb baS barauS folgcnbc ©eSorbre beS ßerrn Vbgcorbneten für Steppen liegt alfo thatfäcplich hier nicht oor. &Bcnn bie ©ontreorbre oon Verlin erfolgte/ fo gefepah baS beSpalb/ weit man ber lieber- geugung war/ baß eS unrichtig fei/ in einer grage wie biefc/ cinfcitig m bie beftepenbe frangöftfehe ©cfejgebung eiitgugrcifen/ finb weil cS barauf anfam/ gunächft ben beftepenben guftanb auf ber gefc^licpcn VaftS su erhalten/ einer Vap/ oon welcher bie bamalS getroffene Verfügung abwich. ©nblich erwähne ich noch ber grage ber 0chulbrüber/ unb swar C chrr * « t ** * « ^ * * rr rVlTV t ur V?ep-

gegangen. Spef bet

nur

t

bcSpalb/ weil auS ber SlcuBerung beS ^errn äbgeorbneten für VtcP pen Pielleicpt bie Folgerung gesogen werben fönnte (bie er gewiB niep beabfieptigt pat)/ baB ber Mangel ber Veftätigung ber 0cpulbrüber burep bie Vepörbc ein 9lft fei/ welcher mit ber fransöfifepen ©efeh- gebung nicht int (Jinflange ftepe/ cS fomtte feine SleuBerung fo aitf- gcfaBt werben/ als ob bie ©enteinben in Vesug auf bie ßeprer ein wirtliches Wahlrecht patten. ©aS ift nicht ber galt, ©ie fransöjtfcpe ©efepgebung fepreibt Por f baB ber Munijipalratp gepört werben foll über bie Slnftellung; eS liegt barin nach ber Statur ber ®adjc sugleicp bie Slnbeutung/ baB/ wenn nicht ©rünbe entgegenitepen/ ber SBitnfch/ ben ber Mumsipalratp auSfpricpt/ su berüctpcptigen ift/ bent Munisi- ^alratp ftept aber ein felbftärtbigeS uteept für bie mnftcUung nicht su. ©ent Vbg. 9beicpenfperger (Ol^e), welcher crflärte, er habe ftch bei feinen Ausführungen auf bie 0cprift beS Dr. gabri S , opne ©arantien ju übernehmen, erwiberte ber Staats- . er ©elbrüct: Meine Herren! Vci ber Vemerfung/ bie ich in Vcsug auf ben eben oon bem £errn Vorrcbncr peroorgebobenen §untt gemacht habe/ habe ich PorauSgefcpictt / baB ich bie ®cprift beS §errn Dr. gabri nicht gelcfen pabe / unb baB ich PteHeicpt baSjenigc, waS ber ßetr Slbgcorbnete aus biefer ®cprift entnommen pat/ nicht richtig oerftan- ben pabe. ©aS/ waS er jc^t fagt/ ift allerbingS etwas AnbcreS ich Will nicht fagen/ als baS f waS er oorper gefagt pat/ aber boep als baS / waS ich oorper oerfianben pabe. (£s fepeint ftep jefct su panbelit um ben SrlaB eines VrafctturfcpreibenS / burep Welches bie einzelnen ©eiftlicpen barauf pingewiefen finb / ftep auf ber ^amel aufreisenber Dieben ober berglcicben su enthalten. Vielleicht pabe tep auch iept wieber niept richtig oerfianben. &uttfi uitb a®tffenfdhaft. ©üffelborf/ 18. April, ©urep swei fran^ßftfdpe ©ntbccfungcn in bie 3apl ber tleinen fplaneten auf 120geftieaen. ©ic crflcre Sntbectung/ welche §enn fpaul ^enrp in f|3ariS am 9. April gelang/ würbe bur^ folgcnbe ©üffclborfer Vcobacptung bereits bejtätigt: mittlere 3*it Offelborf: Diectafcenfton: fübl.©eclinat.: 1872 April 12. 10 U. 47 M. 30,80. 13 H. 16 M. 31,86 0. 8 ©. 27,48",3 13. 12 22 5,0 13 15 38,35 8 20 15,0 tägl. Vemegung 50,2 0. + 7*,1. ©en anberen Planeten entbeefte unb beobachtete £r. VoneUp tn Marfeide am 10. April fo: mittlere Seit Marfeille: Diectafcenfton: fübl.©eclinat.: 1872 April 10. 12 U. 16 M. 32 ®. 12 U. 0 M. 55,38 0. 5 ©. 2'44",9 tagt. Vewegung 41 0. + 3/

SBeimar, 22. April. 3u ber pieftgett 0tabtfircpe ift in biefcit 2:agcn ein biSper uttbefannter Eingang su einem fürftltcpen^rb- begräbniB aufgefunben worben. 3n leptercm fanben ftep feeps 0ärge oor, welche nach ben 3nfcpriftcn bie fterblicpen Ucberrcjlc oon 3opann AMlpelpt/ ©opn £cnog VMlpclm IV., VMlpelntine Eleonore, beffen ältefter Tochter, gnebnep, beffen jüngflcnt 0optt/ 2ßilpelm, erftem 0opn beS ^crsogS Vcrttparb su 3cna unb eine bet ber ©c- burt geftorbene ^oepter beffelben bergen. SS ift nicht ermittelt. Wer in bem fecpjten 0arge rupf. Satthtoirtpfepafi SSß eener, 21. April, ©ie in einigen Vlattcrn, S- ^ßeipüger Seitung^, enthaltene Aacpricpt, baB im Amte Söeener unb tm Amte üicet gatte oon Diinberpeft oorgefommett feien, ift burcpauS un« richtig. 3^ne irrige Diachricpt ift waprfcpeinlicp baburep oeranlaBt, baB

jr»» ^ V*« f «I« v | »*V V V V* »*V VVMII VW J ^ VVVVVW VMIV feitbem pcrrfcht hier unb im Amte ßeer auch nirgenbS ntepr biefc 0eudbe. Öonbon, 20. April, ©ie Vewegung unter ben gelb- arbeltern nimmt täglich gröBcre ©imenftonen an, unb bie Mcpr- Sapl ber SageSblättcr fteüen fiep auf 0citen ber Arbeiter. 3n üner auBerorbentliehen 0ifcung pat ftep oie lanhwirtpfcpaftlicpc Kammer oon DBarwicffpire mit ber groBcn ArbeitScinftclIung befepäftigt. ©er (Sari oon ©enbigp (teilte ben Antrag, eine Vcratpung swifepen ge- wählten Vertretern oer ©nmbbcftper/ Väcpter unb Arbeiter berbei- sufttpren, bamit ben beteiligten ^arteten attS Diebe unb ©eaenrebe bie 0acplage oott aüctt ®eiten per flar werbe, ©in anberer Antrag Per- langte oie auSfcplicBliche Saplung ber Arbeitslöhne in ©clb, unb wo cS nötpig fei, ben Arbeitern ßcbcnSmittcl su fidlen, folltcn auch biefe nur gegen ©elb oerabfolgt, aber nicht oom ßopne einbepalten bleiben. Dlur fo fei eS möglich, baB bie Arbeitgeber unb Arbeitnehmer eine richtige Hcbcrpcpt ber ßopnocrpältniffc gewännen, ©in britter Antrag befürwortete bie ©infüprung ber 0tücfarbcit bort, wo ftch biefelbe burchfüpren laffc^ benn bei ber 0tücfbercchnung fönne ber Arbeiter höheren ßopn erstelcn, opne baB bem Väcptcr ein ®cpabe eper baS ©egentpeil entftepe. ©ie Anträge würben fämmtlicp angenommen. clirö«^Infroltcn* ©ie »Dlorbbeutfcpc 0eewartc« enthält in tprem 3apteS- beriept für baS 3apr 1871 Dlacpritten unb ftatiüifcpe gufammenftel- lungen ooit 1188 Dteifen beutfeper ©ainpfer swifepen bem ^anal unb Dlem-£)orf in ben 3apren 1860—1869, aus benen ber bebeutenbe unb ftetige Auffcpwung ber beutfepen ©ampf- 0cpiffaprt geh flar perauSftellt. Dlamentlicp pnb swei beutfepe ©efdlftaften, bie §amburg-Amerifaitifcpe ^aefetfaprt-Afttcn-©efeU- fepaft in Hamburg unb ber Dlorbbcutfcpe ßlopb su Vrcmen su nen- nen, su welchen in lepter 3^ü noch ber Valtifcpe ßlopb in 0tettin pinsugetreten ip. SBenn auch 0cpiffe unb Mafcpincn bis fc^t aus ©nglanb bejogen worben, fo haben boep auch beutfepe ginnen auf bem ©ebiete ber 0cpiffSbattfunfl gimfligc Dtefultate ersiclt. 0o bie rrrck ...eft " t «x'iTor. tn ... v onrv c » r ** "

0(hiffbaU'®cfellfchaft su Äiel, ber Dteiberfticg«0cpiffSwerftc unb Ma- fcpinenbau-Anpalt unb ber 3anBen- unb 0cpmilinSfp-2öerftc m Hamburg, ©reper su Marburg, ßange su Vcgefacf unb beS Dlorb- beutfepen ßlopb su Vretncn, befonberS aber auch her oormalS ^©geü’- fepen Mafcpincnfabrif« su Vcrlin. SBic pep bie beutfepe ©ampffepiffapri in neuerer §cit cntwicfelt, gept aus ber oerglcicpenben lleberpcpt ber gaprten tn ben 3aprcn 1860 unb 1869 peroor, bei betten als bie beiben ©nbpunfte bie Vaffagc oott ÄcebleS tm Ä2Ö. ber 3nfel SBigpt in ber Dläpc oon eoutpampton unb bie §affagc oon 0anbppoof oor ber Vat von Äcw - g)orf angenommen ftnb. ©S gebrauchten nämlich 1860 6 0cpiffe auf 26 AuSreifen burcpfcpnittlicp 13,4 8 Sage, ba- gegen 1869 22 0cpiffe aut 118 AuSreifen nur burcpfcpnittlicp 10,96 äage unb 1860 0cpiffe auf 24 3upauSrcifen burcpfd&nittli^ 12,82 Sage, bagegen 1869 22 0cpiffe auf 119 SupauSrcifen burcpfcpnittlicp nur 10i4 8, Sage. » ©te ^erabminberung ber ©aucr ber Dlücfreifen ip eine fon» Pantc; itc beträgt nach obigen Angaben 2,34 Sage, bie fepmierigerett AuSreifen nepmen ebenfalls, jeboep niept fonpant ab, bie §erab* ntinberung bcrfelben beträgt 2,si Sage. Auch bie naepgewiefene ©efepwinbigfeit fämmtUcpcr 0cpiffc giebt im Mittel ein günpiges Äefultat, pe betrug: pr. 0tunbe: auS: snrücf: sm. sm. im SBintcr 9,68 11,38 » grüpling 10,79 11,42 » 0ontmer 11,34 11,5» » §erbp 10,74 11,32 unb im 3apreSmittcl 10,6« 11,34 0onach finbet tm 3anuar btc langfamPe AuSreife wegen ber heftigen Söepptirme unb im Cftober bie langfatnpc Dlücfrctfc wegen vieler ©pwinbe, namentlich vor bem fömal, bagegen tm 3uni fcpnelipe AuS- unb Dlücfreifc patt. Vremett, 20. April, ©er Dlorbbeutfcpe ßlopb pat für bie projeftirte fübanterifantfepe gaprt swei 0cpiffe, »§opensoUern« unb »J5openPaufen« fontrapirt. DlcuerbingS pnb snr Vcroollpänbigung biefer ßinie noch jwet ©ampfer in Vau gegeben, fo baB nach Voll- enbung ber ®cpipe biefelbe mit 4 ©ampfern eröffnet werben fann. @omit pept eine Vermehrung ber jefct auS 20 tranSatlantifcpen ©ampfern beftepenben glotte beS Dlorbbeutfcpen ßlopb um 13 neue tranSatlantifche ©ampfer in AuSpcpt. 3u ben 8 ©ampfern ber europäifepen gaprt treten noch 2 hinsu.

2393

Telegraphische Witteruugsheeiehte v. 23. April.

M Nebel, etwas Regen. *) Regen. Gestern und Nachts Regen. Max. 4,6. Min.—0,o. *J Gestern Nachmittag NNO massig. 4 ) Strom S. Gestern Nachmittag 'Windstille. Strom S. ®) Gestern Abend im S. Gewitter. *) Gestern Nachm, und Nachts Regen. 7 ) Nachts Regen.

Produkten- und Haaren-Börse. Berlin, 22. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 83 Thlr. nach Qualität, gelb. 78^—81 Thlr. bez., weisser poln. 80 Thlr. bez., gelber: pr. Aprü-Mai 82i ä 83 bez., Mai-Juni 80% a 81% bez., Juni-Juli 79% ä 81 a 80% bez., Juli - August 78% a 79% bez., September- Oktober 76 bez. Gekünd. 10,(XX) Ctr. Kündigungspr. 82% Thlr., pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 56 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 53—54 Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat abge- laufene Anmeldungen 54 bez., April-Mai 55% ä 55% ä 54% bez., Mai-Juni 54% ä 55% ä 55% bez., Juni-Juli 55 ä 56 a 55% bez., Juli - August 55 ä 56 a 55% bez., September-Oktober 54% a 56 ä 55% bez, Oktober-November 55 bez. Gek. 72,000 Ctr. Kün- digungspr. 54% Thlr. ]n\ 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000

grosse 46 60 Thlr. nach Qual.,

kleine 46—60 Thlr. nach (Qualität. Hafer pr. KKX) Küogr. loco 42 51 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 47% a 47% bez., Mai-Juni 47% a 47% bez., Juni-Juli 47% ä 47% bez., Juli-August 47% ä 48 bez., September-Oktober 47 bez. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. April - Mai 7 Thlr. 27 ä 28% Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 25% ä 28% Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 25 ä 28 Sgr. bez, Juli-August 7 Thlr. 26 ä 28% Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündi- gungspreis 7 Thlr. 27 Sgr. pr. ck00 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 —56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 46—49 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr, pr. diesen Monat 24% bez., April-Mai 24 ä 23^ bez, Mai-Juni 23% bez., September allein 23% bez., September - Oktober 23% a 23% bez., Oktober - November 23% ä 23% bez., November-Dezember 23% ä 23% bez. Gekünd. 12üO Ctr. Kündigungspr. 24 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. loco 24% Thlr. inkl. Fass bez. Petroleum, rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12% Thlr., pr. diesen Monat 12% Br., April - Mai 12% Br., September - Ok- tober 13 Br Spiritus pr. 100| Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt mit,Fass t r. diesen Monat 23 Thlr. 15 ä 10 ä 12 SgaM bez^,:Aprüi- Mai 3 Thlr. 15 ä 10 ä 12 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 15 A 10 ä 12 Sgr. bez.y tfunLJuü 23-Thlr.20a 15 Sgr.,, bez,, Juli-August .. . .j. ..ä* .. . . a.,1 . 1

23 Thlr. 25 ä 20 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 3 Sgr. & 23 Thlr. bez., September-Oktober 21 Thlr. 2 Sgr. ä 20 Thlr. 28 Sgr. bez. Gekünd. 60,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 12 Sgr. * Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt= 10.000 pCt. ohne Fass looo Thlr. 15 a 10 Sgr. bez., mit leihweisen Gebinden 23 Thlr.

23 16 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 ä 10%, No. 0 u. 1 10% ä 9% Roggen- mehl No. 0 8% * 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 22. ApriL (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand am heutigen Markte wenigere Abnahme, weil die Kauflust sehr schwach und vereinzelt war, und gelang es kaum zu schwach behaupteten Preisen einen Umsatz von 600 Tonnen zu erzielen. Bezahlt wurde für: bunt 123—24pfd. 74% Thlr., 124—5pfd. 75 Thlr., hellbunt 127pfd. 77 Thlr., fein hellbunt 126pfd. 78 u. 78% Thlr., hochbunt glasig 126—27pfd. 79% Thlr. Regu- lirongspr. für 126pfd- bunten lieferungsfähigen 77 Thlr. Ter- mine unverändert Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Aprü-Mai 77% Thlr. bez., pr. Mai-Juni 77% Thlr. bez. u. Br., pr. Juni-Juli 77 Thlr. bez., 77% Thlr. Br.— Roggen loco ruhiger. Zur Kon- sumtion wurden 110 Tonnen bezahlt Es bedang: inl. 120pfd. - "ck * 1 1 IflA ft O _ f 1 101 ; J ft V Q0Z inl. 50% _ x. yj.. iipiu - mai %j\j « uu. u6Z , 49% Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 50% Thlr. bez., pr. Juni-JuU 50% Thlr., 51 Thlr. bez., 51 Br. Gerste loco matt und in beschränktem Geschäft, kleine 106pfd. 45% Thlr. bez. Hafer loco geschäfts- los. Erbsen loco geschäftslos. Kleesaat loco weiss mit 29 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spi- ritus loco 24 Thlr. pr. 100 Liter ä 100 pCt. bez. Stettin, 22. April. Nachm. 1 Uhr 55 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62—81, Frühjahr 80, Mai-Juni und Juni-Juli 79—79%, Juli-August 78%— 1 79% bez. Roggen 49—53%, Frühjahr 53%—53%, Mai-Juni 53%-53%, Juni-Juli 54—%—%, Juli- August 54—54%, September - Oktober 53%—54% bez. Rüböl 25 Br., Aprü-Mai 24, September - Oktober 23 bez. Spiritus 234*, -L . C rvrti i _ TI T 2 T 12 0^5/

Apru-Äiaj miaj i/uxu *tLm- Sp&wus (mit Fass) (pr. 100 Liter = ü 22%£, Mai 22%, Juni 22%, Juli

Frühjahr 23% bez., Äfai-Juni 23% bez. u. Br., Juni-Juü 235^ bezahlt Posen, 22. April. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Oentner) pr. Frühjahr 54%, April 54%, Aprü-Mai 54L Mai Juni 54%, Juni- Juli 54%, Juli-August 54%. S * 10,000 pCt. Tralles) pr. April 23%, August 23%.- Ulaiffdebvirg, 22. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 80 Thlr. Roggen 55-58 Thlr. Gerste 53-62 Thlr. Hafer 50 bis 52% Thlr. pr. 2000 Pfd. Cöln, 22. April, Nachm. 1 Uhr. (Wolfifs Tel. Bur.) Ge- treidemarkt. Wetter: Veränderlich. Weizen höher, hie- siger loco 8.15, fremder loco 7.20, pr. Mai 7.21%, pr. Jnli 7.23%, pr. November 7.9. Roggen fester, loco 5.25, pr. Mai 5V 60 , pr. Juli 5.10, pr. November 5.11. Rübbl matt, loco 127, 0 , pr. Mai 11 10 /aock Pr. Oktober ID®/*.., Leinöl locol2 6 / 1(

/20ck K* , au - Hamburg, 22. April, Nachmittags. (Woiffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, auf Ter- mine höher. Weizen pr. Aprü-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 160 Br., 159 G., pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo 160 Br., 159 G., pr Juni-Juli !27pfd. 2000 Pfd. in Mk. Boo. 160 Br., 159 G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 160 Br. ? 159 G. Roggen pr. April-Mai 106% Br., 105£ Gd., pr. Mai-Juni 106% Gd.,pr. Juni-Juli 108 Gd , pr. Juli-August 108 Gd. Hafer u. Gerste fest Rüböl flau, loco 24%, pr. Mai 24 Br., pr. Oktober 23. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Aprü 20%, pr. April-Mai und pr. Juni-Juli 20%, pr. JuÜ-August 20% preuss. Thlr. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br., 11% Gd., pr. Aprü 11% Gd., pr. August-Dezember 12% Gd. Bramen, 22. April. (Woiffs Tel. Bur.) Petroleum matt, Standard white loco 5%. Amsterdam, 22. Aprü, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wölfl*’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco fest, pr. Mai 174%, pr. Oktober 186. Rüböl loco 41%, pr. Mai 40%, pr. Herbst 39%. Wetter: Windig. Antwerpen, 22. Aprü, Nachmittags 4 Uhr 3u Minuten. (Woiffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest, dänischer 33%. Roggen behauptet, Petersburger 18%. Hafer geschäftslos, inländischer 15%. Gerste unverändert, seeländische 20. Petroleum-Mar kr. (Schlussbericht.) Rafünirtes, Typ© weiss, loco 43 bez., 43% Br., pr. April 43% Br.,pr. Mai 44% Br^ pr. September 47 bez. u. Br., pr. September-Dezember 48 Br. Ruhig. London, 22. Aprü, Vormittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 13. bis zum 18. April betrugen: Eng- lischer Weizen 3208, fremder 1245, englische Gerste 1365, fremde 13,038, englische Malzgerste 20,975, engüscher Hafer 234, fremder 19,216 Qrtrs. Engüsches Mehl 16,927 Sack, frem- des 6493 Sack.

V? VIJVVl T V* V* MyM» Liverpool, 22. Aprü, Vörmitt’ fWolff 7 s Tel. Bur.) ((Anfangabewht.)u Baumwolle;: Mpfhmasslichcr,.Umsatx