1872 / 96 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fiufolae Berfüaunn ocm 13. Stpril 1872 {ft unter Str. 71 ti ®«feUfd)aft8rtgifi«r8 bit 6anbel8gchftnfch§aft ,, fiiennifcet: SSaufli fd^ftlputfdw et ©omp." mit bem SSemerfen eingetragen

2396

rntta octn 13. 2lpril 1872 ifl unter Pfcr. 71 unfreS 1 - * ^ CiegniZer BaugefelL _ rmerfen eingetragen wor- beitf 'bafTbic ' ©efellfcbafter: T 1) bet Kaufmann ßoutS SRattbeuS, 2) ber Kaufmann ßeinrieb ©eile, 3) ber Kaufmann Erich Scbncibcr, 4) ber SRaurermciPer Ottomar §urfcbc, _. fämmtlicb au ßiegnifc, ftnb unb bie ©efedfebaft am 1. 9lprtl 18/2 bc- 8 ° n, fiicrtni«, ben 13. Slpril 1872. königliches kreiSgericbt. I. 2lbtbeilung. 3n unferm ©cnoffenfcbaftSregifter ifl unter Ptr. 2 folgenbe Ein- tragung bewirft worben: girma ber ©enoffenfebaft: _ , „BorfcfrufsBerein ju äBanfen* ©utgetragene ©euoffcnfdjaft". Sifc ber ©enoffenfebaft: SÖanfen. iRccbtSocrbältniffc ber ©enoffenfdckaft: 0er ©efedfdbaftS-Bertrag battrt oom 24. 2Ran 18/2 unb tfl gefcbloffen aum betriebe eines Banfgefd&äftS Behufs gegen» feittger Befcbaffung ber im ©ewerbe unb Sötrtbfcbaft nötigen ©clbmittel auf gemcinfcbaftlicben Ärebit. 0ie BorpanbSmitglicber finb: ^ ^ ^ . 1) ber 2lpotbefcr Robert ßueef senior au Söanfen, alS 0ircftor, 2) ber Kaufmann Earl Bartidam Sßanfcn, alS ^afftrer f 3) ber Kantor Earl 0epene au SSanfen, als Eontrolleur. 2lde Befanntmad&ungen unb Erlaffe beS Vereins ergeben unter Neffen girma unb werben minbePcnS oon atrei BorPanbS-SRttgltebem untenet ebnet/ bie Beröffcntlicbung erfolgt bureb baS Cblauer 0ie Zeichnung ber girma gefebtebt tn ber 2lrt, ba§ btc Bor- PanbSmitglieber m ber girma beS Vereins ihre RamenSunterfcbriften binjufügen. Rechtliche Söirfung für ben herein bat bie geiämung aber nur bann» wenn fte minbeftenS non smet BorftanbSmugltebcm aefdbeben ifl. Eingetragen jufolgc Verfügung oom 18. 2lpril 1872 am 19. &ril 1872. HälftU, ben 19. 2lprtl 1872. königliches kreiSgericbt. L 2lbtbetlung. 3m ßanbclSregiPer beb unterjeiebneten ©ericbtS ifl eingetragen: Foüum 13. girma: Bufd) unb ©armann, unter girmen» Inhaber: ber Kaufmann Hermann Heinrich Steingröocr auS ßiltcntbal ifl am 20. 2lpril 1872 auS ber £anbelSgefedfcbaft ausgetreten. 2lmtSgericbt CiUent&al, ben 20. 2lpril 1872. 21. o. Eflorff. 3n baS bnftge £anbel§rcgifier ifl Fol. 71 gur girma ©♦ Bobens fteft Kolonne 5, als ?3rofurifl eingetragen: , Öcinri(b griebritb Sluguü älbeS tn Saturn. mcüc, ben 18. Sipril 1872. königliches 5lmtSgcritbt ©rönenberg. 3n baS ^anbelSregifler bei bem königlichen £anbclSgcricbtc ba- bier ifl beute auf SUnmcfbung eingetragen worben: 1) bei 91r. 1085 beS ©cfeUfcbaftSregijlerS, baB ber Kaufmann Dr. ßouiS Ernfi bierfelbjl oermöge Hebereintunft mit bem 1.3uli 1871 alS ©efellfcbafter auS ber basier bcflebenben ^anbelSgefell- febaft unter ber girma 3°^ (Sdjaefer Jwn« attS- gefebteben iftf unb ba£ stoijeben ben beiben anberen ^bcUbabcrn bie berührte ^anbelSgcfcllfcbaft in fonjt unoeränberter Söeife fortbefteben bleibt. 2) 2Kr. 1595 beS ginnenregiflerS.- 0aS Erlöfcben ber girma (t. Äerj ^icrfelbft; ber 3nbabcr berfelbett/ Kaufmann Earl 0imon ^erj bahier, bat fein ©efebäft aufgegeben unb toirb fein perfönliäeS 0omicil nacb Scrlin oerlegen. ©Iberfclb, ben 12. Slpril 1872. 0er ßanbelSgericbtS»0efretär Stint. 3n baS ipanbelSrcgiflcr bei bem königlichen £anbclSgcri(bte bi^- fclbffift beute auf 3lnmelbung eingetragen worben: 1) bei 9tr. 1 unb refp. 1300 beS ©efetlfcbaftSregiftcrS; baf bie ©c- fcbdftStbeilbaberin Staria Sberefe 2Bilbelmine greiin oon §urterck SÖittwe oon Dr. Earl grtebricb oon ber £epbt babicr; oermöge Hebereintunft alS ©cfeOfcbaftcrm aus beT ^icrfelbft beflebenben £ckanbelSgefcllfcbaft unter ber girma oon bet £etckbts&crftcn et 0öfcknc quSgefcbtcbcn ifl/ beaicbungStoeifc mit bem 1. Stai 1872 auSfcbeibet; 2) bei 5tr. 1199 beS ©cfcHfcbaftSrcgif!erS, ba^ bie ipanblungStbeil- baberin Sßittwe Üttcbarb 0uncflenberg, Statbilbe, geb. 3tmg bierfelbfl, oermöge Hebereintunft mit bem 7. Slpril 1872 alS ©efeüfcpafterin auS ber bierfclbfl beflebenben §anbdSgefeQfcbaft unter ber girma 3^ 0uncflenbcrö, auSgefcbiebcn ifl, unb baf am felbigcn Jage ber kaufmamt Oticbarb 0unctlenberg babier als ©efellfcbafter in bie berührte £anbelSgefeüfcbaft ein- getreten ifl, mit ber Scfugnif, folcbc au oertreten unb bie girma au jeidbnen. «Ibetfclb, ben 13. Slpril 1872. 0er ßanbelSacricbtS-8efretar

©emaf Slnmelbung ber Setbeiligten tfl bte atotfeben ben kauf* leuten 3o&ann ^biliPP SWetteniuS, tn Stbepbti unb Johann Jatob ßeinfeenberg, bei ßebaeiten bafelbjl toobnenbi beflanbenc ^anbelSgefeU- feaft unter ber girma SDfcettenüiS unb Heinzenberg in SUbcpbt bureb ben am 6. Cftober 1871 erfolgten Job beS ße|teren aufgelöfl worben unb baS oon benfclben geführte £anbelSgefcbaft mit Slttioen unb Saffwen auf ben kaufmamt Julius ^einfcenber# in §Kbepbt übergegangen/ führt biefer biefeS ©efdbäft für feine aUeintgeJHecbnung unter ber girma 3«Ku§ H^nZenberg bafclbfl fort unb hat für baffelbe bem oorgenannten kaufmann Johann 5Pbütpp SlettcmuS Srotura ertbeüt. 0emnadb ifl heute bei §lr. 107 beS §anbclS- (©efellfcbaftS-) Sie* giflerS beS hieftgen königlichen £anbelSgericbtS bie erfolgte 3lupöfuna ber obaebaebten ßanbelSgefellfcbaft oermerfti fobann sub num. 1242 beS gtrmenregijurS bie girma 3uUu§ H ciw ^ ettbet Ö in 9tbW unb sub num. 189 beS q3rofurcnregiPerS bte obige §rotura eingetra- gen worben. . _ ©labbacf), am 19. Slpnl 1872. , 0er ßanbelSgericbtS-0efretar, kanalei-Dtatb krei^.

Äonfurfc, 0ublckaftattoucn, illufgeböte, &orlabungett tu betgU

[1290]

©efebeben SlmtSgericbt (StUt, Slbtheilung I., am 13. Stpril 1872. ©egenwartig: 0ber*5lmtsricbter Dr. ßefeben, Slttuar-0ubpitut §einc. 3n 0acbeitf ben ©laubigerskonfutö mtx baS Vermögen beS weilanb ^icftgcit klcmpnemteifterS ©mft ®unfe betreffmb, waren ic. Sorgclefen, genehmigt/ iP gericbtSfeitig bann folgcnber SfuSfcblub-Scfcbeib befcbloffen unb oerfun ct^ welche ihre Slnfprücbe unb gorberungett an bem nacbgelaffenen Vermögen beS weilanb biePgen klempner» meiPerS ErnP gunfe tm heutigen Jcrmine nicht angemelbct haben, au beren'Slnmelbung aber oerppiebtet waren, nun- mehr mit bcnfelbeit, bem in ber Ebiftallabung oom 2. oor. Monats angebrohten fPrajubise gemaf, oon ber konfurS* maffe auSgcfcbloffen werben. gur Beglaubigung: * §. ßefeben, Dr. g. §einc. Sur Beglaubigung beS SluSjugcS: g. -Seine, komiff. ©cricbtSfcbreiber königlichen SlmtSgeridhtS Eelllf. 9lbtbeilung 1. [843] Ocffcntlicbc ^lufforbcrung. 0er bem §poPe£pebienten Anwärter gerbinaitb Otto S3lume unter bem 24. September 1869 ertbeilte, oon bem königlichen Ober- BoP-0ireftor gri^e hier oolljogenc StautionS s ©mpfang^föheitt SRr. 14,714 über bie 0cbulboerfcbreibung ber 0taatSanleibe A de 1867, 5lr. 5322 Litr. D. über 100 unb ber 0taatSfcbulbfcbein 9lr. 187J866 Litr. F. über 100 Jbl*- ift verloren gegangen^ SlUe bicienigen, welche alS Eigenthütncr, Eefftonarien, §fanb- ober fonPige Briefinbaber an biefen kautionS-EmpfangSfcbein 5ln- forftebe au machen buben, werben aufgeforbert, biefelben in bem am 1. 3uli 1872, BormtttagS 1H Uhr, im Stmrncr 9tr. 48 beS hiepgeit ©ericbtShaufeS, ßogenprafc 9tr. 6 r oor bern kreiSgericbtS-9tath Stoeftcll anPehcnbat Jernttnc anjumelben, wibrtgenfallS ftc barnit präflubirt werben ntüffen unb ber gebaebte 0cbcin für frafiloS erflärt werben wirb. Stanffurt ben 15. Stära 1872. königliches krciSgcricbt. J. Slbtbeilung. [1279] 21 u f g c b o t. 0er Jifcblergefelle Earl BoguSlauS §tuba§, geb. bierfelbP am 13. 2lpril 1828, 0obn beS bierfelbP oerporbenen fPoptHonS Urban kubaS, ip im 3abrc 1860 nach S am &urg gegangen, but oon bort am 1. Januar 1861 bie lefetc 9tacbncbt oon pcb gegeben, ip aber feit- bem oetfcboüen. Er foU angeblich nach Slmcrifa auSgcwanbert fein, gür ihn tP auf bem ©nmbpücfc ßtffa 9tr. 583 ein Batercrbc oon 24 Jblr. 15 0gr. 5 *Pf. eingetragen. 2lttf ben 2lntrag feiner Stutter^ ber SBittwe Staric Jbereft 0ebmel, werben ber ^uba^i fowic bepen SHecbtSnacbfoIgcr au bent auf ben 3unuar 1893, 23ornn IO Ufckv, an biepger ©ericbtSpcHe oor bem Serrn kreiSgerichtS-0irc!tor ©ott- fcbewSft angefebten Jcrmine unter ber SÖarnung oorgelaben, baf ber BcrfdjoÜcnc für tobt erflärt unb fein 9tacbla§ ben näcbpen betannten Erben auerfannt werben wirb, fiiffa, ben 12. 2lpril 1872. königliches krciSgericbt. Erpe 2lbtbeilung. [M. 488] (a. 675/4) Sti Uv. ftovtfampf, Verlag Per {KcidiegcKljc, in Lettin»' 84 SBilbelmpr., 2 Jr., erfebien foeben: SPcbe beS 2lbgeorbnetcn Br.^^cbent^al über bie ch§§runbg£&attfeit Sa* btn amtlichen Strikten bc8 SlbgcorbnctenbaufeS. 8. «Preis 6 ©gr. gtoeite SSeitagc

2397

3 e i t e Beilage 3um 0eutfchen 9?etd)^2lnjeiger unb königlich ^reufnfeben StaatS^njeiger. J\i 96. ©icnjiag ben 23. 5lpril 1872.

ö eff eit t lieft er 21n§eiger,

[1280]

Äonfurfe, ^ubbaftattunen, 2tuf§eIckote, Borlabunttett u. bci^l.

Jn bem konfurfe über baS Bermögen beS kaufmannS ©♦ 0cZiufel au Stofenberg ip aur 2lnmelbung ber gorberungen ber konfurSgläubiger noch eine aweite grip bis aum 18. Btai c. ein- fcblieflicb fePgcfcZt worben. 0te ©laubiger, weldhe ihre 2lnfprücbe noch nicht angemelbet haben, werben aufgeforbert, biefelben, fte mögen bereits rccbtSbängig fein ober nicht, mtt bem bafür oerlangten Sor- reebt bis au oem gebaebten Jage bei unS fcbriftlicb ober au ^rotofoll anaumclbcn. 0er Jcrmin aur Prüfung aller in ber Seit oom 6. 2lpril c. bis aum 2iblauf ber aweiten grip angemelbeten gorberungen tfl auf ben *3* 9Jtai «♦, ilormittag^ ise Üljr, oor bem kontmipar §errn krciSricbter kunctel anberaumt, unb wer- ben mm Erfcbetnen in biefem Jertnin bie fämmtlicben ©laubiger aufgeforbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber griflen an- gemelbet buhen. 2öer feine 2lnmelbung fcbriftlicb einreiebt, but eine 2lbfcbrift ber- felben unb ihrer 2(nlagen beiaufügen. Jeber ©laubiger, welcher nicht in unferem 21mtSbeairfe feinen äöobnftfc but, mup bei ber 2lnmelbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober Aur ?5rasiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Beoollmäcbttgten bcpellen unb au ben 2lften anaeigen. 2Ber bieS unterläßt, fann einen Bcfcblup auS bem ©runbe, wetl er baau nicht oorgelaben worben, nicht anfeebten. 0en]enigen, welken eS hier an Befanntfcbaft fehlt, werben bie OtecbtSanwalte Stauen unb JolSborf au 0acbwaltem oorgefcblagen. 2?ofcnberg, ben 20. 2lpril 1872. königli^eS kreiSgericbt. ErPc 2tbtbeilung. [1281] 3n bem konfurfe über baS Bermögen beS ©aPwirtbS ©atl Jfif^er au 0d)önberg iP aur 2lnmelbung ber gorberungen ber konfurSgläubiger noch eine jweite ®rift bis jutn 13. 3)lai b. JS. einfcbliejdtcb fep- gefegt worben. 0ie ©laubiger, welche ihre 2lnfprücbe noch nicht angemelbet buben, werben uufgeforbert/ biefelben, pe mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür oerlangten Borrecbt bis AU bem gebauten Jage bei unS fcbriftlicb ober au ^rotofoll anau- melben. 0er Jertnin aur Prüfung aller in ber Seit oom 11. 2lpril b. JS. bis aum 2lblauf ber weiten grip angemelbeten gorberungen ip auf beti 1®* SWai b* 3§. BormtttagS *0 llZr, oor bem kommiffar, kreiSgericbtS-0ireftor ©cbotte, im JerminSAtm- mer 9!r. 13 anberaumt, unb werben aum Erfcbeinen in biefem Jer- min bie fämmtlicben ©laubiger aufgeforbert, welche ihre gorberun- gen innerhalb einer ber gripen angemelbet buben. 2Bcr feine 2lnmelbung fdhriftlicb einreiebt, but eine 2lbfcbrift ber- felben unb ihrer 2lnlagcn beiaufügen. 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferem 2lmtSbeairfc feinen SBobnpg but, muf bei ber 2lnmelbung feiner gorberung einen am biepaen Orte wohnhaften ober aur §rajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Beoollmäcbttgten bePeHen unb au ben Sitten anaeigen. 0en- jenigen, welchen eS hier an Befanntfcbaft fehlt, werben bie StecbtS- anwalte Spluncf, gromme unb 0cbof b^r, unb PUcbter in Operburg ju Sachwaltern oorgefcblagen. See^aufett U b* ben 16. 21pril 1872. köntgli^eS kreiSgericbt. Erfte 2lbtbeilung.

[1269]

©ub^afiationg»^3atent. 91otbwenbiger Berfauf.

golgenbe, bem StittergutSbep^er griebricb BMlbelm Sßeucfert SD^ittel-^elmSborf gehörige ©runbpücfe: 1) 0aS Aur StanbeSberrfcbaft gorP unb Bffaten gebörenbe, im granffurter SRegierungS - 0epartement unb im Sorauer kreife beS SPiarfgraftbumS Plieber - ßaupfc gelegene Sitttergut Mittel «öelmSborf/ fo wie 2) bie ebenbafelbp belegene unb Banb I. Seite 31 Plr. 6 beS §ppo- tbefenbucbS oeraeicbnetc ©ärtner-Plabrung mit einem ber ©runb- peucr unterliegenben gläcbeninbalte oon refp. 42 £eftarcn, 11 2lren, 70 aSRetem unb 1 ßettar, 83 2lren unb 70 USRetern nach einem ^Reinerträge oon refp. 109,53 Jblr. unb 4,13 Jblr. aur ©runbPeuer unb nach einem PtufcungSwertbe oon 57 Jblr. aur p ©ebäubePeuer oeranlagt, Wien am 3uli b. 3S V BotmittagS IO Ut)V, un biepger ©eriebtspeße im SBege ber notbuckenbigen SubbaPatton toerpeigert werben.

»uSjufl aus ©teuenoDt, £wot&efenWfin, etwaige SübWäiun* gen unb anbere baS (SnmfcjKicf betreffenbe Stacbroetfungeni ingieteben befonbete flaufbebingungen fönnen in unfern »ureau SRr. 1 einge- feben werben. 9111c diejenigen, wclWe Eigentum ober anberweite, aur 2Birf- famfcit gegen 0ntte ber Eintragung in baS ^ppotbefenbueb bebttr- fenbe, aber nicht eingetragene Üiealrecbte aeltenb au machen buben, werben aufgeforbert, biefelben aur Bermetbung ber Bräflupon fpä- tePcnS tm BerPeigerungStermine anaumelben. 0aS Hrtbeil über bie Ertbeilung beS SufcblageS foll _ um 11. 3ult b. JS., BormittagS 9* Hbr, an btePgcr ©crtcbtSpelle oerfünbet werben. ©orau I btn 16. Siptil 1872. königliches kreiSgericbt. 0er ©ubbapationSricbter. [39931 Ebiftalcitatton. 0er am 23. 0eaember 1817 au ßooS bei ©rünberg geborene, aulefct in 0oOe wobnbafte ©runbpget Johann SBilhelm ßabp, welcher feit bem Jahre 1857 abwefenb unb nach 9lmetifa auSgewan- bert fein foü, fowie beffen unbefannten Erben unb Erbnehmer werben hierburch auf ben 17. September 1872, BormittagS 10 Hbr, üot bem Stabt- unb kreiSgerichtS-SRath ktüger mit ber 9luffotberung Oorgelaben, pcb oor ober in bem Jermine bei bem ©ericht au melben unb bafelbft weitere 9lnweifung au erwarten, wibrigenfadl ber ©runb- PS« Johann SBilhelm £abp für tobt erflärt unb fein nachgelaffencS Bermögen feinen Erben oerabfolgt werben wirb. 2öolmirPebt, ben 30. PtoOember 1871. königliche Stabt- unb kreiSgerichtS-0eputation. Bctfäufe, Bcr^acbtunacn, Submiffionctt ic* [1288] 5Öcrpa(btung. 5lm SJlontag, ben «♦ SPtai b. 3 V BoomittagS ti Uftr. im ©efchäftSaimmer ber Oberförperei ©rimttih, foll bie 3lu§beutung oon ©ranitfteinen auf einer gläcbe oon circa 5 PRorgen beS 0ienpacferS beS görPerS Henning im 3agen 31. 21. a. beS gorji- reoierS ©rimnih ItnfS an ber Ehauffee oon JoacbimSthal nach Pleu- Pabt Ew. auf 5 3ahre unb amar oom 1. Cftober b. J. ab öffentlich unb meiffbictenb oerpaebiet werben. 0ic Bebingungen follen im Jermtn felbp befannt gemacht Wer- bern fönnen aber auch 8 Jage oor bem Jertnin in bem obengebaebten ©efchäftSaimmer an oen SBocbentagen eingefeben werben. ©timniZ/ ben 20. 2lpril 1872. 0er CberförPcr Staeoie. 2lnt ©onnerftag, Oett 13. PJlat, oon BormittagS IO Uf)v ab, follen im Scbmibtfcben ©apbofe bierfelbP 140 Jonnen mit febwe- btfebem Jbeer fowie 13 BallonS mit 2lefclauge me»Pbietcnb oerfauft werben. Bon biefen 140 Jonnen Jbeer unb 13 BaUonS 2lefclauge lagern 1) auf ber görPerei Scabp 32 Jonnen Jbeer unb 4 BallonS 2lefclaugc, 2) auf ber görßerei Jricbfch 65 Jonnen, baoon 1 etwa aur Hälfte oott unb 4 BaüonS, 3) auf ber görPerei Jannenreicb 2 Jonnen, baoon 1 ju ^ ooll unb ein Ballon au k gefüllt, 4) auf ber görPerei krummeluch 31 Jonnen unb 3 BaUonS, 5) auf biepger Cberförperci 10 Jonnen unb 1 Ballon. 0er Jbeer fann auf ben görpereien Scabp unb krummeluch, wo er Pcb in ©ruben beffnbet, 2 Jage an ben übrigen Orten au jeber 3cit oor bem anberaumten Jermtne in 2lugenfcbein genommen unb wirb ber- fclbe kaufliebbabern auf Berlangen oon ber betreffenben görperct oor- aeaeigt werben. ©leicbAeitig fommen 230 leere Jbcertonnen, 16 leere ©laSballonS, bie auf oen oorgebaebten görpereien ebenfalls pcb bc- flnben, aum 2luSgebot. 0ie BerfaufSbebtngungcn werben im Jertnin befannt gemalt werben unb wirb hier nur noch bemerft, baf bie Jonnen auf jeber görPerei mit Ptummern in fortlaufenber Reihen- folge begegnet pnb. ^ticbcrSborf, ben 20. 2lpril 1872. 0er Oberförper. Bcfanntmacbung. 9tm Sonnabenb, bett 2(pril b♦ 3S V BormittagS IO U^r, follen auf bem biepgen Bocfhofc nacbPehenb aufgeführte ©egcnPänbe gegen fofortige baare 3uhluna in ?3r. Eourant öffentlich meiftbieteno oertauft werben: 1) 5 Balfenwaagen, 2) 1 Schnellwaage, 3) 2 hölgerne Buben, 4) 2 böl- Aerne Jhürcn, 5) ©ewichte unb PRaafc ( 4o /ck unb a / a Etr.), 6) SRa- fulatur, 7) alte Schlöffer mit unb ohne Schlüffcl, 8) altes Eifen unb bergl. Siuf. 9) 1 Hhr mit ©ehäufe unb Socfel oon ßoh, 10) 90 Schiefertafeln unb 11) 5 ©ppSbüften mit konfolen. Berlin, ben 16. 2lpril 1872. königliches ®aupt-Steuer-2lmt für auSlänbifchc ©egenffänbe.