1872 / 96 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 483]

it*'

im m

2400 Programm der Festlichkeiten zur Eröffirang der Universität Strassbnrg.

SUttw

och, d Mo

den I. Mali

Nacl Abends 9 Uhr: Beleuchtung Donnerstag, den O. Mais Morgens 6 Uhr 45 Minuten vom Stadtbahnhofe aus: Festfahrt nach dem Ottilienberge. Rückkehr Abends 8 Uhr. Nach der Rückkehr um 8i Uhr: Commers im Saale der Fegergasse No. 7.

dieselben in den Strassburg, den 17. April 1872.

Die Festkommission.

11

[1295] ©chttt|tger Sftit Vegugnahmc auf ben §. 7 beß 0tatutß bringen wir hiermit gur kenntnif unferer Herren Slftionäre, baf bie jtoeite Crim ja&hing auf bic Slftten jmeiter Snuffton mit gunfjig %pa(er pro 3ifttc am 8. 3uui a. c. bei bem SR&ebereibtreftor bet SefeUfcbaft £erm Sllej. ©ibfone in ©anjia au [elften ifi. ©ie geleiteten (Stnjablungen »erben auf ben SUtlen-3ntetimäfcbeinen, »eld&e ju biefem Berufe einjuteidjien ftnb, »crmerft. ©atljtg, bm 22. Slprii 1872. ©er S3orjianb bcr ©anjtger ©cpifffa&rtgchTOenck©efeHfc6aft. ©olbfdjmibt. ©. 9t. ». §van§in«.

[1293] ©ie Inhaber folgenber in ber 23. Verloofung gegogei golge beffen in ber öffcntlidbcn Vefanntmachung uom 27.

ener unb in Juni uor.

Söbreö gur Vaanablung am 2. 3anuar b. 38. gefünbtgter 3%pto genüget Sßfanbutiefe MAU B.

2ßr. 16/792 auf Stachen Sftr. 9/441 » ©ubenßfo

9

9tr. 18,489 §Rr. 18,499 9tr. 18,504 0tr. 18,524 9tr. 18,940 SRx. 18,944 SRr. 12,351

Eafimir bo. bo. Vcmbau 2öüfteröhrßborf bo. Eafimir

über 200 Xhlr. 100 Xhlr. 100 ^lr. 100 Xhlr. 100 Xhlr. 100 Xhlr. 100 Xhlr. 100 Sh Ir. 50 Xhlr.

werben hterburch wiebertjolt au{ ferer kaffe gu präfcntiren nehmen. 0ot(te bie Sßräfentation nicht bi8 gum 15* 5luguft b. 3§. erfolgen, fo werben bie 3nbaber ber gu. ck|3fanbbriefe nach §. 50 bet

unferem ©ewahrfam befinolidhc kapitalß-Valuta uerwiefen werben. 3ugleich bringen wir bic §5räfentation folgenber, in früheren Vet- loofungen gegogener 53fanbbriefe B. wieberbolt in Erinnerung: i) a 4 sBrcyent auß bet 7. Verloofung: 9tr. 61,045 auf Vonofchau über 100 Xhlr. *) a ^toiettt auß bet 30. Verloofung:

5tr. 18,581 auf £außborf über 100 XhIr., auß bet 3t. Verloofung: 2Rr. 12,358 auf Vcmbau über 50 Xhlr.

33reglaty ben n. aiptu i872. &onigli§e3 Ätebitsjnftitut füt 0dhlefteu. Dclrichß-

Verfänehette SBefanntmadmngcn. Oualifhirte Stergte werben hietburd) gut Bewerbung um bie mit einem jährlichen (Sehalte ton 100 Xhlr. uerbunbene krcta=£öunb= aritfteUe im Äteife 0cbilbberg, unter Einreichung ihrer 3eug- niffe binnen 6 Söochen aufgeforbert, mit bem Vcmercen, baf ber 2Sohnft| be8 betreffenben kreiß-Sßunbargteß nach 0tabt ©rabow oer- legt unb 0eiten8 biefer kommune ein gijum uon 100 Xhlr. iähr- lieh, uorläuflg auf bie ©auer ton brei Jahren auß ftäbtifchen Spitteln bewilligt worben ift. §ckofeti, ben 16. Slpril 1872. königliche Otegierung, Slbtbeilung be8 3nnem.

[m 425] Vefatmtmadjung. ©ie 6tcüc tckcg Kontrolleur^ unferer DrtSfteuerfaffe ifi fofort ju befefcen. ©iefelbe ifi mit einem ©ebalt »on 400 33)lr. außgeftattet, neben welchem bem Jnhabcr noch Tantiemen im be- trage uon 60 biß 80 Xhlr. Jiufallen. 3m kaffenwefen erfahrene Bewerber, welche bie auf 1500 Shit- feftgeftellte kaution erlegen fönnen, wollen jtch unter Beifügung ihrer Seugniffe unb einc8 Seben8laufc8 bi8 gum 15. Sftai b. 38. bei un8 melben. Ouebltnblirg/ ben 4. mprU 1872. (a241/IV.) ©er SJiagi|irat.

[M. 486]

93afatite görjterjtette.

görftfchuhbegtr!8 ©roflittgen, im kretfe Sßtttltch, mit einem jährlichen §5ienftetnfommen ton 220 ähnlet baar unb 13,4 SJtaummeter ©erb- unb 20 Raummeter Dteiferholg, ift oafant. gorftoerforgung8berechtigte, welche auf biefc 0telle refleftiren, Werben crfucht, ftth binnen 33Ronaten a dato, unter Vorlegung ihrer 2ltte(te, bei bem Untergeichncten gu melben. SJtanberfcpetb, ben 21. 3lpri( 1872. ©er SSftrgermetjier. 3Äepet. (a. 667/IV.)

[M. 487] Offene 0e!retärs0telle. 3n ber ©räflich ton 5lmimfchen Verwaltung gu Voijenburg U/SWarf ift bie 0tede be8 2lmt8- unb ?3oligei-0cfretär8 burch eine tni

Spoligci- lichfeit fofo reffeftiren,

ber S3efähigung8attefic fchleunigft an ben 5lmtmann SRunje in 53oipenburg It/SKarf einfenben. (a. 668/4)

[M. 489] (c. 595/4) @tn Oe!onomie*3nfpeftor mit befien beferen» jen, in ber ^Prooinj Sachen feit 21 3a^ten al§ ßanbtoirtp t^ätig^ mrmfebt per 1. 3uli er. eine ©teile al§ 5agelöerjicberung3. ^nfpeftor anjunebmen. befßrbert bie Sinnoncen-trpebition »on 9lnbolf ÜÄoffe in »erliw.

2401

©ie Jttei* * ^ietatgtfteüe be§ Äteife^ ^eüdbetg, mit welche ein jährlichc8 Einfommen ton 100 !£hl*n. 0taat8fonb8 unb 100 Xhlr jährlicher. 3«Wu^ ton ben krei8ftänben oerbunben, ifi erlebigt. 2Ötr forbern qualifigirte Bewerber auf, ftch innerhalb 6 ©ochen bei un8 unter Einreichung ihrer 2lttefte gu melben. &itoigöbeta, ben 16. §lprit 1872. königliche Stegierung. Vbtheilnng be8 3«mm. [ins] SSefanntmacbung. ©er engere 2lu8fchuf bet ^auptgefellfchaft unb ber engere 5lu8- fchuf ber 3ab*e8gefcHfchaften be8 neuen lanbfchaftlidhen kreoitoerein8 für bie Vtooing ?5ofen haben in ihrer gemeinfchaftlichcn 0i|ung oom 21. b. 2Jtt8. befchloffcn, baf bie swraefdwiebenen öffeutli^en Sefauntmadfuugen be8 neuen lanbfchaftlichen krebitoerein8 für bie Vrooing ^pofen fünftighin burW folgenbc Vlättcr: 1) ben ©giennif 53ognari8fi, 2} bie ©ageta 2:orun8!a, 3) bie §ofener 3eitung, - 4} bie Vromberger 3ettung, 5) bie berliner Vörfen-3ettung unb 6) bie 0chlefifche Seitung erfolgen foHen. ©ie8 bringen wir btomit gut öffentlichen kenntnif. ^3ofen/ ben 23. 3^ärg 1872. &öniglid)e ©ireftion beö neuen lanbfdjaftlicften Ärebituercinö für bie gprouin^ sftofen. 1 Stettiner SDtafcptncnbau«5lfticn * ©efeüfcfyaft „Tulcan^ ©u bitsjdpriflt orbcntlicpe ©cneral*S3erfammlung flnbet am: 2. SDiat er., 53ormittagö 10 Ubr^ im hieftgen Vörfengebäubc ftatt, gu welcher bie Herren Slftionäre ge- ntäfj §. 28 unferer 0tatutcn hiermit eingelaben werben. (ötimmfarten, bie gugleich nach §. 27 ber 0tatutcn al8 ßcgiti- matton gum Eintritt in bie Vcrfamntlung bienen, werben in ben ~ ~ M örk *“ :r ~ Eomtoir bc8 egen Slb chaft ocr abfotgt werben. ©tCttill, ben 27. 1872. ©er aScrwaXtuuaSratJb. gerb. Vrunim. Stahm. SÄchcnthtn. ©rawif. 0chneppe. §afer. Dr. ©elbrüdf. SUbt. 0chlutow. S e i a n n t m ö ch u n g. Vom 1. !. Vtt8. ab verlegen wir unfere bteftge @U(iuts©3Webitio« oon unferer V^^fanenhalle nach unferem ©uterbahnhof in bcr S)tül)lenftraf e unb jtnb uon biefem 3^ii?wnft ab bie gu oerfenbenben Eilgüter bafelbft anguliefem, bie eingegangenen bafelbjt in Empfang gu nehmen. SBerun, ben 19. Vpril 1872. königliche ©ireition ber ^ieberfchlefifch-S^äriifchen Etfenbahn.

rM 485] ( c * 583/4] 3u ein. fol. Vrobuftio-Unternehmcn mit tiu8bcut. uon kalt u. unerfchöpfl. ©ip^ k. werb. 2:heilnehm. mit kap. unter 2lbr. ^kinbler u. Naumburg a^Ouetf«balbtgfi erb. [1.286] w __ # Ä Rhrin-Ruhr-fianaUJHhtirn-Ucrein ju IDutsburg. 35 »lang be3 53crcingüermogcng am 31. ©ejember 1871. A. A e t i v a. 2ihlr. 0gt. pf. Xit. I. kanälc, ©äfen, ©runb^üde 272,134 15 6 Xit. n. ©cbäulichfciten unb bauliche Einlagen- 22,235 - 8 7 3:it. RI. 0chlcufen unb Vrüden 33,672 9 6 Xtt. IV. ©eräthfehaften, Aachen, SWobilien 1 Xit. V. 0chleppboot 4,543 18 Xit VI. ©ampffrahnen 1,152 20 %it. VII. Veßänoc ber 3ab«§rechnung 11,478 7 Xit.VIII. Vejtanb be8 fHeferue-gonb8 7,429 2 Xit. IX. » » Slmortifation8 gonb8 au8 uerfauften ©runbftücfen 15,143 20 5S7/790 12 B. Passivs. 1) aittien-fiapital , 83,400 - 2) Anleihe uom @taat: a) kapitalreft 43,752 b) 3iafcn oom 8. SDtai bi8 31. ©egem- ber 1871 735 3) Stbcinfanal-Obliaationcn ••••* 4) ©ui8burger 0taot-Obligationcn II. Emtffion 120,000 5) Praenumerando erhobene SKiethginfen. 3,495 18 6) Vu8gaberefte 3,090 7) 9tcferuc*gonb 7,429 2 0umma 359,402

11 3 6

8 10 4 11 9 2 6 7T“^ ©efammtfumma ber Vftiua 367,790 12 3 Vermögen8-Ucberfchuf.. 8,388 7 3 Vci SRittheilung uorftehenber uon ber heutigen ©cncraluerfamm- lung genehmigten Vilang machen wir ben Herren Slftionären gugleich ergebenft befannt, baf bie ©tbibctlbc für baö 48*1 auf ©ccpg ^3rojent ober 5ld)tjcl)n 'ipalcr pro Slftic ftgefeft ift unb gegen Sluöbänbigung beß betreffenben ©iutbenben- §cmeß uom 3uli e. au an unferer £afentaffe, fowie bei ben anfhäufern Tlieod. B5nlnger Söhnen hter, S. Bleftchröder gu 93erlitt unb liefclimann Co* gu Eoltt erhoben werben fann. ©uigburg, ben 19. Slprlt 1872. ©tc ©tveftion beg 91pctn''9?upr=Kanal''5l!ttcn*33cremg. geg. Ad* Thtssen. Jni. Banritz. Otto Bftnlnger.

[M. 491]

gcbcndtierficbcviinn unb ©tfpotniftbaiif ©ie orbentliche jährliche ©eneraluerfammlung wirb am 2Jtontag, ben 27. 2Rai 1872, Slbenbß 5 Uhr, im grofen 0aale beß Vürgennufeumß bafelbft abgehaltcn werben. ^ cßorbnung: ©ah?* 3 cine C | äpTentc^^unb 1 ^on ^4 °2Rftgliebern bcö ^^ al ^M ö 5 at ^ f nc f b ? 4 ^üauertretern. ©it rffmt?bm»ätnfibaft8^*tm,%b^ bet ©tuet bcenbigt, epefien« on bie 9l«enten »etfanbt ®nn«n bei benfelben ober auf bem eo« bet SBanl abBttlanflt »cri«n. . SW. lOOO bi»

Werben unb

@«mm"ctcc6ti8t flnb aae SBanftfteiltjabet, »clcbc „ut »eni 0 ftcttö jvl. 1000 netfi*ett finb, mb }»at »n «. lOOO bi« PO für i Stimme, §1. *400 bi« 4000 für * Stimmen, §!♦ 5000 bi« 9400 für 3 stimmen, fW»

Jt. «400 .... barübet stimmen fann ein 2RitflUeb ni*t mefir al« * Stimmen mittelfl SoUmacbt »erireten. ©ie »anftbeXbtÄTburtb Sorlafle bet Police ober lebtet D3rämicnquittun 9 nacbjumeifen. ©tuttaarte atptü 1872. ° ' 3m 3Iuftrag be« SSermaltungbratb« ber «Präfibent Zeller*

*500 unb

(a. 676/IV.)

VI. 490] 3n ber heutigen 9lufjtchtßrathß-0ifung beß iiAMlrwAoiAlMfit forddeutschen Iiandwirthschaftlichen Banhvereins, ©ingetragene ©enuffenf^aft, . . A )utbc an ©teile be« auäfcfjeibcnben §errn 3obanne« tpurgolb, §err mag Scocnftein jum iproluelften er»db»i »a« mir lckt«but(& ir öffentlichen kenntnif bringen. »etil«, ben 22. Slpril 1872. ^ be« Morddentschen Iiandwirthschaftlichen Bankvereins, eingetragene ®enofTenfctckaft. giitterf(baft8ck©ire!tor greiberr »ott bem Ättcfebect=3uttii«borf, (a. 6i3/4.)