1872 / 96 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

in

2402

BAD EMS. (gttfffmttifi am 1.95lai. Die CueHen Pon Emg gehören gu ben parfen, alfalintfchen, d^Ior^aliigcttr fohlcnfauren «Bcincralwaffcm. @te pnb twrgüglicb, weil fte gu fließet Seit baö alfaltnifche Element, welche® ben Organismus fchwächt, unb baS chlorhaltige Element, baS benfelben Wieber aufrtdjtet, enthaften, anbererfeitg macht pc bic Steidbhaltigfcit an ©afen (ehr oerbaulich. ' . ^ _ Die Babefut in Em8, Danf ber portrcffüchen Einrichtung feiner Jb^tmcnf fann mtt gleichem Erfolg im grublmg ttne im 0ommct gebraucht »erben. ES giebt fogar gahlrcichc Kranfheitgfälle, in »eichen bie Kur »äbrcnb ber gemäßigten SD^onate oortbeilbafter Wtrft. DaS KurbauS, feine m2 ~ 1 * 1 w. unterhalten tpitb, bie Rotels, prunfhaften @alonS beS KurfaalS,

um ben Babcgäpcn ben Komfort unb alle möglichen Annehmlichfeiten gu gewähren. Ptafche unb bequeme Berbinbung mit allen SÖeltgegcnben mitteiP oer naffauifeben Eifcnbabn.

[M.471]

Bad Reinere

Klimatischer Gebirgs-Kurort, Bronnen-, Molken- nnd Bade-Anstalt in der Grafschaft Glatz, preuss. Schlesien. Salson-Eroffnung am ffc. Wal. Angezeigt gegen Katarrhe aller Schleimhäute Kehlkopfl rillen , clironiiche Tuberkalose , Lungen* Emphysem, Bronchektasie, Krankheiten des Blutes: Blutmangel, Bleichsucht u. s. w. sowie der hysterischen und Frauen- krankheiten, welche daraus entstehen; Folgezustände nach schweren und fieberhaften Krankheiten und Wochenbetten, nervöse und allgemeine Schwäche, Neuralgien, Skrophnlose, Rheumatismus, exsudative Gicht, konstitutionelle Syphilis. Empfohlen für Rekonvalescenten und schwächliche Personen, sowie als angenehmer, durch seine lieblichen Berglandschalten bekannter Sommeraufenthalt (a~ cto. 56^4)

[1251]

Patt. Karten

Befanntmacpung. Berlin« Stettiner Eifenbabtt. Die Dtbentlic^e ©cncfill*53ttfflninilunfl ber Berlin*0tctiiner Eifenbahn-Ekfettfcpaft ftnbet in biefem 3ahtch am 30. fXRai er.# SÄormittagö IO Ufa, tyier im ©örfenfyaufe 2Bir laben gu berfclben crgcbcnP mit bem Bemerfen ein, baß bie geppellung beg 0timmrecptg unb bie Augpänbigung ber Eintritts- für biefe ©eneraLBerfammlung gegen «präfentation ber Aftien . # itt SBerltn am £»♦ Söfcai er., Söormittaqg mm » big ttpt uttb STacbmittaqg von 9 big 5 ttfcr in nuferem borttgen 23a^nl)pf^gebäube, unb am Ä8. unb «©♦ SDfcai er., in bem 3§erwaltuttögs®ebäube unferer ©efettfcfyaft fcierfclbft, (Sarlftrafe i, »äbrettb ber Totgeburten 0tnnben E8 »erben habet bie Aftien, auf welche Eintrittg*Karten ertbeilt Pnb, mit einem bie 3afckreggafel 181t eitt&altenbeu Stempel in rotper Jfarbe uerfehen unb fann auf fo gerempelte Aftien bei ihrer etwaigen abermaligen «probuftion für biefe ©eneral-Bttfatnmlung ein fernere^ 0timmrecht nicht ertbeilt werben. ber ©eneraLSBerfammlung werben gut Slerpanblung fommen: 1) bet Bericht beg Berwaltunggratpeg unb beg Dircftoriumg, 2) bie FfePpeHung ber Dioibcnbe,

3) bie SBahl eineg SRitglicbeg beg Direftoriumg, 4) bie SBahl bon 6 «Witgliebem beg Berwaltunggratpeg. Die StaaeSorbnung, fowie bie für biefe ©eneraLBcrfammlung ermatteten Bcrwaltunggbericbte fönnen in ben lefctm 8 Xagen rot ber ©eneral-Bcrfammlung in bem 0efretartätg*8ofale beg Berwaltimgg»@cbäubcg unferer ©efeUfd&aft htofÖ&P cntgegcngenommen werben.

erfolgt.

Stettin» brn 18. Slpril 1872.

0er 53ertoa(tung3ratb ber Serlin*©tettiner 6ifenba^n»(BefeUfcbaft. Pltzsehky. Sehlatow. Bartels.

0262] ^ilftt^Bperburger Eifenbabngefellfchaft. ^reitag» ben 24. SJtai b. 5 J / 4 il^r 9tacbmittag^, finbet im !ckiefigen ©mpfang^gebäubc bic orbentlicbe ©eneralsißerfamnilung ber Slftionäre (lalt, moju hiermit einaelaben Wirb. 9tach S- 33 bei 0tatuteg müffen gur Erlangung ber 0timmberechtigung bie Slfticn ober bie amtlichen SBefcheinigungcn übet beren Depoption »enigpenS brei Sage oor ber ©eneral»33erfammlung bei ber ©ejeUfcpaftg-^auptfaffe in ^ilpt niebergelegt werben. 0ageäorbnung: 1) ©efcbaftSberiebt unb »ilam für 1871. 2) Söabl ber SRitglicbcr beg Serwaltunggratbeg unb beren 0teHoertrcter. 3) SSabl oon brei SReoiforcn gur «Prüfung unb Decpargirung ber Silang Ton 1872. 4} SJenc&t ber SHeoiforen über bie «Prüfung unb Decparge ber SSilang oon 1871. 5) Söefcplulnabmc über etwaige reeptgeitig gur Entfärbung angemelbete Anträge: a) Eintrag auf Bewilligung eincg Beitrageg big gur Jpßpe oon 10,000 Xpalem gut Befhettung bet KoPen füt Bot* arbeiten gur £erpellung einet Berbinbunggbapn nach Slußlanb. 6) SePfeJung ber Ötemuneration für bk Skitgliebcr beg Bcrwaltunggratpeg. ‘iilfit f bm 16. «bril 1872. Dtt Bnttckaltiutggrdth ber &ilfti*3ufterbut3er Eifcnbabngcfeüfehaft. won Simpson. KlefiTel. Rnlppel.

2403

Srenberg’fthe ^Iftten =®efeHfcbaft für Bergbau unb ^üttenbetrieb in Effen.

Unter Begugnahmc auf §. 14 beg 0tatutg oeröffentlichen wir pierburth bie Bilan z pro 31. 0cjembcr 1871.

Actlva.

l) 3ttimobtIienj Serechtfamg-Eonto: 0chacpt I 1ck » » II

3:plr. 297,000. —. » 128,000. —. —. Xblt. 425,000. Slbfcpreibung 4,250. —. —. ©runbpücfg-Eonto: 0chacpt I » 9 » II 0*acbtbau-Eonto: 0chacpt I ^hlr. 336,514. 14. 5. 2lbfcpreibung » 6,514. 14. 5. 0dbachtbau-Eonto: 0chacpt II Emnbabnbau-Eonto 2^hlr. 56,222. 10. 1. Slbfchreibung » 6,022. 10. 1. Slllgemeineg Bau-Eonto £plt. 132,883. 15. 11. 5lbf^reibung » 6,883. 15. 11. Eonto beg SRenagenbaueg ~ iplr. 30,967. 17. 8. Slbfcpreibung » 1,967. 17. 8. Eonto ber EoafSöfen &plr. 32,000. —. —. Säbfcpreibung » 12,000. —. —. 2) Sütafcbuten, Keffel nnb jumpen Xplr. 130,992. 28. 3.

420,750. -. * 28,564. 16. 11. » 24,580. 26. 6.

»

»

330.000. —. —. 20,385. 25. 4. 50,200. —. —. 126.000. —. —. 29.000. —. —. 20.000. —. —.

3) ©otrto bcc &otcklcnwäfcf,e

Slbfcbttibung

22t000. —. —■ SMr. 152,992. 28. 3. » 12,992. 28. 3.

41 fDtpbilieus unb UtcnfiIicit=Cfonto £blr. 44,583. 26. 11. ; Slbfdjrcibung » 14,583. 26, 11. b) OTpnto bet Wcn«0en«lUenftIieit Jblr. 8,596. 2. 10. Slbfcbttibung . 6,596. 2. 10. 6) SWateriallen*®pntp: Sotrütbe 71 chftphtcnaewiunungö=(?Diitp: S3orrätbe 8) ©pntp bet fipnfuntsSlnftalts SSonätbe 9j jDitetfe ®ebitpren 10) Saffa=®pntp 11) aEBe(»ckfel*©pntp

Passiva. 1) v V i £ 5 lt ^nfi'^oo’ - - 2) ^artiaIsDarle^ng*^öbttlbsltrfnnbens(SontP - * H:—: 3) DiTibenbensCSonto: «Rücfffänbe aug 1867—1870 4) 5) ®onto beg 6} Diuerfe 7) ©ewinns unb 95etlnfts@ottto

Splr. 1,049^481. 8. 9. 9 140,000. —. —. » 30,000. —. —. » 2,000* —. —. » 6,7 r 5. 14. 3. 9 9,000. —. —. * 3,115. 17. 3. * 190,157. 1. 3. » 360. 4. 8 » 17,207. 22. —* %plt. 1,448,071 8. 2.

§plr. 1,116,500. —. - * 880. —. 9 6,990. —. ck 49^84. 9. 11 * 74,022. 28. 3 ck 200,000. —.

SMr. 1,448,077. 8. 2

©leicbjeitifl machen wir bierbutd) befannt, ba§ in bet fckmU flattgefunbenen otbcntiiÄen ©enetal-Serfammlunfl bet «ttbmfcc unfetet ©efeüfcbaft bi? nac^ bem W a«8 Äl 2) Kaufmann 8cui« ^upffen in dffen »iebetgewÄbtt worben finb. Her ÄiltonSr'bet SlrenbetflWen SttHeit• «eWt»et t fte ® e Ä «^ n ®f tte « b 'W ,b - Ernff Sffialbthaufen. 8. ^upffen. D. SPiorian. Dtto §öpfer. &t. SB. SBalbthaufen.

^ktettbetg’f^e SlftiengefeBfcbaft für SBetgbau «nb c&üttenbettieb in @ffen.

®iBtkni)euck^d^iting. ^ i r M M* I VI V

«ln fflemäßbeit be8 i 16 unfeteS Statuts bringen mit bierbureb jut öffentiieben Jtenntaif, baf in bet ©enetaiBetfammlung ber Üftionäte bie ®i»ibenbe filt ba« @efri)äft«jaüt »W*

eflaefefat rootben ift unb febon »on lebt ab: 9 * i) in ©öln bei bem 3t. Sri,aaffbaufen’fcf»en 2 ck » bei bet 36anf für Sl^etnlanb un

auf 20 pSt. ober Xplr. 100 pro Slftic

2) ck » bei bet seaitf tut vtneiniaiiy um «»'ejs* 1 '"' - 3) » effen bet bet 3EBeftbeutfri»en Söcrft*ttnn98=3lfttenbanf,

unb SßBeftpftqlett, sS&tiettbc

l&avbtd,

4) 9 ©criin bei ^errn 0imonfoti/ - v 5) bei unferer ©cfel gegen Ablieferung beg fünften @nert/ 2o* 1872. 0er 53ertoaItuncj§ratp bet Slrenbers’feben SlBien^efeDfebaft fütCnjS“« unb.Suttenbetiieb. Wiilbthäufcn. Cp ionnffctit D* WWmattp ©tto tpöpUt. ffr» Söalbt^aufeut