1872 / 96 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0 t a t i o n

©emifdjttt Sus

©emifc^tct S«8

0 t a t i o n

©cmifdjter SU8

©emifchter 8

1-4. kL

i—4. kl.

i-4. kl.

i—4. kl.

^ie ®ireftioit.

©ritte SBeüacie

[M. 484]

Linoleum- (Kork-) Teppicbe (beachtengtxckerth bei Umgfigext unb Neubauten).

auten).

[M. 447]

Hypotheken-Bank in Hamburg« General-Versammlung der Aktionäre

am

Freitag, den 3. Mal 1872, Nachmittags 27* Uhr, im Aiieenranzsaale der BSrsenhalie. Tagesordnung: Wahl des Aufsichtsraths nach Artikel 6 der Statuten. Die Inhaber von Aktien, welche in dieser General-Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am ersten und zweiten Mai 1872, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, bei dem Notar Herrn Dr. Martin Sohle, grosse Bäckerstrasse 13, gegen Vorzeigung ihrer Aktien, auf ihren Namen lautende Eintrittskarten, sowie numerirte Wahlzettel, unter Beifügung der ihnen nach Art. 8 der Statuten zukommenden Stimmenzahl. Hamburg, den 13. April 1872. Der Aufsichtsrath der Hypotheken - Bank In Hamburg«

[M 482] j&erftfckatt«§lFttett»chi}efelffd)chift ^luto §u @ffen. 0te fierren Slftionare unferer ©efellfchaft beehren mir ung gur biegjährigen prbetttUdckeii ©etteraluctfatnmlisttg auf ÜJJitttüod)/ ben 8. üftai, S3ormtttag§ 11 Utyr/ im ^otel @auct bicrfclbfl crgebcnfl eirtjulabcn. _ o c 0xc Sagegorbnung nnrb umfaffen: 1) ©efchäftöbericht beg VerroaltunggrathS unb Vilang für 1871. 2) Söeridbt bet SRechnungg-Steinforen für 1871 unb Vephluß über Erteilung ber 0e#arge. 3) gepßellung ber 0ibxbenbe. 4) ©aip eines 2Ritgltcbeg unb eineg Peübcrtretcnben SDUtglicbeS beg Vermaltunggrathcg, fomte ber SftethnungS-SteiHforen pro 1872. Effcn, ben 15. Slpril 1872. Ä ^ &er 3Scrnckoltunö©ratb*

M. 480]

Halle-Soran-Gnbener Eisenbahn. 2Bir bringen bierbur# gur öffcntlidben kenntniß, baß am 1. SÄai er. abermals eine Xbcilfirecfe unferer Vahn, unb gwar: £alfenbergs£prgatis(§:Uettburg, benx Vcrfchr für ?5erfoncn unb ©üter übergeben roerben roirb. 0ie sßerfonenbeförberung auf biefer @trccfe mirb bis gur bcoorPehenbcn Eröffnung ber Vahn in ihrer gangen ßänge nach na#* Pchenbcm gahrplanc ßattfinben.

gal!cnbcrg«(gilcnburg.

Silenbutg * galten berg.

(Eoitbug Slbfabrt) talfmberfl Slbfaftrt ;fcbacföu 9 :orgau 9 SKodrebna * «Imburg 9lnfunft

Vormttad. (7 40l 11 0 11 26 11 50 12 18 12 45 VormttgS.

iRad&nxttgS. (12 45J 4 io 4 36 4 58 5 25 5 52 9ta#mttg£.

Eilenburg Abfahrt SRocfrehna » Xorgau » § f#acfau » alfenberg Slnfunft (EottbuS Slnfunft

Vormttgg. 10 o 10 31 11 10 11 23 1148 Vormttgg. 3 io (Rachm.)

VachmttgS. 312 3 49 4 21 4 35 5 o RachmttgS. 8 34 (SlbenbS.)

0ie greife für bie Vcförbtrung oon §crfonen unb ©ütern Pnb auf ben 0tationen eingufehen. 0afelbp Pnb au# bie Tarife uitb gabrpläne fäuflicb gu höben. (a. 573/4a.) 0te Tarife unb gabrpläne für bie bislang eeöffneten 0trecfen unferer Vabn bleiben unoeränbert begehen. Slußer ben gewöhnlichen ÖabrbUIetg werben für bie 1L unb 111. SBagenflaffe Viüetg gu ermäßigten greifen für bie £in- unb Stucffabrt mit 5tägiger ©ültigfett auggegeben. Vctlitt, am 19. Stpril 1872.

2405 ritte Beilage gutn §)eutfd)en Sfteid)g'5lngetget unb königlich ^3reu|tf#en ©taatg^lngeiger. 96. £ckieti|iag ben 23. Slprtl. 1872.

©effetttlid^er Slitgeigef.

ait&clö s 31 c tfl er. Sufolgc Verfügung non heute ip in bag picr geführte girmen- rcgiPcr eingetragen/ baß bic girma 3acob ^tcrfclbp erlegen ip. %uä)tl, ben 26. 2Rärg 1872. königliche kretögcrichtg-0cputation. 3ufolge Verfügung oonx 26. 2Rärg er. iP am nämlichen Sage bic unter ber gcmcinfchaftlichen girma: 3acob galt et Comp., feit benx 26. SRärg 1872 auS ben kaufleuten 1) 3ucoh fvalf in Büchel; 2) 2Rofcg 5aIf in Büchel, 3) ©ußao galf in kenfau, bcPehenbe £anbclggefeüfcbaft in bag bieffeitige ©efcüfcbaftgrcgipcr unter 9tr. 5 eingetragen nxtt bexn Vetnerfen, baß biefelbe in §u#el ihren 0ifc bat unb baf bie ÜöcfugniB gut Vertretung ber ©cfeüfchaft augf#lieflich bem 3ucob 5ulf gttPcht. ^udhel, ben ‘26. Vtärg 1872, königli#e kreiggerichtö - ^Deputation. £)ie ©efcßfchaftcr ber in 0tettin unter ber 5irma S3rum^arb & Äiepler am 15. Slpril 1872 errichteten offenen §anbclggcfc(lfchaft pnb: 1) bet Kaufmann gerbinanb Philipp 2lnbrca§ ^emxann Vrurn« harb gu Stettin/ 2) ber Kaufmann §Ubcrt ©cora ©ottfrieb kiejlcr bafclbff. OteS ip in unfer ©efeüfchaftgregiPer unter 9tr. 445 heute ein* ‘"fcn, ben 19. mprxl 1872. königlicheg 0ee» unb ^anbclggericht. 0er kaufnxann (higen SRübcnburg gu 0tettin höt für ftinc in Stettin unter ber Öirxxxa: ©ugeti ^übenhurp bcpchenbe unb unter 9tr. 794 beg ÖinnenreaiPerg eingetragene ^anb* lung ben ßeintich kappert gu 0iettin gum §rofxiriPcn bepcüt. 0teg unter 9er. 543Jn unfer q3rofureixrcgiper heute eingetragen. 0tettift, ben 19. 31pril 1872. königlicheg 0ee» unb ^anbelggeri#t. 0er kauftnann 0dptnul (0amucl) 9Jtort^ gu 0tcttin höt für feine (£he mit Slgathe/ geh. ©lafer/ burch Vertrag oom 8. 9lpril 1872 bie ©enxcinfchaft ber ©ütcr unb beg §rn?erbeg auggefchloffcn. 0icg in unfer ^anbclgregifter gut Eintragung ber Slugfchlic- fung ober mufhebung ber ehelichen ®ütergemeinf#aft unter Vr. 262 heute eingetragen. Stettin, b«x 19. 3lpril 1872. königlicheg 0ee- unb §anbelggericht. Eg iP gufolge Verfügung oom 17. b. Sfttg. an bexnfelbcn ^age eingetragen: I. in bag gimxenrcgiper bei ber girma 305. Seng £ötpe. gu 9lr. 12/ kolonne Vcmerfungcn: 0ie §anblung unb girnxa xp in bag ©efcllfchaftgregiper übertragen. II. in bag ©efcllfchaftgregiper unter 9tr. 15: Col. 2. girma: ch£♦ ßettg SGBtpe«/ Col. 3. '©ifc: Sauenburg/ Col. 4. 9te#tgoerhältniffe: bie ©efcllfchafter pnb: 1) ber kaufmann SSMl^elm Otto Hermann Seng; 2) ber kaufnxann Dttonxar ©upao Vbolpl) ßeng/ beibe gu ßauenburg. 0ie ©cfeüfchaft hat am 10. Slpril 1872 be* gönnen. 0ie Vefugnif/ bie ©efellfchaft gu bertreten/ Peht einem 3cben ber ©efeüfchafter für p# gu. Sauenburg u ^pmm v ben 17. Slpril 1872. königlicheg kreiggcrtcht. 1. Vbtheilung. 3n bag ©efcllfchaftgrcgifter beg untcrgeichneten ®eri#tg iP gu* folge Verfügung oom 15. b. VUg. am 17. b. SD^tg. unter S4r. 14 etn- getragen : Col. 2. girma: 5(. ßemmc # Col. 3. 0i^: öauenburg. 0ic ^auptnicberlaffung bepnbet

Col. 4.

P# in 0tolp; m

echtgbcrbältniffe: 0ie ©efcllfchafter Pnb: 1) bie berxoittibctc grau kaufmann unb 0roguip ßemnxe/ S^hanne V^arie öouife geb. ßehmann/ 2) beren kinber: * a) Wilhelm Sllbert Otto unb b) ©eorg Slugup 3uliug/ ©efchmiftcr ßemme/ 3) ber kaufmann Otto gri&C/ fämmtli# gu 6tolp.

0ie ©efellfchaft hat am 1. 9lpril 1871 bic Sxueig* niebcrlaffung begrünbet. 0ic Vcfugnif/ bie ©cfeüfchaft gu bertreten/ Peht ber VMttroe ßemme unb oem kaufmann Otto grifee aUcin unb 3ebcm bon ihnen felbppänbig gu. fiauctibnrg u ^otnm v ben 17. 9lpril 1872. königlicheg krciggcricht. I. Slbthcilung. königlicheg krciggcricht 0tralfutib, ben 18. 9lpril 1872. 3n tmfer ©cnoffcnfchaftgrcgiPer sub 9^r. 3 cixxgctragm: kolonne 2. §^ot^cfettuerprfckerun0ö=Söcrctti gu 3tralfuub. Eingetragene ©enoffenfehaft. kolonne 3. 0tralfunb. kolonne 4. 0er ©cfeüfchaftgbcrtrag iP am 12. Slpril 1872 gcfchloffcn. ©cgenPanb beg Untcmebmeng ip: 1) VürgfchaftgleiPung für bie auf ©rünbpücfc ber ©enoffenfehafter eingetragenen §ppothcfenfchulben unb refp. für bic auf ©runb» püdfe britter eingetragenen ^bpothefenforbenmgcn ber ©enoffen» fchafter, unb gmar gunächp/ fofern bie berpfänbeten ©ntnbpücfe in ber 0tabt 0tralfunb ober beren Vorpäbten belegen pnb. 2} ©exrährung bon 0arlehnen an bic ©enoffenfehafter. 3) Vermittlung ber Slufnabnxe bon 0arlehncn 0citeng ber ©e- noffenfehafter bei britten Verfonen. 4) Ermcrb, Vcrmietbung/ Verpachtung, Verpfänbnng unb Ver- äußerung unbcmeglichcn Eigentl)unxg gur 0icherung ber oer* bürgten §ppothefcn. * 5) Ermerö bon SBerthpapiercn unb gxrar borguggmeife bon foldbcn# loclche auf ben 3ubaber lauten. 9llle Vcfanntmachungen unb Erlaffc ber ©enoffenfehaft erfolgen burd) bie 0tralftxnbifche unb bie Valtifchc 3eitung/ Pc ergehen unter ber girma ber ©enoffenfehaft unb merben, im gaüe pc bom Vuf» PchtSrathe auggebexx, bon bem Vorpfcenbcn bcffclbcn unb refp. beffen 0teÜbertrcter gegcichnct. 0er Vorpanb bertritt bie ©enoffenfehaft unb gcichnct für biefelbe. 0ie Scichnung erfolgt in ber VScife/ baß bic Scichncnbcn gu ber gimxa beg Verfing ihre 9tamcnguntcrfcfcrift hiugxifügen. Ütcchtgbcrbinblich für ben Verein ip bic Segnung nur bann, toenn pe botx betben VorPanbgnxitgliebern gefchehen iP. 0ic geitigen Vorpanognxitglieber pnb: 1) ber kauftxxann SBilhclnx 3anber bon hier, afg 0ireftor, 2) ber kaufnxann Heinrich Earl Söilhclm 0#ulg aug Oamgartcn, alg Eontroleur. Vcglaubigtcr Vbbrucf beg ©efellfcbaftgbertragg bepnbet pch im Vcilagcbanbe VI. 1 seq. 0aö Vergcichniß ber ©enoffenfehafter fann xoährenb ber Vüreau* ffunben im Vüreau II. eingefehen toerben. 3n unfer ©enoffenfchaftgrcgiPcr ip gufolge Verfügung bom Ilten Vpril 1872 unter dlx. 3 golgetxbeg eingetragen: Browar Plast (Stowarzyszenie rapisane \\ rejestracli handloivydi) SBtau^au^ ^iaft (eins getragene ©enoffenfdpaft)« 1) 0er ®cfcüfchaftg‘Vertrag batirt bonx 2. Slpril 1872, 2) ber Verein führt bie obige girma unb hat feinen 0ifc in 0#ilbbcrg, 3) ©cgenPanb beg Unternehmet ip ber Vctrieb eineg Vraubaufeg auf gcmeinfchaftliche Rechnung unb bie 3eitbauer ber ©enoffen- fehaft oorläupg auf ein 3al)r beffimmt/ 4) bic geitigen Vorffanbgmitgliebcr pnb ber Dr. Vlbin b. jcmgfi unb ber kaufnxann SBlabiglaug SRarmcg, beibe gu 0#ilbberg, 5) bic 3ci#nung für ben Verein gefchicl)t bon betben VorPanbg*

mitfliebem,

6) bie iBcfanntnxachungen beg Vcrcing ergehen unter beffen girma unb xoerben bon ben Vorßanbgmitgliebcrn untergeichnet, 7) bic öffentlichen Vcfanntmachungcn erfolgen bur# bag 0#ilb» berger krcigblatt. ' * 0ieg xoirb mit bem Vemcrfen gur kenntniß gebracht, baß bie Vergeichniffc ber ©enoffenfehafter jeher 3^t bet benx untergeiebneten ©crichtc emgefehen xoerben fönnen. kempett, ben 11. Vpril 1872. königlicheg kreiggericht. I. Vbtheilung. 3n unfer Vrafuren-Dtcgiffcr ip 9ir. ^638 Earl Ufe hier alg V^furiP ber hier bePebcnben, in unferenx ©efeüfchaftgrcaiper 9lr. 105 eingetragenen ^anbelggtfeüfchaft Stvvn & heute ein- getragen roorben. VteMau, ben 16. Slpril 1872. königlicheg 0tabtgertcht. Slbtheilung I.