1872 / 96 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2406

unfer ©efcßfcbaftSrcgißer bei Mr. 880 bie Slfticngefeflfcbaft ,,0d)lefifcfce SBp&ettskrebitsSPtiettsSBanf" bctrcffenbf golgenbeS eingetragen morben: t ^ « ©er Vanquier Dr. jar. Otto ©orban aus betn Vorßanb auSgcfcbicbcn unb ber SBirflicbe ©cheitne kriegSratb a. 0. 6crr- mann Varrcfcfi 31t VrcSlau als 0ircftionSntitglieb in ben Vorßanb gcmäblt morben. SSrcSlait, ben 13. Slpril 1872. königliebes 0tabtgcricbt. Slbtbctlung L 3n unfer ©cfeüfcbaftSrcgißcr beute unter Mr. 907 bie Siftien- gefeßfebaft 0d)lefif*hc SScreiuSsSSattf eingetragen morben. ©er 0ifc ber ©efeßfebaft ift VrcSlau. 0er ©cfcßfcbafiSoertrag batirt 00m 3. Slpril 1872. •• ©cgenßanb bcS Unternehmens ber betrieb aßer Wirten non Vattf- unb £anbelSgcfcbäftcn/ fomic ber «Betrieb inbußrteHcc unb Vau-Unternehmungcn. 0ic 0aucr ber ©efeßfebaft auf fünfzig 3abre ; 00m Sage ber Eintragung in baS §anbclSrcgißer gerechnet/ feftgefc^t. chDaS ©runbfapital bet ©efeßfebaft beträgt 6,000,000 Sblr.f mört- lieb 0ecbS «Millionen Xbalcr/ unb ift in Bitten 3U je 100 Sbater ge* tbeüt. 0ic Siftien finb auf ben 3nbabct gcßcßt/ boeb fiebt icbem Slfttonär frei/ feine Siftien ftatt auf 3nbabcr auf feinen «Rauten ein- tragen 3U (affen; ebenfo fönnen bie auf Matncn auSgcßcßten Siftien mieber auf jnbaber umgefebrieben merben. Slße Vcfanntmacbuncjen ber ©efeßfebaft erfolgen menigßcnS in naebftebenben 3eitungctt/ tn ber 0cb(eßfcbcn 3eitung in VrcSlau/ ber VrcSlaucr Leitung in Vielau» hem SleuhSsSitnetgcr itt SBerUtt, ber berliner Vörfenacitung in Söcrlin/ ber Mationalacitung in Vcrlin/ ber SBiencr Seitung in Sötcn. 0oßtc cineB biefer Vlättcr cingcbcn/ fo beßimmt ber SlufßcbtS- ratb bie an beffen 0teße tretenbe 3eitung. 0te gornt/ in meiner bie oon ber ©efeßfebaft auSge&cnbctt Vefanntmacbungen erfolgen/ ©cblefifcbe VeretnS-Vanf. 0er Vorßanb ber ©efeßfebaft mirb bureb bie 0ireftton gebilbet. 0iefclbe beftebt aus ntinbcßenS Amei 0ireftoren/ melcbe ootn Sluf- 1 tcbtSratbe ernannt merben. gür gaße bcS VebürfniffeS ber Slu c -

ber Vertreter als «Mitglieber bcS SlufßcbtSratbcS. 0ie 0ircftion führt bie girma ber ©efeßfebaft unb untcraciebnet für bicfclbe. 3ur ©ültigfcit ber Unterfebrift bie §anbaeicbnung oon amei 0ireftorcn ober bereu 0teßoertretern crforberlicb. Sin 0teße eines 0ircftorS ober 0teßoertreterS fann aueb «in «Bcoofltnäcbtigter/ beffen «Raute öffentlich befantit gemaebt iß/ gültig jeiebnen, fo ba(? bie ©efeßfebaft Vcbörben unb «prioaten gegenüber auch bureb bie Untcrfebriften eines 0ircftorS ober ßeßoertretenben 0ireftorS unb eines Veooßmäcbtigtcn ocrpßtcbtet mirb. ©egenmärtig bilben bie 0ircftion bie auS ber üMitte bcS Stuf* ßd&tSratbcS in ben Vorßanb gemähten Vanquier Öubrnig ßanbSberg m VrcSlau unb Vanquier SSilbclnt ßeberntann 3U VrcSlau. SBreSlau, ben 13. Slpril 1872. königliches 0tabtgeriebt. Slbtbcilung I. 3n unfer ©enoßenfebaftöregißer b f ute unter !Rr. 11 bie Slffociatioit 0d)lcftf^bet 0rfmetber gu S5rc8laU/ Eingetragene ©enoffenfdbaft, eingetragen morben. 0er 0ib ber ©enoßenfebaft SBrcSlau. 0er ©cfcßfebaftSocrtrag batirt 00m 4. Slpril 1872. ©cgenßanb be8 auf eine bcßitnmte Seitbauer nicht befebränften UntemebmcnS auf gemeinfcbaftlicbe Üßecbnung ein §enen-©arberobc- SlnfcrtigungS- unb 5}erfauf8gefcbäft bcrjußeßen unb 3U betreiben/ bie ^crßeßung ber in biefent ©efebäft an3ufcrtiaenbcn unb au oerfaufen- ben §errcn=®arberobe-Slrti!el au beforgen unb bie für biefe £crßcßung benotbigten «Materialien anjufaufen. 0cn «Borßattb ber ©enoßenfebaft bilben: n) ber 0ebneibenncifter ^cinricb ßentge al8 0ireftor/ b) ber 0ebneibcrmcißer ©ußao 0trau§ al8 ßeßoertretenber 0ire!tor/ c) ber 0ebneibcrmeißer gerbinanb Urban al8 ^afßrcr/ d) ber 0ebneibermeißer SSilbelnt £cnel al8 0ebriftfübrer/ fämnttlieb ju 23re8lau mobnbaft. Slßc ron ber ©enoßenfebaft auSgebenben SBcfanntntacbuitgen merben tont «Borßanbc unter ber girma ber ©enoßenfebaft erlaßen/ bei ben «Betanntmacbungcn unb «Bcurfunbungcn ber ©enoßenfebaft genügt c§, menn ber girnta bie Unterfebrift au§ nur Eines S5orßanb8- mitgliebeö beigefügt iß. Sille «Betanntmacbungcn ber ©enoßenfebaft erfolgen bureb bie 0ebleßfcbe Seitung unb bie «Breslauer 2)torgcn*3«iUm9 S8rc8lau. 0a8 Seraciebnifi ber ©enoßenfebafter fann au jeber Seit im Sureau XXV. bee unteraciebneten ©ericbt8 eingefeben merben. 33reeian, ben 13. Slpril 1ö72. &ßniglicbe8 0tabtgcricbt. Slbtbctlung I. 3n unfer girmenregißer unter SRr. 126 bie girnta ß* goreß 3ti ^artlicbf ^reis S3rcelau/ alö Smeignicbcxlaßung jur ^auptnicbcr* laßung au 93re8lau/ unb al8 bereu 3i*babcr ber Kaufmann ßoui8 ^errntonn goreß ^ierfclDu gufolgc Verfügung uont 15. b. 2Rt8. beute eingetragen morben. SSreelau, ben 17. Slpril 1872. Äönigliebcö SCrci^gericbt. L Slbtbeilung.

3n unfer ©cfcßfebaft8regißer bei «Rr. 145 bie girma

betreßenb/ golacnbeS: 0er ©efcllfebafter Kaufmann ßeo 0om8 au8 ber ©efeß- febaft auSgefcbieben/ beut eingetragen morben. äSrcSlau, ben 15. Slpril 1872. 5tflnigli(be8 0tabtgerid)t. Slbtbeilung I.

3n unfer ©efeßfebaftöregißer bei «Rr. 270 bie bureb ben Slu8- tritt be8 Äaufntann8 3uliu§ SDRarft attö ber oßenen £anbcl8gefeflfcbaft ^iegauber SJtatft ^icrfclbft erfolgte Sluflöfung biefer ©efeß- febaft unb in unfer girmenregißer «Rr. 3068 bie girma SUc^anber & SSJtavft, unb al8 bereit 3nbabcr ber Kaufmann 0icgmunb Sllejan- ber hier beute eingetragen morben. SBreSlau, beit 16 Slpril 1872. ^bniglicbeö 0tabtgeri(bt. Slbtbeilung I.

0er Kaufmann ©eorg SBefe non l)ier in ba8 bier beßebettbe ßanbclögcfebaft feincö 3§ater8/ bc8 Äaufntaitng «Matl)ia8 SöcJ; al8 ©efeßfebafter am 1. Slpril 1872 eingetreten unb bie nunmehr unter ber oeränberten girma ,,SJlatl)ia§ K 0o^tt" bierfeibß

©leimig/ ben 13. Slpril 1872. tföniglid&cg ßreiSgcricbt. I. Slbtbeilung.

0ie in unferem girmenregißer unter Mr. 90 eingetragene girnta: Eonrab au ©örlife/

48 unb «Rr. 49 eingetragene % ©orlih, ben 18. Slpril 1872. ^öniglicbeS ^reiögeriebt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©cfeßfibaftSregißer unter Mr. 123 bie 9£iebcrfihleßfdcke SD^afdbtuettsSSaugefellfc^aft, uotiut Eunrab (Sdblebt, au ©rünberg mit einer 3meignicberlaßung in ©örRJ unb mit fol* genben «Reebmuetbältnißen: 0ie ©efeßfebaft eine Slttiengefeßfcbaft. 0er ©efeßfcbaftSoertrag oorn 26. SDtära 1872 batirt. ©egcnßanb bcö Unternebmenö, melcbcä auf feine 3«itbauer bc* febränft iß/ hübet bie Erriebtung einer «Maßbtncnfabrlf in ©rün- berg unb ber Ermerb ber oon Eonrab 0cbiebt in ©örlib betriebenen SMafcbinenbauanßalt nebß ben baau gebörigen EtablißemcntS fomie beren gortbetrieb unb mcitere Entmiefelung ber bon bemfclben be- triebenen gabrifation. 0ie ßöb« be8 ©runbfapital8 beträgt 500/000 S.blr. unb in 2500 Siftien auf ben gnböber a 200 Sblr. eingctbeilt. Slße S3efanntmacbungcn ber ©efeßfebaft erfolgen bureb: baö ©runberger Äreiöblatt/ ba8 ©rüitbcrgcr Söoebcnblatt^ bie «Rational*3«itung/ bie alte ^Berliner SÖÖrfeitgeitung/ bie SBrcSlauer 3«itung/ bie 0^leßfcbe Seitung/ bie Miebcrßblemcb« 3«itung/ ben ©örliber Slnseigcr/ bie neue Sörfenaeitung. 0ie SBißcnScrflätungcn unb Söefanntmacbungen beö Slufßebt8* ratbS ßnb mit ben Söorten: «Ricberfcblcßßbe 2Rafebincn«S8augefcBfebaft/ oorm. Eonrab 0cbiebt/ ber SlufßebtSratb/ unter Beifügung bcö «Rantenö beö Siorßbenben ober beßen 0teßoer- treterS ober eine8 ©iitgliebc8 utttcraeicbnen. Slße Hrfunben unb Erflarungen bc8 S5orßanbc8 uerpßicbten bie ©efeßfebaft/ menn ße mit ber girma: «Rtcbcrfcblcßfcbe 2)tafebinen»S3augefeßfebaft/ oornt. Eonrab 0cbicbt/ untcraciebnet ßnb/ unb int gaße ber SSorßanb nur au§ einer «Perfon beßebtf bie eigenbänbige Unterfebrift biefer/ im gaße ber«Borßanb aber aw§ mehreren ^erfonen beßebt/ bie eigenbänbige Unterfebrift anmer SRüglicber be8 -öorßanbcö ober eines 3)titgliebc8 beb Slorßanbeb/ ober eincb aur Vertretung beb «MitgliebcS bureb ben Slufftebtbrath ermäch- tigten ©efcßfcbaftSbcamten tragen. 3emciliger Vorßanb ber Kaufmann Stöbert «Mager in ©ärlifc/ heut eingetragen morben. ©orlifc, ben 18. Slpril 1872. Äöniglicbcö Preisgericht. I. Slbtbeilung. 0ie SHeberf^hlcßfrfie SORafdhtnenbaus ©efellfeh^ft/ oorin* Eonrab 0chiebt au ©rünberg/ mit 3meigniebcrlaßung ju ©brlifo eingetragen in imferem ©efeßfebafteregißer unter £Rr. 123/ hat

1) bent Eioll-3ngenieur Sibolpb SBcbnifcb/ 2) “■(

2) bent ^Buchhalter Earl 4?enfc/ beibe au ©ßrlib/ itoßeftm «Proftira crtbcilt/ mclcbc in unfer «profurenregißer unter Mr. 66 heute eingetragen morben iß. ©örlih, ben 19. Slpril 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtbeilung.

2407

Jn unfer ©cfeflfcbaft8regißer aufolge Verfügung 00m 13. Slpril 3872 golgcnbcS eingetragen morben: Pol. 1. Mr. 70. §oL 2. giüalc ber ^rooitigiaUJöedhSlerbatif üt ^tegni^# iloL 3. Verlin mit einer S^etgnicbcrlaßung in ötegoifc. Äol. 4. 0ie £anbcl3niebcrlaßung ift eine Smeignicbcrlaßung ber unter ber girnta: » s §rouinatal-Vkcb3lerbanf« au S3erltn beßebenben unb im ©cfcßfcbaftSrcgißcr bcS königlichen 0tabtgcricbtöju Verlin sub Mr. 3583 eingetragenen Siftien- gefcllfdhaft. 0a§ notarieß am 29. 3anuar 1872 oerlaut- barte 0tatut unb ber notarieße Slbänbcrungöaft t»om 3. gebruar 1872 befmben ßcb in beglaubigter gönn VI. 3 bi8 40 beS VcilajjebanbcS Mr. 243 aunt ©efeßfcbaftSregifter beS königlichen '^tabtgericbtö au Vcrlin. ©cgenßanb oe8 Unternebmcnö ber Vetricb oon Vaitf- unb ginana- gefebäften/ fomic inbußrießc Unternehmungen icber Slrtf tn8ocfonberc bcS reinen Söecb8lcrgcfcbäft3. 0ic ©efeßfebaft hat ba8 Mccbt/ 3tueigntcberlaßungcn/ kommanbiten unb Slgcnturen im 3n- unb Sluölanbe au errichten unb ßcb bei £anblung8bäufent/ melcbe baö Vanf' unb SBccbölergcfcbäft betreiben/ fommanbüarifcb au betheiligen. Slucb bleibt ber ©efeßfebaft oorbehalten/ ßebenbe Vanf«3nßitute unb ifbäufcr alo ftiße ober kommanbitgefeßfebafter bei ben

Vanfhäufcr 3meigntebcrlaßunqcn/ kommanbiten tinb Slgenturen auf« aunebmett/ bie Söuffamfeit ber ©cfcß r " ‘‘ aße Verfcbrö- unb §anbcloßäbtc / m

ctckaft fann ft(b auf t SluSnabme oon

Vcrlin/ rtchtcn. (Slrt. 2.) 0ic Seübauer bcS Ünterneb ntcnS auf eine beßimmte Seit nicht befebränft. (Slrt. 3.) 0a8 ©runbfapital beträgt amei unb eine böl&e ÜPUßion Xhaler unb Acrfäßt in 12,500 Siftien ä 200 §hlr. (Slrt. 5.) 0te Siftien lauten auf ben 3uhabcr. (Slrt. 10.) 0ie Ve- fanntntaebungen ber ©ejeßf^aft erfolgen bureb: bic Vcrlincr Vörfcn-Seitung/ ben Vcrlincr Vörfcn-Eouricr/ bie Vanf* unb §anbel8*3eitung/ bie neue Vörfen-3eitung/ bie Mational-3eitung/ bie granffurter Seitung au granffurt a. «M. (Slrt. 4). ©eneralocrfammlttngcn beruft ber Stuf gcbtSrath* (Slrt. 28.) 0ic Vefanntmacbung tnuf minbeßeng oieracbn äa§e oor bem anberaumten Termine erfolgen. (Slrt. 30.) 0te Ve- fanntmaebungen unb Vcfcblüße beS Slufßebt8ratb8 ßnb mit ben Söortcn: »ber Slufftcbtäratb bet ^3rotcktngtal*SÖ5echSlcrbanf« unter Vcifügung beS MamenS bcS Vorßbenbcn ober beßen 0teßoertrcter8 ober eines SMitgliebeö beS Slufßcbt8ratb8 au unteraeiebnen. (Slrt. 17.) 0en Vorßanb bilbet eine au8 minbeßenb amei SRitgliebcrn beßebenbe 0ircftion. (Slrt. 12.) Slße Eiflärungen unb Urfunben beS Vorßanbeö ßnb für bie ©efeßfebaft binbenb/ menn ße mit ber girma ber ©c- feßfebaft: »S3rooinaial-2Becb8Icrbanfchf unb ber Mamengnnterfebrift gmeicr SRitglieber bcS Vor- ßanbcö ober cincS SRitgliebeö unb cincö Vtofurißett ober enblicb atueier «profurißen oetfeben ßnb. (Slrt. 15.) 0iref* toren ßnb: SMorife 2Ru8afat/ 2Raj ©eim unb ßouig Soemenbeta; fammtlicb au Verlin. Eingetragen im ©efeßfcbaftSrcgißer bcS königlichen 0tabtgcncbt8 au Vcrlin/ aufolge Verfügung 00m 5. ge- bruar 1872/ am fclbigcn Sage. 0ie/ bie 3iueignieberlaßung au ßiegnifc betreßenben befonberen Urfunben beßnben ßcb in bem Vcilagebaitbe C. mm ®efcßfcbaft8rcgißcr beS königlichen kreiggeriebtö au Öiegnija. gür bie au ßicgnifc errichtete 3tueigniebcrlaßung nach SRafigabe beS Slrt. 40 bcS 0tatut8 eine befonbere 0ireftion cingefefet unb ber Vanquicr ÖouiS SBarfcbaucr au ßiegnifc aunt 0ircftor cnoäblt morben. gerner laut obiger Verfügung in unfer «Profurcn- tegißer unter Mr. 33 ©ußao Sibolpb Mcinbolb 0cbura- mann au ßiegnib als ß3rofuriß für bie gilialc ber «pro- oinatal=Söccb8lerbanf au ßicgnij eingetragen morben. Siegtiifc, ben 13. Slpril 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtbeilung.

3n unfer girmenregißer sub Mr. 299 bic girma ßoehtnann au 0cbmeibnib unb als bereit 3nbabcr ber kaufntann Heinrich Vruno ßoebmann aus 0cbmcibnifc beut eingetragen morben. 0dbipeibni^/ ben 20. Slpril 1872. königliches Preisgericht. Slbtbeilung I.

SllS «P^ofuriß ber am Crtc n kletfcbfau bcßcbcnbcit unb int gtmten- tegißer sub Mr. 79 unter ber girnta ©♦ ©oellncr eingetragenen/ bent gabrifbeß^cr ©ottfricb ©oeßner in 8cbmcibitiü gebörigen -Oan- bcl8einri§tuna ‘fl _ , _. ... «Paul 8cbnttbt in unfer «Profurenregißer unter Mr. 35 beut eingetragen morben. 0chmeibm4/ ben 20. Slpril 1872. königliches kreiSgcricht. Slbtbeilung L

3n unfer girmenregißer bezüglich ber girma Earl SBaplcr hier sub Mr. 5/ Vol. I / Fol. 1/ Col. 6 folgender Vcrmerf: 0aS ©efebäft ift nebft girma an bie kaußeute Ernß klec- ntann unb Heinrich knift in Erfurt bureb Vertrag ant 14. Slpril 1872 übereignet morben/ cfr. OefcüfehaftSrcg*flcr Mr. 143. Eingetragen aufolge Verfügung ootn 16. Slpril 1872/ unb in unfer ©efeü)cbaftSregißcr sub Mr. 143/ Vol. I./ Ecl. 176 fol- genber Verttterf: girma ber ©efeßfebaft: Earl Söapler* 0ifc ber ©efeßfebaft: Erfurt. MecbtSoerbältnißc ber ©efeßfebaft: ©efeßfebafter ßnb: 1) ber kaufntann Ernß klcentänn/ 2) ber kaufntann Heinrich kni^/ beibe au Erfurt / melcbe baS ©efebäft unter Veibebaltung ber bisherigen girma oon bem kaufntann SBilbelm SBaplcr am 14. Slpril 1872 übernommen haben / cfr. Einael-girmcnrcgiier Mr. 5. Eingetragen aufolge Vcrfü- v gung oont 17. Slpril 1872. beute eingetragen morben. Erfurt, ben 16. Slpril 1872. königliches Preisgericht. L Slbtbeilung. 3n unfer ©efcßfcbaftSrcgißer b^ute sub Mr. 144 Vol. I. Fol. 177 eingetragen: girma ber ©efeßfebaft: 3* Sttothettberg # Epmp» 0ib ber ©cfcßßbaft: Eaffel mit einer 3u?etgniebcrlaßung in Erfurt. ' MecbtSoerbältniße ber ©efeßfebaft: ©efeßfebafter ßnb:

0ie Erfurt

1) ber kaufntann 3«cob Mothcnberg in Eaffel/ 2) bie Ehefrau bcS kauftttannS §etnticb karfunfelßeiit/ Vcrtpa/ geborne Eobn in Erfurt. ie ©efeßfebaft am 6. «Märs 1872 gegrünbet. t, ben 16. Slpril 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtbeilung. 3n unferem ©efcßfcbaftSrcgißer ißgolgcnbeS eingetragen morben: Col. 1. ßaufenbe Mr. 116. » 2. girma ber ©efeßfebaft: Ebemifche 5chibrif uttb ©laShütte, pprmals CoutS Stcubcrf et Eprnpv Slftietts©efellfdh(tft» » 3. 0ib ber ©efeßfebaft: in ber ebentifeben gabrtf bei Vabnbof Eorbetba tn Söen-

e ber ©efeßfebaft:

gclSborfer glur. » 4. «HecbtSoerhaltniffe be 0er ©cfcßfdbaftsoertrag batirt oorn 28. «Mära 1872. ©cgenßanb beS Unternehmens ber Vetrieb ber bei Vabnbof Eorbetba belegenen / bisher unter ber girnta 8ouiS Mwtbecf et Ep. geführten ebentifeben gabrif unb ©laShütte/ bie gabrifation oon Ehemifalten afler Slrt/ ber Vetrieb beS Vraunfoblen - VcrgbaueS unb ber ^anbel mit ben beaüglicbcn Mohßoßen unb gabrifaten. 0te 0auer bcS Unternehmens iß-auf eine beßimmte 3cit nicht befebränft. 0aS ©runbfapital beträgt 400/000 Xfyix. unb in 2000 Siftien/ jebe ^um Vetrage oon 200 £blr./ gcrlcgt. 0ie Slfttcn lauten auf ben 3nba6er. Vefanntmacbungen ber ©efeßfebaft fönnen erlaßen merben: a) bureb ben SlufftcbtSratb/ beßen Urfunben als gehörig aeaeiebnet gelten/ menn biefclben bie eigenbänbige Unterfebrift bcS Vor- ßjenben ober bcS 0teßoertreterS, unb auferbem noch bie eines Ämciten SRitglicbcS beS SlufßdhtSratbS tragen/ b) bureb ben auS ntinbeßenS amei Verfonen beßebenben Vorßanb. Slße Urfunben unb fcbriftlicbcti Erfläruttgen ßnb für bie ©e- feßfebaft recbtSocrbinblicb / menn ftc mit ber girnta ber ©efeßfebaft untcraciebnet ßnb unb bic Unterfebrift ameier Vorßanbg-üMitglicber/ ober eines SMitgliebcS/ ober eines 0teßoertreterS/ ober eines Vor- ftanbS-«MitgliebeS unb eines 00m SlufßebtSratbe aur SRitaeicbnung ber girnta per procura ermächtigten ©cfeßfcbaftSbeamten bei- gefügt iß. ' 0cn iefeigen Vorßanb bilben: 1) ber gabrifbeftfeer ßouiS Meubccf auf ber ebentifeben gabrtf bei Vabnbof r

betn

chKorbetha/

2) ber kaufntann grffc Öübecfe au ^aße a. 0. 0ie Vefanntmacbungen ber ©efeßfcbaftSorgaite ßnb auf» aunebmen in: a) ber Verliner Vörfen-3cttttng/ b) ber «Magbcburgcr 3eitung/ c) bet ßaßefeben Leitung 0tc Mamen ber VorßanbS - «Mitglieber/ fomie bie Mamcn beS Vorßfcnben/ beßett 0teßocrtrctcrS unb ber SRttglteber beS Sluf- ßcbtSratbS merben in biefen Vlättcrn ocrößcntlicbt. Eingetragen aufolge Verfügung oom heutigen Sage. Staumburg, ben 15. Slpril 1872. königliches Preisgericht. L Slbtbeilung. ^cute im hteßgen §anbelSregißcr Fol. 4 au ber girnta: 0alomon SBIumetithal eingetragen: Eolutnitc 3 (ginneninbaber): ber kaufntann Earl Vluntcntbal in 0pringe. Eolumitc 10 (Vcntcrfungcn): ber bisherige gtrntcntnbabcr kaufmann 6alomon Vluntcntbal in 0pringc bat fein ©efebäft mit ber girnta auf feinen 0ol)tt/ ben kaufntann Earl Vluntcntbal/ als icfcigcn aßeinigen 3nl)abcr übertragen. 0pritigc, ben 19. Slpril 1872. königliches Slmtögcriebt.