1872 / 97 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©t. königliche Roheit ber ^Irinz Srriebrich €atl ift, einer Dehefche au§ konftantinoDel zufolge, am geftri* gen ^age mit bem öftcrrcichifchen ßlot)bbambrer übet ©arna nach SSien gereift. Der ©ultan hut J&öchftbemfclben Dor feiner Abreife ben sDtebfibjcorbcn erfter klaffe Derlichen; Don ber beutfehen kolonie ift ©r. königlichen Roheit alS Anbenfcn an ©einen Aufenthalt in konftantmojxl ein antifeö ©(htoert über- reicht worben.

3.h*e königliche Roheit bie Derwittwete ©ro§- erzogin Don SDtecflcnburg»©dhwcrin fant am Dien- , ug ©ormittag Don (Eharlottcnburg na^ ©erlin unb ftieg un königlichen ©chloffc ab, wofelbft halb nach ber Anfunft ber hieWe niectlenburgifche ©efanbte, ©taat§ - SJUnifter Don ©ülow, empfangen würbe. Mittags befuchte 3hre königliche Jpohcit einige A5ohlthdtigfeit§*Anftalten unb Au^pellungen unb fe^rte barauf wieber na(h Ghatlottenburg zururf. An bem Diner im ©tabtfchloffe bafelbft nahm auch 3h rc königliche Roheit bie Herzogin ©äilhclni Don Mecflenburg-^chwerin

2410

bm ©taatgfonbg jufäUt, unter Slbfdjnitt II. "Xitel 1 beffelben (Etats bro 1872 alS SKebteinnabme gefonbert ju »erahnen, »erlin, ben 13. Slpril 1872. £cker SKinifter bc§ 3n«‘ rIt - 3n »ertretung: SSitter. Sin bic Königlichen «Regierungen ju Königsberg, 2Ra- rknwerber, fDofen, Stettin, SÖreSlau, SWerjcburg, chSdckle%roig, «Künftcr, Gaffel, SöieSbaben, (Eßln unb ©igmaringeit unb an baS Königliche *polijei**prä- fibiutn ^ier. ginanj-Slinifteriuin. ®er Katafter-Kontroleur Kienoi» ju Keuflabt C./S. ift nim Katafter 3nfpcftor ernannt unb benifelben bie Katafter- 3nfpcftor-Stelle bei ber Königlichen Stegierung in ©umbinnen bcrliehen worben. 95er Katafter * Kontroleur ©tröbelt tn Grefelb ift junt Katafter«3nfhettor ernannt unb bemfclben bie Katafter-3nfpet- tor» Stelle bei ber Königlichen Stegierung in Düffelborf »er- liehen worben. »ei ber beute fortgefefcten giebitng 4. Klaffe 145. Königlich »reujsifcben Klaffenlotterie fiel 1 ©ewmn bon 5000 Xfjlr. auf Str. 72,581. 2 ©ewintie bon 2000 Xhlr. fielen auf Kr. 22,918 unb 77/344. 42 ©ewinne bon 1000 Xhlr. auf Kr. 7498. 8936. 9871. 9889. 10,538. 11,285. 12/172. 13,634. 13,905. 14,085. 14,474. 17,990. 18,235. 18,996. 20,644. 22,115. 22,307. 23/191. 24,682. 30,642. 31089. 33,995. 34,604. 36,124. 38,566. 41,377. 43,695. 44 222. 49035. 53,154. 56,110. 56,593. 60,872. 61,123. 62,239. 67 196. 68,049. 70,363. 80,030. 82,090. 83,714 unb 90,306. 60 ©ewinne »on 500 Xhlrn. auf Kr. 125. 2766. 4953. 5076. 9444. 12,192. 12,346. 15340. 18,921. 19,915. 20,294. 21,182. 21,880. &6,084. 27361. 28,492. 28,982. 29,122. 29/356. 29,730. 31159. 32,556. 33325. 34,357. 35,854. 37316. 39,153. 39 185. 39,293. 40,035. 41,030. 41,187. 42,539. 43,727. 44,262. 44,294. 44,412. 44329. 45,924. 46,076. 50,511. 54,730. 56,935. 57 486. 59,879. 61088. 66,238. 69,452. 73,230. 74,110. 75,787. 76348. 76,357. 76,693. 77,156. 77,811. 80,940. 81,124. 84,344 utib 87 557 65 ; ©ewinne bon 200 Xhlr. auf Kr. 80. 1084. 3776. 4310. 5357. 8929. 9905. 11,511. 12,099. 12,147.13,402.14,994. 18,506. 20,480. 20,576. 21,600. 22,028. 25360. 26,171. 26331. 28 037. 29,568. 30,210. 30,601. 31,079. 32,216. 32,276. 32,345. 35 619. 37393. 37,941. 40,361. 41,133. 44,626. 44,673. 45,035. 46303. 46340. 50,387. 51,629. 52,365. 53,078. 57,966. 58,847. 59345. 59,662. 59,763. 59,868. 60,771. 62,214. 62378. 62,905. 67,640. 72,395. 73,013. 75,253. 78,011. 82,506. 83/491. 86,406. 86,472. 92,675. 93,507. 94,315 unb 94,533. »erlin, ben 25. Slprtt 1872. Königliche ©eneral-£otterie-£)ircftion. «Kinifterium für bie lanbwirthfchaftlichen Angelegenheiten. »efanntmachuitg bcS SKinifterS für fjanbcl, ©cwerbe unb öffentliche Slrbeiten unb beS »tinifterS für bie lanbwirthfchaftlichen Slngelegenheiten, betreffenb bie Slnwcnbung bcS banno»erfcben ©efcjjcS bom 16. September 1846 über bie »eräußerungSpflicbt behufS ber Anlage bon SchiffahrtSfanälen auf ben »au ber linfSencfcfchen ©chiffahrtS- unb »eentanäle im ßaiibbroflbejirt DSnabrücf. Unter »eaugnabme auf ben §. 4 beS ©efeJcS, bie »er* ÄuferungSbfücht behuf Anlage bon SchiffahrtSfanälen be- treffenb, bom 16. September 1846 (§anno»erfcbe ©cfc|-©amm. lung I. ©eite 193) bringen wir h^burch Sur öffentlichen Kcnntnif, baS mit AUerhöchfi« ©enehmigung Sr. SKajeftät beS Königs befchloffen ift, im »eurfe ber ßanbbroftei ju DSnabrüct bie im Kadffolgenben bejüglich ihrer Stiftung unb AuSbehnung näher betriebenen ©chiffahrtS« unb »cenfaitale bon ©taatSwegen jur Ausführung ju bringen. ©er (EmS - SSed^te- Kanal .»erlafit bie (EmS oberhalb beS ©tauwerfS am §anefen, ber «Künbung bcS (EmSfanalS unmittelbar gegenüber unb wenbet fleh in wefflichetJJtichtung ber SSedfate in ber SUäße ber ©tabt Korbborn ju. (St bureb* fdmeibet junäcbff bie nörbliche (Ecfe ber (Elberger Start unb geht in faft getabet ßinie fchräg burch baS Xerritoriutn beS ©utS .öcrjforb unb burch bie füblicbe Spibc ber ßohnet -Kart auf bic Altenborf-öefeper Klärten- unb ©emetnbegrenje ju, welcher et biS an bie fublichftcn Kolonate ber ©emcinbe Altenborf folgt, öier wenbet fich ber Kanal nach Korben, überfchrcitet fobann bie ßingen-Korbbomer Ghauffee in ber Käbe ber leRtcren ©tabt, unb »erläuft in weftiither Stichtung biS in bie unmittel- bare Stäbe beS nörblich ber ©tabt belegenen neuen ßeichenhofeS. »on biefem Spunlte auS wirb ein furjet gweigfanal bie »er*

binbung mit ber bie ©tabt Korbhorn burchftrömcnben »echte herftellen. »on bem Gnbpunfte beS GmS-Bechte-KanalS bei Korbbom auS geht ber ©üb-Korb-Kanal bem £obenförbcner SÖege entlang nach Korben, »erläfft ben lejjteren in ber Kähe beS »üfcherS KolonatS unb geht in norböftlicher Kichtung, bie Altenborfer unb »atelber (Semeinbeit burchfchncibenb, auf bie ©reine ber Altenborf-Korbhorner Ktarfabftnbunfl. Kadhbem ber Kanal biefer ©renje weiter gefolgt ift, wenbet er ftch unter ©urdffebneibung beS Altenborfer SKartentbeilS auf bie ©teme jwifchen ber jpobenförbener »tarf einer-, unb ben Starten »on Altenborf unb Ssietmarfchen anbrerfeitS, burchfchntibet fobann bie weffliche (Ecfe ber SBietmarfchen Start, um bie ßanbfitafe »on ßihgen nach KcueuhauS bei ber ßeebrücfe }u überfchreiten, unb folgt fobann ber Ofterwalber Söietmarfcher Starfengrenjt biS an bie ©emeinbegrenje ber Alten »iccarbie. ®S foll ferner ber ©üb-Korb-Kanal mit bem unteren ßaufe ber »echte burch einen gweigfanal »erbunben werben, welcher »on bem »unfte, wo ber §auptfanal ben Sobentörbener SBeg »crläfft, auSgeht unb burch bie ©runbftticfe ber ©emcinbe »ofbolt in ber Kähe beS Sarnielinf-KolonatS, ungefähr bem Klojter §rettSwegen gegenüber, in bie »echte münbet. Au* wirb beaDft*tigt, ben ©üb Korb Kanal »on einem innerhalb ber ©emeinbe SBietmarfchen belegenen fünfte auS burch ‘ine gerabc Kanallinie mit ber (EmS am §ancfen bireft ju »erbinben; »orerft foll ie- " *' ' " ’:fer

boch nur ber Ausbau ber Anj

bie

I

InfanßSftrccfc ßin'tc \m 5Iu§fü^rung gelangen, ber 2lrt, ba^ ein Qnmgfanal berßebc ober ber Corner §3erc aufwärts folgcnb bie it SBietmarfchen mit bem 6iib*9torb*^anal in SScrbinbung efien wirb. ©ie ^aubtfanöle \oUtn blanmagig eine ©reite Don 15,7 fUieter (ober 50 &ujj) im Sßafferf))iegel erbaiten, auc^ fpUen ju beiben ©eiten bcrfelben 2Bege in ber ©reite Don 10 unb 3 Steter angelegt merben. ©erlini ben 5llpril 1872. £)er SÄinifler für ßanbel, (Setocrbc unb öffentliche Slrbeiten. (öraf Don 3j}en£lifc. £cker 2Äini{ter für bie lanbmirt§cbaftlicben Angelegenheiten. Dom ©elchoto. §aupt*5krmaltung ber 0taat3fd)ulben. SSefanntmacbung. ©ei ber am 13. Abril b. 3. öffentlich bennrften ©erloofung ber für baS lattfenbe 3a(ckr gu tilgenben ^3riorität§aftien ber ^licberfdblefifch'S^arfifchcn ©ifenbabn fmb bieienigen 331 ©tücf 6erie I. & 100 unb 262 » »II. h 62i %tyr. gesogen morben, toelcbe burch unfere in ^lr. 92 biefe§ ©latteS Dcröffeittli(hte ©efanntmachxmg nebfl ben rücffianbigcn nach ihren Stummem aufgerufen finb. €)ie ©efifeer biefer Afticn toerben trieberholt aufgeforbert, bic Äa^italoeträge bcrfelben nach SJtajjgabc ber ©efannttnaebung rechtzeitig zu erheben, ©erlin, ben 24. Afml 1872. §aui)t-©ertDaltung ber ©taatöfchulben. DonSBebcll. ßöme. gering. Angefommen: ©c. Durchlaucht ber ^3rinz ibraft zu §ohenlohe-3ngelfingen, ©eneraUSDtaior, ©eneral äla suite ©t. Sftaieftdfc M ^aifer§ unb Jbönig^ unb 3nfoecteur ber 2. Artillerie-3nfhcftion, au§ ©chleften. Htd)tamtUd)e0. IDeutf ©erlin, 25. A^ril. ©e. SD^aicftdt ber ^aifer unb Äönig nahmen geftern ben ©ortrag be§ (Sibil* ^abinet§ entgegen unb empfingen im ßaufe be8 ^age§ ben tJelbmarfchall §ertoarth Don ©ittenfelb, ben §anbel§-S)cinifter ©rafen Don36 en lP^ ^nb ben©ije-Cberjlallmeifter DonSRaiuh* §eute empfingen ©e. -HDtaieftät ber Äaifer unb ^önig ben General ä la suite Don 9lci|enftcin, ben ©eneral - ßieute* nant z. D. Don Derenthall unb ben ®rafen Xhcobor zu ©toi- berg-SLBernigerobe, fovoie militarifche Reibungen, unb nahmen ©ertrage entgegen Dom ßTiegMJtinifter ©rafen Don 9toon unb bem glügel-Abiutanten Oberft Don Albeb\)ll. 3hre 2)laieftät bie ^aiferin-^önigm befuchte Dorgeftern Abenb 3hrc 2)taieftät bie Dertoittmete Königin ytt . .z. a- tetn (5otte§bknfte in©ethanien Imitat anmefenb. , ckenbunterhaltung im ^önig- lichetT^aidig ftati, zu meiner bie gewöhnlichen ©inlabwngen ergangen finb.

2411

Der AuSfchtifj be§ ©unbe§ratbe§ für 3°^* unb ©teuerwefen, }o wie bie Dereinigten Auofchüffe beffelben für chSlfafj«ßothringen unb für ba§ ßanbheer unb bie Heftungen, ferner für (Slfafi - ßothringen unb für 3uftizwefen, fo wie ber Au^fchuf für (Elfag-ßothringen hielten geftern, ber ©unbeSrath, bie Au^fchüffe beffelben für §anbel unb ©erfehr unb für Stech- nung^wefen unb bie Dereinigten AuSfchüffc für ba§ ßanbheer unb bie geftungen unb für üRcchnungöwefen huücu h^ute ©i^ungcn ab. 3m weiteren ©erlaufe ber 11. ©ifcung be§ Reichs- tages am 23. b. SR. würbe bie zweite ßefung beS ©cfefeeS/ betreffenb bie RecbtSoerbdltniffe ber Reichsbeamten (©. ©. 2081 b. ©I.), fortgefegt. §. 10 ber ©orlage lautet: 3cber Rcichöbcamtc hat bic ©erpflichtuna \ baö ihm übertragene Amt ber ©erfaffung, ben ©efegen unb fonfligen Anorbnungen ent- fprcchenb, gewijenhaft wahrzunehmen unb burch fein ©erhalten in unb aufier bem Amte ber Achtung, bcS Anfchen8 unb beö ©ertrauenö, bie fein ©eruf erforbert, fiel) würbig zu zeigen. Der Abg. ©ehringer beantragte: a) anftatt ber ©Sorte: »ber ©erfaffung, ben Öcfegen unb fonftigen Anorbnungen ent* fbrechenb« zu fegen: »ber RcicbSDerfaffuna, ben ®efegen unb ben Don feinen ©orgefegten innerhalb ihrer amtlichen gu- ftanbigfeit getroffenen bienftlichcn Anorbnungen entfhrcchenb-r, b) in ber legten geile bie ©Sorte: »bcS AnfehenS unb ©cr- trauenS« zu ftrcichcn. Der Abg. Dr. (Swalb wollte ftatt ber ©Sorte »fonftigen Anorbnungeiu fegen »aeieglichen Anorb- nungen«. Rach längerer DiSfuffton zwifepen bem ©unbeS- fommiffar, Hntcr=©taatSfefretdr Dr. Achenbach unb ben Abgg. Dr. (Swalb, d. geblig, ßaSfer, D. karborff, Rtiquel, fpiand unb Dr. ©ßinbthorft (©tehb^u) würbe §. 10 mit bent Amenbc* ment ©ehringer genehmigt. §. 11 beS Entwurfs lautet: lieber bie oerniöge feinet älmtcö ihm befannt geworbenen An- gelegenheiten hat ber ©cmnte ©crfchwicgenhcit zu beobachten, audh nachbem ba3 Dienjtvcrhältnif aufgelöft ift. ^ierzu lagen folgenbc AmcnbcmentS Dor: 1) beS Abg. ©ehringer unb ©enoffen: hinter »Angelegenheiten« einzufchal- ten: »welche Geheimhaltung erforbern«. 2) DcS Abg. kann» giejjer: hinter »Angelegenheiten« einzufchalten: »beren Geheim- haltung ihrer Ratur nach crforbcrlich ober Don feinen ©or- gefegten Dorgcfchriebcn ift«. An ber Debatte betheiligten fid) neben Dielen Abgeorbnctcn ber ReichSfanzler f^ürft ©iSmarcf unb ber ©unbeSrommiffar Hnter-©taatSfctretdr Dr. Achenbach. Dcmndchft würbe §. 11 mit bem Amenbcnicnt kanngieger angenommen. §• 12 ber ©orlage lautet: »RcichSbeamte haben bie (§rrtl)eilung eines Gutachtens alS ©ach- Dcrfiänbigc, foweit hierzu nicht bic Genehmigung ber oorgefcjjtm Dicnftbchörbe ertheilt ift, zu ocrmcigern. Sbcnfo haben Rcichöbcamtc, auch wenn fic nicht mehr im Diatftc finb t ihr Seugniß in ©etreff berjenigen ^h a ^ ac ^ en ' auf welche bie ©erpflict)tung zur Anita- Derfchwicgenl)cit ftch beucht, infoweit zu Dcrmciaern, alö fic nicht biefer ©crpflichtung in oeni cimclncn galle burch oie ihnen oorgefegte ober zulcgt Dorgcfegt gewefene Dienfibchörbc entbunben ftnb.« hierzu lagen folgenbc AmenbementS Dor: 1) beS Abg. Dr. ©dgr, Alinea 1 zu faffen: ©Zo bie allgemeine ©crpflichtung zurSrthci- lung oon Gutachten beftfht, bürfen gleichwohl bie Rcidh§beamten baffelbe oerweigern, wenn fich falchea nicht mit ber Dienftpflicbt ocr- einbart, cQ fei oenn, baj bic oorgefegte ©epörbe bic (Srlautnig gegeben/ 2) bcS Abg. SRiquel: in Alinea 1 einzufegieben a) oor bem ©Zotte ckSrtl)cilung« ba§ ©Zort »außergerichtliche«, b) nach bau ©Zorte »®achocrftdnbigc« bic ©Zorte »ohne Entgelt«. Rach langer Debatte zwifchen bem ©imbcSfomnufJar llntcr- 6taatSfefretdr Dr. Achenbach unb ben Abgg. ßaSfer, Dr. ©dhr, SRiquel, Schwarze unb Don fpatow würbe §. 12 mit bem

Amcnbement SRiquel angenommen. Demndchfl würbe bie ©erathung oertagt. 3n ber heutigen (12.) 8igung beS Reichstages, welcher am ‘Xifche beS ©unbeSratheS bie Staats - SRiniftcr Delbrücf, Don öäuflle, Don gr^i^fen, Don SRittnacht, berilnter- ftaatSfefretdr Dr. Achenbach unb einige anbere ©unbeS * kom- miffare beiwohnten, fegte baS §auS bie S^Zialberathung über ben Gefegentwurf, betreffenb bie RechtSDerbältniffe ber Reichs- beamten, fort. §. 13 ber ©orlage lautet: Die Suläfftgfcit ber gerichtlichen ©erfolgung cincS ReichSbeämten Wegen bienfUicher §anblungen ober Unterlaffungen wirb burch ein RcichSgefeg geregelt. ©iS zum drlaffc biefcö GefegeS finb bafür die- jenigen in ber Gcfeggebung ber einzelnen ©unbeaftaaten enthaltenen ©efUmmungen inakel^ub , -u^khe am bienftlidhen ©Zobnftge beS Rcichabeamten für bie ©ehanblung bcrfelben §rage bezüglich ber Staatsbeamten gelten, ©et benienigen Rcichabeamten, beren bienft« liehet ©Zohnjlg ftch im AuSlanbe beftnbet, mit Atianahme ber ©Zahl- fonfttln/ fontmen bic in legtercr ©eziegung am Orte beS orbentlichen perfönlichcn Gcrtchtaflanbea (§. 21) gcltenben ©eftimmungen zur An- wenbttng. Der Abg. Don ©ernutb beantragte folgenbe Raffung: »3tber Reichabcamtc ift für bie Gefcgntöfhgfeit feiner amtlichen ^anblungen oerantwortlich. §at oerfelbe ieboch nach fon Anorbnungen etnea ©orgefegten ge- hcmbelt, welche innerhalb beS kreifca ber amtlichen guftänbigfeit bea ßegteren unb in gcfcgltcher gorm crlaffen waren, fo trifft bte cioil- rc^tliche unb bicnftliche ©crantwortlichfeit bafür ben Anorbnenbcn allein.« An ber Debatte betheiligten fich bie Abgg. Dr. ©öhme (Annaberg), Dr. Römer (©Zürttembcrg), grhr. D. geblig, ber ©unbeSfommiffar Dr. Ad^enbach, bie Abgg. ßaSfer uno Dr. Schwarze, ©ei Schlug bcS ©lattcS bauerte oie ©erathung fort. Rachbem ber General-Direftor ber bortugiefffchen f|3offen Dom (Sbuarbo be ßeffa am 21. auS ßiffabon Bier eingetroffen ift t hüben bie llntcrhanblungen zuni AbfchlufTe eines neuen ^oftDertrageS mit Portugal am 22. auf bem Gcneral- Sßoftanit begonnen. An benfeloen nehmen %heü- ber könig- lich iwrtugiefifebe Gefanbte Graf D. RilDaS unb £err D. ßeffa, ber General=*poftbircftor Stebhün unb ber Geheime ^3oft-Rath unb Dortragenbe Rath iui General - fpoßamt Günther. Rtan hofft zu einer Srmägigung beS gegenwärtig 6 Grofdhen betra» genben ^ZortoS auf ö ©rofehen m gelangen unb auch iw ilebrigen für ben SpoflDerfehr mit ^Portugal gleiche Erleichte- rungen zu erzielen, wie fle nach bem Dor einigen Etagen ab- gefchloffcnen ^oftoertrage mit Spanien für ben beutfeh-fpani- fchen §oftDerfchr erlangt fmb. AIS Gegen»Demonftration gegen bie gufiimmungS» Abreffen ber Deutfchen in s J3ofcn zu ben Aeugerungen beS gürften Don ©iSniarcf bei ben ©erhanblungen über baS SchulauffichtSgefeg hat ein polnifcbet ßiterat, trog beS ©ßiber- fbruchS Don Seiten einiger bolnifcher ©Idtter, ocrfchiebene bol- nifche©olfSocrfammlungen inbcrfproDinz fpofenDeranlagt, welche faft auSfchltegüch Don ©auent unb £anbwerfern befucht wür- ben. Diefe ©erfanimlungen haben Abreffen an ben ReichSfanzler abgefanbt, in welchen ffc gegen baS SchulauffidhtSgefeg Jprotefti- ren unb ihre Hebereinftunmng mit ihren Defntürtcn auS- fbrcchen. Auf eine biefer Abreffen ift nach ber »§ckof. gtg.« nachftchenbe Antwort erfolgt: ©erlin, ben 18. April 1872. Aua ber oon Ern. ©Zohlgeborcn Ramena einer am 17. 0. ©tia. in Goftpn pattgehabten ©oifaoerfammlung an mich eingefanbten Abreffe habe ich mit ©efriebigung erfehen, baf ber Regierung Sr. SRa- jepät bea königa oon ber SRehrljcit ber ©eoölfcrung baS ©ertrauen entgegen gebracht wirb, bag bic Regierung Sr. SRajcPdt »im Ramen ber Gerechtigfcit unb im Sinne ber Gefcge ber prcugifchen fonpitutionellcn ©Conarchie nicht zulaffen werbe, bag irgenb ein Shcil ihrer Staataangchßrigen beeinträchtigt werbe.« Die ©Mehrheit ber Einwohner bea Grogherzogthunia ©ofen hat, fo lange baffelbe zu ©reugen gehört, burch Xreue unb iapferfeit im kriege jederzeit bewiefen, baß fic Sr. ©tajepät bem könige anhdng- li(h unb banfhar iff für bie Rcchtöpcherheit unb bic SBoglfahrt, beren ftch baa ßanb erfreut, feit zu ©reugen gehört, unb bie älteren Seute unter bcnfclben Wiffen noch h^ut, wie fchltntm bic gufiänbc Zur gelt ihrer ©ater waren, beoor baa Grogherzogthum preugifch würbe. @e. ©^ajepdt ber könig hat oollca ©ertrauen zu ber Danf- barfett unb Ergebenheit Seiner polnifcgen Unterthanen/ aber bie Ab- geordneten bericlben h^öen biefem Gefühle biaher nicht AuSbrucf gegeben. Dem §crzcn bea königa Peben auc Unterthanen, bie polnifch unb bie beutfeh reben, gleich nahe, unb wer 3hncn fagt, ba| biea nicht ber gall, ober bag bie Gefege nicht für alle bie gleichen feien, bem bitte ich 0ie feinen Glauben zu fehenfen, unb gegen bie geinbe bcS griebena auf ber £uth zu fein, weldhe ihren eigenen ©ortheil fliehen, wenn auch bic AZol)lfahrt bea Öanbea unb ber ©Mehrheit feiner ©e- oölferung oatiiber in Hnfricbeti unb in Schaben gerietbe. 0. ©tSmarcf. An ben Schuhmachcrmcipcr §errn ©cter SwierfowSfi ©Zohlgeboren. Am 23. b. SR. ip ber ©Zirfliche Geheime - Rath unb frühere General-Direftor oer SRufeen, Don DlferS, Derftorben. Seine ‘ithatiöfeit in ber ©erwaltung ber SRufeen baS