1872 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2422

gu forgen, ober ob ctuf bcr anberen ®eite dne IJieicpSanftalt gu grünben unb gugleicp bic Serpfticptung bcr Seamtcn auSgufprecpen fei, ftep bei biefer Äaffe gu betpeiligen. ES ift bicö aber eine grage, bie; wie gegenwärtig noch nic^t beratpen tfl unb bic bcr «aperen Srü- Tung oorbepaltcn bleiben mttg. 3d) fann inbeg ocrftchcrn, bag bic tpeilnapme, welche ungweifelpaft neben bem £errn Sorrebner ber aefammte §opc SeicpStag an ber Scrforgung bcr Seamtcn-äöittwen paben wirb, auep im pöcpftcn SKage bei bcr IHcicpSregierttng unb ben oerbünbeten ^Regierungen borpanben ifl. lieber bie nt §. 10 oorltegcnben betriebenen Anträge erfldrte berfelbe Sunbe§ - Aonumffar naep bem Sbg. oon geblig: ©citcnS ber oerbünbeten ^Regierungen wirb fein Sßcrtp barauf jelegt/ bag bcr SuSbrucf »unb fonftigen Snorbnungen« in bem 3u- antmenpange, wie er in bcr Sorlage fiept , ocrbicibc. 0icfdbcn tnb gang bamit cinocrftanben, wenn an ©teile biefer SBortc bic in i ckem Smcnbcmcnt beS greiperrn oon Seblip borgcfcplagencn »unb ben oon feinen Sorgefegten getroffenen bienftlicpen Sn- orbnungen« gefegt werben , benn e8 ifl in ber Spat oon ber SorauSfegung auSgcgangen , bag c8 fiep picr Icbiglicp um bicnftlicpc Snorbnungen panbcln fönnc, um folcpc Snorbnungen, bie auf ©efegen bentpen , ober boep mit unferen ©efegen überein- fiimmen. Suf ber anberen ©eite würbe e8 aber in popern ©rabe bebenflich fein» wenn bcr 3«fafc »innerhalb iprer amtliepcn 3uftänbig- feit« in ba§ ©efeg übergeben folltc. E8 würbe baburd) jeber untere Seamte, wie bieS bereits oon bem #crrn Sorrebner petoorgepoben Worben ifl / gewiffermagen aufgeforbert , bie ^ompeteng feiner Sor» gefegten gu Snorbnungen gu prüfen ( unb iitncrpalb berjenigen Scamtcnfatcgoric, bei wclcpcr cS auf etne fcplcunigc, rafepe Ejefuttoe anfontmt, in ber Spat leicpt ein 3«Panb bcr Suflöfung ber ganjen befiepenben Crganifation perbeigefüprt werben fönnen. SücrbingS müffen bie Snorbnungen ber Sorgefegten gefeglitpe fein/ b. p. fte müffen mit ben ©efegen übereinftimmen; bie ßbrigfeit, bie oorgefegte Sepörbe pat bie Scrpflieptung, ben ©efegen gemäg gu panbcln. Sbcr auf ber anbern ©eite, wenn bicö offen unb flar an- guerfentten ift, mug boep ebenfowopl anerfannt werben/ bag man ben unteren Scamten niept baS Urtpeil über bie oorgefegte 3NftoNg bei- legen barf. ©oweit teb miep im ©taatSrcchtc über biefe grage um- aefepen pabe , fiimmen bic nteiften ©taatSrccptSlcprer barin überein/ bag bei zweifelhaften gälten/ wo ber untere Seamte glaubt/ bag bic obere Sebörbc niept in Eoncorbang mit ben befiepenben ©e- fegen panbele/ bag in folcpcn gweifclbaftcn gäden bcr untere Seamte bie Scfugnig pabe/ feine oorgefegte Sepdrbe auf feine Scbcnfcn auf- merffam gu maepen. SBenn alSbann biefer Otcmonflration ungeaep- tet eine Smocifung feitenö ber oorgefegten Sepörbe ergepe / fo fei bcr untergeorbnete Seamte fcpulbig , biefer Snorbnung golge gu leifien/ bie gange Serantwortung falle aber auch auf bic oor- gefegte Sepörbe gurücf. 3cp oerweife beifpielöweife auf »bie Sluöfüprungen eines pocpangcfcpcncit S^itglicbcö bicfcö §aufe8/ Welcpeö in feinem ©taatöreepte biefer Siuffaffung 3lu§brucf giebt. £)abei gebe icp gern gti/ bag/ wenn man bie oorltegenbc grage tpeo- retifcp unb abftraft gufpigen will; man leicpt gu allerlei gatalitäten gelangen fann/ welche raunt eine Säfung gugulaffen fcpcinen. 2)tan wirb auf ber einen ©eite behaupten, ber llntcrbeamte foüc ber oor- gefegten Scporbe golge leifien/ auf bcr anbern ©eite wirb man nicht fagen fännen, wenn bic Dbcrbcpörbe iprcrfcitg ein Scrbrccpen befiehlt, wenn fte gcfcgmibrigc£anblungcn befteplt, fo fei ber untere Scamte oerbunben, auch folcpcn Slnorbnungcn golae gu geben. oerweife pier auf bic befiepenben ftrafgcfcglicpen 23cftimmungen. (^8 liegt in einem folchen gallc ein Stonflift gwifchen bem ©eporfam unb bcr Spflicptwibrigfcit beö Sefcpiö oor, welcher, je naepbent man ipn tpcordifcp fonfmiirt, aücrbingö unter llmfiänben eine Sflfung faurn gugulaffen fcpctnt. 3nbcffcn man mug mit unferen wirklichen fiaat- liepen Scrpältniffen rechnen, man mug fiep nicht ooHfiänbig in 5lb- ftraftionen ocrlicrcn. ©epen Wir auf bcr einen ©eite oon bcr begrün- beten Uebcrgcugung au§: bic oorgefegten Scpörbcn haben ben ©efegen gemäg gu oerfapren, fie ftnb piergu oerpflicptet, fte machen fleh anbern- faH8 cine8 ScrgcpenS fcpulbig, fo m5gcn wir auf ber anbern ©eite auch ben ©runbfag fcfipalten, ber Untergebene pat ben Slnwcifungcn ber oorgefegten Sepärbc in bienftlicper Segicpung golge gti leiden, opne babei aber bic Äompetcng ber oorgefegten Sehörbc gu ben Sin- weifungen, welche fte an bie untcrgcortnctcn Seamten crtpcilt, gu prüfen. 3ch moepte mcincrfeitS ben oringenben SButtfcp au8fprccpcn, bic 3Pnen oorüegenbe grage in ber oorgcfcplagcncn Slrt gu iäfen. 3# würbe auep nicptS bagegen gu erinnern haben, wenn ftatt »bicnftlichcit Slnorbnungcn« bcr bdreffenbe §affit8 lautete: »£Menftootfcbriftnu, ober wenn in ähnlicher SÖcife eine gaffung beliebt würbe, wie fte in einem preugifepen ©efege oorfommt, wonach e8 peigt: »3cbcr Scamte pat bic Pflichten, bic fein Slntt iptn attferlcat, gewiffenpaft waprgunehmen.« §5ic 9tdcp8rcgierimg wünfept alfo, bag nach SD^aggabe beö SlntenbcmcntS o. 3^blig ba8 £au§ feinen Sefchlug faffen möge. 3cp fomme nun gu bem gweiten ?ckunft. ^8 ift nämlich auger- bem "beantragt worben, bie 2£orte »be8 SlnfepenS unb bc8 Scrtrauenä« gu ftreiepen. (r8 fann ja leicpt fein, bag Sftancpcm bic §5ckortc »tcr Sicbtnng, beb Sinfepcnb unb be8 Sertrauen8, bie fein Scrttf er- forbert«, faft wie ein 33lecna8mu8 crfcheineti, unb bag c8 qcnügcnb fei, wenn man einen biefer Slubbtüefe peraubgreife, wie cb oon ben Herren SlntragftcUcrn gefepepen ift. 3nceffcn ift hoch auf bcr anbern ©eite jcbcnfaüb bab gugugeben, unb eb fann bieb wopl mit (Erfolg niept befrrilten werben, bag inb* befonbere bab SBort »Sertraucn« bab Scrpältnig beb Scamten gu feinem Sorgefegten unb gum ^ublifum am mciften eparafteriftrt. SJürbe alfo ber hohe Oicichbtag feinerfeitb bie Slubbrücfc, toic fte im (httwurfe gegeben ftnb, niept in iprer ©efammtpeit pafftren (affen, fo

würbe feitenb ber oerbünbeten Sleglerungen SBcrtp barauf gelegt wer ben, wenn ber Slubbrucf »Scrtrauen«, wdcpeb fein Seruf erforbert, in bab ©efeg aufgenommen werben fönnte. 3^P fl«be ja gu, eb lägt ftep bic Slnficpt auffteüen, bag naep allen SUcptungcn pin btefe Slub« brüefe ibentifep feien, ©erabe aber ber Sorfcplag, wdeper aub biefem £aufe fommt, gwei biefer SBorte gu tilgen, wie um- gefeprt bte Sorlage bcr oerbünbeten Dtegierungen fdbft beuten an, bag fowopl pier, wie bort, biefen Slubbrüefen wenigftenb eine befonbere Sebeutnng beigelcgt ift. (£8 ift nun aitcrbing8 pertorgu- peben, bag 3emanb noep Slcptung paben fann, bie, abftraft be- trachtet, bcr betreffenbe Seruf erforbert, opne bag bic b-etreffenbe ?5cr- fönlicpfeit eine oertrauenbwurbige ift. Sßcnn beifpiel8wcife 3^nianb einen teepnifepen Scruf pat, fo fann bie »Slcptung«, welcpe bagtt notp- wenbig ift, um biefen teepnifepen Seruf waprguneptnen, beftimmt oorpanben fein, opne bag im llebrigcn ber betreffenbe Seamte nod& ba8 »Sertrauen« unb ba8 »Slnfepcn« geniegt, wdcpeS in bcr Spat gur wirfliepen Slu8übung bc8 Slntte8 twtpwenbig erfcpcint. (58 ift alfo möglich, bag biefe »Slcptung«, bie ber fpcgicue Seruf erforbert, oorliegt, opne bag ba8 »Scrtrauen« angunepmen wäre, welcpe8 gu einer erfolgreichen Söaprncpmung be8 SlntteS al8 notpwenbig gu oer- langen ift. 3cp möchte be8palb bitten, entweber bie SSöortc inSgefammt ftepen gu (affen, ober ftatt oeö SBortc« »Sichtung« ba8 Söort »Scrtrauen« gu wählen. Sacp bem Slba. o. ^arborff napm ber SunbeSfommiffat noep einmal ba§ Sßort: 3cp möchte meine8tpcil8 nochmals bie Slblcpntmg jener mehrfach perootgepobenen Söorte befürworten. £ckic SluSfüprungen bc8 ^errn SorrcbnerS auf jener ©eite (ltnf8) fcpcinen im SBcfcntlicpcn auf ber SorauSfcgung gu beruhen, bag bein unteren Scamten feine ©teüe oerbleibe, wo er feinerfeits Ütecpt fuepen unb finben fönnte. 3^ flebe ja gu, c8 mögen gdttoeife Serpältniffe im ftaatlicpen ßeben möglich fein, wo auf bem unteren Scamten ein £)rucf berart mpen fann, bag in ber Shat auf Sorftellung unb Dtcmonftrationen dne Slbpülfe bei bcr oorgefegten Sepörbe nicht erwartet wirb. SDer ©efeggeber aber mug mit berartigen augerorbcntlicpcn Serpältniffen niept rechnen, fonbem ftep reguläre Serpältniffe oor Slugen ftcaen unb überlegen, wie bei regulären Serpältniffcn ba8 p'er oorliegcnbe ©ebict gu orbnen fei. 0a fcheint c8 mir nun in bcr Spat fein gliicflicpcr Söcg gu fein, burep eine Seftimmung, bie gewiffermagen an bic ©pige be8 9tcich8- gcfegc8 geftellt ift, jeben unteren Scamten offtgidl aufguforbem, bei icber Drbrc in eine Srüfuna über bie Stomoetcng bcr oorgefegten Sepörbe cingutrctcn. öür richtiger würbe icp e8 cradptcn, oon bet SorauSfegung auSgugcpcn, bag loenn Slnweifungen an bic unteren Scamten oon ber oorgefegten Sepörbe eriaffen werben, welcpe bereu Äompdcnggrcnje überfepreiten, wenn Slnorb- nungen ergepen, welche ben beftepenben ©efegen wiber- fpredpen, bag bann auep bem unteren Scamten fein Sftccpt ge- währt werben wirb, bag er eine ©teile finben werbe, bie ihm gu "Hilfe fommt, bie ben ilnterbrücfcr be8 SHecpteS gur Slpnbuna unb Strafe giept. 3ch meine, bic8 ift bcr ©tanbpunft, oon bem man au8- gepen fofl bei ©rünbung bcr 3nititutionen be8 neuen ©cutfcpcn ytcicpeS. Sicpt aber ift e8 ber richtige ©tanbpunft, auf bem, wie c8 fcpcint, SWancpe ftepen, bag bcr Sorgefegte gebaept a(8 berjentge wirb, bcr ftet8 geneigt ift, feine Scfugniffc ben unteren Scamten gegenüber gu überfepreiten. 0ag icp eine folcpc Sluffaffung bem £rn. Sorrcbner gutrauen wollte, wirb er ebenfowenig annchnicn, wie ba8 £opc Jfiau8, icp pabe hiergu niept bic geringftc Seranlaffung in bem Stuftreten bc8 ^errn Sorrcbtur8 gefttnben. Söa8 icp auSfpracp, ift gang ohne Stücfficpt auf baöjenigc gefagt, wa8 er fpccialitcr auSgcfüprt pat. 3fP wicbct- pole aber: icp palte c8 für richtiger unb glücflicper, unfcrc3nftitutioncn in bem Scwugtfcin fowohl bc8 gegenfettigen ScrtraucnS gtoifchcn bcr SolfSocrtretunq unb ber 9tcicp8ocrwaltung, al8 auch anbcrcrfcitS bc8 SertrauenS gwifcpcn ben ocrfcpicbencn Piaffen bcr Scamten aufgu- bauen. 0itrcp bic oorgefcplagene Seftimmung fäcn ©ie inbeg oon oornpercin Sdgtraucn; bcr Untere wirb aufgeforbert, bem Oberen gu Wibcrftrcben. 3cp fann gugleicp barauf hinweifen, bag bic 9teicp8gefcggcbimg in .ber Shat fchon benjenigen SBcg befepritten hat, ben icp befürworte. (58iftnämlicpinbcm©cfcgcoom 8 Soocmbcr 1867, §.4, wo c8 fiep baritin banbcltc, welchen (5ib bic ifonfulc gu leifien paben, golgcnbeS fpegiett oorgcfcpricben: »0ic SunbcS-^onfuln werben oor Slntritt iprc8 Slmtc8 bapin Oereibet, bag fte ihre 0icnftpflicpt gegen ben Sorbbcutfcpcn Sunb naep 3?taggabe bc8 ©efegeö uno bcr ipnen gu ertpeilcnbcn 3nftruf- tion treu unb gewiffenpaft erfüllen wollen.« ©citcn8 bcr mcicpSrcgicrung wirb hiernach nichts SlnbcreS ge- wünfept, al8 bag bic bienftlicp ergangenen Sorfcpriftcn bic SHicptfcpnur für bic Scamten ftnb unb bleiben feilen. 3cP meine, bcr pobe SHciri)S- tag fönnte in ber Spat ftep bamit ©möge fein iaffen, bag bic an- ftögig gefunbenen SBortc auS ber StegierungSoorlagc getilgt werben; er fetmrfeitS aber burep ben SBcgfall beS rcgicrungSfcitig heanfianbe- ten 3ufagc8 für eine gcnicinfamc Scrftänbigung eine Safts finbet. 0tc grage, wdd)c tpcoretifcp unb abftraft hier aufgeworfen ift, wirb alö- baitn webet nach ber einen noch nach bcr anberen ©eite entfcpiebcit. Steine Herren! SRtll benn bic SteicpSrcgicmng bic untergebenen Scamten gu SDtafcpincn machen unb fdbft ba, wo fte bcr Sc- bcutung tprc8 Slmtc8 noch naturgemäg nid)t einmal Stafcpincn fein fönnten/ behauptet fie, bag bcr untere Seamte gegen Siccpt, Ser- fapung, ©ittc unb ©efeg fctncrfcttS gu panbcln habe, wenn ein beS- fallftgcr Scfcpl beS Sorgefegten an ipn gelangt? Stein, fcincSwegS, c8 liegt eine folcpc Sluffaffung naep jeber 9iid)tung pin ben leitenbcn Greifen ber SHeicpSregicrung fern; aber auf ber anberen ©eite ift c8 ebenfo im 3ntevcffc beS SlufbaucS beS neuen 9tcicpc8 unb feiner 3»’

2423

«tutionen ju wünfd^cn, bag bie ©igjipiin im bellen Sinne bc3 Sßorteg unter ben 'Beamten bcflelje, unb teb glaube, fann unb muf bo* aueb uet Jie.ebf ag bag SBertraucn ju bet SReiibgrcgierung gaben, bab fie £ulfc getrabten trerbe überall ba, tno ein Beamter in Üincm Slcdbt flefranfl tfl, ncko ein ungcreebter SScrgefejitcr flcb ju |)ia^nabmcn bat btnretfen Iaffen, bie treber bureb ©efeg ntckb bt- flebenbc Borfcbrtflen ju reebtfertigen ftnb. SSag ben anbern Bunft betrifft, bei bem bcr ßerr SSorrcbnet auf lener «e c beg ßaufeg imt meinen Ausführungen fieb nicht ein- pcr|lanben erfiaren fönnte, fomufi irt) tneinegtbeilg ertribern, bab ich ttn ©an.ien genommen bte Soriage unb auch bag Antcnbement, trcldjcg euigcbraebt irorben itt, anberg rcrflanbcit unb aufgcfajit habe, tmc er fclbft. ©r gebt ren ber Stuffaffung aug, bab bie Stßorte »Sich- »‘"0.!,a.tnfrtien unb Vertraueni« in bcr SBelfe augjutegcn feien, bab tbatfoAtub em folcber Sujlanb rorbanben fein müjfc, wonach ron ^f L '^ ileüffe!i unb bem Bubütum bem Beauiien bag Bertraucn wirtlich gefebenft werbe, ©g mag richtig fein, bab bieg gu- wenben beg Bertraueng meifteng jufanunentrifft mit bemietti- geii, wag ich alg ben wahren ©inn biefer Bcfiimiuung er* achten ju muffen glaubte. 3ch war nämiiib bcr Slnficbt, ei

l

giauote. Xia) i^ar nanu icp cer saniuoi, c8 S cpc nur gang abftraft gu erwägen: ob ein folcpcr Scamter cp berart benommen pabe, bag ipm ScTtraucn, Slnfepen unb Slcptung gu febenfett fei. 0er §err Slbgcorbnde pat fobann in Söiberlcgung meiner SBortc ttngcfäpr bemerft: 3cP pabe, wenn icp oerlangte, bag bie Sßorte »Slnfepen unb Sertrcuicn« gefiriepen werben, unter bem §lu§brucf »Sichtung« nicht ocrjtanbcn biejenige Sichtung, bic nur fein fpegidlct Seruf erforbert, fonbem ich pabe mir gebaept, bag bie ©aepe allgemeiner aufgefagt werbe. (5in Seamtcr alfo, bcr fiep berart be- nommen hat, bag er naep gang allgemeinen ©cjtcptspunftcn ohne SKücfjicpt auf feinen fpcgicllm Scruf feine Slcptung mepr geniegt, bcr wirb naep 2)?aggabe bcr bcjtcbenben Scftimmungcn fei c8 mit gerin- gerer ober grögerer ©träfe belegt werben. 0cm gegenüber erlaube icp mir barauf aufmerffam gu machen, bag bic Sorlage bic Sporte ent- hält: »bie fein Seruf erforbert«. habe bcspalb geglaubt, bag, wenn man bic Sporte »Slcptung, Slnfepen unb Scrtrauen« ftreiepen Würbe, leicpt bic Sluffaffung möglich fei, bag bie Sldptung, welcpe ber Seamte geniegen mug, Icbiglicp mit SHücfftcpt auf bie gunftionen, bic berfelbe auSübt, bemeffen werbe unb pabe au8 betn ©lunbe eine Sr- jängung be8 SßortcS »Slcptung« burd) bie Sporte »Slnfepen unb Scr* trauen» al8 notpwenbig angefepen. Siatitrlid) bin icp burep bic SluS- legung erfreut, welcpe oon bem £crrn Slbgeorbnctcn Öa8fcr bem Slmenbemcnt gegeben worben ift, unb ich fann fte für alle gaüe auep Samens ber 9tctcp8rcgierung in biefem ©innc acccptircn; aber glcicp- wopl roirb oon ber ÜtcichSrcgicrung ein cntfd)iebencr SBcrtp barauf fortgefept gelegt werben müffen, bag, wenn nur cinc8 bcr brei Sßorte beibcpaltcn Werben folltc, bcr £opc 9ieicp8tag ba8 SBort »Scrtrauen« wäplcn möge. 3chP wtcbcrpolc, fepenfen ©ic ber 9tdcp8rcgierung auep biefeS Scrtrauen, fepenfen ©ie cS ipr namentlich bei bcr guerjt er- wähnten grage, bcpanbcln ©ie Mcfelbe niept oon betn ©tanbpunftc bcö SdgtrauenS, oon ©ejtd)t8punften au8, bie in oergangenen 3u- ftättben rücfwärt8 liegen, bliefen ©ie oielmcpr in bic Swntnft, auf baS, wa8 ftep auf ©runb ber 9lcicp8ocrfaffung hlüpcnb unb ftarf ent- wickeln foll. 3n betreff ber gu §. 11 oorlicgenbcn Slnträgc äugerte ber Sunbi'8fommiffat naep bern Slbg. SBagner (Slltenburfl): Sin ftep ift im § 12 |d)otr angebeutet, bag e8 Spatfacpcn giebt, auf welcpe bie Serpflicptung gur Slmteocrfcpwtcgcnpcit ftep niept bc» giept, benn c8 peigt bort: *(5benfo paben fUeichSbcamtc ipr 3cugnig in Sctrcff berjenigen S:patfacpcn, auf welcpe bic Scrpflicptung gur Slmt8oerfcpwiegcnpeit ftep begiept, infoweit gu oerweigern« u. f. w. (58 ift alfo in einer gewiffen Söcife anerfannt, bag ^patfaepen oorfomtucn föttnen, auf wdd)e biefe Scrpflicptung gttr Sctfcpwicgcn- peif feinen Segug pat. Slnbererfeit8 fiept inbeg bcr Slufnapme bc8 r ' ' - .«frtWiii, «tn Si’«

erforbem«, c8 gewtnermapen in wv |uu]uuvt cvuihiui vw w..., fenben Scamten gelegt ift, barüber gu cntfcpcibcn, Welcpe ©aepe ©e- peimpaltung erfordere, Welcpe nicht. 3d) toill beifpid8wcife bem popen 9teicp8tagc ben gall oorlcgcn, bag bcr Sorgefegte eine ©aepe al8 eine gepeinte au8brüc(licb begeiepnet. 0et betreffenbe Seamte fpriept bar- über unb wirb in golge beffen gur Slpnbttng gegogen. Söa8 foll nun ba8 ntaggebenbe SKoment barüber fein, ob biefe 0inge ©epcimpal- tung erforbern, ober nicht? 0a8 fubjeftioc (5rmcffcn bc8 betreffenben Seatntcn, ober bic objeftioc Storm, ober bie Seftimmung bc8 betreffenben Sorgefegten? Sleincr- fcit8 mug icp bcr Seftimmung bc8 Sorgefegten über ba8jenige, wa8 gepetm gepalten werben foü, dne cntfcpdbcnbc Sebcutung beilegen. SBenn ©ie aber ben ©ag aufitcgmen, »welcpe ©cpeintpaltung erfor- bere« fo entziepen ©ic in bcr Spat bem Sorgefegten bie Sftöglicpfeit, ipirffam barüber Seftimmung gu treffen, wa8 gepetm gu palten tji, ober niept, unb fcpicbcn bie ^ntfepeibung fcpiicgltcp berjentgen Sepörbe gu, Welcpe al8 0i8giplinarbepörbc befteüt werben wirb, ©ic wirb bar- ntfchewi ' ' " 1 ^ - r ^

be§ Slbg. Sraun (©era) ergriff ber sUmarcf ba^ SBort:

über gu entfcpeiben paben, ob ber Sorgefegte etwa mit üKccpt ober unrecht bie ©aepe fcfret bepanbelt pat. _ Sluf eine Entgegnung w o SKcicpSfangier gürft o. Sis- 3cp möchte bent§errnSorrcbner boep empfehlen, ftep oon biefem naffauifepen Einbrucfe gu emangipiren unb bei Seurtpeilung btefer grage niept bie Serpältniffe einer fleinen ©tabt, wo man auf ber jvnctpc über aübefannte 0inge fpriept, al8 Stagjtab angulegen, fon- bern g. S. biejenigen be8 aefammien auswärtigen 0ienfie8. Sßcnn bte ©aepe fo leicpt unfcpäbltcp gu maepen wäre, wie bcr §err Sor- gbner anbeutet, bag eine Sorfcprift bc8 Sorgefegten genügte, um bie Stouberpaftigfeit ftrafbar gu maepen, fo würbe icp al8 9tdcp8-

Rangier eine folcpe Sorfcprift für fätnmtlicpe Seamte meines StcffortS fofort erleiffcn, fobalb biefer 3ufag angenommen wäre unb icp würbe gar fein Rapier leiben, auf bem niept ber Srocfcnftcmpd jtünbe: »0ic8 ift gepeim gu palten.« 3cp fann einen folcpcn 3ufag, wie er beantragt ift, naepbem icp oorauSfege, bag biefeS ©efeg für aüe 9teicp8bcamtcn gelten foll, für ben auswärtigen 0icnft als annehmbar niept begeiepnen 3ch# würbe wcnigjtcnS SlüeS auf- wenben, was in meinem Einfluffe fiept, um ipn gu oerpinbem unb barauf pinwirfen, bag biefer 3ufag niept ©efeg wirb, wenn niept für bie Seamtcn beS auswärtigen 0tcnftc8 dne SluSnapme möglich bliebe, wenn niept generelle Sorfcpriften bafür gegeben werben fönnen, bie ben 3u ag iHuforifcp' maepen. 3öp fomme oft gar niept in bie Sage, bem etnjeinen auswärtigen Scamten recht- zeitig fagen gu fönnen, ob baS, waS.cr erfahren pat, in amtlicher Eigenfcpaft gu fefretiren ijt ober niept. ©eine Salbung baoon gept oielleicpt iiberS Stccr unb bauert lange, cpc fte an mich gelangt, c8 ifl bis bapin feinem Ermcffcn übcrlaffcn, unb er ift gefegliep gcbccft, wenn er eine 3ubiSfretion begept. gür eine ©emeinbcocrwaltung unb für Sbminiftrationcn in flcincrcn Greifen mag baS oollftänbig gleichgültig fein unb bic ©cpeinibaltung oft bis gur Äarrifatur getrie- ben fein; für ben auswärtigen 0ienft ift aber biefer Sufag meiner Snficpt naep niept annehmbar. 9lacpbem ber Sbg. ^anngieger fein Smenbenient mo- tioirt patte, erflärtc ber DteicpSfangler: Sei biefem 3«f^g« uiit biefer Erläuterung würbe bie ©acbe für miep wefentlicp anberS liegen; fo lange aber bicfcö niept pingugefügt ifl, bin id) gweifdpaft, ob alle Scamten bie Snorbnunam, bie fiep, wenn niept wibcrfprccpcn, boep neben biefeS ©efeg ftcllen unb oon benen fie über baffclbe pinauS getroffen werten, als gefegliep burep- fcplagcnb erfennen würben, unb namentlich, ob alle ©eriepte biejenigen Srrfolgungen, bie wegen Srticp bcr 3lmtSoerfd)Wicgenpcit, auep bei crpcblicpcr ©efäprbung bcr ©taatSinicreffcn gegen Seamte gerichtet werben fönnten, für berechtigt palten würben, wenn nicht bic Sc- reeptigung beS Sorgefegten, bie ©epcimpaltung auSbrücflicp oorgu- fepreiben, auep im ©efege auSbrücfiiep erwähnt wirb. gu §. 12 bemerfte ber SunbeSfonimiffar Unter-6taat8. ©efretär Dr. Scpenbacp naep beftt Sbg. ßaSfer: 3n bem crflen Sbfag beS §. 12 ifl / auSbrücf(idp peroorgepoben, bag bie Ertpcilung eines ©utacptcnS als ©acpocrjtänbiger nid)t opne ©cnepmtgung bcr oorgefegten Sepörbe guläfffg ift. 3ä) glaube, bag Wopl 9ticmanb ben gall bapin gäplcn wirb, in betn bcifpiclS- weife ein Scfannter gum anbern fommt unb ipn um feine §lnficpt fragt. 0agcgcn pat biefe Seftimmung wopl ipre Sc- haltung für anbere gälte. 0a8 3nanfpiucpnepmcn bcr Scamten gur 5lbgabe\0cn ©utaepten pat bic allcrfcpwcrften unb grögten Sc- benfen in einer 3dt, wie bte gegenwärtige, wo alle Serpältniffe fidp ntepr ober weniger um bic gluctuation beS ScrfehrS, ber 3nbitftrie unb beS ©clbeS brepen. ES fann nicht fehlen, bag namentlich an Seamte Snftnnm aller Srt gu ©utaepten unb fadpoerftänbigen Saige- rungen gelangen, um auf ©runblagc biefer ©utad)ten unb Scugcrungcn auf bem angebcutetcn ©chietc baS ©elb anguloefen, baS Unternehmen alS ein günfttgeS gu preifen unb für baffclbe eincSrt offtgidle Suto- rität angufüpren. 0aS ift bic eine ©eite bcr ©ad)c, welcpe eS jmeef« tnägig erfcpcincn lägt, bag Seamte ©utaepten als ©aepoerftänbige niept opne Suftinmumg ber oorgefegten Sepörbe ertpcilen. 2BaS bie progeffualifepe ©eite anbetrifft, bie aßerbingS peroor- ragenb in biefem Saraarappcn in Scrücffitptigung gegogen wirb, wie fepon ber ©egenfag gu Slinea 2, wo oon 3cugen bie SHtebe ift, bieS begeidmet, fo ift boep bic grage, wdd)e ber §err Sbgcorbnete peroor- pob, ob geoermann oerpfltcptct fei, ftep als ©aepoerftänbiger oernep- men gu Iaffen, feine fo entfcpicbenc, wie er nach feinen Seugcrungcn angunepmen fepeint. ES ftnb bekanntlich ©efegaebungen oorpanben, wclepc überhaupt Sicnianocn oerpfliepten, als ©aepoerftänbiger ftep oerneptnen gu Iaffen, mithin auep ben Scamten niept. 0ürfte icp meiner pcrfönlicpen Ucbergcugung Dtaum geben, fo würbe icp am adcrliebftcn dne Seftimmung fepen, bie gang allgemein ben ©runb- fag auSfpricpt, bag ber Swang, als ©adjoerftänbiger fein ©utaepten abgeben gu müffen, aufgepoben ift. Sud) biefe ©eite pat für bic Scamten, bie in iprern 0icnftc ipre Lebensaufgabe erfennen, ipre migliehe Sebcutung. Sdir ftnb auS meiner früheren Lebens- tpätigfeit fepr oicle gälle befanntr wo Seamte in golge einer niept ftrengen §anbpabung bcr beftepenoen ©efege, wonach bic Ucbcrnapmc einer berartigen tpätigfeit oon bcr oorgefegten Sepörbe oerboten wer- ben fann, oft wodjenlang gu iprern etflenen Leibe mit berartigen ~ Tftdnbigen-Scrnepnumgen in S^ögeffen in Snfprucp genommen vw.i ftnb. i 3cp glaube bemaemäg, bag biefer Paragraph auf bcr einen ©eite niept gu benjentgen Ucbcrtreibungen führen kann, bic bcr £crr Sibgcorbnetc eben begeiepnde; bag berfelbe auf bcr anberen ©eite aber Unguträglicpfciten oerpinbert, unb bemgetnäg ftep auep in ber oorge- fcplagcncn gaffung gur Snttapme fcitcnS beS Kaufes empficplt. 3ni Seriaufe ber 0i8fuffton fügte ber SunbeSfommiffar noep pinju: 3cb pabe mcmcrfeitS nur bemerfen wollen, bag bie SftdcpSregic» runa etnen entfcpicbcnen Sßcrtp barauf legt, bag baS Slinea 1 be8 §. 12 entweber pure angenommen, ober eine oeränberte gaffung bafür eingeftedt wirb, bagegen kann eS niept SBunfcp ber SReicpSregie- rung fein, bag biefeS Sltnea geftrichen werbe. 0iefdbe ift gunäepft barüber gweifdpaft, ob fte biefen ©egenftanb int SerorbnungSwcge

©a wor