2440 [M. 497] (»ierttckaIbfWitttt*fef.) CSnjem.) Hotel & Pension de la Concorde erftctt Stange® am ftuge M SHiat f 1 Stunbe bon bet Crlfenbahn-Station »ifcnau. SHeijenbe Sag«. SRtlbeß klirna, §oft- unb büreau. ©ampffchiffftatlon. ®attclpferbc# Sragfeffel unb ©epäcfträger auf bcn Stigi. (M. 1228) «ul. ffltbfmunfl »b I* ms». »*»*«(ch.
[M. 495]
Export.
MoeUer, Schreiber & Go. Berl ‘
patent
(Sftafcbincn*)
En fros. i gabrif ron öcfdnmcirrtm Hufnägeln.
äBitbmtrfÄufem Mabott. ® tü - 572/lV.) »ei Stvnttafttn mit ©rpffifte# unb «sporteiir* für ordere ^art^ieeu 3tu«i.«fckmepmfe.
[IM 9türftcketf«cb«uii0^©cfenf*«ft. «• * » »*'
au* bie SBoUmatftm }üc SBettrelunfl afwefmbet MWonte nWtmUgt »etbtn. bc8 Statut« bm Sßcndjt über ben 9te*nuna«abf*luf pro 18/1/ ben S fommifjloni'ffiab'? Pott 3 SßertoattüriflBmttgliebem unb 2Bat)l btt 3te»ifion«tonuniff5on pro 1872.
^Dtc^tageOorbnuiig umfaft laut SIrt. 31 M
1871/ 1ckcn»cricpt ber Stebtjion®-
Söln, 23. april 1872.
©er »erwaltuitg§ratbch
»etrteb§*9tefultatc bet 2Rqgbcburg«5albcrfiäbter gifenbahn pro Sftowat Sftata 1872.
»etriebS- länge in Steilen. 1872. | 1871.
»eförbert mürben:
«Perfonen 1872.1 1871.
Zentner ©fiter 1872. | 1871.
§innab^nen:
auö bem §er» fonenrerfebr. %hlt. fg.pf.
für ©üter 0 ^|^ ar t a £blr. fg.pf-feblt.fg.pf.
in 6umma Shit. fg.pf.
©{fferem gegen benfelben 2Ronai im »erfahre: mehr weniger %blt. fg.pf.^blt. fg.pf.
Einnahme bis ultimo «Kars 1872. %blr. fg.pf.
I. »abnftreefen 2ftagbcburg-§bale/ £öthcn*»ienenburg unb 2Ragbeburg-2öittenberae: 44,0 | 44,o |182/716|176,335 4 3,602,02313,744/732| 64/018|22| 4| 187,387| 5| 9] — |—|—1251,405|28| 1| - |—|—137136|—|— | 700/520H- ü. »ahnftredfe »erlin-ßchrtc: 31,9 | 16,6 | 56,0291 11,024| 658,089] 52,276] 39,099] 3| 6| 82,384;29|-| — |—|— 1121,484] 2| 6| 114,690] 2| 6| - |—1-| 334,894]-]— 111. »abnftreefen Stenbal-Sahwcbcl unb SlfcherSlebcn-gönnern. 11,4 | 7,6 | 16,703| 6,866! 249,675] 23,855] 3,815|21|-| 6,5911181 3} — I 10,4071 9| 3| 6,779] 9] 3| — |—|-| 27,000|-|- ©ifferens gegen baS»oriabr: »ahnjirccfen 2Ragbeburg-£hale, (Söthen-Sttenenburg uno SRagbcburg-Söittenbcrgc weniger: 5897 äblr. »ahnftreefe »erlin-ßehrtc mehr: 324,016 3#ir.; »abnftreefen Stcnbal-Salawcbcl unb äfcbeTSUben*(£önncm mehr: 16,885 iffix.
MTbem t. mai &♦ 3* treten in bem gabrplane unferer »abnftreefe SBerlin-ßebrte baburep ^enberungen ein, bafj bon biefem 2^ge jytu vtiii »♦ v * -*»• t entt flTftfn hurdbaebfn. »erlitt:
U303] Sttagbebarg *äfralberftäbter l*tfcttbafckti * ©efeflftpaft. »erlitt * ^»otinotterfcbe »atmen. _ _ i in bem gabtplane unferer »abnftreefe »crlin-ßebrte babut , ab 0tacickt*ch£oiirieriüge eingelegt werben, welche ohne SSagentoechfel nach refp* eott ch£öln bürebgepen. ©er ©ang oer €ourier*uge oon biefem Xagc ab ift folgenber: Dichtung »erlitt = (£öln: s 3t ich taug ch£pltts »erlitt, Stbfahrt 91« 5lbettb§, ’ Spanbau Sftatbenow Stcnbal ©arbelegen ßeprte Äannouer (tölM, ©er um 3 54 SÄorgenö Don um 6 40 SXoraenä auS ®tenbal abgch ©er ©ang bet übrigen 3figc SDiagbcburg; bm 22. aprti mi
932 » 10 28 » 11 11 ck 11 43 » 139 fRacbtS, 2 6 9 Sfafntifi 8» 20 SRprgend
9üdbtntta in, ®bfaf)vt 9 45 Zlbtnb*, 146 0tacbtg, 2l2 * 4 4 SRorgenä. 4 45 » 5 27 » 626
ch£vln f ckannoPer eprte ©arbelegen 0tenba( Otathenow 6panbau
©ireftprium.
Staats * 31 ttje%er
Sa* 25«miement betragt 12*Hr. 9 ©gt. • ^5fg. für bas feiextrtja^r. Jafertlonsprtis für ben ftanm «inn S ©§r.
3UU poff-anSailm bes Sn« mtb 2Uuianb*c nehmen fieleUung an, fit frrtm bU Cirpcbittsn: 3i(taitplchi6 9hr. 3.
S3crlin, grettag ben 26. SHptil, StbenbS
Äö . n ‘A & aDen SincrgndMflfl flerubt: sRitte^Tfi«^* 11 ^ ö Üe r re*ch^if*en ©emrat-Äonful Dr. (EatI ycuter pon Sc^erjer, beracit tn Sntörna/ ben Gönialirfifn ^ unb fccm ^öiferlich fifterrei*if*en 5^3 Pon afobenauT®2ffl ©treftor btt ©alm[*m eatl-ßubtoiflgba^n, bm itöntfllic^en
feffor in ber jurifUfchm gafultät ber bortigen Hniuerpt&t er- nannt worben. ©er ^Prioatbojent Dr. ©eorg Ufte per tft jum auger- orbentlidjen fprofeffor in ber jurijlifcben Srafultät ber Uni- ocrfltät gu S&arburg ernannt worben. ©er ße^rer SBolfmann ju im Äreife greiftabt ift al§ ßehter an ber Uebunß^fthule be§ eoangelif^en 6emi- nar§ au (Ereu|burg C./6. angeftellt worben. ginana'®Hnt)ierium. chEtt!ular-chSrlag oom 12. 5lprii 1872 - betreffenb bie SBefolbungen ber gotflhülfSauffeber. SRadhbem bet ber allgemeinen 5lufbefferung ber SBeamten- befolbungm auch für bte gorfibülfSauffeher bie ©ewäbtung einer beeten SBefolbung genebmigt worben ift, ermächtige i# bie königliche Sftegierung, ftaft ber burch bie (Sirfulat«Serfü- atmg oom 12. gebruar 1867 — ILb. 691 — beftimmten 0ä|e oom 1. 3anuat b. 3- fib folgenbe SflormalfäSe aut 5ln- wenbung au bringen: a) für bieientgen, welche ftch int föcfifec be§ unbefchräntten gorjloerforgung^fdheine^ beftnben: für bie erfte Hälfte innerhalb be§ Sfitegierung§beairf§ monatlich 20 für bie aweite §alfte innerhalb be§ 9iegierung§beatrf8 monatlich 18 10 0gr.; b) für bie no^ au ben SHeferoeiägern ber klaffe A. I. gebären- ben, fut btejenigen, welche eine Stoilitärbienfiaeii oon über 10 3ch*bi*tt aurüagelegt Reiben 16 §bir. 20 Sgr., für bieientgen, welche eine SlUlitärbienftaeit oon über 8—10 3ab**u aurudf- Ä haben 15 §hfr* 25 6gr., für biejenigen, welche eine ärbienftacit uon über 6—8 3^bten autitcfgelegt hüben 14 ‘Ühfr. 5 0gr., für bie jüngeren 13 ^h^- 10 6gr. ntonatli^. »ei außergewöhnlicher lofaler Steuerung fönnen an ein- aelnen Orten btefc 0äfce für Sieferoejagcr unb für bie zweite §älfte ber gorftoerforgung^berechtigten ber klaffe A.I., foweit bie königliche ^Regierung e§ für unabweisbar erachtet, um
J)eutf (Jed * »cfanntntachung, betreffenb ben »erfchlufj-ber ©elbbriefc. um »crfchliegen ber ©elbbriefc wirb häufig 0iegcllachf
oon fb geringer »inbefraft oerwenbet, tag bie Siegel, noch c§c ber »rief tvach bem »eflimmungSort gelangt, abbröcfeln ober ftch gana oon bem Souoect ablöfen. ^terburch entfielen SBeite- rungen, welche tu ber «Regel eine »eraögetung in ber »eflcl- lung ber betreifenben ©elbbriefc, mitunter audh »erlufle h beifuhten ©aS
t i «y^m wirb baher im eigenen 3ntereffe erfudbt, lum »erfchlug ber ©elbbriefe nur guten, haltbaren Ste- ge Ha cf ju benufeen. »erlm, ben 17. Slfml 1872. kaiferliche® ©eneraI*»oflamt. Stephan. ft* kreis {Jorbach, wirb am 15. SRai or. eine Xele* grappen-Statlon nut befchranftem ^ageSbimft eröffnet. Stragburg, ben 23. 5lpril 1872. kaiferlicpc Xelegraphen-©ireftion.
konigtetd) ^tettgett* Se. SRaieftät ber köntg haben 5lllergnäbigft geruht: ©en bisher mit ber fommiffarifchen »erwaltung ber Stelle beS ©ircftorS ber laubwirthfchaftlidhen 3lfabemie au «Pobbel8- borf bei »onn beauftragt gewefenen «Profeffor Dr. ©ünfcl- berg befinitio aurn ©ireftor ber gcbachtcn 5lnftaltgu ernennen; ©ent SUttergutSjpächter Dernier au Sftöbgen beiüRanSfelo ben ^titel »Oetonomie^Sftat^; unb ©cn Oefonomie-kommiffarien Schoenberger au Sagau unb grtifce au DelS ben ^itel »Oefonomie*kommiffionS*SRath« au ocrleihen; fowie ©en unbefolbeten »eigeorbneten ber Stabt Stoib, 3uflia* SRath §enfel bafelbft, in biefem bisher bon ihm befleibeten kirnte, ber bott ber bortigen Stabtberorbneten-SSerfammlung getroffenen SKieberwahl gentäg, für eine ferner weite fechSjähtige
anttSbauer au betätigen. ÜRinifterium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche arbeiten. ©er königliche kreiS-»aunteifter Sriebrich ®il§ehn cKAkTnit' Schulte au 3ülicb ift tu gleicher (£igenfchaft nach