1872 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

beaüglicp ber konxpctcnaen ber grorfipülfSauffeper bie Vorfcprift ber Eirfulamrfügung xckom 29. ©rtober 1871jur Anwendung BU bringen ifi, wonach bie Vertpeilung bon Monatsraten auf einselne Tage eines SRonatS nic^ckt nach 7, 0 1 fonbern nach benx Verpältniffe ber 31t oergütenben gabt ber Tage 3U ber voirf- licpcn Tageaapi beS betreffenben Monats 3U bewirten ifi. Berlin, ben 12. April 1872. ©er ftinang - SRinifier. Eatnppaufen. An fänxmtlicpe königliche Regierungen ejfl. Sigmaringen unb an bie königliche 3rinanB»©ireftion 3U £annobcr.

Vci ber beute fortgefegten Siebung 4. klaffe 145. königlich Vretififeben klaffcniotteric fiel 1 Hauptgewinn oon 10,000 Tplt. auf Rr. 42,884. 2 ©ewinne bon 5000 Tplr. fielen auf Rr. 56,116 unb 78,546. 4 ©ewinne bon 2000 Tplr. auf Dir. 26,001. 26,318. 56,844 unb 86456. 50 ©ewinne non 1000 ^^Irn. auf Rr. 631. 1342. 1722. 4391. 4507. 7806. 8126. 10,794. 10,848. 13,215.14,580.19,942. 24.157. 25,094. 28,019. 29448. 29,998. 30,942. 30,963. 31,734. 34485. 38,Q75. 42493. 53,632. 54,306. 54421. 58,271. 59,074. 59,346. 61,217. 64,354. 65,415. 65,529. 68,897. 69,242. 71,002. 71,032. 71,392. 74,560. 77,562. 80,798. 81,233. 84,271. 85,052. 86,194. 88,634. 90,370. 91,110. 92,974 unb 93,252. 54 ©ewinne non 500 Tplr. auf Dir. 1901. 5684. 5686. 5963. 9916. 12,800. 14,256. 15,834. 15,856. 16,875. 17,085. 18,318. 21,631. 23,574. 26,199. 26,580. 28,248. 31,266. 36,274. 36,354. 39,201. 39,564. 40,399. 40,641. 41,070. 43,738. 43,851. 44,238. 48,599. 50,114. 53,069. 54,804. 56,694. 57,153. 62,142. 64,994. 65,994. 66,350. 67,692. 68,094. 69,663. 70,277. 72,082. 74,319. 76.157. 76,360. 77400. 77,549. 77,684. 78,702. 80,335. 88434. 89,628 unb 94,057. 64 ©ewinne bon 200 Tplr. mxf Rr. 489. 1223. 2863. 5565. 5895. 8087. 8150. 13,658. 13,663. 14,394. 18,243. 21,241. 21,262. 24,840. 26,010. 27,276. 27,311. 28,291. 31,235. 32400. 33,097. 33,952. 35,027. 35,863. 36,018. 40,047. 40,064. 41,823. 42,626. 43,149. 43,271. 44,090. 45,529, 48,928. 49,111. 52,888. 55,084. 55,181. 56,151. 59,396. 59,671. 61,158. 62,304. 63,775. 66,555. 69,465. 70,245. 71,290. 72,573. 73,687. 76,289. 76,421. 79413. 80,277. 80,455. 80,714. 81,166. 81,241. 86,349. 87434. 91,888. 92,352. 93,107 unb 94497. Berlin, ben 26. April 1872. königliche ©eneral-ßotterie-©iref tion. 9 I a tt gut Sin Hxtnbcrt SeebS unb Vieraigfien königlich preugifepen klaffcn-ßotteric, befiepenb auS 95/XX) ßoofen 52 Tpaler Eourant Einfag, mit 43,000 in 4 klaffen bcrtpcilten ©ewinnen unb 15^000 grreiloofen.

Vorficpenbcr §3lan ber 146. königl. ^3rcufc klaffcn-ßotterie, bon meinem boliftänbige, mit ben näheren (Erläuterungen ber- febene ©rucf-Ej;emplare bei fämmtlicpcn ßotteric-Einnepnxern au babeit finb, xoirb jur Ausführung gebracht unb eS wirb mit ber Siebung ber 1. klaffe biefer ßotteric am 3. 3uli b. 3- ber Anfang gemacht werben. ©ie Ausgabe ber ßoofe 1. klaffe biefer ßotteric Xbirb Seitens ber ßotteric-Einncpmer nicht bor bem erften Tage nach beenbigter Siebung ber 4. klaffe 145. ßotteric erfolgen. Verlin, ben 25. April 1872. __ königliche ©fflcrgl-ßotierie-©ircftion. ©aS 23. unb 24. Stücf ber ©efeg-Samtnlung, welche beute auSgegeben werben, enthalten unter Rr. 8009 baS ©efefe, betreffenb bie Vcfanninxacpimg lan- beSpcrrlicper Erlaffe burep bie Amtsblätter. Vom 10. April 1872 * unter Rr. 8010 ben AHcrpöcpfien SrlaS bom 18. 2Rär3 1872, betreffenb bie Vcränberuug ber Stiftung ber ju 2. beS Allee- pöcpfien ErlaffeS boxn 5. Robember 1866 (©efeg Samml. 0. 751) beaeidpneten Epauffee bon guefau an ber EartpauS- ©anatger StaatSfirajic biS aur Verenter kreiSgrenjc bei klo* botcapn; unter Rr. 8011 ben Aßcrböcpficn Sriaf bom 20. SRära 1872, betreffenb bie Verleihung Der fiSfalifcpen Vorrechte für ben Vau unb bie Unterhaltung einer Epauffee bott (Eicbcnbarlebcn über DdptnxerSlcben unb ben Vapnpof öcpttncrSlcben ber SRagbe- burg^elmfläbter Eifenbapn uad? ©rofj-RobenSlebcn im kreife VBolmirficbt; unter Rr. 8012 ben Rachtrag ju bem 0tatute beS VcrbanbeS aut Regulirung ber oberen Unfirut bon SRixplpaufen biSSRerj;-. leben bom 10. ©eaenxber 1860. Vom 3. April 1872; unter Rr. 8013 ben AHcrpöcpfien Erlafj bom 6. April 1872, be- treffenb bie ©encpmiguxxg beS nach bem Vcfcbluffe beS 30. ©e* neral-ßanbtagcS ber öfipreufufepen ßanbfcpaft entxborfenen Re- gulatibS wegen konbertiruixg ber 5proaentigen spfanbbriefe unb anberwcitcr Ausfertigung bon 47»- refy. 4- uno 37 s pro- aentigen Vfatxbbricfen ber OflbreuBifchen ßanbfchaft; unter Rr. 8014 baS ©efeg, betreffenb bie q3fanbleibanfialten au Saffel, gulba unb §anau. Vom 10. Abril 1872; unter Rr. 8015 baS ©efefc, betreffenb bie Aufhebung ber Artifel III. unb IV. ber Ufer-, SVarb- unb §egungSorbnung für baS ßeraogthum Schlefxen unb bie ©raffchaft ©Iah uonx 12. Sep- tember 1763. Vom 11. April 1872; unb unter Rr. 8016 bie Vefanntmacbung, betreffenb bie ber VreS* Iau-0chmeibnih-&reiburger Sifenbahngcfelifcpaft ertbeüte lanbeS- berrliche konaeffion aum Vau unb Vetricbe ber Sifenbabneit oon VreSlau nach Raubten unb oon Rothenburg über küftrin nach Stettin unb Sunnenfimbe (Oflfnüxxc). Vom 13. April 1872. Verlin, ben 26. April 1872. königliches ©efefc*SanxmiungS-©ebiiS-Somtoir.

Seutfc&cö Sftetdj* Verlin, 26. April. Sc. SRajeftät ber kaifer unb köntg fuhren brüte früh nach 9 Uhr in Ve- rleitung 3brer SRajeftät ber kaiferin unb köniain mittelfl S^traaugeS nach her VSilbparf-Station bei fpotSbam. Von bort auS begaben Sich bie Aüerböcbfien £errfcbaftcn ixt baS Reue Calais, um 3bren kaiferlichen * unb königlichen Hoheiten bem kroixprinaen unb ber kronprinaefftit einen Vefxnh abauftatten. ©egen 11 Uhr traten 3bre SRajeftäten bie Rücffabrt über ben §fingjlbcrg unb, VabelSberg nach ber Station Reuenborf bei *Poteoam axx, non too AUerbochflbiefclben mit bem 124lbr-guge nach Verlin aurücffebrten. ©eflern fanb unter ßeitung beS Ober - kapellmeifterS Zaubert unb SRittoxrfung ber Acceffxften ber königlichen ka- pelle im königlichen Calais eine mufxfalifche Abenb- unterbaltung ftatt. 3bre SRajeftät bie kaiferin- königin mobnte einer Si^ung beS ©euffchen (Een- tral-konxiteS bei. Allerböchftbiefelbe mirb Sich tut ßaufe beS SRonatS SRai aum kurgebrauch nach Vabcn begeben, a Us ror aber auf (Einlabung 3hret SRajeftät ber königin Victoria über (Eoblcna nach Scploji Minofot reifen.

3ux weitem Verlauf ber geftrigen (12.) Si|ung beS RcicbS- tagS Tpracpcn au §.13 beS ©cfegentwurfS, betreffenb bie RccbtSücrpältnxffe ber ReicpSbeamten, noch her SiaatS-SRiniftcr ©clbrücf unb bie Abgg. SRiqucl, ßaSfcr unb Römer; benxnäcpft würbe §. 13 in ber geftern mitgetbeüten gaffung beS Abg. uon Vernutp angenommen. §. 14 beS (Entwurfs lautet: »©ie Vorfcpriftcn über ben Urlaub ber ReicpSbeamten unb beren Stcllocrtretung werben Dom kaifer crlaffcn. 3u AbwefenpeitSfäUen,

©er Äbg. kanngie^er beantragte, ben (Eingang beS aweiten AbfaüeS bapin abauänbern: »5u krantpcitctäUcn, fowte in folcpcn AbwcfenpcitSfällcn, au benen u. f. w.« ©er Paragraph würbe ncbjl bem Anxenbement opne ©e- Jbattc genehmigt. §. 16, welcher aum (Eintritt eincS ReicpSbeamten in ben Vorftanb, VcrwaltungS- ober AufficptSratp einer Jeben auf (Erwerb gerichteten ©cfellfcpaft bie ©cnebmigung ber oberfien RetcpSbeporbc für crforberlicp erflärt, würbe nebft einer Reipe uon AmenbenxcntS in bie konxmiffxon gewiefen. , §. 18 lautet: ©ic §öpe ber ben ReicpSbeamten bei bienfilteper Vcfcbäftigung außerhalb ipreS ABobnortcS aujtcpcnbcn Tagegelber unb guprfoflcn, ber Vctrag ber bet Verfemungen bcrfclben au oergütenben UmaugS- foften unb bie £öbe ber oon ben ReicpSbeamten für bie Venuj&ung oon ©icnfiwopnxtngen ju entrieptenben Ver- gütung xoirb burep eine im (Etnocrnepmcn mit bem VunbcSratpc au erlajfcnbc Vcrorbnung beß kaiferß geregelt. |)icrau beantragte 1) ber Abg. oon Vernutp, hinter *gubr* foften« einaufcpalten ^imgleicpenÄ unb bie gefperrt gebruetten SÖBortc au flrctcpcn, 2) ber Abg. klofe (Verlin), in ber bor- lemten unb lebten patt ber ABorte: »eine im (Einbcrnch- men xnit bem VunbcSratpc a u crlaffcnbe Verorbnung beS kaiferS« au fegen: »RcicpSgcfeg«. ©pne ©ebattc würbe ber erftc Antrag genehmigt, ber sweite abgelcpxxt. # §. 19 lautet xn feinem erften Alinea: öinftcptlicp 1) ber Stcuerpflccptigfcit beß ©ienjicinfommcnS, ber ABartegclbcr unb Penfionen; 2) ber guläffigfeit einer Scfcplagnapmc ber ©ienjteintünfte, ABartegelbcr unb Pcnjtonen; ber Sulafligfeit ber Swangßrollfirccfung in baß Vermögen ober gegen bic «perfon» fom- ntcn ben aftioen unb ben auß bern ©icnfic gefcpicbencn Retcpßhcam- ten gegenüber biejenigen gcfeglicpen Vcjtimmungen aut Anwcnbunflf xoelcpe an ipren ABopnortcn für bie Staatsbeamten ntafigcbcnb fmb. ^ür biejenigen ReicpSbeamten jeboep, beren ABopnort atiBerpalb ber VunbcSjtaatcn ftdp bcfinbct, fonxmcn pinftcptlicp ber guläffigfeit einer Vcfcplagnapmc ber ©ienjteinfünftc, VBartcgclber ober penfionen bte Vcfümmungcn beß nreumifepen DtecptS aur Anwenbung. , ©er Abg. Adermann beantragte: bic Rr. 1 ftrexdpen; jber Abg. 0. Vernutp fiatt ber ABorte: »bie Veftimmungen beS toreufifepen RecptS^ au fegen: »bie gefcglicpen Veftimmuxxgen

,w Söagnet .uforbern, eine Vorlage ju nmd)cn, wcldjc ben ©camtnt an oenieniaen Ottcn, wo eine ungcwöbnlidbc Ueberbürbnng nnt Äommunalfleuetn fiattfinbet, eine billige 3lu8gleid)img au§ Slcic^gnntteln ju Xl;eil werben lägt.

I

2442

2443

©er VunbeSratb hielt geftern eine qölcnarfxfeuixg ab, in bereu erften %beile bcr.StaatS-SRiniftcr ©elbrüdO oen Vor- fih führte , melcben er fpäter an ben königlich baperifeben StaatS-SDtiniftcr Dr. Q^xcuftle abtrat. (ES tourbe über bie Vc* fcplüffe beS Reichstages, betr. bie ©efchgebung in (Elfab-ßotbrin- gen, unb bie Paragraphen 1 unb 2 beS Reichs beamten* ©efefeeS SRittbeilung gemacht, unb hierauf über bie ge- fchäftliche Vepanblung ber Vorlagen beS präfxbiunxS, betreffenb: ben ©efchentnnirf tregen (Einführung beS ©efcfccS über bie Portofreibeiten in Vauerxx unb SOBürttembcrg, xxnb ben am 19. b. SR. bierfclbft unteraeichneten poft=Vcrtrag xnit Spanien, fomie beS AxxtragcS SRccflenburg-ScbwcrinS trcgeit Veraolluxxg non Seefcpiffcn Vcfcblu§ gefaxt, ©emnächjt gelangte ber ©efebentmurf über bie llniuerfxtät Strasburg aut Vcratpung unb Annahme. (Enblicb mürben AuSfcpu^berichte erftattet über: a) ben Suürabatt für oerfpätet eingegangene VBcxnfen- butxgen; b) ben VercbclungSocrfebr mit öefterreiep; c) bie Vorlage unter Rr. 97 ber ©rucffachcn oon 1871, betreffenb bie S°9ocrgütung für bie autn Schiffbau oermenbeten metal- lenen Rtatcrialicn; d) bie (Ergdnaung beS Riebcrlage- RegulatioS; 0) baS Verfahren bei llnxmanblung oon priuat- ^ranfxtlägcrn für ABein xn AßcintbcilungSläger, f) bie Vor- lage, betr. bie mccpjelfeitige foftenfrete Rtittbeilung xc. ber ©ioilftanbS Aftc, g) eine Petition wegen (Einlöfung ehemals meftfälifcpcr StaatSpapxere. ©ie AuSf epiiffe beS VunbcSratbcS für ganbcl unb Verfebr unb für RecbnungSwefen hielten beute Si|un- gen ab.

Trog beS ABiberfprudpS beß VunbcSfomnxiffarS Unter- ftaatSfefretär Acpenbacp würbe ber §. 19 mit allen brei AmcnbementS angenommen. 3n ber heutigen (13.) Sigung beS Reichstages, welcher am Tifche beS VunbeSratpS ber Staats - SRiniftcr ©elbrücf, ber Unter - StaatSfefretär Dr. Achenbach unb einige anbere VunbeSfommiffarien beixuopten, fegte baS §auS bic jöeratpung über ben ©efegentwurf, betreffenb bie RecptSocrpältniffe ber ReicpSbeamten fort. §. 20 würbe unoeränbert opne ©ebattc genehmigt. §. 21 lautet: »Rcidpßbcamtc/ Deren bicnfilicpcr ABopnjtg fiep im AuSlanbe he- inbetf hcpaltcn ben orbcntlicpcn pcrfönlidpcn ©cricptSflanb, xoclcpcn ic in ihrem 5ckeimatpßgaatc patten: 3u Ermangelung cincß folcpen ©ericptßjlanbcß ifi ipr orbentlidpcr perfönliipcr ©cricptSflanb in ber §aupiflabt beß §eimatpßftaatcß begrünbet. 3fi bic §auptpabt in meprere ©ericptSbcairfc gctpeiU, fo xoirb baß auflänbige ©criipt im SBege ber 3uftiavcrnckaltimg burep allgemeine Anorbnung beftimmt. Auf ABapltonfuln flnben biefc Veftimmungen feine Amocnbung.« ©er Abg. oon Vernutp beantragte, hinter benx ABorte »§eimatpSftaateßch. einaufcpalten: »unb in Ermangelung eitxcS t eimatpSfiaateS oor bem StabtgcriSpt nt Verlin^. ©er Abg. effe wollte bagegen bic ABorte »in oer §auptflabt beS ^et- matbSftaatcS« erfeUen burep: »bor bem Stabtgcricpt au Verlin^. Radp furaer ©ißfuffxon, an ber bic Abgg. xckon Vernutp unb ßepe, fowic ber VunbcS-kommiffar Unter-StaatSfcfretär Dr. Acpenbacp Tpeil nahmen, würbe ber Antrag ßeffc berwor- fen, baS Anxenbement oon Vernutp jeboep , ebenfo wie §. 20 im ©anacn angenommen. gu §. 23 y welcher lautet: »3cber RcicpSbeaxntc nxu| bie Vcrftpung in ein anbereß Amt bon niept geringerem Range unb ctatßmäfjigcm ©ienfteinfommen mit Vergütung ber borfcpriftSmäBigen Umaugßfojtcn ftep gefallen laffen. AIS eine Verfügung im Einfommcn ifi cS nicht anaufepenr xoenn bic ©clcgcnpeit aur Vcrioaltung bon Rehenänxtcrn entjogen xrirb ober bie OrtSaulagc ober cnblicp bie Vcaicpung ber für ©ienfi“ unfofien hcfonbcrS auSgcfegten Einnahmen mit biefen Unfoficn fortfällt.« beantragten bie Abgg. bon Vernutp unb ©enojfett an ben ScpluB anattfügen: »xoenn eS baS btcnfilicpe VcbütfniB erfor* bcrt.Ä SRit Annahme biefeS AmcnbementS würbe §. 23 geneh- migt. Ebenfo §. 24, ber bon ber eüifiweiligcn Vcrfcgung in ben Rupefianb panbclt. §. 25 beftimmt: »Aufier beut tm §. 24 heaeiepneten Qallc föntxcn burep kaifcrlicpe Verfügung bic naepbenannten Vcamten jeberaeit mit ©fxoäprung beß gefcfeltchcn ABartegelbeS cinflweiUn in ben Rupefianb berfegt xuerben: ber RctcpSfanalcr, ber Vmfibent beß OteicpSfanaUr Amts, bie ©i- reftoren, AhtpcilungS-EhcfS, bortragenben Rätpe unb ctatSmäfigen £ülf§arhcitcr tm Rcicpßfanaler-Amte unb in ben cinsclncn Abtpei- lungen bcffclhen, fowie im außxoärtigen Amte unb in ben Rtini- ficricn, bie Rdlitär- unb bic 3Rarine-3ntcnbantcn, bic Ober * Vofi- ©ireftoren, bic VorÜepcr ber ©her-Voftämter unb bie Tclcgrappen- ©ireftoren, bie biplomatifcpcn Agenten ctnfcplicjtlicp ber VcrufS- konfuln.« ©er Abg. ßaSfer beantragte: 1. a) fiatt »Dortragcnbe Rätpe unb etatSmäfigc ^ülfSarhcitcr« axx fegen: »eine bic £ätftc ber ctatSmägigm Stellen niept üherfietgenbe gapi ber oortragenben Rätpe, foxoic bie glctcpe gapl ber etatß- mägigex ^iilfSarbeitcr.« b) au jtreiepen bic ABorte: »bic Öbcr-^Poft-SOtrcftorerx, bte Vorfiepcr ber Oher-Vöfi'Acmter unb bie Telcgraphen-©ireftoren.« 2. Heber bie einaclncn ABorte au 1 b. gctrÄmt ahfiimmcn au laffen. ©er Abg. Dr. Römer oerlangte bie Aufnahme einer Ve- ftinxmung, wonach ber RcicpSfanalcr, ber *pröftbcnt beS RcicpS- fansleramteS, ber Epef ber kaifcrlicpen Abmiralität unb ber StaatSfefretär im Auswärtigen Amt auf ipren Antrag in Rupefianb oerfegt werben follen. ©er Abg. 0. karborff wünfdptc ben Varagvapp nebfi ben Anträgen aur Vorberatpung in Me konxnxiffion au oerwetfen. An ber ©ebattc betpeiügten fiep aufer ben brei AntragfteÜcrn ber Abg. ©rumbreept, SunbeS- fommiffar, Hntcr-StaatSfefretär Dr. Acpaxbacp unb ber Abg. Dr. ABinbtporfi (SRephen). Vei Scplup beS VlattcS bamvtt bie ©iSfuffion fort. Racp ber legten Rotia über bie Ausprägung »on Reich Sgolbmit na en waren biS amu 6. April b. 3^-xn ben SRünaftatten beS ©eutfepen ReicpeS in gwanaigmaxfftutfen 79^98,920 SRarf ausgeprägt worben. 3n ber Peit oonx 6. bxS 13. April b. 3S. finb ferner in folcpen Stücfen geprägt in Verlin 4,819,200 Rtarf, in §annooer 955,940 SRarf, in &rant- furt a. SR. 1,324,460 SRarf, in SRüncpen 1,168,800 SRarf, in Stuttgart 431,000 SRarf, in karlSrupe 309,000 Marf unb in ©armfiabt 200/000 SRarf, aufammen 9,208400 SDfarf. ©ie ©efamxntauSprägung fiellt fiep baper biS^13. April b. 3- au f 89,107,320 SRarf. ©ic 3urt) aur Veurtbeilung ber ^3rojeftc aum ^ßarlamentSgcbäube für oen ©eutfepen Reid)Stag ifi, foxocit beren SRitglicbcr in Verlin anwefenb fmb, am 18. b. RttS. unter bem Vorfige beS Rtinifierial - ©ireftorS im