2450
— §Rou per ift oon feinem AuSflug na# (Snglanb lieber gurücf. — £er m be ©oularbS 5ta#folger im Slcf er bau* unb J anbelS-SRinifterium, Xeiffetenc be Sott, Deputirter ber aut«©icnne, gehört ber fogenannten liberal • fonferoatioen Partei an, ebne jebodb üUlitglkb eines parlametttarif#en ©er» eittS gu fein; er ifi ni#t gang 60 3apre alt. Xeifferenc ift auS (EJckatcaurour unb feinem 0tanbe na# Ingenieur. S3ei feinem Austritt auS ber polt)te#nif#cn 0#ule (1835) trat er juerft in bie XabafSoermaltung unb mürbe bann mit mehreren SRiffto* nen in Deutf#lanb unb (Snglanb betraut, mel#e auf bie (Sifen» bahnen ©cgug Ratten. 1844 mürbe er ©emraUßommlffar bei ben ©ifenbapttm. Xeifferenc mar bereite bor 1848 Deputirter, feprte 1848 aber in baS Prioatkben jurttc!. (Sr ift Abminiftrator ber Lpon*2)larfeiller ©ahn. — Die auS 31 perfonen bcftcpeitbe japanif#e ©e* fanbtfdhaft ift geftern borgen in SRarfeiße angefontmen. — 25. April. 3n ber heutigen 0iguna ber National- ©erfammlung oerlangte SRaoul Duoal AuSfunft bon ber Regierung über bie Xpeilnahme ber ©laircS bon AngerS unb £aore an öeftlid^fciten, bei mckper bie 5lationaloerfantmlung angegriffen unb ihre Auflöftmg geforbert morben fei. Der ©fünfter beS 3iwtem, Lefranc, tabclte bie Xpeilnapme ber ©iaireS an ben gebachten gefUkpfcitcn unb erflärte: »Die ©faireS müßten ft# aller parteibemonftrattonen gänali# ent« halten, bie Regierung mürbe {einerlei Agitation gegen bie ©ationaloerfamntlung bulben.« “Dubai nahm Alt bon biefer (Srflärung unb lieg feine 3ntcrpeüation auf fi# beruhen. ' ~ ^ \ l .
UJ unb bie Uebcraeugung auSbrücft, bag pierbur#, fomie bur# ©elepruttg bie ©tlbung bon Arbeiteroercinen auf bem Lanbe beförbert merben mürbe. Am 19. bcrhanbelte ber Kongreß übet baS 0parmefen unb nahm eine 3ftefolution an, bie bie ©et. breitung ber Sparfaffen, £anbmerferbanfen unb ©ßerfgenoffen» f#aften empfiehlt unb bie permanente Komtniffton auffor* bert, biefe (Einrichtungen in jeher ©Beife au beförbern. Den 0#lug ber 0igung bilbete eine ©efprecpttng über ben obliga» torif#en ©olfSunterri#t, bie jebo# refultatloS oerlief. 9fu§lattb nnb Polen* 0t. Petersburg, 24. April. Der »*RegkrtmgS=Anaciger« veröffentlicht ein 0#reiben, bur# mel#eS ber Sailer bem ©cneral * Lieutenant ©rafen ©ortS peromSft), mel#er feit 12 3ch*(mcn bie (Ergiepung ber ©rog. fttrften Alesanber Alcsanbromitf# unb ©ßlabimir Alei;anbro* mitf# geleitet pat, feinen Daitf auSbrücft unb bcmfelben bie ©erleihung beS Alerattber 51emSftckDrbenS mittheilt. — ©ei ber ©eftatiguna beS ©ubgetS unb ber ÜRepartition ber lanbf#aftli#en 0teuern mirb eS jebetn KreiS*Lanbtage überlaffen merben, au# bie Orbnung, in mel#cr, unb bie Xermmc, au mel#en biefe 0teuern au aahlen finb, feftauftelleft, mobei jebo# biefe ©eftimmungen mit ben ©ubgetS unb «Repartitionen aufanunen OepufS ihrer ©efM* tigung in ber bur# baS Reglement für bie prooingial*3nftt. tutionen ootgef#rkbenen ©ßeife ben ©ouoerttettren eingerei#t merben. chS§tvePcn unb §tofctuegem Stockholm, 17. Slpril. 3n beiben Kammern beS 91 ei# StagS hüben geftern bie ©Wahlen ber ©eoollmd#tigten bei ber ©auf unb bei bem §R ei#Sf#ulbciv rr
» — (Spanien» ©fabrib, 24. Slpril. (®- ® # ) (Eomtoir ftattgefunben. I bemerft bei ©cfpre#ung ber ©eaiehungenben _ 25^ %p V \[. Der 9tei#Stag l)at ben Soll auf Sutfetl unb Kaffee für baS 0falbunb um etma 2 Cere unb ben (Sin! « e —f-- co.m^iwibM um 40 r^ere für ben (Eentner
itt» ©taorio, &±. ^iu. v ^h^°urebe bemerft bei ©cfbre#ung ber ©eaiehungen au ben auSmärtigen £Dld#ten no#, bag in ©eneaucla ein S^if#enfall mit bem manif#en ©efanbten oorgefommen, bag ft# jebo# bie bortige Regierung beeilt habe, bie befriebigenbften (Srfldrungen abaugeben. (SS fei alfo au h^fffu, bag ber ©orfall bie frteb* li#en ©exiehungen au ber amerifanif#en Sftefntblif ni#t jlören merbe. «Beiter heigt eS in ber ^onrebe über ben carliftif#en 5lufftanb: (SinePartei, mcl#e bie ©efegmeigigfeit beS mobernen 9tc#teS ni#t anerfennt unb mcl#e ber hartnäcfigfte ^^iub ber Äonftitution ift, bie ft# bie ff»anif#e Elation fraft ihrer 0ouoerä* netät felbfjt gegeben hat, ift, na#bent fie bei ben ©k#lcn befiegtmor- ben, in einigen pr ooinaen mit ben ©§affen in wr §anb aufgeftanben. Die Dtcgierung hat fepr cnergif#e ©tagregeln getroffen, um ben 5lttfftanb f#nell au unterbrüefen. 0ic hat bur# traurige (Erfahrungen gelernt, mie f#le#ten Erfolg bie oon früheren ^Regierungen bei ocrf#iebenen ©elegcnheiten geübte ©tilbe ge« habt hat unb mirb baher bei ©eftrafung ber geinbe ber Qrrei» heit unerbittlich fein. Die %h r anrebe f#Uegt mit folgenben ©Sorten beS Königs: ^3# uckerbe nti# na# ben (Sntf#lüffen ber Kammer ri#ten. Dicfelbett follen mir ben ©§eg scigcn unb ©ertrauen geben unb meine Slnf#auungen mit betten beS cblcn unb ha#hftaigen fj)anif#en ©olfS ibentifiairen. 3# habe nti#, mie i# bei einer anberen feierlichen ©elegenheit dugerte, ber Station nicht aufgebrdngt. ©tan foll mir aber au# nie oor* merfen, bag i# ben plag, ben i# bur# ben ©Billett beS fba* nif#cn ©olfS einnebme, oerlaffen habe; ebettfomenig merbe i# bie pjü#ten oergeffen, mel#e bie ©erfaffttng mir auferlegt. 3# merbe biefe pflichten mit ber ^reue unb ©luSbauer er« füllen, mel#e oon ber (Shrc meines ©amcnS unacrtrcnnli# finb.« Italien* üRont, 22. ©Ifrtl. Der italiettif#e ©lr= beiter!ongreg ift, mie bereits fura gentelbet, ant 17. b. ©t. bur# ben präfibettten beS röntcf#cn ©IrbeiteroereinS, §craog oon ^teano, eröffnet morben. ^rf#ienen maren 124 Defnttirte italienif#ct ©Irbeiterocreine. Der ßeraog bon ^eano mürbe aunt prdjtbenten, bie Herren D^offi unb piericoli au ©iae« prdftbentcn ermdhlt. 5lnt 18. b. ©t. mttrb? bie 0tclhtng beS ©trbeiterS in ber bürgerli#en ©cfellf#aft erörtert. Die ©c= f#lugfaffung hierüber marb auSgefe^t. Der zweite ©c« genftanb ber 'iageSorbnuttg mar bie Aufgabe ber ©Irbeiter« oereine. Die ©erfatmnlung nahm folgenbe^tefolutionan: ckckckDer ^ongreg glaubt, bag ber Arbeiter pgli#tett au erfüllen unb 9te#tc atiSguüben hat, um gu einer ©erbefferung feiner tttoralif#ett unb materiellen Lage augelangen; er glaubtau#, bag alle ©Irbeiter* oereine gur gegenfeitigen £ülfSlciftung alle ihre ©Inftrengungen barauf ri#ten mitffen, biefeS S ! ^i ju errei#en.« (Sin ©Intrag, hinter »ntoralif#en« *bolitif#en« eüigufügen, fanb ni#t bie llntei^tü|ung ber ©eriantmlung. Die britte 5?age betraf bie jurift:f#e perfönli#feit ber ©lrbeitergenoffcnf#aften. Der ©lb« oofat pertcoli oerlangte, bag bie petitionSfommifftan eine Petition an baS Parlament ri#te, um ben ©lrbeitergenoffcnf#af» ten £orhorationSre#te gu oerf#affen. Die ©ef#Iugfaffuttg mürbe am 19. biS gum nä#fkn Äongreffe oertagt. (Snbli# genehmigte bie ©erfammlung eine Sftefolution, mel#e bie ©egrttnbuttg oon ©anfen, auf ©egenfeitigfeit beruhenb, auf bem fianbe empfiehlt
_ fee für bas ^raipuno um Ci ^/VIV UIIV VV.» v.1.1- fuhrgoll auf rohe SRttnfelrüben um 40 Cere für ben (Setttnerj benjenigen auf getrocfnetc Stüben um 2 S^ifSbaler für bcnl (Sentner hcrabgefefet. 3lmcrifa» ©öafhington, 25. ©Ibril. Der Präfibetti hat bk englifche ©egenf#rift itt ber ©llabanta*©lttgelegenheit betn SRehräfentantenhaufe gugehen laffett, mel#cS feinerfeits bie ©#rifl bem ^ontite für bie attSmärtigcn ©Ingelegenheitcrt iibermieS. — ©luS ©alharaifo mirb gentelbet, bag ber #ilenif# ^vongreg im ©lf?ril git einer augerorbentli#cn 0effion eittberufet merben follte. Der #ilcnif#e ©efanbte in Lortbon ift infirttir morben, einen poftoertrag mit ©rogbritannien gu negocitrcn — ©Lie auS SRio be Janeiro mitgeiheilt mirb, ift bei §aifer unb bie ^aiferitt oon ©rafiliett ant 31. ©tär ( mit bem Dampfer »©oi)ncch^ oon ber eurohäif#en Steife borthit gurüefgefehrt unb bei ber ©Infunft ootn©olfe begeiftert empfange morben. ©ln bcmfelben ^agc no# übernahm ber §aifer miee( bie SRegieruttg auS ben §änbcn ber Stegentf#aft. Den ©a#ri#ten einer neuen meftafrifa nif#en ©oft gufolge bauert ber ^rieg gmif#en ben SiJ geborenen=§äithtlingen Dfo«3untbo unb 3a e 3a ant ©Ibonbfltifl no# immer fort. Den neueften ©eri#ten gufolge, bie Dbobl errei#t haben, ftnb bie legten ©efe#te gu ©unften 3a=3d ausgefallen, ber feitteS ©egnerS §eer temporär oerni#tet % haben f#einl Der §anbelSocrfchr mirb bur# ben £antbf ei hebli# beeinträ#tigt.
ctdtöiaaS * 3Ittgclegcnheitcn«. ©erlitt, 26. ©l^ril. Den §. 13 beS ©efegentmurfS, b Ste#tSocrhältniffe ber 5Rci#Sbeamten betreffenb, hatte ber ©lb| 0. ©ernuth folgenberntagen gu faffett beantragt: »3cbcr StcicgSbcamtc ift für oic ©efegmägigfeit feiner amtli#el ^attblungen ocrantmortli#. ! £at berfclbc jebo# na# ben Slnorbnungen eines ©orciefetil gchanbelt, mel#e innerhalb beS ÄrcifeS ber anitli#en SufiänbigfJ beS Legieren unb in gefegli#cr gornt erlaffcn toaren, fo trifft br cioilre#tli#c uitb bicnftli#e ©crantmortli#fcit bafür ben ©ln orbnenbett allein.« 3n ber gejtrigen 0igung beS SRci#StagS nahm hierübi ber 0taatS«©cinifter Dclbrücf na# bem ©Ibg. Stömer bfl ©Bort: ©teilte Herren! 3# habe nti# au befegeiben r fcl)r viel ©cu 1 über bie hirr oentilirte öragc nicht mehr bcibriitgcn gu fönnettr ck mürbe au# nicht baS ©Bort genommen haben, meittt t# eS nicht einer &ragc f bie, toie i# glaube, für bie gange ©taterte, mit ber m unS hirt bef#äfttgcn, cntf#eibenb tg / menn t# eS ni#t in ein - " ä—. «vi. mflfffct hielte, no# ein ©tal bie Slngtft' * - r- .1 S#
ct
2451
©eftchtSpunfk heraus haben bie oerbünbetm Stcgicatngen ben ®nt« murf aufQcftcflt, ftc pnb baoon auSgcgangen, bag cS gut (Erreichung biefeS StoccfS einer geft#crten 0tellung ber ©eamten bebarf; gc haben aber au# anbcrerfcitS baoon auSgchen ntüffen, bag gur (Erreichung biefeS SmccfcS cS ber gehörigen Unterorbnung ber ©eamten unter cinanber bebarf. 3# glauof, theoretif# mirb biefer 0ag aüfeitig angegeben merben, i# fann aber nicht ocrhchlcn, bag mir bei ben DiSfuffioncn oon üorgcjtem unb heute, benen i# bisher nur als 3uf#aucr beigetoohnt habe, ber (Sinbrucl gefomnten ift, als ob in baS ©efeg ein anberer ©rbanfe bineingetragen merben moütc, nämlich ber, bag bie ©Iftion ber ©chörbctt, btc ©Iftion ber ©orgefegten nicht blog ben Kontrollen unterliegen follen, mel#e btc beftegenben 3aftittitioncn, bie öffentliche ©Meinung, ber Stei#Stag auSübcn, fonbetn bag cS barauf anfomnten follc, biefe Kontrolc gu oerftärfen babur#, bag man ben Unterbcantten tunt Kontrolcur feines ©orgefegten macht. 0#on bei bem oorgeitern bcf#loffcnen 10 trat baS heroor» btc ©Borte, bie gemäglt ftnb, finb ja aulegt oielbcutig — inbern auSbrücfli# oon einem ber Herren ©er» theioiger beS ©ImcnbcmentS b.cr 0ag aufgejtellt mürbe, ja bic ©cant« ten feilen ebc##rüfcn, ob ihre ©orgefegten gefegmägig, ober innerhalb ihrer 3ufiänbigfcit handelten. 3n betn 3h‘t^u oorltegenben ©Imenbc- tnent beS §errn Slbgcorbnetcn für Cf#crSleben unb ©enoffen tritt bieS nun gana unoerl)üüt herauf. (SS mirb bur# biefett ©orfchlag ehtem jjeben ©eamten getagt, Du haft Di# bei einer jeben §anblung, bie Dt# cioilrechtli# ocrantmortli# machen fann, unb fol#e §anb- lungen ftnb ja überaus sablrci#, oor allen Dingen gu fragen: 1) ifi Dein ©orgefegter, ber Dir ben Auftrag gu ber £anMting gab, be- fugt, innerhalb feiner guftänbigfeit, Dir Siefen Sluftrag tu crtheikit, unb 2) menn biefe gragc gu bejahen ifl, ifi ber Sluftrag tit gehöriger ckrnt crtheilt morben. 3# hin meit entfernt, l)icr gälle gu unter- teilen, mo cS ft# um ©canitc hanbelt, bic böSmiUig ftnb, bic bent Borgefegtcn 0#mierigfeiten bereiten mollcn, fonbern i# untcrficüc gier nur bie zahlreiche Klaffe ber ängjilicbcn, gemiffenhaften Leute, betten bur# btefcit ©orf#lag beS ^errn Sibgcorbncten für Cf#crS* leben gefagt mirb, 3h* macht (Su# noilrc#tli# ocrantmortli#, menn nicht beibe ©tomente gutreffen, bag Suer ©orgefegter befugt ift, (Su# gu biefer £anbluitg ju beauftragen, unb 2) ob biefe Slnmcifung in gehöriger §ot*m crthctU ifi. 9Cun, meine Herren, ocrgcgcnmärtigcn 0ie ft# in ben ©rauchen, mel#c ber Ütei#Soermaltung angebören — c§ finb ja relatio mentge: poft, Telegraphie, ^ifcnbahnocnoaltung — ocrgcgcnmärtigcn 0te |t# hier bic bur# bic ©tatur ber 0a#c gebotene £terar#ie, bie ft# über cinanber aufbaut unb bic fcincStoegS, trog aller 3nfirufttoncn, für jeben ctngclnen Sali flaren ©eftimmungen über btc Kompeteng. Um ein ©eifpicl au mahlen, oermeife i# auf bie Kotnpctcng ber SlmtSoorftänbc bei ber poft, ber Dber-poft-Dtrcftion unb beS ©cneral-poftamts. Die ©eamten finb mitau8fübrli#cn Dicnft-3ofintftioncn ocrfchen — cS ift vielfach ber ©ormurf gcma#t morben, ftc mären oicl gu atiSfübr» li#, — inbeg baS Leben ttnb bic praj;iS ift oielgcftaltig unb bie auS» führltchftc Dtenftinftruftion mirb f#mcrli# (nt 0tanbc fein, alle gällc oorgufchen unb in oorneperetn überall gu beftintmen, mer btc ©er- fügtutg gu treffen hat. 9htn ifi aber au# ber galt inS Slugc gu faffett, bag eine höhere©epörbe, alfo um baS ©cifpiel gu mtebcrholcn bic Dbcr-Poft« bireftion, einem 5ltntSoorftanbc beS ©cgirfS eine allgemeine ©norbnung gu= gehen lägt / in golgc beffett crtheilt ber SlmtSoorftano ben Unterbcantten ben cntfprc#enbcn Auftrag in ©egitg auf baS, maS er gu thun hat. Dicfcr fagt ihm nun: 3a, bagtt biji btt nicht fompetent, baS liegt nicht in ber ©cfugttig eines ©mtSoorftanbeS. — Der SlmtSoorftanb mirb fagett: 3# habe bagtt Auftrag oon ber fompetenten ©cpörbc. — 3a, beit mö#tc i# aber erft fepen, entgegnet ber ©camtc. — (Sr mirb #nt icgcigt. — 3lbcr i# mö#te bo# au# eine Slbf#rift baoon haben, onft fönntc i# mt# ciojJ[re#tli# ocrantmortli# ma#cn! 3# unterftcUe hier, tote gefagt, gar feinen böfen Söillcn, fonbern bie gal)lrei#c Klaffe ängftli#er gemiffenbafter Leute. 9tun, meine Herren, memt 6ic bie Xettbcng tn btc ©ermaltung hineintragcit, fo hört eS mit ber orbnunaSmägigcn ©ermaltung auf. per Slbgcorbnetc für ©Iciningcn hat nur gmar f#on im ©orauS cingctocnbet, baS märe nur fo ein pcrgebra#tcS 0tecfcnpferb ber ©ureaufratic, bag gefagt mirb, menn ni#t ftetS ben Slnorbnungen gcl)or#t mirb, fo gebt cS mit bent Dienft ni#t mepr; berfelbe ift uumögli#. 3# mill gugeben, bag bie ©ureaitfratie barauf hält/ baS ift ri#tig. ©Der ftc mug barauf palten unb hält barauf, metl cS ihr barum gu tpun ift, bic Slufgabcn erfüllen gu fonnert, bic man oon ipr verlangt unb bie ihr
f,
Skmmltungcn i bic jum Xl)ct( / mie bic (Sifnibabncn; tn ScutfcManb fclbfi wietfadb »on 5|3twotcn betrieben merben, bie »um Sbcit in anberen Sänbern «on qjrmattn auSfcbltc&licb beck trieben ftnb ober noch merben, mie bie Sclcflrapbte tn englanb unb Simerifa — in Gnaianb mat fie bi§ uor Sturjem auäftl)lir Iid) tn ben ^änben non tpriüatcn, inSlutcrifa ifi jtc c§ norb jejt. ©ie Q3ofi nun, mir haben noch bar feefjb 3aören ben Snfianb tn ©cutfmlanb gehabt, bafi ein Sbeil beb bcutlcben fPoflmefcnä hon einem ÜJrmaimann be- trieben mürbe. C8 fmb bieS SlUcS SSermaitungen, bte tn ben §anbcn beb SRcitbeb liegen, nicht eigentlich U)rct innern Statur megen, metl ftc einen abfolut ftaatlicben GDarafter l,aben, fonbern aub Smcrf. mägigfeitSgrünbcn/ cS ftnb ©crmaltungcn, bet betten eS gang ^«gS- mcifc auf unbebingte prägtfton anfommt, too, memt an einer 0tclle ein fleincS 9iäb#cn im ©ugcnblief n^t^geht, |«on baS h^nbert ©teilen baoon fepr cmpfinblt# fühlt. Unb bet fal#m tungen mollcn 0te bur# Einnahme etner folcpcn ©efttnt- mung einen 3uflanb perfteHen, beit man W gcmütpli# beulen fann, menn btc ©eamten etttcS gemtffen
©urcauS mit cinanber gemtffetmagen foßcgtaltf# biSfuttrcn, ob bie 3uftänbig!cit oorliegt, ob cioilre#tlt#e ©crantmortli#!ett cintntt unb ob cS eine gefegli#c ftorm beS ©efeplS ift; baS fann gang gemutp- li# fein, aber mit betn Dtcttfte ift cS unoercinbar. 3# habe mi# bisher bauptfä#lt# mit bem gtoettcnJUmea beS oorltegenben Antrags bef#äftigt, i# ntö#te no# ein paar ©orte, aber nur ein paar ©Borte no# über baS ®tftc Tagen. ©Jktn ©cbcnlen baS erfte 3lünea ift einfach bur# btc 2#atfa#c begrunbet, bag • jt, 1/^ ^ ^ ä *
'ret auSgcgci#nete 3uriftcn biefeS ßaufeS, ber ßerr 5lbgcorbncte für Ulm, ber §crr Slbgcorbnctc für SRctntngcn unb ber öerr Slbgcorbnete für DrcSben cS jeher oollfoninicn attbcrS oerftchen. ©Bcnn nun f#on tn btefent ^attfc, 100 ja oicl lebhafter bie gcmcinf#aftli#c (Sntpfin- btmg beffen ift, toaS man miß — menn f#on in biefetn ^aufe baS heroortritt, ba mö#tc i# mir bo# bie gragc erlauben: mcl#c ©er* mimtng mirb guttä#ft in ben Köpfen ber behelligten ©carntm unb mcl#c ocrf#icbcne ftte#tSfpre#ung mirb bei ben oerf#icbencn ©e* ri#ten eintreten? Der £err 5lbgeorbnctc für DreSbcn ift nicht ein» mal ber 9lnft#t, bag auS bem erften 5llinea eine Sßcnbcrung ber Kompctcngbeftintmungen, miefteg. ©. inpreugen bcftchcn, folge/ auf ber anberen 0citc, glaube i#, toürbe man mit «Hc#t btc ?fragc auf» merfen fönnen: ftnb nicht bur# baS erfte §llinca bic ©eftimmungen beS preugif#en Lanbrc#tS im VI. Xitel, mcl#e mein §err Machbar oorljin angeführt hat ttnb bie beit untergebenen ©eamten in ben meiften gälten oon ber ©crantmortli#fcit in ©egttg auf 0#abenerfag freinta#cn, ftnb biefe nicht aufgehoben? 6ie eröffnen mit tiefem 0age na# meiner Ucbergeuguttg eine Cticße ber ©ermirrung in ben Köpfen ber ©eamten unb eine öueße ber ocrf#icbenftcn 9k#tfprc#ung bei ben eingclnen ©eri#tcn. Der Eintrag, mie er hier oorliegt, mirb, menn er, maS i# ni#t hoffc r angenommen merben foßte, erft bann gttr ©eratbung beS ©unbcS- ratpS fommen. 3# fann hi« im «Ramcn beS ©unbcSrathS ni#t fpre#cn, t# glaube aber mcinerfcitS trogbem, na# aßent maS i# meig unb gehört habe, baS beftimmt annchmen gu fönnen, bag ber ©unbcSra# biefetn Einträge niemals feine gttfttmnumg geben mirb. — ©uf eine Gntgegnunö beS 3lbg. SRiqucl entaegnete ber 0taatS-2Rinifter Delbvücf: 3# miß mir nur eine furge ©cntcrFung erlauben. märe ja gang ri#tig, maS ber Jperc Slbgcorbncte für ©Balbecf gefagt hat, bag bie priuateifenbahnen unb bie prioat • Xclegraphenanftalten opcrtrcit fönnen, obgleich ihre ©eamten unb ©cbicnftetc bie ooßc cioilrc#tli#e ©erantmortli#fcit tragen, tmb tag i# bcShalb nicht ein Argument hätte hcrlcitcn fönnen, menn nt#t ein flctncr Untcrf#icb ba märe, oon bem i# mi# muntere, tag ber £crt Slbgeorbnctc, ber ja fclbfi ©eamtcr getoefen ift unb jcjjt an ber 0ptge eines grogen fomtncrgiel» len (StabltffcmcntS ftept, ipn übevfepen hat, näntli# ber flcinc Unter- f#tcb, bag btc prioat*(Sifcnbahngefeßf#aften unb bic prioat-Xclegra* ppcngcfcßf#aftcn einem ©eamten, me(#er bur# ängftlt#e ©emiffen- paftigfeit ihnen unbequem mirb, ctnfa# fünbigen unb ipn entlaffen. — 51a# bem ©bg. LaSfer napnt ber 0taatS»SRintfier Dclbriicf ito#malS baS ©Bort: ©kinc ^errett! 3# habe bet meiner oorpertgen Darlegung baS ©efeg oon 1854 meber citirt, no# ift, glaube t#, in bent fa#li#cn 3npalt meiner gangen Ausführung irgcitb eine ^ckimocifung auf bic Sftateric enthalten gemefen, bic biefeS ©efeg berührt. 3# miß nur barauf aufnterffam ma#en, bag ber gmeite 0ag beS oon betn £errn Slbgcorbnetcn für Df#crSlebcn tmb feinen Srcunbcn oorgcf#lagcncn AntcnbcmentS, gerate baSjcnige prcugif#c Stecht, mcl#eS baS Lanb- rc#t enthält, laufhebt — er hebt cS aßerbingS auf! Die §§. 45 tmb 4t', i# ntug ftc no#malS oorlefcn — mein Sla#bar hat fte oorpin f#on gclcfeit, fagt beutli#: »©Ber ben ©efcpl Dcffen, bent er gu gcl)or#cn f#ttlbig ift, 00U- giept, fann in ber Siegel gu feinem @#abcncrfag angcpaltcn merben. §. 46. (Sr ntug aber bafür haften, menn bic befohlene £anMung in ben ©rengen auSbritcfli# oerboten ift.« Dicfe ©eftintmung mirb aufgepoben, eS mirb an bie 0tcßc tiefer ©eftintmung eine gang anberc gefegt, näntli# biejentge: ©Ber auf einen ©cfepl eine ^anblung auSfüprt, btc in ben ©efegen ni#t auSbriicfli# oerboten ift, mirb haftbar für feine Perfon, menn ber ihm crtbciltc ©cfepl augerpalb ber 3uftänbigfcit beS ©efeplenbcn lag, ober ni#t in f#riftli#cr ober einer anberen befonberen ö^rm er» folgte. DaS »Amts » ©latt ber Dcutf#en «Rct#S • Poftocr» maltung« Sir. 29 pat folgenben 3npalt: ©cncral-©erfügttngcn oont 17. Slpril 1872: ©crfcblttg ber ©clbbricfc/ 00m 20. April: 0tcmpc» liutg ber Korrcfponbengfarten, offenen Karten unb ©ü#crbcftcßgcttcl/ oont 13. April: ©ßahrncpmunfr ber auf ben poftanmetfungS« unb benPoftoorf#ugoerfcpr begügli#en91e#nungSgef#äfte/ oont20. April: ©cattfft#tigung ber poften heim Aufenthalt oor ben Poftbienftlofalcn / oont 20. Slpril: Dlcmuncrationcn berPoftbeanttcn für©cforgung beS DebitS ber ©Be#felftentpelmarfcn h/ oont 17. April: Leitung unb ©caufft#ttgung beS PoftbctricbeS auf ber (Sifenbapnlinte ©Bcrthcim- Lauba-iUlergentbeim. DaS 31 e t # S • D b e r »4? a n b c l S g c r i # t hat folgenbc (Sntf#cibum
renb er feine Anmcnbung tn ©crpältniffen leibet, in mcl#cn btc (Sin- gchttng oon ©erträgen in &ragc ftcl)t. — Der ©eooßmä#tigte fann f#riftli#c ©ertrage — au# ©Bc#fclerFlärungen — unter (mit) bent «Kamen beS 2Ra#tgcbcrS gci#iten, er hat, menn er fte mit bem «Kamen beS SKanbanten ooßgieht, biefent {eine eigene 91amcnSunterf#rift mit einem baS ©oßma#tSoerhältnig auSbrücfcnben Sufag nicht beigufügen. — DaS Slflgetncinc Prcugif#c Lanbrc#t enthält feine ©eftimtnung, mel#c bie Untcrgci#ung mit bent ©amen beS ©oßma#tgcbcrS als für legtern unoerbinbli# oermirft.