1872 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Rente 67V Lombarden 18£. Mexikaner —. 5prozenL Russen de 1822 93t« 5proz Russen de 1864 —. Silber 60£. Nord- deutsche Schatzscheine —. Französische Anleihe Morgan —. Türkische Anleihe de 1865 53£. 6proz. Türken de 1869 61. (fyroz. Vereinigte Staaten pr. 1882 90. Englische Wechsler- bank Prämie. Viondoii, 25. April, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Platzdiskont 3t pCt. Bankausweis, ßaarvorrath 21,750,297 (Zunahme 113,794), Notenumlauf 25.488,500 (Abnahme 325,670), Notenreserve 10,587,535 (Zunahme 474,475) Pfd. Sterl. Pari«, 25. April. Nachmitt. 12 Uhr 40 Minut. (WollFs TeL Bur.) Unentschieden. 3proz. Rente 55.00, neueste Anleihe 87.95 Italienische Rente 68.15. Franzosen 841.25. Lombarden 460.00. Türken Pari«, 25. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel Bur.) Matt. iSchlusscourse.) 3proz. Rente .54.80. Neueste 5prozent. An eibe 87.80. Anleihe Morgan 499.50. Italienische öproz. Rente 67.95. Italien, Tabaksobiicrationen 477.50. Oesterreich. St. Eisenbahn (gestplt.) 837.50, do. neue 791.25, do. Nordwost-

bahn —. Lombardische Eisenbahnaktien 458.75, do. Prioritäten 254.75. Türken de 1865 53.50. Türken d* 1869 306 00. 6proz. Vor. St. pr. 1882 -ungest. 102.25. Goldacrio —. Französisch- italien. Bank -. Wechslerbank —. Türkenloose 169.50. Pari«, 25. April. (Wolff’s Tel. Bur.) Bankausweis. Baarvorrath 702 Mill , Zunahme 3 Mül. Portefeuüle mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 1957 Mül, Abnahme 8 Mill. Vorschüsse auf Werth- papiere MilL Notenumlauf 2362 MilL, Abnahme 28 Mill. Guthaben des Staatsschatzes 152 MüL, Zunahme 11 Mül. Lau- fende Rechnungen der Privaten 247 Mill., Zunahme 18 MüL »4. Petersbarg, 25. April, Nachmittags 5 Uhr. (WollFs Tel. Bur.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32^. do. Hamburg 3 Mt. 29 11 /,,. do. Amsterdam 3 Mt. 163. do. Paris 3 Mt 344^. 1864er Priimien-Anl. (gestplt) 154V 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 152 fc. Imperials 6.01 Grosse Russische Eisenbahn 141J.

0tcchfbricfe uttb tlnterfitdmng# s 0adjen* 0tech£brief* ©egen bcn früheren ^anblungS-SommiS, angeblich auch ©ärtner, jefetgen Arbeiter (Emil Albert 3ultuS kofcfyfy am 13. Februar 1840 in klöbbiefe bei Stcuftabt (E. 2S. aeboren, ift bic gerichtliche £aft wegen einfachen OiebftahlS auS §. 242 beS @traf« gefefcbuchS bcfchloffcn worben. 0cinc Verhaftung hat nicht auSgcführt werben fönnen; cS roirb bähet erfucht, auf bcnfclben gu achten, ihn im VctrctungSfaüc feftguncbntcn unb mit allen bei ihm fiefe porftn» benben ©egenftänben unb ©elbern mittclft Transports an unfere ©c- fängnif-3nfpeftion abguliefern. Venterft wirb noch; tag ber K. kofehfp am 6. Sftärg 1872 beim königlichen kreiSgcridht gu 0pantau eine breiwöchcntltche ÖmbcitSjtrafc perbüßt hat unb hon biefem Tage auS ber bortigen ©efangenanftalt entlaffcn ift. 0ignalentent unb Vcfleibung fann nicht angegeben werben. tyomam, bcn 20. April 1872. königliches kreiSgericht. Abteilung 1.

0tecfbrief. ©egen ben 24 3at)te alten Sagelöhner ©ornrab Reimer auS Ouentcl ift wegen Hebcrtrctung beS % 176 beS 0traf« gefcßbuchS bie gerichtliche £aft erfannt. Seine geftnahmc hat nicht auSgcführt werben fönnen. (£3 wirb baber erfucht, bcn k. Reimer im VctrctungSfaüe gu Perhaften unb fchlcunigft in baS hieftge kreis- gerichtS«®cfängniß überführen gu taffen. (Gaffel, ben 19. Slpril 1872. Oer HntecfuchungSrichter. (gcg.) Henning.

Äottftttfc, 0ub^aftattoncn / SSIuföcüote, SBorlafrungen u. ber^L [1256] Vefanntmachung. SioitfurS ©roffmuig. v königli^cb Ätei^geticht gtanffurt «♦'(5rfte Slbtheüung/ ben 17. Slpril 1872^ Vormittags 10 Uhr Ucber beit Sftachlaß bcS ^aufmanit3 ^arl Söübelm ßelttt hicrfclbft ift unter (5inftcllung bcS crbfd)aftlichen ÖiquibationSPcrfah- rcnS ber gemeine 5tonfur§ eröffnet worben 3um einftwciligcn Venpalter ber Vtaffe ift ber hieftge kanfmann §ocbcr befteüt. Oie ©lättOigcr bc8 ©cmeinfchulbncrS werben auf* geforbert; in bem auf ben £©♦ Slpril 18^«, Vormittags 11 TLf)t f Por bem kommiffar, kretSrichtcr Söwenftcin; im gimmer S*tr. 47 an bteftger ©crichtßftelle anberaumten Termine ihre (5rfläntngen unb Vorfchläge über bie ^Beibehaltung biefcö Verwalters ober bie Vcftel* lung eines anbern cinftwetligcn Verwalters; fowic barüber abgu- aeben, ob ein cinftwciligcr VerwaltungSrath gu bcftcaen unb welche ^perfonen in bcnfclben gu berufen ftnb. Sillen; welche Pon bem ©emcinfcbulbncr etwas an ©elb/ S]3aptercn ober anbeten 0achcn in Vcfth ober ©ewahrfam pabeitf ober welche ihm etwas Perfchulben; wirb aufgegeben/ nichts an ben (Erben beffclben gu Perabfolgcn ober gu gahlcn / oielmcpr pon bem Vefth ber ©egen- ftänbe bi§ gum «»7 mai 18^» einfchlicßlich bem ©ericht ober bem Venpalter ber SRaffe Slngetge gu machen unb SlllcS / mit Vorbehalt ihrer etwanigen 9ted;te; ebenbahin gur konfurSmaffe abguliefern. 5)fanbtnhabcr unb anberc mit benfclben gleichberechtigte ©läubiger beS ©emcinfchulbnerS ha&cn pon bcn in ihrem Vcftß bcfinblichen 53fanbftücfcn nur Slngetge gu machen. guglcich werben alle btejenigen; welche an bie SKaffe Slnfprüche als konfurSgläitbiger ntachcp wollen; hierbtirch aufgeforbert; ihre Slnfprüchc; btefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht; mit bem bafxir pcrlangten Vorrecht bi§ gum SSRai 18^« einfchlicßlich bei unS fchriftlich ober gu Vtotofoll angumelben unb bcmnächft gut Vriifung ber famnUlichcn innerhalb ber gcbachten grift angemclbeten fvorberungen; fowie nach SBeftnbcn gur Vcftellung beS befinitipen VcrwaltungSpcrfonalS # auf bcn ti* 3uui 18§«, Vormittag^ Uf)t, por bent obengenannten kommiffar in bem oben bcgcidjneten Simmer gu crfcheinen. Slöer feine Slnmelbung fchriftlich cinreicht; hat eine Sllbfchrift ber- fclben unb ihrer Einlagen beigufügen. 3ebcr ©läubiger; welcher nicht in unferetn VmtSbegirf feinen SBohnft^ bat; muß bei ber Slnmclbung feiner gorbernng einen am hieftgen Orte wohnhaften ober gur ^prajiS bet unS berechtigten aus- wärtigen Vepollmächtigtcn beftcllen unb gu ben Elften angeigen. Oen- jenigen; welchen eS hier an Vefanntfthaft fehlt; werben oic SlcchtS- anwalte 3uftigrath 0oenfe; Spegenburg; Seonharb; SRcßicn; Stiebe; kette unb SBolff gu 0achwaltcrn porgefchlagen.

[1336] ^onfur§«©r6jfnunq. königlidbeS kreiSgericht gu Sübbcu* (Erfte 3lbthcilung. Öen 22. Vpril 1872/ Vormittags 12 Hör. Heber bcn Stactylaß beS ObcrprebigcrS3o^amt Sluguft Slbolpft ßaonfcf) gu Öübbenau ift ber gemeine kottfurö im abgefürgten Verfahren eröffnet worben. 3unt cinftweiligcn Verwalter ber Vlaffe ift ßerr Sientier SStorife SloSbunb gu Öübben befteüt. Oie ©läubiger beS ©emeinfchulbnerS werben aufgeforbert; in bem auf ben 4* SÖfrai &♦ 3v Vormittags *©k U^r, Por bem kommiffar; £errn kretSrichter 3ocotcki; im ScrminSgimmer

öeffentlic^er SU it § c t § c r. . v

^effeittltdbc S5efatmtmadbun0t (53 wirb bic gerichtliche Unter« fuchung wiber nachftchcnb begegnete Sperfoncn: 1) bcn Sari grtcbrich OScar 0anbccf, geboren bcn 7. 2luguft 1850 gu ©runati; kreis 0chweibnifc; 0ohn beS Furoohuer ©ottlob 0anbecf bajelbft, 2) bcn (Earl ©ottlicb §irfch; geboren bcn 23. 3um 1850 gu 0tcphanS- hatm, kreiß 0chweibnij?, unehelicher 0ohn ber Stoftna £irfch bafclbft, 3} bcn griebrich Söilhclm Vracucr, geboren bcn 20. Sluguft 1850 gu 0chwetbniß, 0ohn beS glctfcher gricbrich 23racucr bafclbft, 4) ben 3uliu3 Hermann £anfc, geboren bcn 25. 3wli 1850 gu 0chweibniß, unehelicher 0obn ber ölorcntinc ßanfe bafclbft» 5) ben Johann 3ofcpl) spaul §ertcl, geboren 2. 0eptenwcr 1850 gu 0chweibniß, 0ol)n beS 3nwohner (Earl 6crtcl bafclbft; 6) bcn Johann (Eatl Augufi 0cholg t eboren bcn 20. Januar 1850 gu 0chwcibntß, unehelicher 0ot)n ber luguftc 0cholg bafclbft/ 7) bcn Sluguft Vcrtholb Slnton (Ehobinöfpf geboren ben 18. Sluguft 1850 gu 0chwctbnih; 0ol)n bcS ©en3b’armcn Ülnton (5hobin3fp bafclbft; 8) bcn gerbinanb SBillibalb C8car Pon ^tegforo; geboren bcn 15. gebntar 1850 gu 0chwcibnib; 0ol)it bc§ ^auptmann gerbinanb Pon Xre3foW; 9) ben ©eorg ^ugen SUuguft t ugo §iüet/ geboren bcn 17. gebruar 1850 gu grepburg/ kreiö ichweibntj, 0ohn bc3 ^otelbcftjcrö 3ohann filier bafclbft; 10) ben Vnul gricbrich SRorih ^ampel; geboren bcn 22. 0cptembcr 1850 gu Sobten; kreie 0chwcibnih; 0ohn be3 3nwohner SDtori^ §ampel ba- felbft/ 11) ben 3ohann gricbrich SBerncr; geboren bcn 28. 3«ü 1850 f unehelicher 6ohn oer ^perefta SBcmcr gu S^btcn; krei3 0chwcibnij^; weil fte ftch bem Eintritt in ben ©ienft bc3 ftchenben §ccrc3 oberber flotte; baburch/ baft fte ohne (5rlaubni§ entweber ba3 S5unbc3gcbiet Pcrlaftcn haben ober nach erreichtem militärpflichtigen SUter ftch außer- halb be§ Vunbe3gcbiete3 aufhaltcn entgegen h^^n gemäß §. 140 S3unbe3-0trafgefe^buch3 eröffnet. £)ie Porgenanntcn §crfonen werben btcrbtirch aufgcforbcrti in bem auf bcn 11. 3 w li; Vor mit- tag3 10 Uhr/ in bem 0chwurgcricht3faal be3 3nquifttoriat3 hier- felbft anberaumten Termine perfönlich gu crfcheinen; unb bie gu ihrer Vcrtbcibigung oienenben Vcwei3mittei mit gur Stelle gu bringen ober un§ fotche fo geitig por bem Termine angugeiacn; baß fte noch ju bem- fclben herbcigcfchaftt werben fönnen. Jnr fjaÜ il)rc3 5lu3blcibcn3 wirb mit ber Unterfuchung unb (Sntfcheibung in contumaciam per- fahren werben. 0chtpeibtti£, bcn 13. SRärg 1872. königliches krei3gcricht. I. Slbtbcilung.

2455

91t. III. anberaumten Termine ihre Vorfchläge gur Veftallung beS befinitipen Verwalters abgugeben. ^ _ Vücn; wcld^e pon bem ©emeinfchulbncr etwas an ©elb; V a " pieren ober anberen 0achen im Vcftß ober ©ewahrfam haben/ ober welche tbm etwas Perfchulben/ wirb aufgegeben/ Pon bem Veftfc ber ©egenftänbe . . . bis gum 14. SDtai &♦ 3* einfchließlich betn ©ericht ober betn Verwalter ber Vlaffc 5lngcige gu machen unb SllleS mit Vorbehalt ihrer etwanigen Siechte/ ebenbahin gur konfurS- maffe abguliefern. ^pfanbinhaber unb anberc mit benfclben gleich- berechtigte ©laubiger beS ©emeinfchulbnerS haben Pon bcn in threm Veftk befinblichen 'Pfanbftiicfen nur Vngctgc gu machen. gugleich alS konfurSi §lnfprüche; I bem bafür Pcrlangten Vorrecht ^ . „,. r bis gum «5. 9Jtai b. 3* cinfchlteßltch bei tmS fchriftlich ober gu «Protofoü angumelben unb bcmnächft gur Vrüfung ber fämmtli^en innerhalb ber gebadeten Stift angemelbcten Sorberungen; fowic nach SBcfinben gut Vefteüung beS beftmtipeü Ver- walters auf ben 8* 3uni b* 3^ Vormittags tl por bem kommiffar, §crtn kreiSrichter 3acobi, im XcrminSgimmet vle/feine^nmcIbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift ber- felbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. ar Aflr . B Seber ©läubiger, welcher ntebt in unfcrcmSlmtSbegtrfe feineniffiobnftfe hat; muß bei ber Ülnmelbung feiner Sorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober gut *pra£iS 6ei*unS berechtigten auSwarttgcn Vc- pollmächtigten befteücn unb gu bcn Slftcn angeigen. Oenicntgen, welchen eS hier an Vcfanntfchaft fehlt/ werben bte SlcdhtSanwalte ^err 3uftig-Stath iparmuth unb StcchtSanwalt ^ebteht ptcrfclbft gu «Sachwaltern porgefchlagen.

ri3061 3n .ftonfurfc übet bab Sßermüden fceS Kaufmann'? 958. 2tblcr ju ©euticb-Stcne ift jut aßetljanblung unb »cfcblufifaiTung übet einen Slffetb Sfetmin auf bett #9. 501at b. aSornuttagb 40 Ut)r, not bent untetjcicijncten ftommiffat, im Setmmüäimmct Sir. 5, an- beraumt rootbtn. ©ie SBctbeitigtcn werben bieruon mit bem Sicmcrten in fieuntni® gefeft, ba§ aüe feftgeftedten ober .vorläufig äugeiaffenen fiotberungen ber Sonfurbgläubigcr, foweit für btefelben webet ein Sßorreebti noüb ein ßi)potbeicnrecf)t/ fpfanbreebt ober anfccres 51 b- fcnbcning?tcd)t in Slnfpmcb genommen wirb ( jur i bcunaferne an bce ©efifiluifaiTung über ben Slftorb bereebtigen. ©ic ianbelbbüdbcr, bie Silanj nebft bem 3n»entar unb ber non bem »ermattet über bie Statut unb bcn Cfearafter beb Jtonfurfeb erflattcte fcferiftlicfee »cricfet liegen im ©cucfetsioEal jur emticfet an bie »etbeiligten offen. ©cutfcf):©vouc, ben 16. Slpril 18/2. Sünialiebcb Äreibgerubt. 1. Slbtbctlung. ©et flommijfat beb Konfurfeb.

bent ftonfuvfe über bab »ermügen beb fjabrifbefifeerb St-riebrief) 9®ili)elm 9»ewb in SKewe werben alle biejenigeni welcbe an bic SDiaffe Ulnfprücbc alb fionfurbgläubiger macben woUen, bierbureb aufgeforbert» ihre Slnfprücbc/ bicfclbcn mügen bereits reebtb« ängig“ein ober nicht, mit bem bafür ocrlangtcn »orrccfet b b jum 18. §lai b. 3. cinfcbttcSliib bei unb fönftltdj ober ju »rotofoU anjumelbcn unb bcmnäcbil jur »rüfung ber fanimtticben tnnctbalb bet gebadbten fvrift angemelbcten gorberungen, fowie naefe 5xfmbett aur »eftedung beb befinitipen »erwattungbpcrfonalb auf » por bem fiommiffar, ßctrn flrctbrtcbter eutniibt, m\ SBerbanblungb- jimtner Sir. 7 beb ©enefeibgebäubeb ju erfebemen Siacb Slbbaitung biefeb Xcrminb wirb geeignetenfadb mit ber »erbanbiung über bcn Slftorb perfahren werben. , , rLtL . n , rfx c Sßer feine Slnmclbung Schriftlich cmrctcht; hat eme Slbfchrtft ber- felbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. # ttl , .. 3ebcr ©läubiger, welcher nicht m unferent SimtSbegirfe feinen Söohnftfe hat, muß bei ber Slnmelbung.feiner Sorbmma einen am hieftgen Orte wohnhaften ober gur VrajtS bei unS berechtigten 23c- poümächtigten befteücn unb gu ben Sitten angcigcn. SBer bieS unter- läßt, fann einen Vcfd)luß aus bem ©runbe, weil er bagu nicht Por- aelaben worben, nicht anfedften. ©enienigen, welchen eS hier an Vcfanntfchaft fehlt; werben bie SlechtSanwaltc, Juftig-Stath kräng unb StcchtSanwalt SäÜcborn ^ierfelbfL gu 0achwaltern oorgcfdftagcn. Wtavicnwtvbcv, bcn 20. Sipril 1872. königliches kreiSgericht. ^rfte 2lbtheilung.

bung beS 2luSfchluffeS Pon ber konfurSmaffe, bicfelben, fotPic auch ihre etwaigen VorgugSrechtc in bem auf ^otitterftag, beu l©* 99tai b* 3S-# SOTorocnS VLfyx, anbcra*rtnten Termine angumelben unb bie biefe 2lnfprüchc unb Vor- gugSrechte begrünbenben Hrfunbcn porguleaen. 3n bem erwähnten Termin foü ber Verfuch einer gütlichen Ver- einbarung gut Verhütung beS konfurfeS gemacht unb bic auSbleibcn- ben chircqrapharifchcn ©läubiger, wenn eine gütliche Vereinbarung erreicht werben foüte, als berfclbcn guftimmcnb angenommen, wenn nicht, ber konfurS eröffnet werben. 2113 cinftwciligcr kuratot ift ber 2lboofat ©rumbrecht bcfleßt unb foüen im 2lnmelbungStcnnine bie ©rflärungen ber ©läubiger über bie Vcrfon tcS befinitipen kuratorS cocntucü entgegengenommen werben. ^ r ©ie gur 0ichcrftcüung ber konfurSmaffe crforbcrlichen Maßregeln ftnb getroffen. (Der fünftige SluSfchlußbcfcheib wirb nur burch Slnhcftung an bic ©erichtStafcl peröffentlicht werben. ©oSlari ben 19. 2lpril 1872. königliches Amtsgericht.

[1316] Vefatttitmacfyuuö* Scachbcnt bie kinber unb (Erben beS gu Oberhaun oetftorbenett VahnwärtcrS SticolauS §ettwiö bahier angegeigt haben, baß fte überfchulbct unb gut Vcfriebigung ihrer anbringenben ©läubiger außer 0tanbc feien, wirb gur funtmarifthen Anmclbung ber S^rbc- rungen, gur 2öal)l eines kuratorS, fo wie gum ©ütcpcrfuche behufs Abwcnbung beS förmlichen konfurfeS Sennin auf ben 83. &♦ 3v VormittaoS © kontumagirftunbe, anberaumt, wogti fämnitlichc ©läubiger unter bem StcchtSnachtheile porgelabcn werben, baß bic nicht erftheinenben (Ebirographatgläubiget alS bem 23cfchluffe ber Vtchrgalff ber (Erfchienenen beitretenb werben angefehen werben. ÄerSfelb, am 19. April 1872. königliches Amtsgericht. . 2lbtheilung II. 0dhoebbc.

[1317]

@ub(iaßationS" ^potent Vothwenbigcr Verfauf. (Die bem SUttcrgutSbcftßcr (Emil Pon 23rocfl)ufen gehörigen, im (Eammincr kreifc bclegencn unb im §ppotl)cfcnbuche pou ben ehemals erimlrtcn ©runbftücfen Vanb V. Vlatt 21 bis 40, & Vanb 111. 23latt 1 bis 24 petjeidjwtm SRUtCVÖlltCl’ 9iifbii3 b. unb S3albebü§f beibe Aüobc nach bent Ättcftc beS königlichen SlppcüationSgcrichtS, SchnSfanglei pou §ommctn in 0tettin Pom 4. SStärg 1872, per- aT a)^9ticbife, gur ©runbfteuer bei einem Siächcninhalt pon 263 §cf» taren 51 Sir 30 □Vbetcrn, nach einem Steinertrage pon 976,39 ^hlrn., gur ©cbäubeftcucr nach einem StuJungSwerti;c Pon 191 b) ValbcbuS, gur ©runbfteucr bei einem Flächeninhalte Pon 366 ^eftaren 45 2lr 20 DSftetcrn, nach einem Steinertrage Pon 396,13 Shlrn., gur © .'.ubefteuer nach einem StuhungSwerthe pon 79 ^ 0ÖCU am 18. 3nli 181«, Vormittag tt^r, in Sticbiß, im Söcgc ber nothwenbigen 0ubl)aftation perfteigert unb baS Hrtheil über bie (Ertbeilung beS 3ufcblagcS am *©♦ 3uli 18«, Votmtttagö 11 U^r, im ©erichtShaufe gu (Earnmin perfünbet werben. SluSgug auS ber 0tetierroüe unb §ppotbcfcnfcbcin ftnb im Vurcau IV a. eingufehen. Aüe btejenigen, welche (Eigentum ober anberweite, gur 2Btrffam- feit gegen Orittc ber (Eintragung in baS ^ppothcfcnbuch beburfenbe, aber nid)t eingetragene Stealredfte geltcnb gu mad)cn haben, werben aufgeforbert, bicfelben bei Vernteibung ber AuSfchlicßtmg fpateftenS im VerftcigerungStcrmine angumelben. ßamniitt; bcn 16. April 1872. köntgltd)cS kreiSgericht. Oer 0ubl)aftationSrid)ter.

ri3i9] (gbiftadabunfl. Stacßbem bet für bcn abwefenben ßunflgärtncr ©ntl 9Wccfc«= ftänfüv auS ©oSlar gerichtlidb befteüte kurator, ber ©olbarbetter ftolb ©djaefet feietfdbfJ, bie Unjulänglicbfcit begSßermögcnüfcmcü Suranben litt »eftiebigung bet ©läubiger befleißen angejetgt unb bainit bie SBitte um 3ufantmenbcrufun(f ber ©laubiger jum Sn'cd ' beü 3?erfucb8 einer gütiitben Vereinbarung petbunben bat, fo werben Me, wettbe an ba8 Vermögen beS ic. 6«tl Vcectenfeäufcr »etmfS Ibrer Vefriebigung Slnfprüeße macben, ßierbutcb aufgeforbert, bei Vermct«

[j.307] 33 c f a n 111 nt a rfck u n g. 3n unferm ©epofitorio befinben ftcb foigenbe Vtaffcnbc^änbe, beten SluSjablung niebt bat erfolgen fönnen: 1) in ber ©cbubniacber ©aeblcr fcben VormunbfcbaftSmaffc 8 ©gr. 10 Vf. ©epoftiaibeftanb für ben grobjäbrigen, feinem «eben unb Slufentbatte noch nicht ju ermitteln gewefenen öubwlg £cttnamt ©ntil ©aebler. 2) 1 £l)H. 15 0gr. 2 S3f., welche in ber Fabrifbcftßcr krötfeffchen konfurSfache für ben kaufniann A. ftcilh in Süllichau auS bem Söcchfcl Potn 5. 3anuar 1864 über 239 Xhlr. 5 0gr. gur Hebung gefommen ftnb, beren AuSgablung bisher, weil ber ge- bachte Süechfel nicht eingcrcicht worben, nicht hat erfolgen fönnen. 3) 6 Xhlr. 5 0gr. 11 Vf- Soffen Pon bem auf bem abminiftrirten, bemnädhft fubhaftirten ©runbftitcfe beS VäcfernteifterS ©uftap Heinrich kühler Str. 297 beS ^ppothefcnbucheS Pon Franf»