1872 / 98 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2456

furt a. 0. Tubr. IIT. Ar. 8 a biß f für bcn kaufmann Abolf iHoquctte h»crfc(lckft eingetragenen Kapital Don 268 Splr. 25 Sgr./ tv»cldckc trährenb bet Abmimftration beß untcrpfänblichcit ©runb* ftücfcß aufgefomnten ftnb. "Die Außsahltutg hat tveber bei ©er* tpcilung bet üietcnücit noch ber kaufgclbcr beß fiauftß unb auch biß iefet nicht erfolgen fönnen/ tDeil ber Kaufmann Otto küblcr hicrfclbft/ ber pep alß angeblicher Eefftonar melbete# fiep »eher burch ©orlcguitg ber Ecfftonßurfunbe/ noch beß £ppo- thefenbofumentß Icgttimircn formte. 4) 10 %blr.f »eiche auf bent ©rofifoffäthengute jpppothef Ar. 47 in Euntfc/ rubr. lll. Ar.2a für benSAartinSchüler eingetragen ftattbcii/ auf bic Sßitttüc 0cbülcr/ Anna ©orotbcc; gcb. Schub- bei tmb bereu kinber Ehrijüane starte Elifabcth unb Anita/ ©efcbtoiftcc Schüler^ oermerft finb tmb bereit Eiit3ahlung ad deposituni Don bent Außgebinger (Epriflian Schüler in Eunife 3um Streefe beß Aufgebotß ber bent Aufenthalte nach unbefann* tat/ refp. nicht Icgitunirtcn 3nl)aber ber spoft erfolgt ift. 5) 13 Sgr. 8 §pf. Auftionßerlöß in ber Hnterfucbuitgßfacbe c/a ben Arbcitßburfchcn £cin|ckc für mehrere bent Kaufmann Emil güücr in Berlin in ber stacht Dont 30. 3uni smn 1. 3uli 1868 hicrfclbft gcftol)lcnc ©cqcnftänbc/ bereit Cußjablunß an bcn ©c- ftol)leneit/ »eil beffen Aufenthalt nicht su ermitteln gctDcfcit/ nicht pat flattfinben fönnen. 6) 11 Sgr. 3 *pf. Auftionßerlöß für folgcitbc Don bem SAafchütcn» bauet ©ölgc/ angeblich auß Sicgnijj/ gefuttbette/ bctttfclbcn burch Erfcnntnil beß Itiefigcn kreißgcrichtß Dom 2. AoDcntbcr 1870 eiflcntpüntlicp Bugefcplagmc ©egenftänbe: 1 fchmarjer Such* roef/ 1 s paar Stiefeln; 1 *paar 0ocfen; 10 Öugtücper; bereit ©erfauf/ tDeil ber Aufenthalt beß k. ©ölge nicht hat ermittelt »erben fönnen/ erfolgt ift. 7) ber Oscar kaifcr’ichcn Abminiftrattonßmaffc 1 Sblr. 260gr. 3 §pf. Stufen pro Hl. Ouartal 1867 ooit einem auf betn 5bai- fcr’fchen ©runeftücfe für bie Dcrnrittmcte Orau Don Gremberg eingetragenen Kapitale Don 150 Shlr./ JDclchcn ©ctrag ber Stntcrfchaftßfefrctdr Earl kaifer bcanfprurfft ljat. ©crjclbe hat ft# ntr Empfangnahme jeboch nicht Icgitintircn fönnen unb ift bic Slußjahluitg bcßhalb unterblieben. 8) 28 0gr. 6 ’tjlf. Aachlafimaffc ber picrfclbfl Dcrftorbcitcn unDcr- ehelichten ©Mlhclmine ©öcf/ beren Erben unbefannt ftnb. 9) Ein über 4 Sl) r. 13 0gr. 4 *Pf. lautenbeß Sparfaffcitbuch für bcn ^orsellanmalcr Auguft ©öring/ beffen Aufenthalt unbefonnt ift tmb beffen ntutbmaflichc Erben ftep alß folche nicht legiti* ntiren tDollcr/ refp. bereit Itcbcn unb Aufenthalt unbefannt ift. 10) 3 Slftr. 24 0gr. 1 *pf. ©atcrcrbthcil ber Don ber ©cricbtß-kont- mifflon 1 in gürftcntoalbc beDormunbct gctüefcncn ©ebrüber Ebuarb tmb Auguft künjcl/ beren SBohnort nicht bu ermitteln aetDcfcn ift. 11) 3u ber Unterfuchungßfachc c/a. ben Arbcitßmann S^hattn Earl S5üttncr 22 0gr. 4 ?3f. Sluftionßcrlßß für einen beim Alt- gcflagten in S5efchlag genommenen/ angeblich Don ihm am 16. 3unt 1871 auf betn ^rcujbcrge bei Berlin gefunbenen gol- bcncit Srauring/ beffen Aufgebot burch tckaß königliche 0tabt- geriet in Berlin erfolgloß geblieben unb toclchcr benutächft auctionis modo Derfleigcrt tDorbcn ift. 12) 1 Shlr. 12 0gr. 9 ^3f./ iDontit ber S3onbonfabrifant Atiguft Eulncr in ^Berlin auf eine/ auf 23 Sl)lr. 7 0gr. 6 ^3f. in ber kaufntamt Auguft ^ermann ßauntanit’fchen konfursfachc Don hier für ipu fejtgejleUtc fjorberimg bei ber am 19. April 1871 erfolgten stocken SScrthctlung jur Hebung gelangt ift. Eulncr ift Dcrftorbcit/ feine Erben finb nicht befannt. £)ic Eigcnthümcr biefer Sftaffcnbcfiänbe/ refp. beren Erben toerben hierbureb aufgeforbert/ fiel) btnncit 4 äöochcit ju melbcn unb ihre 23c- xcchtiguitg nachsu»cifcit; mibrigcitfallß bie Abführung biefer Beträge Alt bic 3uitii‘0ifisiantcn-SBittiDcitfaffe erfolgt. jrantfuti: a. ©♦/ bcn 18. April 1872. königlichcß krcißgcricht. 3it unfernt ©epofitoriunt beftnben fleh folgcitbc über 56 3^pre alte Seftamente: a) baß Dont 3. AoDctttbcr 1814 beß föümifcheii ©tUßbcftfcrß SÖilhclnt Dtcintcr auß Abi. 0firbft/ b) baß Dom 8. April 1815 ber Atußgucticr Ernft unb Ehriftinc Sltcpcrfchcit Eheleute Don hier; c) baß Dom 26. £LNai 1815 Dom 23cbicntcn SBorbc auß ßujem» bürg/ d) baß Dont 10. 3um 1815 Dont Artillerie - Untcroffeier Earl AugttÜ ©roeger Don picr/ e) baß Dont 13. 3«ni 1815 Dom frciioiüi-' gen 3rifler Earl krochncrt auß 0plittcr. £)a biöpcr Don Aiemattbent bic jlublifation biefer Scjlantente nachgefucht toorben/ noch fonft Doit bent ßeben ober Sobe ber Senatoren cttDaß 3uDcrläffigcß befannt gctDorbcn ift; fo forbern trir alle btejenigen; tDcld)e ein gegrünbeteß Sntereffc nachtDcifcn fönnen; auf/ bic Scfiamentß-?3ublifation binnen 6 SOtonatcn bei unß ttachjufuchcit/ tDibrigcnfaüß mit bcn gcbachtcn Scftamcnten nach ben Sorfdbriftcn ber §§. 5l9 ff. Sh- I. Sit. 12 beß A. ß. 9t. Derfahren toerben n?irb. ^üftt, bcn 12. April 1872. königlidheß krcißgcricht. 11. Abteilung. [3501] Proclama. £cr ^äußlerfohn; 0chiffer 3ohann gtiebrich Erbmonn 0a(htrih auß (Äro^cffen; krdß ©rünberg, ift am 10. Auguft 1860 Don bent Dbeifch fff; auf tDflchan et fiep alß 0chtff?jungc befanb; in bie Ober gefallen. Seit ienet 3 f it ift Don bem ßeben unb Aufenthalt beß ic. SDadUDifc nicht bie minbejle Nachricht hierher gelangt. nrirb beehaib an bcn ^dußlerfohn; 0ctiffer 3ohann griebrieh Erbmann Cachmitif refp. an heften ettoa surüdgriaftene unbefannte Erben unb Ertttchmer bie Aufforbcrung gerichtet/ fuh oor ober in bem auf ben 11. September 1872; Slormittagß 11 Uhri i in unferem ©erichtegebäubf; Simnter 26/ anberaumten Sctmtr.e bei I

bem ©eridbte ober in ber Ütegiftratur beffelben fchriftlich ober perfön* lieh ju nt lbcn unb bafelbft toeuere Anroetfung m enoar»en; toibrigen- faQß ber pöaßlerfchn/ Schifter 3 ö htnn f^tiebrich Erbmaitn ^achroiß auß ©roü-iUfteit/ nach Doraufgegurgencr tDritcrer 3nftrufiion ber Sacht für tobt erflärt toerben triro ©rünberfl; bcn 13 Oftober 1871. königliches kreißgeriett. L Abteilung.

[578] ^efanntmadiiing» ift beantragt toorben: 1) ben am 16. Auguft 1832 in 9bimptfch; preußifeh Schlcftcm gebo- , retten/ im 3uli i860 nach Antcrifa außgctüanbcrtcit tmb feitbetn DerfchoUcncit kanbibaten ber 2ftcb4in ©uftao Albert €oui^ £ctrrmaittt, uitb 2) bcn ant 14. 2Kär§ 1821 gu Crmpotoih/ prcufüfd) Schlcftcn/ ge* borenett/ im 3^hrc 1848 nach^lmerifa außgciDanbcrten unb feit- bent Dcrfchollcncn Sifchlcr 3ofcpfck Simnr für tobt su crflärcn. 3n Öolgc beffett toerben bic ©cnanntcii/ fotoic beren unbefannte Erben unb Erbncbntct aufgeforbert/ fich in bettt am 11. 21?ärs 1873/ Aormittagß 11 llht/ in unferem ©crichtßlofalc anftchenben Scrmmc/ ober oor bcntfclbcn fchriftlich ober pcrfönlich in unferent ft3rosc(Hntrcau ju utclbetti tDibrigcnfaüß ßouiß £errntamt unb 3^fcpl) ör«uf für tobt erfläri tmb ihr Vermögen beit ftch legitimircnbcn Erben außgehänbigt tocr» bcn toirb. iÄpbmf/ ben 17. gebruar 1872. t königlichcß krcißgericht L Abthcilung.

Scrloofung, Slmortifatton, ^tnßsaFtluttö f* tp* tunt uffentUd;ctt ^paptcrcu.

[978]

.. i

©erlitt=§otßbant - 9)lagbeburacr Eifenbahn. §Dic auf ©runb beß AÜcrhöcbftcn ©riDilcgiumß Dom 11. 3anuar 1869 ©efeh Sammlung de 1869 pag. 203 sequ. emittirien fütifprorcutigett ^rioritätß s Obligationen unferer ©cfeüfchflft Litt. D. fünbtgctt toir fraft ber im §. 6 beß gebauten ^3riDilcg!i enthaltenen Ermächtigung mit ©enebmigung ber königlidhcn 0taatß* SUgicrung Mccburd^ bcn jeitigen 3n&aDcm JUl* DlÜCfÄQbiUHQ am 1. 3ult bicfc§ 2öir forbern bemgentafi bicfclben auf/ bic Dorbescichnetctt Obliga- tionen mit ben laufcnbcn Sinöcoupoitß ootn 1.3uli biefeß 3ahrcß ab (Serie I. Ar. 8 unb folgcitbc) unb Salonß bet nnferer ^auptfaffc in ©erlitt an ben Söcchcntagen in bcn ©ormittagßpunbcit Don 8 biß 12 Uhr Bur baaren Eittlöiung §u präfentiren. ©en Obligationen ift ein nach ber Aumntcmfolgc georbneteß ©ctBcichnift; bu toclchcnt oorher bei unferer §auptfafte gormulare auß* gegeben toerben/ bciBufügctt. £Ait bem 1. 3ulib.3. hört bic ©eninfung ber Obligationen auf; für fel)lcnbe Eotiponß/ iocld)e erft nach btefent Sage fällig toerben mürben/ toirb bcr©ctrag bcrfclbcn Don bent kapitale ber Obligationen in Abptg gebracht. 53trltn, bcn 28. «Knrj 1872. £ckaß ^tveftorium* kröttig. Ottaffotoßfi. Simfott.

[M. 499] (a Cto. 723/IV.) Verlag von F. A. Brocbhaus in Leipzig und Berlin. Soeben-erschien: Das ltculigc Aegypten. Ein Abriss seiner physischen, politischen, wirthschalllichen und Kulturzustände. Von Heinrich Stephan. Mit einer Karte. 8. Geh. 2 Thlr. 20 Ngr. Der Verfasser, der hochverdiente General-Postdirektor des Deutschen Reichs, als Schriftsteller durch seine Geschichte der preussischen Posten, seine Schriften über das Verkehrsleben des Alterthums und Mittelalters, den Suez- und den Panama- kanal u. s. w. bekannt, bereiste Aegypten im Jahre 1869 aus Anlass der ErbAuung des Suezkanals und legt in diesem Buche die Resultate langjähriger Forschungen über Aegypten und seiner dortigen Beobachtungen und national-ökonomischen Studien nieder. Derselbe gibt aus zuverlässigen und sonst, schwer zugänglichen Quellen zum ersten Male ein getreues f Bild des heutigen Aegypten, welches in den verschiedensten Kreisen lebhaftes Interesse erregen wird. Stofüe Scilage

2457 »eite ^Beilage Bum Deutfcfyen ftteicfye^lnjeiaet unb königlich ©reuMcben @taatß*Ameiqer. JMi 98. greitag ben 26. 3lptU 1872.

©eff entlieft er £tn§eige*.

bafelbft unb alß bereu 3nba&et bet kaufmann geltj ©cerntann bu ©eeßfon? Befolge ©erfügung Dom 19. April b. 3. am felbigcn 2:agc eingetragen. 93ee§fottck, ben 19. April 1872. königliefteß kreißgeriebt. I. Abthcilung. ©er kaufmann foriebmamt AJaurtoih Don hier/ f)at für feine Ehe mit ßaura» geb. ffranfenftein; bureb ©ertrag Dom 2. April 1872 bie ©cmeinfd&aft ber ©ütcr unb beß Ertoerbcß außgef#loffen / baß ©ermögen ber Ehefrau foü bie Eigenfchaft beß oorbebaltenen hoben. £ckicß ift Bftfolgc ©erfügung oom 15. am 17. April b. % unter Ar. 375 in baß Acgifter Bur Eintragung ber AußWitciung ober Auf- hebung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft eingetragen toorben. Königs borg, ben 19. April 1872. koniglidjeß komnterB- unb Abmiralitätß-kollegium. SMe hirtfclbft unter ber Sinna: ©ebtüber SBagner beftanbene

melcher baß ©efehäft unter berfclben girma für alleinige Ac^nung fortführt. bcßhalb ift Bufolgc ©erfügung Dom 15. ant 17. April b. 3. bie ginna-int ©efcüfdjaftßrcgifter unter Ar. 361 gelöfcht unb in baß Sirmcnregifter unter Ar. 1581 eingetragen trorben. Äönta^bctg, ben 19. April 1872. königlichcß kontmers* unb Abmiralitätß-kollegium. 3n baß ©efcüfchaftßrcgiftcr beß hteftgen ©crichtß hatfolgcnbe Ein- ung ftattgefunben: ad 9er. 10 Col. 4: ©umbittnet Afticnbraucret. Öaut notarieücr ©crhanblung Dam 30. ©tätB 1872 ftnb gegen* tDärtig ©ircftorcu: 1) ber bißherige Breite Dircftor Sßil^clm 3ocob/ erftec SDircftor; 2) ber bisherige Acnbant ber ftkoDm3tal-§ülfßfaffe/ Auguft kauen- hotDcni Bretter Oircfror/ unb StcüDcrtrctcr berfclben 1) ber 3uftt§-9iath ßaffenftein ©umblnnen/ unb 2) ber kaufmann ©uftaD ©ernccfer Don könlgßberg. Eingetragen B«Mge ©erfügung Dom 20. April 1872. ©umbinuen, bcn 5». April 1872. königlichcß krcißgericht. £cket kaufmann Salomon grinberg bu komno hot für feine hier- fclbft unter ber ginna: 3* 0* §cittberg§ 0lacftfolger b^ftchenbe ßanbclßnieberlaftung bent kaufmann örtebrieb SBilhelnt ©alentitt bu ©tcntel ftlrofura erthcilt. ©ieß ift Bufolgc ©erfügung Dom 18. April 1872 am heutigen Sage unter Ar. 129 in baß ftlrofurcnrcgtftcr einge- tragen. äftemel, bcn 18. April 1872. königlichcß kreißgericht. ^anbelß- unb 0chiffahrtß-£)cputation. kefler. Oie unfer Ar. 293 unfereß gtrntenrcgtfterß mit bent Sifcc in ^ilftt eingetragene ötrnta beß kattfntannß ^untphrep OaDp auß königßbcrg: ^umpftte^ ©aoft" ift Bufolgc ©erfügung Dom . April er. am 20. beff. 9A. u. 3- gelöfcht. Zillit, ben 20. April 1872. königltcheß kreißgericht. I. Abthcilung.

19

5Die unter Ar. 376 unfereß girntettrcgtfterß mit bem Stfce' in S^ilftt eingetraaene gtrnta beß gräulctn 3^o Seopolbinc 0ad)8 bu Xilftt: 0adft^" unb bic für btefe gieuta bent kaufmann griebrtch Sacpß bu Silftt ertheiltc/ unter Ar. 31 unfereß Sßtofuren- ~ir "'T: - ~" ben 23. April 1872. königli^eß kreißgericht. I. Abthetjung.

regifterß eingetragene ^profura ftnb Bufolgc ©erfügung Dont 22. April 1872 am 23. beff. SA. u. 3. gelöfcht.

@cit bem 17. April 1872 beftcht in ©erent ein ^anbclßgefchäft unter ber girma: ©ronf et Comp. 3Mc ©efedfehafter bttfer §anblung ftnb: 1) ber Acferbürger 3ohonn ©ronf in ©erent/ 2) ber Acferbürger Earl 3buba bafelbft; 3) ber SAagiftratß-Scfrctär 3ofepl) 93ulßBtnßfi bafelbft/ 4) ber Acferbürger 3ohonn 3hnba bafeloft. §)ie ©efugnif/ bie ©efeüfchoft bu vertreten/ ftebt nur bem Acfer- bürger 3*homt ©ronf uttb bent Acferbürger Earl Shuba unb s^or

^Derntögenß ift bcenbet unb bie

in ber Art ju/ baf 3ebct Don biefen ©eiben befugt ift/ bie ©cfeüfcbaft aüetn bu Dertreten. per JAagiftratß 0efretär 9Julß3ütßfi tinb 3^honn 3hnba ftnb Don ber ©efugntft/ bie ©efeüfchaft bu Dertreten/ außgcfchloffen. Eingetragen inß ©efcüfchaftßrcgiftcr unter Ar. 3. »errat, bcn 18. AprU 1872. königliche Äreißgerichtß-^eputation. 3n unfer ©efeüfchaftßregifter, toofelbft unter Ar. 200 bie bteffae ^anbelßgcfcüühaft in girnta SSchttfc & in ^iquibation Derniertt ftcht/ ift heute eingetragen: j)ic ßtquibation beß ©efcüfchaftßi girnta erlofchen. Stettin, ben 22. April 1872. königlichcß 0cc- unb ^anbelßgcricht. ©er kaufmann Jpeinrid) ©uftao ^ckaul ©erqcn bu Stettin hat für feine Ehe mit SAarie Sophie gricbcrifc/ gcb. ^entpcl/ buri ©ertrag Dom 12. AprU 1872 bie ©emeinfehaft Der ©ütcr unb beß ErtDerbeß außgefchloffen. ©icß ift in unfer ^anbelßrcgifter sur Eintragung bet Auß- fchliefiung ober Aufhebung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft unter Ar. 263 heute eingetragen. Stettin, ben 22. AprU 1872. königltcheß 0ec-junb_§anbclßgericht. ©er kaufmann (£arl Auguft ©mil küftt bu Stettin hot für feine Ehe mit Anna Augufte Emilie/ geborene Schmibt/ burch ©ertrag Dont 13. April 1872 bie ©emeinfehaft ber ©ütcr unb beß Errocrbcß außgefchloffcn. ©Icß ift in unfer Jpanbelßrcgtftcr Bur Eintragung ber Auß- fchlictog ober Aufhebung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft unter Ar, 264 heute eingetragen. Stettin, bcn 22. April 1872. königlichcß See- unb ^anbelßgcricht. 3n unfer girntenregifter ift sub Ar. 150 ber kaufmann Auguft gicbler auß ^obrsenrie mit ber girnta: Auguft Sichlet*, tmb spobnenrie alß ©rt ber Aieberlaffung / gufolge ©erfügung Dom heuti- gen Sage heut eingetragen. Samter, ben 20. April 1872. königltcheß kreißgericht I. 3n unfer ©efeüfchaftßregifter ift auf ©runb Dorfcbriftßmäfnger Anntelbung eilte ^anbcißgefeüfchaft snb laufenbe Ar. 128 unter ocr girma: 0d)leuffens9Jtüi)le bet 3abt*ge ^offmann et Stern am Orte Sobnc unter ttachftebcnben AcchtßDcrhältniffcn: ©ic ©efeüfchaftcr finb: 1) ber Aittergutß* unb SAühlcnbefifccr Samuel §offmann bu SobrBC/ 2) ber kaufmann Siegntunb Stern bu Sohratt O./0. ©te ©efeüfchaft hot am 15. April 1872 begonnen. ©ic ©efugttify bie ©efeüfchaft bu Dertreten/ ftcl)t beibcit ©efett- fdjaftem nur in ©emeinfehaft bu. heut eingetragen toorben. SBeutften ben 20. April 1872. königlichcß krcißgericht. Abthcilung I. ift I. im ©efeüfchaftßregifter unter Ar. 113 bic ©cfeüfchoftßffrnta: Jpctbenreicff et (£omp* m kattotDih gelöfcht unb II. tnt girntenregifter unter Ar. 1051 bic girnta: Jpeibettreidb Bu kattotDifc unb alß beren 3nhaber ber kaufmann Sheobor ßeibenreich bafelbft heut eingetragen trorben. ©cuthen ben 22. äprtl 1872. königlicheß kreißgertcht 1. Abtheilung. ©ic bem königlichen ©cheinten kommifftonß-Dtath griebrtch ©runbmann Bur ©ertretung ber ^anbclßftrnta: o* iiclcsa&ittflcrfdhc ©cfammtocrtoaltutig gu kattomiß ertheiltc 93rofura ift erlofchen unb heut im «profurenregiftet unter Ar. 14 gelöfcht roorben. ©cuthcn ben 23. April 1872. königltcheß kreißgericht. 1. Abtheilung. 3it baß hieftge girmenregtftcr ift eingetragen morben: a) bet Ar.56 girnta: 9®ilqetm OTeoiuS, 3uhaber beß ©efchäftß: ©uchhönbler SBilhelm SAeDiuß in ErcuBburg OS. ©ic ginna ift burch Erbgang auf bic Söittme SAaria Xhercfia SAeDiuß/ gcb. ©tattern / bu ErcuBburg OS. übergegattgen; Dergletdhe Ar. 147 beß girntenregiftcrß;